DE2454276C3 - Antriebseinrichtung für das Fahrwerk einer auf Profilschienen fahrenden Fördereinheit - Google Patents

Antriebseinrichtung für das Fahrwerk einer auf Profilschienen fahrenden Fördereinheit

Info

Publication number
DE2454276C3
DE2454276C3 DE2454276A DE2454276A DE2454276C3 DE 2454276 C3 DE2454276 C3 DE 2454276C3 DE 2454276 A DE2454276 A DE 2454276A DE 2454276 A DE2454276 A DE 2454276A DE 2454276 C3 DE2454276 C3 DE 2454276C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support rollers
drive device
friction wheel
guide
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2454276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454276A1 (de
DE2454276B2 (de
Inventor
Hans-Joachim 1000 Berlin Kardinal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2454276A priority Critical patent/DE2454276C3/de
Priority to AT820775A priority patent/AT341424B/de
Priority to CH1427775A priority patent/CH591978A5/xx
Priority to IT29250/75A priority patent/IT1048708B/it
Priority to JP13770575A priority patent/JPS5526083B2/ja
Priority to FR7534850A priority patent/FR2291074A1/fr
Priority to SE7512845A priority patent/SE410575B/xx
Publication of DE2454276A1 publication Critical patent/DE2454276A1/de
Publication of DE2454276B2 publication Critical patent/DE2454276B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454276C3 publication Critical patent/DE2454276C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C13/00Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes
    • B61C13/04Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes for elevated railways with rigid rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C11/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of means applying the tractive effort; Arrangement or disposition of running gear other than normal driving wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betriff! eine Antriebseinrichtung für das Fahrwerk einer auf Profilschienen fahrenden Fördereinheit mit einem iuf einer Führungsfläche laufenden angetriebenen Reibrad und einer Rollenan- <*> Ordnung mit zwei auf einer der Führungsfläche gegenüberliegenden Lauffläche parallel zum Reibrad ablaufenden Stützrollen, die in gegenübe·· der Horizon talen geneigten Bereichen .,er Profilschienen im Zusammenwirken mit dem Reibrad eine lastabhängig«: '■> Anpreßkraft des Fahrwerkes an die Profilschienen bewirken.
Bei einer aus der uaiischen Auslegeschrift 14 81 8 W bekannten derartigen Antriebseinrichtung wird das Reibrad durch Federpakete gegen einen unteren Flansch der Profilschiene und die auf der Oberseite dieses Flansches befindlichen Laufrollen gedrückt. Zwei vor und hinter den Laufrollen liegende Stützrollen haben die Aufgabe, die Abstützung in Vertikalkurven und bei der Vertikal- und Neigungsfahrt zu übernehmen. Die Stützrollen liegen abwechselnd an der Innenseite des Flansches an. In diesem Zusammenhang ist als nachteilig anzusehen, daß bei Übergängen von horizontalen in vertikale Teilstrecken der Profilschienen wegen des Wechsels der Lastübernahme von der einen auf die andere Stützrolle eine ruckartige Belastung erfolgt, die einen ungleichmäßigen Lauf und erhöhte dynamische Beanspruchungen impliziert.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Antriebseinrichtung der oben definierten Art konstruktiv und funktionell zu verbessern, wobei insbesondere die Beanspruchungen beweglicher Teile der Antriebseinrichtung verringert werden sollen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Führungsfläche und die Lauffläche die seitlichen Begrenzungswände eines eine geringere Breite als die Summe der Durchmesser des Reibrades und einer der beiden Stützrollen aufweisenden Führungskanals bilden und daß die beiden Stützrollen mittels einer Federeinrichtung mit mindestens dem Gewicht einer Stützrolle entsprechender Federkraft derart miteinander verbunden sind, daß beide ständig im Eingriff mit dem Reibrad stehen.
Als wesentlich für die Erfindung ist anzusehen, daß die beiden Stützrollen außer einer die Lage zwischen Lauffläche und dem Reibrad sicherstellenden Einrichtung keine weitere Lagerung, insbesondere keine Drehlagerungen, enthalten, so daß die notwendigen Anpreßkräfte direkt von den Stützrollen übertragen werden. Da üblicherweise bei Antriebseinrichtungen mit Reibrädern und Stützrollen die Lager der Stützrollen als Schwachstellen anzusehen sind und somit besonderen konstruktiven Aufwand verlangen, ist in dem Fortfall derartiger Lagerungen ein erheblicher Vorteil zu sehen. Dies gilt um so mehr, als über die Stützrollen nicht nur das Gewicht des Fördergutes zuzüglich des Gewichts des eigentlichen Förderbehälters und des Fahrwerkes, sondern wegen der bekannten Abhängigkeit vom Reibfaktor des Systems ein entsprechendes Vielfaches des Gewichtes zur Arretierung einer derartigen Antriebseinrichtung innerhalb eines vertikalen Schienensystems übertragen werden muß.
Während bei der bekannten Antriebseinrichtung wegen des direkten Einflusses der durch Stöße und Abmessungsschwankungen an den Profilschienen bedingten Lagetoleranzen zwischen den Stützrollen und deren Lauffläche mit einer entsprechend darüber hinausgehenden Erhöhung des Kraftbedarfs zur Sicherstellung der einwandfreien Förderung entlang aufwärtsführender Schienenstränge zu rechnen ist, weist die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung einen totalen Toleranzausgleich auf, der ihr gestattet, sogar starken seitlichen Versatz angrenzender Profilschienen ohne Schwierigkeiten zu überwinden. Der seitliche Versatz kann Größen bis zu einem Stützrollendurchniesser annehmen. Insbesondere ist die erfindungsgemallc Antriebseinrichtung auch in Venik.tlkurven sehr ; 11 kurvengängig, da die Veränderungen der Profilschienenführung entlang der Kurven keinen sich im Hinblick ,Ulf den Kraftbedarf der Antriebseinrichtung auswirken
den Einfluß auf die Lage der Stützrollen an der Lauffläche der Profilschienen haben.
Im übrigen ist als weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung anzusehen, daß nicht nur am angetriebenen Rad Reibkräfte wirksam werden, sondern daß auch die Stützrollen Reibkräfte übertragen. Damit kann d^s Antriebsmoment des Reibrades verringert bzw. der Reibfaktor des gesamten Systems verringert werden, womit bekanntlich eine erheblich erhöhte Haltbarkeit verbunden i-,t. Eine weitere Erhöhung der Reibkraft der gesamten Antriebseinrichtung ist weiterhin auch durch Einsatz zweier Reibräder zu erzielen; jedes der beiden Reibräder steht dabei mit einer der beiden Stützrollen im Eingriff.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Federeinrichtung als die beiden Stützrollen umschlingendes und im Bereich zwischen beiden Stützrollen vom Reibrad gespanntes federndes Band ausgebildet. Die Stützrollen können dazu jeweils eine konische Rille am Umfang aufweisen, in der beispielsweise ein Rundprofilband geführt ist. Die Verwendung federnder Bänder ist insbesondere deshalb als vorteilhaft anzusehen, weil die mit einem Reibbelag versehene Fläche ein Vielfaches der Rollenoberflächen ausmacht; es ist also eine relativ lange Lebensdauer der Reibbeläge zu erwan
Die Verbindung der Deiden Stützrollen miteii inder kann aber auch derart erfolgen, daß die Stützrollen mit ihren Achsen in Führungsschlitzen zweier durch eine Feder miteinander verbundenen Schenkel geführt sin.!, von denen jeder eine Achse aufnimmt, oder in einem Führungsschlitz eines gemeinsamen Lagerschildes geführt sind und im Bereich des Führungsschlitzes auf die Achsen einwirkende Federn angeordnet sind.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung bezieht sich auf das Einbringen der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung zwischen die Begrenzungswände des Führungskanals. Um ein einfaches Einbrin gen in den Führungskanal zu ermöglichen, wird die Federeinrichtung mittels einer manuell bedienbaren Hebeleinrichtung gespannt. Die Stützrollen werden dabei voneinander entfernt und teilweise in Richtung auf die ihnen gegenüberliegende Führungsfläche verschoben, so daß die gesamte Antriebseinrichtung ohne Schwierigkeiten zwischen die seitlichen Begrenzungswände des Führungskanals eingefügt werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von vier Ausführungsbeispielen erläutert, die in Fig. 1 bis 4 dargestellt sind und sich jeweils durch unterschiedliche Ausbildung der die beiden Stützrollen miteinander verbindenden Federeinrichtung unterscheiden. In dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich eine vektorielle Darstellung der im System auftretenden Kräfte erfolgt.
Die in Fig. 1 dargestellte Antriebseinrichtung stellt, ergänzt durch einen auf das Reibrad RR einwirkenden Antriebsmotor und weitere in Fahrtrichtung vor oder hinter dem Reibrad RR gelegene Fahrrollen, das Fahrwerk einer auf Profilschienen fahrenden Fördereinheit dar. Die Profilschienen bilden dabei mit zwei seitlichen Begrenzungsflächen, der Lauffläche LF der Stützrollen SR 1 und SR 2 und der Führungsflache FI-' des Reibrades RR, einen Führungskanal. Die Stützrollen SR 1 und .ST? 2 haben keine Achslagerung und sind lediglich über den Federriemen FR, der einer möglichst hohen Reibungskoeffizient aufweisen sollte, miteinander verbunden, wobei die relative Lage der beiden Stützrollen SR 1 und SR 2 zueinander im wesentlichen
s dadurch bestimmt wird, daß das Reibrad RR den Federriemen FR im Bereich zwischen den beiden Stützrollen SR1 und SR 2 spannt und die dadurch bewirkte Federkraft die Stützrollen SR 1 und SR 2 an die Lauffläche LFund das Reibrad RR drückt.
ίο Bei nicht angetriebener Antriebsachse AA des Reibrades RR bzw. bei blockierter Antriebsachse AA liegt ein Reibschluß des ganzen Systems vor, der die Arretierung der jeweiligen Lage zwischen der Lauffläche LFund der Führungsfläche FFgarantiert.
is Die Anpreßkräfte sind dabei einerseits lastabhängig und andererseits sowohl durch unterschiedliche Reibungskoeffizienten μ, und μ. 2 als auch durch unterschiedliche Durchmesser der Stützrollen SR 1 und SR 2 zu variieren.
:.i Die an der Lauffläche LFbzw. an der Führungsfläche FF auftretenden Normalkräfte sind durch folgende Gleichungen definiert:
Nx =
tan *
und N-, =
IF
tan ■>
Die der Gewichtskraft entgegengesetzte Reibkraft des Systems ist durch folgende Beziehung definiert:
.10 . R = (N1+ N2)-{μι+μι)
Durch Verkleinerung des Rollendurchmessers der Stützrollen SR 1 und SR2 können der Winkel * und damit die Normalkräfte N1 und N: vergrößert werden.
is wodurch die Reibkräfte erhöht werden. Durch Vergrößerung der Federkraft F kann eine zusätzliche Erhöhung der Reibkraft erzielt werden.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die federnde Verbindung zwischen den Stützrollen SR 1 und SR 2 durch die Zugfeder ZF realisiert, die an den Achsen Zl und Z2 der Stützrollen SR 1 und SR 2 angreift. Das Reibrad RR trägt einen Reibbelag RB, der direkt auf den auf der Lauffläche LF laufenden Stützrollen SÄ 1 und SR 2 anliegt.
In dem in F i g. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung tragen die Stützrollen SRI und SR2 Reibbeläge RB 1 und RB2 und sind im übrigen mit Achsen Zl und Z2 in dem Führungsschlitz FS des Lagerschiides LS geführt. Die
so notwendige federnde Verbindung erfolgt über die in dem Führungsschlitz angeordneten Blattfedern SFl und SF2.
Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der in Fig. 3 dargestellten
ss Antriebseinrichtung insbesondere durch die Form der die Stützrollen SR 1 und SR 2 führenden Lagereinrichtung. Diese weist die beiden beweglichen Schenkel LS 1 und LS 2 auf, die mittels der Schraubenfeder Sf federnd miteinander verbunden sind. Die Achsen Zl undZ2der
<->o Stützrollen SR 1 und SR2 laufen in Führungsschlitzen FSl und FS2 der Schenkel LSI und /.S2. Der Reibbelag /?Sbefindet sich am Reibrad RR.
Im übrigen können im Rahmen der Antriebseinrichtungen gemäß F i g. 2 und 4 leweils sowohl das Reibrad
(κ als auch die Stützrollen mit Reibbelägen versehen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche-
1. Antriebseinrichtung für das Fahrwerk einer auf Profilschienen fahrenden Fördereinheit mit einem auf einer Führungsfläche laufenden angetriebenen Reibrad und einer Rollenanordnung mit zwei auf einer der Führungsfläche gegenüberliegenden Lauffläche parallel zum Reibrad ablaufenden Stützrollen, die in gegenüber der Horizontalen geneigten ι ο Bereichen der Profilschienen im Zusammenwirken mit dem Reibrad eine lastabhängige Anpreßkraft des Fahrwerkes an die Profilschienen bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (FF) und die Lauffläche (LF) die seitlichen Begrenzungswände eines eine geringere Breite als die Summe der Durchmesser des Reibrades und einer der beiden Stützrollen aufweisenden Führungskanals bilden und daß die beiden Stützrollen (SR 1 und SR 2) mittels einer Federeinrichtung (FR) mit mindestens dem Gewicht einer Stützrolle (SR 1 und SR 2) entsprechender Federkraft derart miteinander verbunden sind, daß beide ständig im Eingriff mit dem Reibrad (RR) stehen.
2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (FR) als die beiden Stützrollen (SR 1 und SP 2) umschlingendes und im Bereich zwischen beiden Stützrollen (SR 1 und SR 2) vom Reibrad (RR) gespanntes federndes Band ausgebildet ist.
3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen jeweils eine konische Rille am Umfang aufweisen, in der ein Rundprofilband geführt ist.
4. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen (SR 1 und SR 2) mit ihren Achsen (Zl und Z2) in Führungsschlitzen (FSi und FS2) zweier durch eine Feder (SF) miteinander verbundenen Schenkel (Z-Sl, LS2) geführt sind, .On denen jeder eine Achse (Zl bzw. Z 2) aufnimmt.
5. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen (SR 1 und SR 2) mit ihren Achsen (Zl und Z2) in einem Führungsschlitz (FS) eines gemeinsamen Lagerschildes (LS) geführt sind und im Bereich des Führungsschlitzes (FS) auf die Achsen einwirkende Federn (BFi und BF2) angeordnet sind.
6. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeich- so net, daß die Federeinrichtung mittels einer manuell bedienbaren Hebeleinrichtung spannbar ist.
DE2454276A 1974-11-15 1974-11-15 Antriebseinrichtung für das Fahrwerk einer auf Profilschienen fahrenden Fördereinheit Expired DE2454276C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2454276A DE2454276C3 (de) 1974-11-15 1974-11-15 Antriebseinrichtung für das Fahrwerk einer auf Profilschienen fahrenden Fördereinheit
AT820775A AT341424B (de) 1974-11-15 1975-10-28 Antriebseinrichtung fur das fahrwerk einer auf profilschienen fahrenden fordereinheit
CH1427775A CH591978A5 (de) 1974-11-15 1975-11-05
IT29250/75A IT1048708B (it) 1974-11-15 1975-11-13 Dispositivo di trazione per il carrello di un pezzo di trasporto che si muove su rotaie profilate
JP13770575A JPS5526083B2 (de) 1974-11-15 1975-11-14
FR7534850A FR2291074A1 (fr) 1974-11-15 1975-11-14 Dispositif d'entrainement pour le systeme propulsif d'un element convoyeur se deplacant sur des rails profiles
SE7512845A SE410575B (sv) 1974-11-15 1975-11-14 Drivanordning for hjulstellet pa en pa profilskenor lopande transportenhet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2454276A DE2454276C3 (de) 1974-11-15 1974-11-15 Antriebseinrichtung für das Fahrwerk einer auf Profilschienen fahrenden Fördereinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2454276A1 DE2454276A1 (de) 1976-10-07
DE2454276B2 DE2454276B2 (de) 1977-11-03
DE2454276C3 true DE2454276C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=5930954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2454276A Expired DE2454276C3 (de) 1974-11-15 1974-11-15 Antriebseinrichtung für das Fahrwerk einer auf Profilschienen fahrenden Fördereinheit

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5526083B2 (de)
AT (1) AT341424B (de)
CH (1) CH591978A5 (de)
DE (1) DE2454276C3 (de)
FR (1) FR2291074A1 (de)
IT (1) IT1048708B (de)
SE (1) SE410575B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01262250A (ja) * 1988-04-12 1989-10-19 Kurose Shoten:Kk 走行装置
DE3905210C3 (de) * 1989-02-21 1995-08-31 Fredenhagen Kg Elektrohängebahn
DE4206493C2 (de) * 1992-03-02 1995-06-22 Seiwert Gmbh Elektrohängebahn zum Transportieren und Ziehen von Lasten
AT405732B (de) * 1995-03-16 1999-11-25 Voest Alpine Transport Und Mon Hängebahn
DE19802186C1 (de) * 1998-01-16 1999-03-11 Mannesmann Ag Hängebahn, insbesondere Einschienen-Elektrohängebahn

Also Published As

Publication number Publication date
IT1048708B (it) 1980-12-20
CH591978A5 (de) 1977-10-14
FR2291074B1 (de) 1978-05-12
DE2454276A1 (de) 1976-10-07
SE410575B (sv) 1979-10-22
JPS5172074A (de) 1976-06-22
FR2291074A1 (fr) 1976-06-11
ATA820775A (de) 1977-05-15
JPS5526083B2 (de) 1980-07-10
SE7512845L (sv) 1976-05-17
DE2454276B2 (de) 1977-11-03
AT341424B (de) 1978-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314794A1 (de) Vorrichtung fuer den vertikalen transport von koerpern
DE2454276C3 (de) Antriebseinrichtung für das Fahrwerk einer auf Profilschienen fahrenden Fördereinheit
EP0090235A2 (de) Schiebesitzführung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
CH680921A5 (de)
DE102009044297A1 (de) Transporteinheit mit Stauröllchenketten
EP0878369A1 (de) Schüttgutverladewagen
CH669581A5 (de)
DE10032189B4 (de) Förderstrecke für Stückgut, insbesondere Werkstückträger
EP0750577A1 (de) Kreis- oder schleppkreisförderer
DE616758C (de) Bandfoerderer mit biegsamem Foerderband
DE1580875A1 (de) Adhaesionsantrieb fuer eine mit einem Antriebsmotor verschene Gondel einer Seilschwebebahn
DE2309939A1 (de) Weichenanlage
EP0492180A1 (de) Skid-Förderer für Lackieranlagen
DE4033616C2 (de)
DE10204260A1 (de) Stauförderer
EP0346838A1 (de) Baugruppe zum Fördern eines Produktstromes von Papierprodukten mit einem einzigen Förderbandpaarsystem
DE19937143C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Transportgütern von einer Fördereinrichtung auf mindestens eine andere Fördereinrichtung
DE102007061644A1 (de) Förderkette
DE2210341A1 (de) Rollenkette
WO2021073843A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen förderwagen einer fördereinrichtung
DE7034445U (de) Kettenfoerderer in endloesbauweise.
AT163887B (de) Federndes Rad
DE102021005531A1 (de) Förderanlage sowie Verfahren zum Fördern von rollverfahrbaren Ladungsträgern
DE19944058A1 (de) Rollenbatterie für Zugseilstützen von Seilschwebebahnen
AT6092U1 (de) Förderanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee