DE2309939A1 - Weichenanlage - Google Patents

Weichenanlage

Info

Publication number
DE2309939A1
DE2309939A1 DE19732309939 DE2309939A DE2309939A1 DE 2309939 A1 DE2309939 A1 DE 2309939A1 DE 19732309939 DE19732309939 DE 19732309939 DE 2309939 A DE2309939 A DE 2309939A DE 2309939 A1 DE2309939 A1 DE 2309939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turnout
turntable
connections
rail
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732309939
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vosswerke GmbH
Original Assignee
Vosswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vosswerke GmbH filed Critical Vosswerke GmbH
Priority to DE19732309939 priority Critical patent/DE2309939A1/de
Publication of DE2309939A1 publication Critical patent/DE2309939A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J1/00Turntables; Traversers; Transporting rail vehicles on other rail vehicles or dollies
    • B61J1/02Turntables; Integral stops
    • B61J1/06Turntables; Integral stops for railways with suspended vehicles, e.g. aerial rope railways
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/26Switches; Crossings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Weichenanlage Die Erfindung bezieht sich auf eine Weichenanlage für Einschienenbahnen, insbesondere Hängebahnen, mit zumindest e i n e r Weichendrehscheibe mit sechs Anschlüssen, von welche Jeweils zwei Anschlüsse fluchten und zwei der fluchtenden Anschlüsse spiegelbildlich zu einer Symmetrie-Achse der Weichen drehscheibe liegen, während die übrigen fluchtenden Anschlüsse auf einer senkrecht zu dieser Achse liegenden Linie liegen.
  • Bisher bekannte Weichenanlagen weisen auf ihrem Drehteller mittig ein Schienenstück auf, durch welches mit Jeder Drthweiche eine Schienenkreuzung von maximal vier Schienenanschliisstn verbunden werden kann. Hierbei benötigt man bei einem Kreuzungspunkt von sechs Schienenanschlüssen zwei Drehteller und bei einem Kreuzungspunkt von acht Schienenanschlüssen insgesamt vier Dreht teller, was einen großen baulichen Aufwand darstellt.
  • Eine andere Weichenanlage weist auf dem Drehteller ein außermittig sitzendes gebogenes Schienenstück mit einem großen Radius und gegenüber diesem gebogenen Schienenstück ebenfalls außermittig ein gebogenes Schienenstück mit kleinem Radius auf.
  • Hierbei sind auch sämtliche acht Schienenanschlttsse gebogen.
  • Bei dieser Weichengeometrie steht man vor dem Problem, beide Drc teller-Schienenstücke mit ihren vier Enden auf Umschlag zu allen acht gebogenen SchlenenanschlUssen genau einstellen zu müssen, was technisch nahezu unmöglich ist und einen erheblichen Arbeit aufwand erfordert.
  • Ein weiteres bekanntes Weichensystem ftir Hängebahnen kommt zwar mit nur einem einzigen Drehteller und einem mittig sitzenden Schienenstück auf diesem Drehteller aus. Hierbei müsse aber auch alle Schienenanschlüsse gebogen sein. Der wesentliche Nachteil liegt darin, daß bei zwei parallel auf die Weiche zulaufenden Schienen die Fahrtrichtung nach der Weiche auf den weiterlaufenden parallelen Schienen gewechselt werden muß, was bei dieser Art der Weichengeometrie unumgänglich ist. Hieraus entstehen große Probleme bei der Planung derartiger Anlagen.
  • Auch stellen sich beträchtliche Schwierigkeiten bei einer späteren Erweiterung ein, da durch den späteren Einsatz einer zusätz-i lichen Weiche die Fahrtrichtung der gesamten Anlage nach dieser neu eingesetzten Weiche sich ändert, was sich auf den dadurch erforderlichen Wechsel der Be- oder Entladerichtung der Vertikale schichte nachteilig auswirkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Mängel und Unzuträglichkeiten dieser bekannten Weichenanlagen zu beheben. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß auf der Weichendrehscheibe zumindest e i n e , in der einen Betriebs stellung senkrecht auf die eine Symmetrie-Achse stehende Schiene angeordnet ist, welche gegenüber der zu dieser Symmetrie-Achse senkrecht stehenden Symmetrie-Achse der Weichendrehscheibe um einen Abstand versetzt angeordnet ist, welcher gleich ist dem Abstand zwischen der einen Symmetrie-Achse und den Anschlüssen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung fluchten die beiden Anschlüsse in der einen Betriebsstellung der Weichendrehscheibe mit der einen Schiene.
  • Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag wird eine Weiche anlage verwirklicht, mit welcher bei geringstem baulichen Aufwand eine Vielzahl von Fahrtrichtungsänderungen möglich ist.
  • Einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Weic enanlage sind nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher ve ranschaulicht. In der Zeichnung zeigen in rein schematischer Weis Fig. 1 - 3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Weichenanlage mit einer einzigen Weichendrehscheibe in verschiedenen Betriebsstellungen, Fig. 4 - 7 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Weichenanlage mit zwei Weichendrehscheiben in verschiedenen Betriebsstellungen.
  • Fig. 8 eine Draufsicht auf eine etwas abgewandelte Ausführungsform der Weichenanlage nach den Fig. 4 - 7.
  • Die erfindungsgemäße Weichenanlage nach den Fig. 1-3 besteht aus der Weichendrehscheibe 1 und den sechs Anschlüssen 2 - 7, von welchen jeweils die beiden Anschlüsse 2, 3 bzw. 4, 5 bzw. 6, 7 fluchten.
  • Die Weichenanschlüsse 2, 3 bzw. 4, 5 liegen dabei spiegelbildlich zu der Symmetrie-Achse S1 der Weichendrehscheibe 1, auf welche die Symmetrie-Achse S2 senkrecht steht.
  • Auf der Weichendrehscheibe 1 ist eine senkrecht auf die Symmetrie-Achse S1 stehende Schiene 8 angeordnet, welche gegenüber der Symmetrie-Achse 2 der Weichendrehscheibe 1 um einen Abstand a versetzt angeordnet ist, der gleich ist dem Abstand b zwischen der Symmetrie-Achse S1 und den Anschlüssen 2, bzw. 4, 5. Wie die Fig. 1 deutlich zeigt, fluchten die beiden Anschlüsse 6, 7 mit der Schiene d.
  • Die Betriebsweise der Weichenanlage nach den Fig. 1-3 ist die folgende: Bei der Stellung der Weichendrehscheibe 1 nach Fig. 1 können die Anschlüsse 6 und 7 in beiden Richtungen befahren werden. Dabei fluchtet die Schiene 8 mit den entsprechenden Anschlüssen 6, 7.
  • Soll nun das Transportfahrzeug von dem Anschluß 7 auf den Anschluß 2 oder 3 übergleitet werden, dann wird es zunächst auf die Schiene 8 in der Stellung nach Fig. 1 aufgeschoben. Anschließend daran wird die Weichendrehscheibe 1 um 900 in entgegengesetzem Uhrzeigersinn verschwenkt (Fig. 2). Die einzelnen Teile der Weichenanlage nehmen nun die in Fig. 2 dargestellte Stellung ein . Durch diese Schwenkbewegung wird die Schiene 8 und damit auch das auf dieser stehende Transportfahrzeug in die in Fig. 2 angedeutete Stellung gebracht, so daß es von dort aus auf einen der beiden Anschlüsse 2 bzw. 3 aufgeschoben werden kann.
  • Soll hingegen das Transportfahrzeug von dem Anschluß auf den Anschluß 4 bzw. 5 überführt werden, so wird es in der Fig. 1 dargestellten Stellung zunächst auf die Schiene 8 aufgeschoben. Anschließend daran wird die Weichendrehscheibe 1 aus dieser Stellung heraus um 900 im Uhrzeigersinn verschwenkt (Fig. 3). In dieser Stellung befindet sich die Schiene 8 in einer Lage, in welcher sie mit den beiden Anschlüssen 4, 5 fluchtet. Das auf der Schiene 8 stehende Fahrzeug kann nunmehr auf die Anschlüsse 4 bzw. 5 abgeschoben werden.
  • Die Fig. 4 bis 9 zeigen die Anwendung des erfindungsgemäßen Prinzips auf Weichenanlagen mit zwei Weichendrehscheiben 1, ia. Es ist klar, daß die Erfindung auch auf Weichenanlagen mit mehr als zwei Weichendrehscheiben sinngemäß angewandt werden kann. Insoweit unterliegt also der Erfindungsgedanke keiner lei Einschränkung.
  • Diese Ausführungsform unterscheidet sich von derJenigen nach den Fig. 1 bis 3 im wesentlichen dadurch, daß eine weitere Weichendrehscheibe 1a angeordnet ist. Entsprechend ist die Schiene auf dieser Weichendrehscheibe 1a mit den Bezugsziffern 8a bezeichnet, während die Anschlüsse mit den Bezugsziffern 3a, 5a, 6a und 7a angedeutet sind.
  • Wie aus Fig. 4 der Zeichnung ersichtlich, können die Transportfahrzeuge die Anschlüsse 6, 7 bzw. 6a, 7a in beiden Richtungen befahren.
  • Das Uberwechseln des Fahrzeuges von dem Anschluß 7 auf den Anschluß 2, welchen die Weichendrehscheibe 1 zugeordnet ist, geschieht in der Weise, wie dies im Zusammenhang mit der Anordnung nach Fig. 2 beschrieben wird (Fig. 5).
  • Soll das Fahrzeug von dem Anschluß 7 auf den Anschluß 5a abgeschoben werden, dann fährt das Fahrzeug auf die Schiene 8 der in Fig. 5 dargestellten Weichendrehscheibe 1 auf. Anschließend daran wird die Weichendrehscheibe 1 um 900 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß die Schiene 8 die in Fig. 6 dargestellte Stellung einnimmt. Das auf dieser Schiene 8 befindliche Transportfahrzeug kann nun auf den Anschluß 5 und über die Schiene 8a der Weichendrehscheibe 1a dem Anschluß 5a zugeführt werden.
  • Die Fig. 7 der Zeichnung zeigt das Überführen des Transportfahrzeuges von dem Anschluß 6a auf den Anschluß 6.
  • Dabei wird das Transportfahrzeug auf die Schiene 8a in der Stellung nach Fig. 7 aufgefahren. Anschließend daran erfolgt eine Verschwenkung der Weichendrehscheibe 1a um 900 in entgegengesetztem Uhrzeigersinn, bis die Schiene 8a mit dem Anschluß 5 fluchtet, über welchen das Fahrzeug auf die Schiene 8 der Weichendrehscheibe 1 aufgeschoben wird (Fig. 7). Dann wird die Weichendrehscheibe 1 um 90° in entgegengesetztem Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß die Schiene 8 mit dem Anschluß 6 fluchtet. Das auf der Schiene 8 stehende Fahrzeug wird dann auf diesen Anschluß 6 abgeschoben.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 8 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 7 lediglich dadurch, daß auf einer Jeden der beiden Weichendrehscheiben 1, 1a eine weitere Schiene 9, 9a angeordnet ist. Diese beiden Schienen 8, 9 bzw. 8a, 9a sind in der einen Betriebsstellung symmetrisch zu der Symmetrie-Achse Sd bw. Si angeordnet. Der Abstand zwischen diesen beiden Schienen 8, 9 bzw. 8a, 9a ist dabei doppelt so groß wie der Abstand a bzw. b.
  • - Patentansprüche -

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCHE Weichenanlage für Einschienenbahnen, insbesondere Hängebahnen, mit zumindest e i n e r Weichendrehscheibe mit sechs Anschlüssen, von welchen Jeweils zwei Anschlüsse fluchten und zwei der fluchtenden Anschlüsse spiegelbildlich zu einer Symmetrie-Achse der Weichendrehscheibe liegen, während die übrigen fluchtenden Anschlüsse auf einer senkrecht zu dieser Achse liegenden Linie liegen, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß auf der Weichendrehscheibe (1 bzw. 1a) zumindest e i n e , in der einen Betriebsstellung senkrecht auf die Symmetrie-Achse (S1) ) stehende Schiene (8 bzw.
    8a) angeordnet ist, welche gegenüber der zu der Symmetrie-Achse (S1) ) senkrecht stehenden Symmetrie-Achse (S2 bzw.
    der Weichendrehscheibe (1 bzw. 1a) um einen Abstand (a) versetzt angeordnet ist, welcher gleich ist dem Abstand (b) zwischen der Symmetrie-Achse (S1) und den Anschlüssen (2, 3 bzw. 4, 5).
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c n e t , daß die beiden Anschlüsse (6, 7 bzw. 6a, 7a) in der einen Betriebsstellung der Weichendrehscheibe (1 bzw. 1a) mit der Schiene (8 bzw. 8a) fluchten.
  3. 3. Anlage, mit zwei parallel zueinander liegenden Schienen auf einer oder beiden Weichendrehscheiben nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Abstand der in der einen Betriebsstellung symmetrisch zu der Symmetrie-Achse (S2 bzw. S2') liegenden beiden Schienen (8,9 bzw. 8a, 9a) doppelt so groß ist wie der Abstand (a bzw. b).
    Leerseite
DE19732309939 1973-02-28 1973-02-28 Weichenanlage Pending DE2309939A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732309939 DE2309939A1 (de) 1973-02-28 1973-02-28 Weichenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732309939 DE2309939A1 (de) 1973-02-28 1973-02-28 Weichenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2309939A1 true DE2309939A1 (de) 1974-09-12

Family

ID=5873359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732309939 Pending DE2309939A1 (de) 1973-02-28 1973-02-28 Weichenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2309939A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2322042A1 (fr) * 1975-08-25 1977-03-25 Si Handling Systems Systeme a plaques tournantes pour vehicules sans conducteur
DE8810077U1 (de) * 1988-08-06 1988-10-06 A F T Automatisierungs- Und Foerdertechnik Gmbh, 7888 Rheinfelden, De
DE3920344A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Schmidt Irmgart Transportvorrichtung
US5080019A (en) * 1990-05-18 1992-01-14 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Transferring system for transferring delivery members to their destinations through computed transfer route
US5111750A (en) * 1989-07-21 1992-05-12 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Conveyor system
DE4222195A1 (de) * 1992-07-07 1994-01-13 Innovatex Materials Handling G Weiche einer Profilhohlschiene
US5297661A (en) * 1990-05-18 1994-03-29 Tamrock Oy Power supply means for electrically operated apparatuses and a switch for the power supply means
CN110234465A (zh) * 2016-12-31 2019-09-13 马丁·齐默尔 带自行驶工件车的运输系统

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2322042A1 (fr) * 1975-08-25 1977-03-25 Si Handling Systems Systeme a plaques tournantes pour vehicules sans conducteur
DE8810077U1 (de) * 1988-08-06 1988-10-06 A F T Automatisierungs- Und Foerdertechnik Gmbh, 7888 Rheinfelden, De
DE3920344A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Schmidt Irmgart Transportvorrichtung
US5111750A (en) * 1989-07-21 1992-05-12 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Conveyor system
US5080019A (en) * 1990-05-18 1992-01-14 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Transferring system for transferring delivery members to their destinations through computed transfer route
US5297661A (en) * 1990-05-18 1994-03-29 Tamrock Oy Power supply means for electrically operated apparatuses and a switch for the power supply means
DE4222195A1 (de) * 1992-07-07 1994-01-13 Innovatex Materials Handling G Weiche einer Profilhohlschiene
CN110234465A (zh) * 2016-12-31 2019-09-13 马丁·齐默尔 带自行驶工件车的运输系统
CN110234465B (zh) * 2016-12-31 2022-05-17 马丁·齐默尔 带自行驶工件车的运输系统
DE102017012077B4 (de) 2016-12-31 2024-04-18 Günther Zimmer Transportsystem mit selbstfahrenden Werkstückwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660079B1 (de) Verstelleinrichtung fuer einen Schienenfahrzeug-Radsatz in einem zwei- oder mehrachsigen Drehgestell
DE2158357B2 (de) Radsatzanlenkung an verwindungsweichen Drehgestellen für Schienenfahrzeuge
DE2309939A1 (de) Weichenanlage
WO1990004067A1 (de) Weiche für fahrzeug-spurführungsanlagen, insbesondere magnetschwebebahn-spurführungsanlagen
DE3302266C2 (de) Weiche für eine Einschienenhängebahn
DE3047055A1 (de) Transporteinrichtung
DE1221194B (de) Ringmechanik
DE2659010C3 (de) Weiche für ein Zweischienengleis für Magnetschwebefahrzeuge
DE2854776A1 (de) Gelenksteuerung fuer schienenfahrzeuge
EP1047840A1 (de) Spurwechseleinrichtung für fahrwege einer magnetschwebebahn
EP0142752A2 (de) Radsatz für Schienenfahrzeuge
DE3341787A1 (de) Weiche fuer profilschienentrassen
DE7307658U (de) Weichenanlage
EP0046212A1 (de) Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge
EP0755839A2 (de) Spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den Nahverkehr
EP0239735A2 (de) Elastische Lagerung von Baugruppen in Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE520637C (de) UEbergangsbruecke fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1848239U (de) Weiche fuer ein- oder zweigleisige transportanlagen.
DE1605398C3 (de)
AT214851B (de) Drehweiche für ein- oder zweigleisige Transportanlagen
DE2314119A1 (de) Doppelweiche
DE2406212C3 (de) Vorrichtung für die fugenlose Verbindung diktierender Schienenstöße für Einschienenbahnen
DE480412C (de) Kletterweiche, insbesondere fuer Grubenbetrieb
DE706446C (de) Schleppplattenfoerderband
DE2309702C3 (de) Dämpfungseinrichtung am Radsatzlager eines Schienenf ahizeuges