EP0755839A2 - Spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den Nahverkehr - Google Patents

Spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den Nahverkehr Download PDF

Info

Publication number
EP0755839A2
EP0755839A2 EP96111057A EP96111057A EP0755839A2 EP 0755839 A2 EP0755839 A2 EP 0755839A2 EP 96111057 A EP96111057 A EP 96111057A EP 96111057 A EP96111057 A EP 96111057A EP 0755839 A2 EP0755839 A2 EP 0755839A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
undercarriages
chassis
rotation
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96111057A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0755839B2 (de
EP0755839A3 (de
EP0755839B1 (de
Inventor
Thomas Küchler
Gerd Talarowski
Ludwig Wehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Duewag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7767565&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0755839(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Duewag AG filed Critical Duewag AG
Publication of EP0755839A2 publication Critical patent/EP0755839A2/de
Publication of EP0755839A3 publication Critical patent/EP0755839A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0755839B1 publication Critical patent/EP0755839B1/de
Publication of EP0755839B2 publication Critical patent/EP0755839B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/44Adjustment controlled by movements of vehicle body

Definitions

  • the invention relates to a track-guided vehicle, in particular a rail vehicle for local traffic, consisting of at least two articulated car bodies, each of which is supported on a chassis arranged in the longitudinal center region of the car body.
  • DE-AS 21 23 876 discloses a mechanical (Fig. 1) or a hydromechanical (Fig. 2) arrangement for two-part vehicles which, depending on the angle of rotation of the two undercarriages relative to the respective car body, determines the articulation angle of Vehicle joint controls. Extending these arrangements to each joint of a vehicle of more than two parts leads to static over-determination in the track channel. Therefore, according to DE-OS 16 05 140 only one articulated joint is controlled in a three-part vehicle, which results in different envelopes depending on the direction of travel. In addition, only the undercarriages involved in the articulation control are used to support moments around the vertical axis of the body.
  • the prior art also includes a two-part vehicle (DE-PS 32 05 613), in which the car bodies are aligned in the track channel by the forces of secondary springs with high horizontal spring stiffness, that is to say by a balance of forces.
  • This arrangement can be extended to more than two-part vehicles (see the magazine "Der Nah Colour" 3/1988 page 45 ff).
  • external forces - such as B. braking and acceleration forces
  • clutch forces - the balance of forces is disturbed, so that the car bodies take undesired positions on the track channel. This often means that only a single undercarriage has to support all external forces.
  • the invention has for its object to design a track-guided vehicle of the generic type in such a way that it assumes a clear position on the track channel at any point on its route, regardless of the effect of external forces, with all undercarriages being used to support external forces and an envelope curve independent of the direction of travel is to be realized.
  • FIGS. 2a to 2e the positions of such a vehicle are shown at different route sections using the example of a three-part vehicle with a rotation angle linkage of the running gear by hydraulic means.
  • 3a to 3c show possibilities of a purely mechanical rotation angle linkage of the trolleys, for example for two to four-part vehicles. Even with the purely mechanical rotation angle linking of the undercarriages using rods and levers, vehicles with any number of more than four car bodies or undercarriages can be realized.
  • each undercarriage FW1 and FW2 has a pronounced pivot point on the associated car body WK1 and WK2; Transverse and longitudinal displacements of the trolleys in relation to the respective car body are therefore excluded, only pure rotary movements are possible.
  • a work area of one hydraulic cylinder is connected to a work area of the other hydraulic cylinder by means of Hydraulic lines L1 and L2 connected.
  • Fig. 1b the principle of Fig. 1a is shown expanded accordingly for a three-part vehicle.
  • the hydraulic cylinders are not arranged directly on the chassis, but instead form a double parallelogram together with three links and a cross lever, which makes it possible to detect or generate only pure rotary movements on the chassis, even if the undercarriage is guided elastically to the body in both the longitudinal and transverse directions (no pronounced pivot point).
  • the hydraulic cylinder Z2 for both V 12 and V 22 should have twice the effective area as each of the other two hydraulic cylinders Z1 and Z3.
  • the fluid volume displaced from V 21 when entering a curve is no longer divided equally between V 22 and V 23 , but a larger part is taken up by V 22 , a smaller part by V 23 .
  • FIG. 1c shows a further possibility of hydromechanical rotation angle linking of the running gears for a four-part vehicle with four running gears.
  • the four-part vehicle can be represented simply by expanding the two-part vehicle from FIG. 1 a by adding two vehicle parts with the corresponding hydraulic connecting lines L1 and L2.
  • Fig. 1b form of coupling the hydraulic cylinder to the chassis can be realized by simply adding a vehicle part to the four-part vehicle.
  • the arrangement of two hydraulic cylinders Z1a, Z1b, ..., Z4a, Z4b per chassis selected in FIG. 1c is a further possibility for the detection or generation of pure rotary movements of the chassis by the hydraulic cylinders, even if the chassis relative to the respective car body are guided elastically across and lengthwise. In this case, the arrangement of double parallelograms shown in FIG. 1b is unnecessary.
  • a transverse displacement of a chassis without rotating movement relative to the associated car body only results in a fluid exchange between the two cylinders assigned to one and the same chassis in an arrangement of two hydraulic cylinders per chassis in accordance with FIG. 1c. There is no fluid exchange between cylinders that are assigned to different running gears.
  • the envelope behavior of the vehicle according to FIG. 1c can be influenced in a manner analogous to that described with the three-part vehicle. This is then also reflected in the relationship for the expansion angle linkage of the running gear in the form of proportionality factors.
  • the scissor lever mechanism 4 acts when the vehicle joint is bent out as an automatic extension or shortening mechanism for a transmission rod which is intended to run continuously over the vehicle joint.
  • the control linkage to be trained can thus be constructed, for example, in such a way that the rotary movements of both FW1 and FW3 by means of transmission rods 1 in the form of longitudinal paths of these transmission rods are both transmitted to the summing levers 2 arranged in the region of the FW2 and then at the middle pivot points of the summing levers 2 available sum of the turning angles of FW1 and FW3 is in turn fed to the FW2 by means of a transmission rod 1 each.
  • the transmission rods 1 coming from the FW1 and FW2 are not connected directly to the summing levers 2, but rather by interposing the product levers 3. These are not can only be used to equalize the dividing effect of the summing lever 2, but can at the same time be used with the appropriate choice of their lever ratios to generate desired proportionality factors of the relationship of the rotation angle linkage.
  • scissor lever mechanisms 4 are used analogously to FIG. 3a.
  • the transmission rods 1 are not coupled directly to the FW1 and FW3, but in each case by interposing a parallel lever 5, one of the parallel levers 5 (in FW3) being in one piece while the other (in FW1) is made in two parts, i.e. has an articulated joint in its center. All levers that do not have their own fixed point on the car body (summing lever 2, parallel lever 5) must be guided transversely to the vehicle, which can be done by means of the control arm 6 according to FIG. 3b.
  • Fig. 3c it can be seen how a desired relationship between the angle of rotation of the chassis relative to the respective car bodies can be generated for a four-part vehicle by mechanical means.
  • the problem is then solved when a difference is formed from ⁇ 2 and ⁇ 1 as well as from ⁇ 3 and ⁇ 4 , which is in the form of a displacement parallel to the longitudinal axis of the vehicle, and these two displacements in accordance with the equals sign in the relationship for the rotation angle linkage can be coupled directly by means of transmission rods 1.
  • FW2 and FW3 are connected directly to the summing levers 2 by means of transmission rods 1
  • FW1 and FW4 are connected to the summing lever 2 via the product levers 3 and of course again by means of transmission rods 1.
  • the product levers 3 have a different arrangement of their fixed point on the car body compared to FIG. 3b, so that in addition to eliminating the dividing effect of the summing lever 2 and the implementation of any desired proportionality factors, they also take on the task of reversing the sign. This leads to the required difference formation at the summing levers 2.
  • FIG. 3c shows, in addition to the basic design options for the control linkage, also exemplary approaches for its variation options with regard to adaptation to the given installation conditions and to minimize effort.
  • the FW2 and FW3 are coupled to the summing lever 2 without the intermediary of product levers. This can be achieved even if any proportionality factors are to be represented with the control linkage by tapping the angle of rotation on the undercarriages by means of the transmission rods 1 in the individual undercarriages at different widths from their pivot point.
  • angle lever pairs 7 with connecting rods lying in the transverse axis of the vehicle joint are used as a further possibility in FIG. 3c.
  • Their function is analogous to that of the scissor lever mechanisms 4. However, here it is easily possible to integrate functions of the product levers into the angle levers, up to the reversal of the sign.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Ein spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug für den Nahverkehr, besteht aus wenigstens zwei gelenkig verbundenen Wagenkästen, die jeweils auf einem im Längsmittenbereich des Wagenkastens angeordneten Fahrwerk abgestützt sind. Ein derartiges Fahrzeug soll an jeder beliebigen Stelle seines Fahrweges eine eindeutige Stellung zum Spurkanal einehmen, und zwar unabhängig von der Wirkung äußerer Kräfte; außerdem sollen alle Fahrwerke zur Abstützung äußerer Kräfte genutzt und eine von der Fahrtrichtung unabhängige Hüllkurve realisiert werden. Um die zuvor genannten Forderungen zu erfüllen, stehen alle Fahrwerke hinsichtlich ihrer Ausdrehwinkel zum jeweiligen Wagenkasten immer in einer festen Beziehung zueinander, die unabhängig ist von der Stellung aller Fahrzeuggelenke und aller auftretenden äußeren Kräfte. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug für den Nahverkehr, bestehend aus wenigstens zwei gelenkig verbundenen Wagenkästen, die jeweils auf einem im Längsmittenbereich des Wagenkastens angeordneten Fahrwerk abgestützt sind.
  • Wenn bei derartigen Gelenkfahrzeugen mit nur einem Fahrwerk je Wagenkasten keines der Fahrwerke drehfest mit dem Wagenkasten verbunden wird, ist das Fahrzeug im Spurkanal einfach statisch unterbestimmt geführt. Dies bedeutet, daß das Fahrzeug keine definierte Stellung im Spurkanal einnimmt.
  • Um die statische Unterbestimmtheit zu beseitigen, ist durch die DE-AS 21 23 876 eine mechanische (Bild 1) bzw. eine hydromechanische (Bild 2) Anordnung für zweiteilige Fahrzeuge bekannt, die in Abhängigkeit vom Ausdrehwinkel der beiden Fahrwerke zum jeweiligen Wagenkasten den Knickwinkel des Fahrzeuggelenkes steuert. Eine Ausdehnung dieser Anordnungen auf jedes Gelenk eines mehr als zweiteiligen Fahrzeuges führt zur statischen Überbestimmtheit im Spurkanal. Daher ist gemäß der DE-OS 16 05 140 bei einem dreiteiligen Fahrzeug nur ein Knickgelenk gesteuert, woraus sich je nach Fahrtrichtung unterschiedliche Hüllkurven ergeben. Außerdem werden nur die an der Gelenksteuerung beteiligten Fahrwerke zur Abstützung von Momenten um die Wagenkastenhochachse herangezogen.
  • Zum Stand der Technik gehört weiter ein zweiteiliges Fahrzeug (DE-PS 32 05 613), bei dem die Wagenkästen durch die Kräfte von Sekundärfedern mit hoher horizontaler Federsteifigkeit im Spurkanal ausgerichtet werden, also durch ein Kräftegleichgewicht. Diese Anordnung ist auf mehr als zweiteilige Fahrzeuge erweiterbar (siehe die Zeitschrift "Der Nahverkehr" 3/1988 Seite 45 ff). Durch äußere Kräfte - wie z. B. Brems- und Beschleunigungskräfte, Kupplungskräfte - wird das Kräftegleichgewicht gestört, so daß die Wagenkästen unerwünschte Stellungen zum Spurkanal einnehmen. Dies führt häufig dazu, daß nur ein einziges Fahrwerk die Abstützung aller äußeren Kräfte übernehmen muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein spurgeführtes Fahrzeug der gattungsgemäßen Art derart zu gestalten, daß es an jeder beliebigen Stelle seines Fahrweges eine eindeutige Stellung zum Spurkanal einnimmt, und zwar unabhängig von der Wirkung äußerer Kräfte, wobei alle Fahrwerke zur Abstützung äußerer Kräfte genutzt und eine von der Fahrtrichtung unabhängige Hüllkurve realisiert werden sollen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß alle Fahrwerke hinsichtlich ihrer Ausdrehwinkel zum jeweiligen Wagenkasten unabhängig von der Stellung aller Fahrzeuggelenke und aller auftretenden äußeren Kräfte immer in einer festen Beziehung zueinander stehen, wobei diese feste Beziehung durch die Gleichung 0 = K 1 1 - K 2 2 + K 3 3 - K 4 4 , ..., - (-1 n )*K n n
    Figure imgb0001
    bestimmt ist, worin ψ1 bis ψn den Ausdrehwinkel des jeweiligen Fahrwerkes angeben, K1 bis Kn frei wählbare Proportionalitätsfaktoren sind und n eine beliebige Zahl von Wagenkästen angibt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung schematisch dargestellt sind.
  • Die Fig. 1a bis 1c zeigen hydromechanische Anordnungen, die die feste Beziehung der Ausdrehwinkel der Fahrwerke FW1 ... FW4 gegenüber dem jeweils zugeordneten Wagenkasten WK1 ... WK4 untereinander herstellen, wobei dies hier beispielhaft für zwei- bis vierteilige Fahrzeuge dargestellt ist. Eine Erweiterung solcher Anordnungen auf Fahrzeuge mit beliebig mehr Wagenkästen bzw. Fahrwerken ist möglich.
  • In Fig. 2a bis 2e werden am Beispiel eines dreiteiligen Fahrzeuges mit einer Drehwinkelverknüpfung der Fahrwerke durch hydraulische Mittel die Stellungen eines solchen Fahrzeuges bei verschiedenen Trassierungsabschnitten gezeigt.
  • Die Fig. 3a bis 3c zeigen Möglichkeiten einer rein mechanischen Drehwinkelverknüpfung der Fahrwerke beispielhaft für zwei- bis vierteilige Fahrzeuge. Auch bei der rein mechanischen Drehwinkelverknüpfung der Fahrwerke mittels Stangen und Hebeln lassen sich Fahrzeuge mit beliebig mehr als vier Wagenkästen bzw. Fahrwerken realisieren.
  • Die Wirkungsweise der Drehwinkelverknüpfung der Fahrwerke ist besonders leicht am zweiteiligen Fahrzeug nach Fig. 1a erkennbar. Zur Vereinfachung wird davon ausgegangen, daß bei diesem Fahrzeug jedes Fahrwerk FW1 und FW2 einen ausgeprägten Drehpunkt am zugehörigen Wagenkasten WK1 bzw. WK2 hat; Quer- und Längsverschiebungen der Fahrwerke gegenüber dem jeweiligen Wagenkasten sind also ausgeschlossen, es sind nur reine Drehbewegungen möglich. Somit ist eine direkte Ankoppelung von je nur einem Hydraulikzylinder Z1 und Z2 an den jeweiligen Fahrwerken und Wagenkästen möglich. Je ein Arbeitsraum des einen Hydraulikzylinders ist mit einem Arbeitsraum des anderen Hydraulikzylinders mittels der Hydraulikleitungen L1 bzw. L2 verbunden. Dabei ist diese Verbindung derart angeordnet, daß eine Verdrehung beispielsweise von FW1 gegenüber WK1 im Uhrzeigersinn auch eine Verdrehung von FW2 gegenüber WK2 im Uhrzeigersinn zur Folge hat. Wird FW1 gegenüber WK1 beispielsweise im Uhrzeigersinn verdreht, so wird Hydraulikflüssigkeit aus V11 von Z1 verdrängt und - wegen der Volumenkonstanz von Fluiden - über die Hydraulikleitung L1 in den Arbeitsraum V12 gedrückt. Dies bewirkt das Verdrehen von FW2 gegenüber WK2 ebenfalls im Uhrzeigersinn, wobei das dabei aus V22 von Z2 ausströmende Hydraulikfluid über L2 in V21 von Z1 Platz findet. Es handelt sich also um ein passives Hydrauliksystem mit zwei voneinander hydraulisch getrennten, jeweils stets in der Summe konstanten Fluidvolumina, wobei jeder Hydraulikzylinder sowohl Geber- als auch Nehmerzylinder ist. Werden für Z1 und Z2 Hydraulikzylinder mit gleichen wirksamen Flächen für V11 und V12 bzw. V21 und V22 eingesetzt, so gilt für die Drehwinkelverknüpfung der Fahrwerke: ψ 1 = ψ 2
    Figure imgb0002
    bzw. 0 = ψ 1 - ψ 2
    Figure imgb0003
    .Durch diese Drehwinkelverknüpfung der Fahrwerke ergibt sich die statisch bestimmte Stellung der Wagenkästen zum Spurkanal. Da der Spurkanal die Stellung der Fahrwerke eindeutig vorgibt, ist stets nur eine Stellung der Wagenkästen bei Einhaltung der Drehwinkelverknüpfung möglich. Wenn äußere Momente auf einen oder beide Wagenkästen wirken, die bestrebt sind, diese aus der eindeutig vorgegebenen Stellung zu verdrehen, so könnte eine solche Verdrehung wegen der Koppelung der Wagenkästen im Fahrzeuggelenk nur gegenläufig erfolgen, d. h., ψ1 müßte wachsen und ψ2 kleiner werden oder umgekehrt. In diesem Fall kann aber ψ 1 = ψ 2
    Figure imgb0004
    nicht gültig bleiben. Hydraulisch interpretiert würde die gegenläufige Verdrehung der Wagenkästen dazu führen, daß an den beiden Zylindern Z1 und Z2 Fluid aus den jeweils untereinander verbundenen Arbeitsräumen V11 und V12 oder V21 und V22 verdrängt werden müßte, was natürlich wegen der Inkompressibilität von Fluiden nicht möglich ist. Vielmehr baut sich an beiden Zylindern Z1 und Z2 ein gleicher, der Wirkung der äußeren Momente entgegengerichteter Druck auf, der die Wagenkästen in ihrer vom Spurkanal vorgegebenen Lage hält, wobei wegen der Druckgleichheit in verbundenen Gefäßsystemen bei gleichen Zylinderdurchmessern die äußeren Momente von beiden Fahrwerken FW1 und FW2 zu gleichen Teilen gegen den Spurkanal abgestützt werden.
  • In Fig. 1b ist das Prinzip von Fig 1a entsprechend erweitert für ein dreiteiliges Fahrzeug dargestellt. Im Unterschied zu Fig. 1a sind hier die Hydraulikzylinder nicht direkt am Fahrwerk angeordnet, sondern bilden jeweils gemeinsam mit drei Lenkern und einem Kreuzhebel ein Doppelparallelogramm, welches es ermöglicht, mittels der Hydraulikzylinder nur reine Drehbewegungen am Fahrwerk zu erfassen bzw. zu erzeugen, auch wenn das Fahrwerk sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung elastisch zum Wagenkasten geführt ist (kein ausgeprägter Drehpunkt).
  • Für die Drehwinkelverknüpfung des dreiteiligen Fahrzeuges gilt nun die um einen Summanden erweiterte Beziehung 0 = ψ 1 - ψ 2 + ψ 3
    Figure imgb0005
    bzw. ψ 2 = ψ 1 + ψ 3
    Figure imgb0006
    , wenn alle Hydraulikzylinder gleiche wirksame Flächen bei den jeweils untereinander verbundenen Arbeitsräumen aufweisen. Für dieses Fahrzeug sind die Stellungen der Wagenkästen zum Spurkanal bei verschiedenen Trassierungsabschnitten beispielhaft in den Fig. 2a bis 2e dargestellt, und zwar der Einfachheit halber ohne das zuvor genannte Doppelparallelogramm.
  • Aus Fig. 2b ist ersichtlich, daß seitliche Ausschläge der Wagenkästen bei Bogeneinfahrt in deutlicher Größe am Fahrzeugende, also weit vor Bogenanfang zu verzeichnen sind. Diese Eigenheit von Fahrzeugen der gattungsgemäßen Art mit einem Drehgestell im Längsmittenbereich jedes Wagenkastens erfordert in der Praxis oft umfangreiche Anpassungen der Lichtraumverhältnisse von bestehenden Streckennetzen. Es kann daher sinnvoll sein, den weit vor Bogenbeginn auftretenden seitlichen Fahrzeugausschlag zu reduzieren. Dies kann dadurch erfolgen, daß die Drehwinkelverknüpfung der Fahrwerke mittels Proportionalitätsfaktoren variiert wird, indem vorzugsweise die wirksamen Flächen der Hydraulikzylinder für die einzelnen Fahrwerke unterschiedlich gewählt werden. Beispielsweise sollte der Hydraulikzylinder Z2 sowohl für V12 als auch V22 jeweils die doppelte wirksame Fläche wie jeder der beiden anderen Hydraulikzylinder Z1 und Z3 haben. Das bei Bogeneinfahrt aus V21 verdrängte Fluidvolumen teilt sich nun nicht mehr zu gleichen Teilen auf V22 und V23 auf, sondern ein größerer Teil wird von V22 aufgenommen, ein kleinerer Teil von V23. Da die Fahrwerke FW2 und FW3 sich beide noch im geraden Streckenteil befinden und WK2 und WK3 über das Wagenkastengelenk in ihren Drehbewegungen gekoppelt sind, müssen sowohl ψ 3 = -ψ 2
    Figure imgb0007
    als auch die sich bei veränderten Kolbenflächen einstellenden Winkel ψ' 3 = - ψ' 2
    Figure imgb0008
    sein, oder anders ausgedrückt, von dem aus V21 verdrängten Fluid werden von V22 zwei Teile aufgenommen und von V23 ein Teil, da an den beiden Zylindern Z2 und Z3 zwar gleiche Kolbenwege vorliegen, aber wirksame Kolbenflächen im Verhältnis 2 : 1 bestehen. Die für das hier gewählte Beispiel gültige Beziehung für die Drehwinkelverknüprung der Fahrwerke würde also lauten 0 = ψ' 1 - 2*ψ' 2 + ψ' 3
    Figure imgb0009
    . Die veränderte wirksame Kolbenfläche spiegelt sich in dieser Beziehung als Proportionalitätsfaktor für den zugehörigen Ausdrehwinkel des Fahrwerkes FW2 wider.
  • Wie oben erläutert, müssen bei der Fahrzeugstellung nach Fig. 2b die Beziehungen ψ 3 = - ψ 2
    Figure imgb0010
    und ψ' 3 = - ψ' 2
    Figure imgb0011
    gültig sein. Damit kann für diese spezielle Stellung des Fahrzeuges am Bogenanfang aus den Beziehungen für die Drehwinkelverknüpfung abgeleitet werden:
    • für ein Fahrzeug mit der Drehwinkelverknüpfung 0 = ψ 1 - ψ 2 + ψ 3
      Figure imgb0012
      (alle Kolbenflächen gleich) ψ 1 = 2*ψ 2
      Figure imgb0013
      und
    • für ein Fahrzeug mit der Drehwinkelverknüpfung 0 = ψ' 1 - 2*ψ' 2 + ψ' 3
      Figure imgb0014
      (doppelte Kolbenfläche für Z2) ψ' 1 = 3*ψ' 2
      Figure imgb0015
      .
  • Für die Beurteilung der Wagenkastenausschläge durch die Einführung von Proportionalitätsfaktoren in die Beziehung für die Drehwinkelverknüpfung der Fahrzeuge kann davon ausgegangen werden, daß sich die neue Stellung des Fahrzeuges mit den Ausdrehwinkeln ψ'1, ψ'2 und ψ'3 aus der alten Stellung des Fahrzeuges ergibt, indem sich die Winkel ψ1, ψ2 und ψ3 jeweils um denselben Betrag γ verändern. Dies ist gegeben durch die Koppelung der Wagenkästen mittels Gelenk, was aus der Verdrehung eines Wagenkastens zwangsläufig betragsmäßig gleich große Verdrehungen der angekoppelten Wagenkästen erzwingt. Damit ergeben sich ψ' 1 = ψ 1 + γ, ψ' 2 = ψ 2 - γ und ψ' 3 = ψ 3 + γ.
    Figure imgb0016
  • Für die Stellung des Fahrzeuges am Bogenanfang nach Fig. 2b wird somit aus ψ' 1 = 3*ψ' 2 die Beziehung ψ 1 + γ = 3*(ψ 2 - γ) und daraus ψ 1 = 3*ψ 2 - 4γ.
    Figure imgb0017
  • Mit dieser Relation zwischen ψ1 und ψ2 sowie γ kann nun aus der Beziehung für die betrachtete Fahrzeugstellung ψ 1 = 2*ψ 2
    Figure imgb0018
    das Größenverhältnis für γ ermittelt werden: 3*ψ 2 - 4γ = 2*ψ 2 ,
    Figure imgb0019
    daraus ergibt sich γ = 0,25*ψ 2 .
    Figure imgb0020
  • Dies bedeutet, daß die Ausschläge der Wagenkästen WK2 und WK3 in der Fahrzeugstellung gemäß Fig. 2b am Bogenanfang bei Verdoppelung der wirksamen Kolbenfläche von Z2 um 25% kleiner werden, der Ausschlag von WK1 jedoch um 12,5% größer. Für die Stellungen des Fahrzeuges in der Geraden (Fig. 2a), im konstanten Bogen (Fig. 2c) und im Bogen mit Zwischengeraden (Fig. 2d) hat die veränderte wirksame Kolbenfläche von Z2 keinen Einfluß. Bei Fahrt im S-Bogen mit Zwischengerade (Fig. 2e) würde sich der Drehwinkel von FW2 gegenüber WK2 betragsmäßig um 25% verringern, während die Ausdrehwinkel von FW1 und FW3 sich betragsmäßig um jeweils 50% vergrößern. Bei der Fahrzeugstellung nach Fig. 2e sind dann also die Ausdrehwinkel aller Fahrwerke gleich groß.
  • Bei der Einführung von Proportionalitätsfaktoren ist zu berücksichtigen, daß dann von Fahrwerken, die mit Hydraulikzylindern größerer wirksamer Kolbenfläche bestückt sind, auch größere Anteile bei der Abstützung äußerer Momente gegenüber dem Spurkanal übernommen werden. Im erläuterten Beispiel stützt nun nicht mehr jedes Fahrwerk 1/3 des äußeren Momentes ab, sondern das Fahrwerk FW2 50% und die Fahrwerke FW1 und FW3 jeweils 25%.
  • In Fig. 1c ist eine weitere Möglichkeit der hydromechanischen Drehwinkelverknüpfung der Fahrwerke für ein vierteiliges Fahrzeug mit vier Fahrwerken dargestellt. Prinzipiell ist das vierteilige Fahrzeug einfach durch Erweiterung des zweiteiligen Fahrzeuges aus Fig. 1a durch Hinzufügen von zwei Fahrzeugteilen mit den entsprechenden hydraulischen Verbindungsleitungen L1 und L2 darstellbar. Auch in der Fig. 1b dargestellten Form der Ankoppelung der Hydraulikzylinder an die Fahrwerke läßt sich durch bloße Erweiterung um ein Fahrzeugteil das vierteilige Fahrzeug realisieren.
  • Die in Fig. 1c gewählte Anordnung von zwei Hydraulikzylindern Z1a, Z1b, ..., Z4a, Z4b je Fahrwerk ist eine weitere Möglichkeit für die Erfassung bzw. Erzeugung von reinen Drehbewegungen des Fahrwerkes durch die Hydraulikzylinder, auch wenn die Fahrwerke gegenüber dem jeweiligen Wagenkasten quer und längs elastisch geführt sind. Somit erübrigt sich in diesem Fall die in Fig. 1b dargestellte Anordnung von Doppelparallelogrammen. Eine Querverschiebung eines Fahrwerkes ohne Drehbewegung gegenüber dem zugehörigen Wagenkasten hat bei einer Anordnung von zwei Hydraulikzylindern je Fahrwerk entsprechend Fig. 1c lediglich einen Fluidaustausch zwischen den beiden ein und demselben Fahrwerk zugeordneten Zylindern zur Folge. Ein Fluidaustausch zwischen Zylindern, die unterschiedlichen Fahrwerken zugeordnet sind, erfolgt dabei nicht.
  • Werden für die Zylinder Z1a, Z1b, Z2a, ..., Z4b solche eingesetzt, die für ihre mittels L1 bzw. L2 untereinander verbundenen Arbeitsräume V11a, V11b, V12b, ..., V14b bzw. V21a, V21b, V22a, ..., V24b jeweils alle die gleichen wirksamen Kolbenflächen aufweisen, so erhält man als Beziehung für die Drehwinkelverknüpfung der Fahrwerke: 0 = ψ 1 - ψ 2 + ψ 3 - ψ 4 oder ψ 1 - ψ 2 = ψ 4 - ψ 3 .
    Figure imgb0021
  • Werden für die Fahrwerke Zylinder mit von Fahrwerk zu Fahrwerk verschiedenen wirksamen Kolbenflächen eingesetzt, kann in analoger Weise wie anhand des dreiteiligen Fahrzeuges beschrieben, das Hüllkurvenverhalten des Fahrzeuges nach Fig. 1c beeinflußt werden. Dies spiegelt sich dann ebenfalls in der Beziehung für die Dehwinkelverknüpfung der Fahrwerke in Form von Proportionalitätsfaktoren wider. Würden beispielsweise die den Fahrwerken FW2 und FW3 zugeordneten Zylinder jeweils mit der doppelten wirksamen Kolbenfläche im Vergleich zu den Zylindern ausgerüstet, die den Fahrwerken FW1 und FW4 zugeordnet sind, so würde eine Drehwinkelverknüpfung der Fahrwerke nach der Beziehung 0 = ψ' 1 - 2*ψ' 2 + 2*ψ' 3 - ψ' 4
    Figure imgb0022
    vorliegen.
  • Je nach den gegebenen Erfordernissen hinsichtlich des zu realisierenden Hüllkurvenverhaltens des Fahrzeuges oder auch hinsichtlich der Minimierung der Ausdrehwinkel von Fahrwerken gegenüber den zugehörigen Wagenkästen beim Befahren bestimmter Trassierungsabschnitte (z. B. S-Bogen mit Zwischengerade) läßt sich durch die Wahl von wirksamen Kolbenflächen bzw. durch die Wahl von entsprechenden Proportionalitätsfaktoren in der Beziehung der Drehwinkelverknüpfung der Fahrwerke das Fahrzeug optimal gestalten. Für das vierteilige Fahrzeug kann also beispielswiese eine allgemeine Beziehung für die Drehwinkelverknüpfung der Fahrwerke angeben werden: 0 = K 1 1 - K 2 2 + K 3 3 - K 4 4
    Figure imgb0023
    , wobei K1, K2, K3 und K4 die frei wählbaren Proportionalitätsfaktoren sind.
  • Falls es sich um ein Fahrzeug mit n Wagenkästen bzw. n Fahrwerken handelt, so läßt sich die Beziehung für die Dehwinkelverknüpfung der Fahrwerke analog dem vierteiligen Fahrzeug in allgemeiner Form darstellen: 0 = K 1 1 - K 2 2 + K 3 3 - K 4 4 , ..., - (-1 n )*K n n .
    Figure imgb0024
  • In den Fig. 3a bis 3c sind beispielhaft Möglichkeiten dargestellt, wie die gewünschten Beziehungen zwischen den Ausdrehwinkeln der Fahrwerke mit rein mechanischen Mitteln erzeugt werden können. Im wesentlichen werden dafür benötigt:
    • Übertragungsstangen 1, deren Längsbewegungen zu den Wagenkästen ein Maß für die Drehwinkel von Fahrwerken gegenüber den zugehörigen Wagenkästen darstellen,
    • Summierhebel 2, die die notwendigen Summen aus der zu realisierenden Beziehung der Drehwinkelverknüpfung bilden und
    • Produkthebel 3, die einerseits die dividierende Nebenwirkung der Summierhebel 2 egalisieren und andererseits zur Umsetzung von gewünschten Proportionalitätsfaktoren K1, K2, K3, ..., Kn dienen.
  • Die Fig. 3a zeigt eine Möglichkeit für die mechanische Drehwinkelverknüpfung der Fahrwerke eines zweiteiligen Fahrzeuges. Die Beziehung 0 = K 1 1 - K 2 2
    Figure imgb0025
    ist hier für K 1 = K 2 = 1
    Figure imgb0026
    umgesetzt, und diese Beziehung für die Drehwinkelverknüpfung kann somit auch in der Form ψ 1 = ψ 2
    Figure imgb0027
    geschrieben werden. Diese einfache Beziehung erfordert lediglich die Übertragung der Drehwinkel von einem Fahrwerk auf das andere mittels der Übertragungsstangen 1, wobei diese direkt an den FW1 und FW2 angelenkt werden können, wenn die Fahrwerke über ausgeprägte Drehpunkte verfügen. Um keinen Einfluß des Knickwinkels des Fahrzeuggelenkes auf die Ausdrehwinkel der Fahrwerke zu erhalten, werden im Bereich des Fahrzeuggelenkes die Längsbewegungen der Übertragungsstangen 1 von einem Scherenhebelmechanismus 4 von einer Übertragungsstange 1 zur weiterführenden Übertragungsstange 1 weitergeleitet.
  • Dabei wirkt der Scherenhebelmechanismus 4 beim Ausknicken des Fahrzeuggelenkes als selbsttätiger Verlängerungs- bzw. Verkürzungsmechanismus für eine über das Fahrzeuggelenk durchlaufend gedachte Übertragungsstange.
  • Die Umsetzung der Drehwinkelverknüpfung mit rein mechanischen Mitteln für ein dreiteiliges Fahrzeug zeigt beispielhaft Fig. 3b. Für die allgemeine Beziehung der Drehwinkelverknüpfung der Fahrwerke für ein dreiteiliges Fahrzeug 0 = K 1 1 - K 2 2 + K 3 3
    Figure imgb0028
    ist für K 1 = K 2 = K 3 = 1
    Figure imgb0029
    auch die Darstellungsform ψ 2 = ψ 1 + ψ 3
    Figure imgb0030
    gültig. Also kann das auszubildende Steuergestänge beispielweise derart aufgebaut werden, daß die Drehbewegungen sowohl von FW1 also auch FW3 mittels Übertragungsstangen 1 in Form von Längswegen dieser Übertragungsstangen beide zu den im Bereich des FW2 angeordneten Summierhebeln 2 übertragen werden und die dann an den mittleren Gelenkpunkten der Summierhebel 2 zur Verfügung stehende Summe der Ausdrehwinkel von FW1 und FW3 wiederum mittels je einer Übertragungsstange 1 den FW2 zugeführt wird. Da die Summierhebel 2 entsprechend der Abstandsverhältnisse der an ihnen befindlichen Gelenkpunkte eine dividierende Wirkung für die zu addierenden Längsbewegungen haben, sind die von den FW1 und FW2 kommenden Übertragungsstangen 1 nicht direkt an die Summierhebel 2 angeschlossen, sondern durch Zwischenschaltung der Produkthebel 3. Diese sind nicht nur dazu nutzbar, die dividierende Wirkung der Summierhebel 2 zu egalisieren, sondern können gleichzeitig bei entsprechender Wahl ihrer Hebelverhältnisse zur Erzeugung gewünschter Proportionalitätsfaktoren der Beziehung der Drehwinkelverknüpfung herangezogen werden. Für die Führung der Übertragungsstangen 1 über das Fahrzeuggelenk werden analog Fig. 3a Scherenhebelmechanismen 4 angewendet. Um eine längs- und querelastische Anlenkung der Fahrwerke an den Wagenkasten zu ermöglichen, sind die Übertragungsstangen 1 nicht direkt an die FW1 und FW3 angekoppelt, sondern jeweils durch Zwischenschaltung eines Parallelhebels 5, wobei einer der Parallelhebel 5 (bei FW3) einteilig ist, während der andere (bei FW1) zweiteilig ausgeführt ist, also über ein in seiner Mitte angeordnetes Knickgelenk verfügt. Alle Hebel, die über keinen eigenen Festpunkt am Wagenkasten verfügen (Summierhebel 2, Parallelhebel 5), müssen quer zum Fahrzeug geführt werden, was nach Fig. 3b beispielhaft mittels der Querlenker 6 erfolgen kann.
  • Aus Fig. 3c ist ersichtlich, wie eine gewünschte Beziehung zwischen den Ausdrehwinkeln der Fahrwerke gegenüber den jeweiligen Wagenkästen für ein vierteiliges Fahrzeug mit mechanischen Mitteln erzeugt werden kann. Der Einfachheit halber seien auch hier vorerst alle in der allgemeinen Beziehung für die Drehwinkelverknüpfung vorhandenen Proportionalitätsfaktoren gleich 1 gesetzt. Damit ist diese Beziehung in der Form ψ 2 - ψ 1 = ψ 3 - ψ 4
    Figure imgb0031
    darstellbar. Die Aufgabe ist also dann gelöst, wenn sowohl aus ψ2 und ψ1 als auch aus ψ3 und ψ4 jeweils eine Differenzgröße gebildet wird, die jeweils in Form einer Verschiebung parallel zur Fahrzeuglängsachse vorliegt, und diese beiden Verschiebungen entsprechend dem Gleichheitszeichen in der Beziehung für die Drehwinkelverknüpfung mittels Übertragungsstangen 1 direkt gekoppelt werden. Nach Fig. 3c liegen diese der Differenz aus den Ausdrehwinkeln der FW2 und FW1 bzw. FW3 und FW4 entsprechenden Verschiebungen an den mittleren Gelenken der Summierhebel 2 vor. Dazu sind FW2 und FW3 direkt mittels Übertragungsstangen 1 mit den Summierhebeln 2 verbunden, während FW1 bzw. FW4 über die Produkthebel 3 und natürlich wieder mittels Übertragungsstangen 1 mit dem Summierhebel 2 verbunden sind. Die Produkthebel 3 haben im Vergleich zu Fig. 3b eine andere Anordnung ihres Festpunktes am Wagenkasten, so daß sie neben der Aufhebung der dividierenden Wirkung der Summierhebel 2 und der Umsetzung von eventuell gewünschten Proportionalitätsfaktoren hier auch die Aufgabe der Vorzeichenumkehr übernehmen. Dies führt an den Summierhebeln 2 zur erforderlichen Differenzbildung.
  • Fig. 3c zeigt neben der prinzipiellen Gestaltungsmöglichkeit für das Steuergestänge auch beispielhaft Ansätze für dessen Variationsmöglichkeiten im Hinblick auf eine Anpassung an die gegebenen Einbauverhältnisse sowie auf eine Aufwandsminimierung. So sind die FW2 und FW3 ohne Zwischenschaltung von Produkthebeln an die Summierhebel 2 angekoppelt. Dies läßt sich erreichen, auch wenn beliebige Proportionalitätsfaktoren mit dem Steuergestänge dargestellt werden sollen, indem der Abgriff der Drehwinkel an den Fahrwerken mittels der Übertragungsstangen 1 bei den einzelnen Fahrwerken in unterschiedlichen Breitenabständen von deren Drehpunkt erfolgt. Anstelle der Schwenkhebelmechanismen aus Fig. 3a und 3b zur Führung der Übertragungsstangen 1 über die Fahrzeuggelenke werden in Fig. 3c als weitere Möglichkeit Winkelhebelpaare 7 mit in der Fahrzeuggelenkquerachse liegenden Verbindungsstangen verwendet. Ihre Funktion ist analog der der Scherenhebelmechanismen 4. Allerdings ist es hier leicht möglich, Funktionen der Produkthebel in die Winkelhebel zu integrieren, bis hin zur Vorzeichenumkehr.
  • Ergänzende Angaben zu Fig. 2a bis 2e
  • Zu Fig. 2a: Geradenfahrt
  • - Ausdrehwinkel:
    ψ 2 = ψ 1 + ψ 3
    Figure imgb0032
    - Volumina:
    V 11 + V 12 + V 13 = konstant
    Figure imgb0033

    V 21 + V 22 + V 23 = konstant
    Figure imgb0034
  • Zu Fig. 2b: Bogeneinfahrt
  • - Ausdrehwinkel:
    ψ 2 = ψ 1 + ψ 3
    Figure imgb0035
    - Volumina:
    V 21 - 2 Δ V + V 22 + Δ V + V 23 + Δ V = konstant
    Figure imgb0036

    V 11 + 2 Δ V + V 12 - Δ V + V 13 - Δ V = konstant
    Figure imgb0037
  • Zu Fig. 2c: Konstante Bogenfahrt
  • - Ausdrehwinkel:
    ψ 2 = ψ 1 + ψ 3
    Figure imgb0038
    - Volumina:
    V 11 + V 12 + V 13 = konstant
    Figure imgb0039

    V 21 + V 22 + V 23 = konstant
    Figure imgb0040
  • Zu Fig. 2d: Bogenfahrt mit Zwischengerade
  • - Ausdrehwinkel:
    ψ 2 = ψ 1 + ψ 3
    Figure imgb0041
    - Volumina:
    V 21 - Δ V + V 22 + V 23 + Δ V = konstant
    Figure imgb0042

    V 11 + Δ V + V 12 + V 13 - Δ V = konstant
    Figure imgb0043
  • Zu Fig. 2e: Fahrt im S-Bogen mit Zwischengerade
  • - Ausdrehwinkel:
    ψ 2 = ψ 1 + ψ 3
    Figure imgb0044
    - Volumina:
    V 21 + Δ V + V 22 - 2 Δ V + V 23 + Δ V = konstant
    Figure imgb0045

    V 11 - Δ V + V 12 + 2 Δ V + V 13 - Δ V = konstant
    Figure imgb0046
    Liste der Bezugszeichen
  • WK1 ... n
    Wagenkastenteile mit Numerierung
    FW1 ... n
    Fahrwerke mit Numerierung
    ψ1 ... n
    Ausdrehwinkel der Fahrwerke gegenüber dem jeweils zugeordneten Wagenkasten
    ψ'1 ... n
    Ausdrehwinkel der Fahrwerke gegenüber dem jeweils zugeordneten Wagenkasten nach Einführung von Proportionalitätsfaktoren in der Beziehung für die Drehwinkelverknüpfung der Fahrwerke
    V11 ... 1n
    Volumina des Hydraulikfluides in den ersten der untereinander verbundenen Arbeitsräume der Hydraulikzylinder
    V21 ... 2n
    Volumina des Hydraulikfluides in den zweiten der untereinander verbundenen Arbeitsräume der Hydraulikzylinder
    ΔV
    Volumenänderung des Hydraulikfluides in den Arbeitsräumen der Hydraulikzylinder bei von der Geraden abweichenden Trassierungsformen
    Z1 ... Zn
    Hydraulikzylinder mit Numerierung
    L1
    Hydraulikleitung zur Verbindung der Arbeitsräume V11 ... 1n
    L2
    Hydraulikleitung zur Verbindung der Arbeitsräume V21 ... 2n
    n
    Anzahl der Wagenkastenteile und Fahrwerke
    1
    Übertragungsstangen
    2
    Summierhebel
    3
    Produkthebel
    4
    Scherenhebelmechanismus
    5
    Parallelhebel
    6
    Querlenker
    7
    Winkelhebelpaar mit in der Fahrzeuggelenkquerachse liegender Verbindungsstange

Claims (4)

  1. Spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den Nahverkehr, bestehend aus wenigstens zwei gelenkig verbundenen Wagenkästen, die jeweils auf einem im Längsmittenbereich des Wagenkastens angeordneten Fahrwerk abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß alle Fahrwerke hinsichtlich ihrer Ausdrehwinkel zum jeweiligen Wagenkasten unabhängig von der Stellung aller Fahrzeuggelenke und aller auftretenden äußeren Kräfte immer in einer festen Beziehung zueinander stehen, wobei diese feste Beziehung durch die Gleichung 0 = K 1 1 - K 2 2 + K 3 3 - K 4 4 , ..., - (-1 n )*K n n
    Figure imgb0047
    bestimmt ist, worin ψ1 bis ψn den Ausdrehwinkel des jeweiligen Fahrwerkes angeben, K1 bis Kn frei wählbare Proportionalitätsfaktoren sind und n eine beliebige Zahl von Wagenkästen angibt.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Proportionalitätsfaktoren K1, K2, ..., Kn den Wert 1 haben.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Beziehung, in der die Fahrwerke hinsichtlich ihrer Ausdrehwinkel zum jeweiligen Wagenkasten zueinander stehen, durch hydraulische Mittel erzeugt wird.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Beziehung, in der die Fahrwerke hinsichtlich ihrer Ausdrehwinkel zum jeweiligen Wagenkasten zueinander stehen, durch mechanische Mittel erzeugt wird.
EP96111057A 1995-07-22 1996-07-10 Spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den Nahverkehr Expired - Lifetime EP0755839B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526865 1995-07-22
DE19526865A DE19526865C1 (de) 1995-07-22 1995-07-22 Spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den Nahverkehr

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0755839A2 true EP0755839A2 (de) 1997-01-29
EP0755839A3 EP0755839A3 (de) 1998-02-04
EP0755839B1 EP0755839B1 (de) 2001-10-04
EP0755839B2 EP0755839B2 (de) 2010-02-17

Family

ID=7767565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96111057A Expired - Lifetime EP0755839B2 (de) 1995-07-22 1996-07-10 Spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den Nahverkehr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0755839B2 (de)
AT (1) ATE206374T1 (de)
DE (2) DE19526865C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011006827A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Drehgestellquerkopplung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654862C2 (de) * 1996-12-04 1999-11-04 Abb Daimler Benz Transp Verfahren zur Beeinflussung des Knickwinkels von Schienenfahrzeug-Wagenkästen und Schienenfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE19712752C2 (de) * 1997-03-26 2003-03-27 Bombardier Transp Gmbh Schienenfahrzeug mit Knickgelenk und Verfahren zur Steuerung des Knickwinkels
DE19936565A1 (de) 1999-08-04 2001-02-08 Liebherr Aerospace Gmbh Spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den Nahverkehr
DE19936564A1 (de) 1999-08-04 2001-02-08 Liebherr Aerospace Gmbh Spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den Nahverkehr

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1605140A1 (de) 1967-10-24 1971-03-04 Rathgeber Ag Waggonfab Jos Gelenkwagenzug fuer Schienenbahnen
DE2060231A1 (de) 1970-12-08 1972-06-15 Wegmann & Co Wagengelenksteuerung fuer ein zweiteiliges Schienen-Gelenkfahrzeug,insbesondere einen Strassenbahn-Gelenkwagen
DE2123876A1 (de) 1971-05-14 1972-11-30 Bremer Straßenbahn AG, 2800 Bremen Hydraulische Gelenksteuerung fur Schienenfahrzeuge
DE3205613A1 (de) 1982-02-17 1983-09-08 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Gelenksteuerung von vierachsigen schienenfahrzeugen, insbesondere stadtbahnwagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233902B (de) 1959-12-08 1967-02-09 Waggon Und Maschinenfabriken G Schienengelenkwagen
DE2348425C3 (de) 1973-09-26 1979-05-23 Ckd Praha, O.P., Prag Lenkeinrichtung für die Wagenkästen eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges
US4860666A (en) * 1988-02-19 1989-08-29 Utdc Inc. Multi-axle, steered articulated railway vehicle with compensation for transitional spirals

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1605140A1 (de) 1967-10-24 1971-03-04 Rathgeber Ag Waggonfab Jos Gelenkwagenzug fuer Schienenbahnen
DE2060231A1 (de) 1970-12-08 1972-06-15 Wegmann & Co Wagengelenksteuerung fuer ein zweiteiliges Schienen-Gelenkfahrzeug,insbesondere einen Strassenbahn-Gelenkwagen
DE2123876A1 (de) 1971-05-14 1972-11-30 Bremer Straßenbahn AG, 2800 Bremen Hydraulische Gelenksteuerung fur Schienenfahrzeuge
DE3205613A1 (de) 1982-02-17 1983-09-08 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Gelenksteuerung von vierachsigen schienenfahrzeugen, insbesondere stadtbahnwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011006827A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Drehgestellquerkopplung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE206374T1 (de) 2001-10-15
DE19526865C1 (de) 1996-10-17
EP0755839B2 (de) 2010-02-17
EP0755839A3 (de) 1998-02-04
DE59607809D1 (de) 2001-11-08
EP0755839B1 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660079C3 (de) Verstelleinrichtung für einen Schienenfahrzeug-Radsatz in einem zwei- oder mehrachsigen Drehgestell
DE19654862C2 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Knickwinkels von Schienenfahrzeug-Wagenkästen und Schienenfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP0755839B1 (de) Spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den Nahverkehr
DE2854776A1 (de) Gelenksteuerung fuer schienenfahrzeuge
DE2553310A1 (de) Vorrichtung zur kopplung der ausdrehbewegung zweier laufwerke von schienenfahrzeugen
EP0969997A2 (de) Schienenfahrzeug mit knickgelenk
DE2024484C3 (de) Achslastausgleich eines Schienentriebfahrzeuges
DE2123876B2 (de) Hydraulische Gelenksteuerung fur Schienenfahrzeuge
EP0728648B1 (de) Gliederzug
EP1074448A1 (de) Spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den Nahverkehr
DE29511881U1 (de) Spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den Nahverkehr
EP2969699B2 (de) Modulares schienenfahrzeug mit unterschiedlich breiten modulen
DE19824013A1 (de) Spurgeführtes Fahrzeugsystem
EP0267530B1 (de) Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, insbesondere Klotzbremse für mindestens zwei Radsätze
EP0774394B1 (de) Stadtbahnwagen
DE957668C (de) Fahrgestell fur Eisenbahnghederzuge
EP0516972B1 (de) Synchron-Dämpfereinrichtung
EP0577992B1 (de) Lenkung für einen Fahrzeugkran
EP0613812A1 (de) Laufwerk für ein Schienenfahrzeug mit radialer Einstellbarkeit
EP1074449A1 (de) Spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den Nahverkehr
DE932501C (de) Achssteuerung fuer Schienenfahrzeuge
DE2314119A1 (de) Doppelweiche
AT409748B (de) Steuerungseinrichtung für lenkbare einachsfahrwerke
DE102020210791A1 (de) Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE1530086C3 (de) Stabilisierungseinrichtung für mehrgliedrige Schienengelenkfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980710

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS DUEWAG SCHIENENFAHRZEUGE GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000824

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011004

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20011004

REF Corresponds to:

Ref document number: 206374

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607809

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011108

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020104

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011213

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020606

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020612

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020617

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20020617

Year of fee payment: 7

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020724

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: BOMBARDIER TRANSPORTATION GMBH

Effective date: 20020702

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030710

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS DUEWAG SCHIENENFAHRZEUGE G.M.B.H.

Effective date: 20030731

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030710

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BOMBARDIER TRANSPORTATION GMBH

Effective date: 20020702

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20100217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150918

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59607809

Country of ref document: DE