EP0613812A1 - Laufwerk für ein Schienenfahrzeug mit radialer Einstellbarkeit - Google Patents

Laufwerk für ein Schienenfahrzeug mit radialer Einstellbarkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0613812A1
EP0613812A1 EP94102529A EP94102529A EP0613812A1 EP 0613812 A1 EP0613812 A1 EP 0613812A1 EP 94102529 A EP94102529 A EP 94102529A EP 94102529 A EP94102529 A EP 94102529A EP 0613812 A1 EP0613812 A1 EP 0613812A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
running gear
compensating
lever
control
control cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94102529A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0613812B1 (de
Inventor
Johann Martin Dr. Lipsius
Wolfgang Auer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0613812A1 publication Critical patent/EP0613812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0613812B1 publication Critical patent/EP0613812B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/386Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles fluid actuated

Definitions

  • the invention relates to a drive for a rail vehicle with radial adjustability according to the preamble of claim 1 and can be used in rail vehicles and non-driven rail vehicles.
  • Such a drive for a rail vehicle with radial adjustability is known from DE 38 27 412 C2.
  • the wheel sets are set by the longitudinal forces that occur in the wheel contact points when traveling through bends.
  • the horizontal return force of the wheelset springs limits the radial adjustability of the wheelsets.
  • the horizontal spring characteristic can be reduced by using softer wheelset springs.
  • this measure disadvantageously reduces running stability.
  • the invention has for its object to provide a drive for a rail vehicle with radial adjustability of the type mentioned, in which the radial adjustability is not reduced by the horizontal restoring force of the wheelset springs.
  • the advantages which can be achieved with the invention are, in particular, that the influences of the horizontal restoring forces of the wheelset springs which are disruptive in the radial control are compensated for by suitable loading / adjustment of the control cylinder.
  • This improves the radial controllability, in particular in the case of smaller arc radii in which larger horizontal deflections of the wheelset springs are required due to the radial control.
  • the essential spring characteristic of the wheelset springs in the transverse direction (perpendicular to the direction of travel) is retained for radial control, the use of the control cylinder has no negative impact on running stability. On the contrary, the running stability is completely preserved, since there is no need to switch to the use of softer wheelset springs.
  • FIG. 1 shows a running gear for a rail vehicle with a radial adjustment construction in the case of a tandem construction of a wheel set link / connecting link.
  • a bogie frame 2 is suspended from the vehicle body 1 of a rail vehicle.
  • Spring elements 3 serve to cushion the vehicle body 1.
  • Two wheel sets are suspended from the bogie frame 2, the first wheel 4 of the first wheel set and the first wheel 9 of the second wheel set being recognizable.
  • the axle bearing housing 5 with wheelset bearings of the first wheel 4 of the first wheelset is supported on the bogie frame 2 via wheelset spring elements 6 and wheelset damping elements 7.
  • the first axle of the wheelset is designated by number 8.
  • axle bearing housing 10 is supported with wheelset bearings of the first wheel 9 of the second wheelset via wheel set spring elements 11 and wheel set damping elements 12 on the bogie frame 2.
  • the second axle set is designated by number 13.
  • a wheelset link 14 is on the one hand rigidly connected to the axle bearing housing 5 and on the other hand articulated via a pivot point 15 to the bogie frame 2.
  • the articulation point 15 can be displaced horizontally, but not vertically, and represents the fulcrum for deflections of the axle control arm 14.
  • a connecting link 16 serves to couple the axle control arm 14 to a compensating lever 19.
  • the link arm 16 is connected to the axle control arm 14 via a pivot point 17 and via a pivot point 18 connected to the compensating lever 19.
  • a wheelset link 20 is rigidly connected on the one hand to the axle bearing housing 10 and on the other hand articulatedly via a pivot point 21 to the bogie frame 2.
  • the articulation point 21 can also be moved horizontally, but not vertically, and represents the fulcrum for deflections of the axle control arm 20.
  • a connecting link 22 is used to couple the axle control arm 20 to the compensating lever 19.
  • the link arm 22 is connected to the axle control arm 20 and via a pivot point 23 connected to the compensating lever 19 via an articulation point 24.
  • the pivot point 25 of the compensating lever 19 is located centrally between the two pivot points 18, 24, these pivot points in the rest position, i.e. are aligned vertically when the rail vehicle is traveling straight ahead.
  • a radial control which is symmetrical with respect to the two wheel sets results when the rail vehicle is cornering. If the two wheels 1, 9 run on the rail on the inside of the curve, the compensating lever 19 rotates counterclockwise about the pivot point 25 , whereby the distance between the two axle bearing housings 5, 10 is reduced compared to the rest position. If the two wheels 1, 9 run on the rail on the outside of the curve, the compensating lever 19 rotates clockwise about the pivot point 25, which increases the distance between the two axle bearing housings 5, 10 compared to the rest position.
  • a control cylinder 26 is fastened to the bogie frame 2 via an articulation point 27.
  • the piston rod 28 of the control cylinder 26 is connected via a hinge point 29 to a rotary lever 30 which is rigidly attached to the compensating lever 19.
  • the control cylinder 26 is, for example, a double-acting hydraulic cylinder. Via hydraulic hoses 31, 32, the control cylinder 26 can be pressurized in a suitable manner so that a pressure or tensile force acting in the direction of rotation about the pivot point 25 can be exerted on the compensating lever 19 via the piston rod 28 and the rotary lever 30.
  • FIG. 2 shows a variant with compensating levers on the right and left side of the bogie that can optionally be coupled to one another via a rotary shaft.
  • both compensating levers 19, 33 on both sides of the bogie can be seen.
  • the compensating lever 19 can be influenced via the rotary lever 30 and the articulation point 29 in its rotational movement about the pivot point 25 by the control cylinder 26, which on the other hand is mounted on the bogie frame 2 via the articulation point 26.
  • the compensating lever 33 on the other side of the bogie can be influenced by the control cylinder 38 via the rotary lever 37 and the articulation point 39 in its rotational movement about the pivot point 36, which, on the other hand, is attached to the bogie frame 2 via the articulation point 40.
  • Both compensating levers 19, 33 can - but need not - be coupled to one another via a rigid rotary shaft 41.
  • the compensating levers are connected to one another via a rotary shaft, it is also possible, in deviation from FIG. 2, to provide only one control cylinder, which, however, influences both sides of the bogie via the rotary shaft.
  • both control cylinders must act in the same torque direction, which is done either by appropriate design of the control cylinders or by confirmation in opposite directions.
  • FIG. 3 shows a variant without a compensating lever coupled via a rotary shaft.
  • the connecting links can optionally be arranged in the same direction on the right and left side of the bogie.
  • the control cylinders 26 'and 38' are actuated in opposite directions accordingly.
  • the rotary levers 30 ', 37' need not be bent at an angle, but rather can also be formed straight. What is essential is the lever arm to be formed between the fulcrums of the compensating levers 19 ', 33' and the hinge points 29 ', 39' on which the control cylinders act.
  • FIG. 4 shows a running gear for a rail vehicle with radial adjustability.
  • This drive does not have the handlebar tandem construction according to FIG. 1, but the wheelset bearings / axle bearing housings 42 and 43 are fastened directly to articulation points 46 and 47 of a compensating lever 48 via wheelset links 44 and 45, respectively.
  • a control cylinder 52 is mounted on the pivot point 53 on the bogie frame 2 and on the pivot point 51 on the rotary lever 50 of the compensating lever 48, so that the control cylinder can influence the rotation of the compensating lever 48 about its pivot point 49.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Es wird ein Laufwerk für ein Schienenfahrzeug mit wenigstens zwei Radsätzen vorgeschlagen, die über Ausgleichshebel (19,19',33,33',48) radial einstellbar sind. Die Drehbewegung mindestens eines Ausgleichshebels (19,19',33,33',48) ist durch einen fremdangesteuerten Steuerzylinder (26,26',38,38',52) beeinflußbar, so daß der bei der Radialsteuerung störende Einfluß der horizontalen Rückstellkräfte der Radsatzfedern kompensiert wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Laufwerk für ein Schienenfahrzeug mit radialer Einstellbarkeit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und kann bei Schienentriebfahrzeugen und nicht angetriebenen Schienenfahrzeugen eingesetzt werden.
  • Ein solches Laufwerk für ein Schienenfahrzeug mit radialer Einstellbarkeit ist aus der DE 38 27 412 C2 bekannt. Bei Radialsteuerungen erfolgt die Einstellung der Radsätze durch die Längskräfte, die in den Radaufstandspunkten bei Bogenfahrt auftreten. Dabei schränkt die horizontale Rückstellkraft der Radsatzfedern die radiale Einstellbarkeit der Radsätze ein. Zur Abhilfe kann die horizontale Federcharakteristik abgesenkt werden, indem weichere Radsatzfedern verwendet werden. Durch diese Maßnahme wird jedoch nachteilig die Laufstabilität herabgesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Laufwerk für ein Schienenfahrzeug mit radialer Einstellbarkeit der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die radiale Einstellbarkeit nicht durch die horizontale Rückstellkraft der Radsatzfedern herabgesetzt wird.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbesondere darin, daß die bei der Radialsteuerung störenden Einflüsse der horizontalen Rückstellkräfte der Radsatzfedern durch geeignete Beaufschlagung/Einstellung des Steuerzylinders kompensiert wird. Hierdurch wird inbesondere bei kleineren Bogenradien, bei denen aufgrund der Radialsteuerung größere horizontale Auslenkungen der Radsatzfedern erforderlich werden, die radiale Steuerfähigkeit verbessert. Da die für die Radialsteuerung wesentliche Federcharakteristik der Radsatzfedern in Querrichtung (senkrecht zur Fahrtrichtung) erhalten bleibt, ist mit dem Einsatz des Steuerzylinders kein negativer Einfluß auf die Laufstabilität verbunden. Im Gegenteil, die Laufstabilität bleibt vollständig erhalten, da nicht auf die Verwendung weicherer Radsatzfedern ausgewichen werden muß.
  • Dabei ist es aus der DE 30 04 084 C2 bekannt, einen Steuerzylinder zur Steuerung der Schwenkbewegung eines Radsatzes eines Schienenfahrzeuges in einer Kurve heranzuziehen. Im Unterschied hierzu dient der erfindungsgemäße Einsatz des Steuerzylinders nicht zur Steuerung der Schwenkbewegung des Radsatzes bei Kurvenfahrt selbst, sondern die vom Steuerzylinder bei Bogenfahrt ausgeübte Steuerkraft dient ausschließlich zur Überwindung der horizontalen Rückstellkräfte der Radsatzfedern. Die Schwenkbewegung des Radsatzes wird lediglich durch die Radialsteuerung bewirkt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Laufwerk für ein Schienenfahrzeug mit radialer Einstellbarkeit bei Tandembauweise Radsatzlenker/Verbindungslenker,
    Figur 2
    eine Variante mit wahlweise über eine Drehwelle miteinander koppelbaren Ausgleichshebeln der rechten und linken Drehgestellseite,
    Figur 3
    eine Variante ohne über eine Drehwelle gekoppelte Ausgleichshebel,
    Figur 4
    ein Laufwerk für ein Schienenfahrzeug mit radialer Einstellbarkeit.
  • In Figur 1 ist ein Laufwerk für ein Schienenfahrzeug mit radialer Einstellbauweise bei Tandembauweise Radsatzlenker/Verbindungslenker dargestellt. Am Fahrzeugkasten 1 eines Schienenfahrzeuges ist ein Drehgestellrahmen 2 aufgehängt. Federelemente 3 dienen zur Abfederung des Fahrzeugkastens 1. Am Drehgestellrahmen 2 sind zwei Radsätze aufgehängt, wobei das erste Rad 4 des ersten Radsatzes sowie das erste Rad 9 des zweiten Radsatzes zu erkennen sind. Das Achslagergehäuse 5 mit Radsatzlager des ersten Rades 4 des ersten Radsatzes stützt sich über Radsatz-Federelemente 6 und Radsatz-Dämpfungselemente 7 am Drehgestellrahmen 2 ab. Die erste Radsatzachse ist mit Ziffer 8 bezeichnet.
  • In gleicher Art und Weise stützt sich das Achslagergehäuse 10 mit Radsatzlager des ersten Rades 9 des zweiten Radsatzes über Radsatz-Federelemente 11 und Radsatz-Dämpfungselemente 12 am Drehgestellrahmen 2 ab. Die zweite Radsatzachse ist mit Ziffer 13 bezeichnet.
  • Ein Radsatzlenker 14 ist einerseits starr mit dem Achslagergehäuse 5 und andererseits gelenkig über einen Anlenkpunkt 15 mit dem Drehgestellrahmen 2 verbunden. Der Anlenkpunkt 15 ist horizontal, nicht jedoch vertikal verschiebbar und stellt den Drehpunkt für Auslenkungen des Radsatzlenkers 14 dar. Ein Verbindungslenker 16 dient zur Kopplung des Radsatzlenkers 14 mit einem Ausgleichshebel 19. Hierzu ist der Lenker 16 über einen Gelenkpunkt 17 mit dem Radsatzlenker 14 sowie über einen Gelenkpunkt 18 mit dem Ausgleichshebel 19 verbunden.
  • In gleicher Art und Weise ist ein Radsatzlenker 20 einerseits starr mit dem Achslagergehäuse 10 und andererseits gelenkig über einen Anlenkpunkt 21 mit dem Drehgestellrahmen 2 verbunden. Der Anlenkpunkt 21 ist ebenfalls horizontal, nicht jedoch vertikal verschiebbar und stellt den Drehpunkt für Auslenkungen des Radsatzlenkers 20 dar. Ein Verbindungslenker 22 dient zur Kopplung des Radsatzlenkers 20 mit dem Ausgleichshebel 19. Hierzu ist der Lenker 22 über einen Gelenkpunkt 23 mit dem Radsatzlenker 20 sowie über einen Gelenkpunkt 24 mit dem Ausgleichshebel 19 verbunden.
  • Der Drehpunkt 25 des Ausgleichshebels 19 befindet sich zentrisch zwischen beiden Gelenkpunkten 18, 24, wobei diese Gelenkpunkte in Ruheposition, d.h. bei Geradeausfahrt des Schienenfahrzeuges, vertikal ausgerichtet sind.
  • Wie aus der geometrischen Anordnung der Verbindungen Radsatzlenker 14, 20 - Verbindungslenker 16, 22 - Ausgleichshebel 19 ersichtlich ist, ergibt sich bei Kurvenfahrt des Schienenfahrzeuges eine bezüglich der beiden Radsätze symmetrische Radialsteuerung. Laufen die beiden Räder 1, 9 auf der kurveninneren Schiene, so führt der Ausgleichshebel 19 eine Drehbewegung um den Drehpunkt 25 entgegen dem Uhrzeigersinn aus, wodurch sich der Abstand zwischen beiden Achslagergehäusen 5, 10 im Vergleich zur Ruheposition verringert. Laufen die beiden Räder 1, 9 auf der kurvenäußeren Schiene, so führt der Ausgleichshebel 19 eine Drehbewegung um den Drehpunkt 25 im Uhrzeigersinn aus, wodurch sich der Abstand zwischen beiden Achslagergehäusen 5, 10 im Vergleich zur Ruheposition vergrößert.
  • Ein Steuerzylinder 26 ist über einen Gelenkpunkt 27 am Drehgestellrahmen 2 befestigt. Die Kolbenstange 28 des Steuerzylinders 26 ist über einen Gelenkpunkt 29 mit einem Drehhebel 30 verbunden, der starr am Ausgleichshebel 19 befestigt ist. Beim Steuerzylinder 26 handelt es sich beispielsweise um einen doppeltwirkenden Hydraulikzylinder. Über Hydraulikschläuche 31, 32 kann der Steuerzylinder 26 in geeigneter Weise druckbeaufschlagt werden, so daß über die Kolbenstange 28 und den Drehhebel 30 eine in Drehrichtung um den Drehpunkt 25 wirkende Druck- oder Zugkraft auf den Ausgleichshebel 19 ausgeübt werden kann.
  • In Figur 2 ist eine Variante mit wahlweise über eine Drehwelle miteinander koppelbaren Ausgleichshebeln der rechten und linken Drehgestellseite dargestellt. In der perspektivischen Ansicht sind beide Ausgleichshebel 19, 33 beider Drehgestellseiten zu erkennen. Der Ausgleichshebel 19 ist über den Drehhebel 30 und den Gelenkpunkt 29 in seiner Drehbewegung um den Drehpunkt 25 durch den Steuerzylinder 26 beeinflußbar, der andererseits über den Gelenkpunkt 26 am Drehgestellrahmen 2 montiert ist. In gleicher Weise ist der Ausgleichshebel 33 der anderen Drehgestellseite über den Drehhebel 37 und den Gelenkpunkt 39 in seiner Drehbewegung um den Drehpunkt 36 durch den Steuerzylinder 38 beeinflußbar, der andererseits über den Gelenkpunkt 40 am Drehgestellrahmen 2 befestigt ist.
  • Es ist angedeutet, daß die Gelenkpunkte 18, 24 des Ausgleichshebels 19 bzw. die Gelenkpunkte 34, 35 des Ausgleichshebels 33 mit Lenkern (Radsatzlenker oder Verbindungslenker) verbunden sind.
  • Beide Ausgleichshebel 19, 33 können - müssen jedoch nicht - über eine steife Drehwelle 41 miteinander gekoppelt sein.
  • Es ergibt sich in jedem Fall, ob mit oder ohne Kopplung beider Ausgleichshebel über eine Drehwelle, eine gegensinnige Bewegung der Kolbenstangen der Steuerzylinder 26, 38, d.h. die Kolbenstange des Steuerzylinders 26 tritt in den Zylinder weiter ein, wenn die Kolbenstange des Steuerzylinders 38 aus dem Zylinder austritt und umgekehrt. Hierdurch wird der die Radialsteuerung störende Einfluß der Radsatzfedern beider Drehgestellseiten vorteilhaft kompensiert.
  • Wenn die Ausgleichshebel über eine Drehwelle miteinander verbunden sind, ist es in Abweichung zur Figur 2 auch möglich, nur einen Steuerzylinder vorzusehen, der jedoch über die Drehwelle beide Drehgestellseiten beeinflußt.
  • Werden bei einer Variante mit Drehwelle zwei Steuerzylinder vorgesehen, so müssen beide Steuerzylinder in gleicher Momentenrichtung wirken, was entweder durch entsprechende konstruktive Anordnung der Steuerzylinder oder durch gegensinnige Bestätigung erfolgt.
  • In Figur 3 ist eine Variante ohne über eine Drehwelle gekoppelte Ausgleichshebel dargestellt. Bei dieser Ausführungsart ohne Drehwelle können die Verbindungslenker wahlweise auch gleichsinnig auf der rechten und linken Drehgestellseite angeordnet sein. Die Steuerzylinder 26' und 38' werden entsprechend gegensinnig betätigt. Bei der Variante gemäß Figur 3 ist zusätzlich gezeigt, daß die Drehhebel 30', 37' nicht winkelförmig abgebogen sein müssen, sondern auch gerade ausgebildet sein können. Wesentlich ist der sich auszubildende Hebelarm zwischen den Drehpunkten der Ausgleichshebel 19', 33' und den Gelenkpunkten 29', 39', an denen die Steuerzylinder angreifen.
  • In Figur 4 ist ein Laufwerk für ein Schienenfahrzeug mit radialer Einstellbarkeit dargestellt. Dieses Laufwerk weist nicht die Lenker-Tandem-Bauweise gemäß Figur 1 auf, sondern die Radsatzlager/Achslagergehäuse 42 bzw. 43 sind über Radsatzlenker 44 bzw. 45 direkt an Gelenkpunkten 46 bzw. 47 eines Ausgleichshebels 48 befestigt. Ein Steuerzylinder 52 ist über den Gelenkpunkt 53 am Drehgestellrahmen 2 und über den Gelenkpunkt 51 am Drehhebel 50 des Ausgleichshebels 48 montiert, so daß eine Beeinflussung der Drehung des Ausgleichshebels 48 um seinen Drehpunkt 49 durch den Steuerzylinder möglich ist.

Claims (7)

  1. Laufwerk für ein Schienenfahrzeug mit wenigstens zwei Radsätzen, die über Ausgleichshebel (19,19',33,33',48) radial einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung mindestens eines Ausgleichshebels (19,19',33,33',48) durch einen fremdangesteuerten Steuerzylinder (26,26',38,38',52) beeinflußbar ist.
  2. Laufwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerzylinder (26,26',38,38',52) über seinen ersten Gelenkpunkt (27,40,53) mit dem Drehgestellrahmen (2) und über seinen zweiten Gelenkpunkt (29,29',39,39',51) mit dem Ausgleichshebel (19,19',33,33',48) verbunden ist.
  3. Laufwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gelenkpunkt (29,29',39,39',51) über einen Drehhebel (30,30',37,37',50) mit dem Ausgleichshebel (19,19',33,33',48) verbunden ist.
  4. Laufwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichshebel der rechten und linken Drehgestellseite über eine Drehwelle (41) miteinander gekoppelt sind und auf jeder Drehgestellseite ein eigener Steuerzylinder (26,38) vorgesehen ist.
  5. Laufwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichshebel der rechten und linken Drehgestellseite über eine Drehwelle (41) miteinander gekoppelt sind und nur auf einer Drehgestellseite ein Steuerzylinder (26) vorgesehen ist.
  6. Laufwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerzylinder für die Ausgleichshebel der rechten und linken Drehgestellseite gegensinnig wirkend angeordnet sind.
  7. Laufwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerzylinder für die Ausgleichshebel der rechten und linken Drehgestellseite gegensinnig angesteuert werden.
EP94102529A 1993-02-27 1994-02-19 Laufwerk für ein Schienenfahrzeug mit radialer Einstellbarkeit Expired - Lifetime EP0613812B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306114 1993-02-27
DE4306114A DE4306114A1 (de) 1993-02-27 1993-02-27 Laufwerk für ein Schienenfahrzeug mit radialer Einstellbarkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0613812A1 true EP0613812A1 (de) 1994-09-07
EP0613812B1 EP0613812B1 (de) 1996-12-27

Family

ID=6481497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94102529A Expired - Lifetime EP0613812B1 (de) 1993-02-27 1994-02-19 Laufwerk für ein Schienenfahrzeug mit radialer Einstellbarkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5438933A (de)
EP (1) EP0613812B1 (de)
AT (1) ATE146733T1 (de)
DE (2) DE4306114A1 (de)
ES (1) ES2098806T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI0759390T1 (en) * 1995-08-23 2000-08-31 Daimlerchrysler Ag Running gear for a railway vehicle with adjustable wheelsets and railway vehicle with such a running gear
ES2195756B1 (es) * 2001-12-27 2005-03-01 Patentes Talgo, S.A Sistema para optimizar el guiado de ejes ferroviarios.
US6871598B2 (en) 2002-06-14 2005-03-29 General Motors Corporation Arrangement of radial bogie
AU2008217566B2 (en) * 2007-02-22 2012-09-20 Central Queensland University Steering railway bogie
US20100248884A1 (en) * 2009-03-31 2010-09-30 Richard Tremblay Transmission for an Electrically Powered Vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123858A1 (de) * 1981-06-16 1982-12-30 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Laufwerk fuer ein schienenfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH630305A5 (en) * 1978-07-11 1982-06-15 Schweizerische Lokomotiv Bogie for a rail vehicle
CH644555A5 (en) * 1980-01-30 1984-08-15 Schweizerische Lokomotiv Device for controlling the swivelling movement of a wheel set of a rail vehicle in a bend
FR2530567A1 (fr) * 1982-07-26 1984-01-27 Anf Ind Bogie a essieux orientables pour vehicules ferroviaires
DE3331559A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-28 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Achssteuerung fuer schienenfahrzeuge
FR2624081A1 (fr) * 1987-12-03 1989-06-09 Alsthom Vehicule a essieux orientables
DE3827412A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Krauss Maffei Ag Laufwerk fuer schienentriebfahrzeuge
US5249530A (en) * 1992-05-26 1993-10-05 Westinghouse Electric Corp. Forced steering railroad truck system with central transverse pivoted shaft

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123858A1 (de) * 1981-06-16 1982-12-30 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Laufwerk fuer ein schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ATE146733T1 (de) 1997-01-15
US5438933A (en) 1995-08-08
DE4306114A1 (de) 1994-09-01
ES2098806T3 (es) 1997-05-01
DE59401362D1 (de) 1997-02-06
EP0613812B1 (de) 1996-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0925199B1 (de) Radaufhängung mit selbsttätiger sturzanpassung
EP0193090B1 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
AT395139B (de) Fahrgestell fuer ein schienenfahrzeug
DE102019202185A1 (de) Radaufhängung für ein Nutzfahrzeug
EP0759390B1 (de) Laufwerk für ein Schienenfahrzeug mit einstellbaren Radsätzen und Schienenfahrzeug mit einem derartigen Laufwerk
EP3544875B1 (de) Fahrwerk für schienenfahrzeuge
CH671930A5 (de)
EP1928723A1 (de) Achsschenkellenkvorrichtung eines fahrzeugs
DE3514146C2 (de)
EP0613812B1 (de) Laufwerk für ein Schienenfahrzeug mit radialer Einstellbarkeit
EP2121406B1 (de) Fahrzeug mit einem jakobs-drehgestell und einer wankstütze
EP1373048B1 (de) Selbstlenkendes, dreiachsiges laufgestell
EP0679561B1 (de) Selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell mit Lenkbalken
EP0678436B1 (de) Selbstlenkendes dreiachsiges Laufwerk für ein Schienenfahrzeug
EP0613811B1 (de) Laufwerk für ein über Ausgleichshebel radial einstellbares Schienenfahrzeug
EP0679560B1 (de) Laufwerk mit Winkelhebeln für ein Schienenfahrzeug
EP2158114B1 (de) Schienenfahrzeug mit einstufiger federung
DE19509429C1 (de) Lenkeinrichtung für Radsätze eines Schienenfahrzeug-Drehgestells
DE4306113C2 (de) Radial einstellbares Laufwerk für ein Schienenfahrzeug
EP0613810B1 (de) Drehgestellrahmen für ein Schienenfahrzeug
AT398060B (de) Radsatzsteuerung für ein triebdrehgestell eines schienenfahrzeuges
EP3825201B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer sekundärfederung
EP1396410B1 (de) Zweiachsiges Antriebsaggregat für Schienenfahrzeuge
DE102021131246A1 (de) Aktives Fahrwerk
DE102020210791A1 (de) Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960312

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 146733

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401362

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970206

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970129

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2098806

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ABB PATENT GMBH TRANSFER- DAIMLERCHRYSLER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20040203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20090218

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20090217

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090221

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090213

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100219

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100220