DE2348425C3 - Lenkeinrichtung für die Wagenkästen eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges - Google Patents

Lenkeinrichtung für die Wagenkästen eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges

Info

Publication number
DE2348425C3
DE2348425C3 DE19732348425 DE2348425A DE2348425C3 DE 2348425 C3 DE2348425 C3 DE 2348425C3 DE 19732348425 DE19732348425 DE 19732348425 DE 2348425 A DE2348425 A DE 2348425A DE 2348425 C3 DE2348425 C3 DE 2348425C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail vehicle
steering device
tie rods
car bodies
bogie
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732348425
Other languages
English (en)
Other versions
DE2348425B2 (de
DE2348425A1 (de
Inventor
Zdenek Dipl.-Ing. Drbohlav
Josef Dipl.-Ing. Vrzal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ckd Praha Op Prag
Original Assignee
Ckd Praha Op Prag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ckd Praha Op Prag filed Critical Ckd Praha Op Prag
Priority to DE19732348425 priority Critical patent/DE2348425C3/de
Priority to BE136260A priority patent/BE805568A/xx
Publication of DE2348425A1 publication Critical patent/DE2348425A1/de
Publication of DE2348425B2 publication Critical patent/DE2348425B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2348425C3 publication Critical patent/DE2348425C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/10Articulated vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/42Adjustment controlled by buffer or coupling gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/02Couplings for special purposes not otherwise provided for for coupling articulated trains, locomotives and tenders or the bogies of a vehicle; Coupling by means of a single coupling bar; Couplings preventing or limiting relative lateral movement of vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lenkeinricititung für die Wagenkasten eines mehrgliedrigen Fahrzeugs der im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten Gattung.
Eine bekannte Lenkeinrichtung dieser Gattung (DE-PS 1142381) weist einen Nachteil auf, der in der ungünstigen Beanspruchung der Verbindungszugstangen auf Zug und Knickung bei verhältnismäßig kleinem gegenseitigen Verschwenken der Wagenkasten und in der Übertragung der schlingernden Bewegung der Drehgestelle auf die Wagenkästen zu sehen ist. Zur Einschränkung dieser Bewegung ist ein zusätzlicher Mechanismus notwendig, der dann aber den Übersetzungsmechanismus kompliziert.
In Verbindung mit einer Lenkeinrichtung für zwei selbständige Radsätze eines eingliedrigen Fahrzeuges ist es bekannt (FR-PS 1131516), in Wagenmitte zwei Schwingbalken anzuordnen, deren Längsachsen zur Längsachse des Fahrzeuges senkrecht stehen. Beide Schwingbalken sind mittels Zugstangen mit den Radsätzen auf der ihnen zugeordneten Wagenseite verbunden. Bei einer Ausführungsvariante dieser Lenkeinrichtung werden auch überkreuzte Zugstangen, allerdings ohne Schwingbalken verwendet.
In Verbindung mit einer gelenkigen Kupplung von zwei Drehgestellen unter einem eingliedrigen Wagenkasten (DE-GM 1806550) ist neben einem der beiden Drehgestelle je ein Schwingbalken vorgesehen.
Die von ihm zu den Drehgestellen führenden Zugstangen verlaufen fast parallel zur Fahrzeuglängsrichtung. In den Zugstangen ist jeweils eine Längenänderung mittels elastischer Glieder vorgesehen, wobei allerdings die Begrenzung der Längenänderung in Druckrichtung liegt, so daß das Auftreten von nicht unerheblichen Knickkräften in den Zugstangen zumindest nicht ausgeschlossen werden kann.
Ausgehend von einer Lenkeinrichtung der eingangs erwähnten Gattung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Lenkeinrichtung unter Vermeidung von irgendv/elchen Zusatzeinrichtungen außerordentlich stabil zu gestalten und die Beanspruchung der Wagen-Teilkästen zumindest nur sehr gering zu halten.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs gelöst.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
ίο Fig. 1 ein zweigliedriges Schienenfahrzeug auf gerader Strecke,
Fig. 2 das Fahrzeug bei der Einfahrt in eine Kurve, Fig. 3 das Fahrzeug beim Durchfahren einer Kurve,
Fig. 4 ein Detail des Verbindungsgelenkes und des Schwingbalkens,
Fig. 5 die Verbindung einer zweiteiligen Zugstange,
Fig. 6 eine einteilige Zugstange mit verschiebbarer Buchse und fester, schüsseiförmiger Unterlage.
Wie in Fig. 1 gezeigt, liegen auf gerader Strecke die beiden Wagen-Teilkästen 1 und 1' des zweigliedrigen Schienenfahrzeuges auf zwei zweiachsigen Drehgestellen A und B auf. Der Teilkasten 1 ruht auf dem Drehgestell A mittels des Drehzapfens 2 und der Teilkasten 1' auf dem Drehgestell B mittels des Drehzapfens 3. Die Teilkästen 1 und 1' sind miteinander durch den Bolzen 5 verbunden, der in dem Gelenk 4 gelagert ist (Fig. 4). Die Arme dieses Gelenks 4 sind
jo an den einander zugekehrten Stirnseiten der beiden Teilkästen 1 bzw. 1' befestigt.
Auf dem Holzen 5 ist der Schwingbalken 6 drehbar gelagert, der an beiden Enden Bohrungen für Bolzen 7 und T aufweist, die von der Drehachse des Schwingbalkens 6 gleich weit entfernt sind. Der Schwingbalken 6 liegt senkrecht zur Längsachse des Fahrzeuges. An den Bolzen 7 und 7' sind Zugstangen 8 bzw. 8' verankert, die beide auf je einer der Seiten der Schwingbalkens 6 verkreuzt sind. Ihre entgegengesetzten Enden sind mit senkrechten Bolzen 9 bzw. 9' (Fig. 1) an die Drehgestelle A bzw. B angeschlossen. Die zweiteilige Zugstangen 8 und 8' weisen je ein axial in sich verschiebbares elastisches Glied auf, das aus dem Außenteil 10 und dem Innenteil 11 und je einer Feder 12 besteht (Fig. 5). Die gegenseitige Bewegung des Außenteils 10 und des Innenteils 11 ist in Druckrichtung frei, in Zugrichtung aber durch die einstellbare Mutter 13 begrenzt
Die zweiteilige Zugstange 8 bzw. 8' kann auch
so durch eine einteilige Zugstange ersetzt werden, deren Ende mit dem Drehgestell A bzw. B durch eine Feder 14 verschiebbar verbunden ist. Diese stützt sich mit einem Ende gegen eine einstellbare Mutter 15 an der Zugstange und mit dem zweiten Ende mittels der Buchse 16 gegen die freie, schüsseiförmige Unterlage 17 am Drehgestell. Die gegenseitige Bewegung der Zugstange 8 bzw. 8' und des Drehgestells A bzw. B wird durch die einstellbare Mutter 15 nur in Zugrichtung begrenzt.
Die elastische Verbindung der geteilten Zugstangen im elastischen Glied mittels der Feder 12 und auch die elastische Verbindung der Zugstange mit dem Drehgestell durch die Feder 14 dämpft gleichzeitig auf einfache Art die Übertragung der Schlingerbewe-
b5 gung der Drehgestelle auf die Teilkästen des Schienenfahrzeuges.
Während der Fahrt auf gerader Strecke ist die gegenseitige Lage der Teilkästen 1 und 1', der Drehge-
stelle A und B und der Lenkeinrichtung unveränderlich, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Falls das Schienenfahrzeug in eine Kurve fährt (Fig. 2) dreht sich das Drehgesiell A um den Drehzapfen 2 des Teilkastens 1, und mittels der Zugstange 8 wird auch der Innenraum des Schwingbalkens 6 aus seiner Mittellage im Uhrzeigersinn gedreht (Fig. 4), wobei das Gelenk 4 und mit ihm beide einander zugekehrten Enden der Teilkästen 1 und 1' (Fig. 2) in einer zur Streckenachse senkrechten Ebene in Richtung zur Außenseite des Streckenbogen bewegt werden. Durch Drehen des Drehgestellts A und den Einfluß der in dem Zugstangenpaar 8 hervorgerufenen Zugkraft, die beide Drehgestelle an der Außenseite des Streckenbogens verbinden, wird die wirksame Länge beider Zustangen 8 vergrößert, während sich die wirksame Länge der beiden Zugstangen 8' an der Innenseite des Streckenbogens verkürzt. Die Vergrößerung der wirksamen Länge der Zugstange 8 ermöglicht die Feder 11 in dem Außenteil 10 und dem Innenteil 11 des elastischen Gliedes (Fig. 5). Erst nach erfolgtem Zusammendrücken der Feder 12 um die Länge L und nach erfolgtem Anschlag des Innenteils 11 des elastischen Glieds auf die einstellbare Mutter 13, die in den Außenteil 10 eingeschraubt ist, wird die Bewegung der Zugstange 8 auf den Schwingbalken 6 übertragen. Die elastischen Glieder an dem zweiten. Paar der Zugstangen 8' ermöglichen die gleichzeitige unbegrenzte Verkürzung der wirksamen Lauge der Zugstangen 8'. Dabei ist die Länge L zwischen dem Außenteil 10 des elastischen Glieds und seinem Innenteil 11 durch die Mutter 13 gegenseitig einstellbar. Die Verbindung der einzelnen Zugstangen
ίο mit dem Drehgestell durch die Buchse 16 und die schüsseiförmige Unterlage 17 (Fig. 6) führt die gleiche Funktion aus wie das elastische Glied gemäß Fig. 5.
Nach der Einfahrt auch des zweiten Drehgestells B in die Kurve (Fig. 3) wird das Drehgestell B gegenüber dem Teilkasten 1' gedreht, und durch den Einfluß der in den beiden Zugstangen 8 entwickelten Zugkräfte werden die Enden der beiden Teilkästen noch mehr zueinander gedreht, und der Schwingbalken 6 (Fig. 4) kehrt in seine Mittellage zurück. Bei der Ausfahrt des Schienenfahrzeuges aus dem Streckenbogen oder bei der Einfahrt in eine Kurve entgegengesetzter Krümmungsrichtung werden Zugkräfte in den beiden gegenüberliegenden Zugstangen 8' hervorgerufen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Lenkeinrichtung für die Wagenkästen eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges mit einem Teilkästen verbindenden Gelenk und einem in diesem drehbar gelagerten Schwingbalken, von dessen Enden aus Zugstangen zu den Drehgestellen der Teilkästen führen, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die Verbindungslinie der beiden Bolzen (7 und 7') an den Enden des Schwingbalkens (6) für die Anlenkung der Zugstangen (8 und 8') bei Fahrt auf gerader Strecke senkrecht zur Längsachse des Schienenfahrzeuges verläuft,
    b) die Zugstangen (8 und 8') zu beiden Seiten des Schwingbalkens (6) zu ihren Anlenkpunkten am Drehgestell verkreuzt verlaufen und
    c) ihre Länge in Druckrichtung frei und in Zugrichtung gegen die Wirkung einer Feder (14) bis zu einem einstellbaren Anschlag (Mutter 13 bzw. 15) veränderbar ist.
DE19732348425 1973-09-26 1973-09-26 Lenkeinrichtung für die Wagenkästen eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges Expired DE2348425C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348425 DE2348425C3 (de) 1973-09-26 1973-09-26 Lenkeinrichtung für die Wagenkästen eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges
BE136260A BE805568A (fr) 1973-09-26 1973-10-02 Systeme de rotation des caisses d'un vehicule ferroviaire articule a deux unites

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348425 DE2348425C3 (de) 1973-09-26 1973-09-26 Lenkeinrichtung für die Wagenkästen eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges
BE136260A BE805568A (fr) 1973-09-26 1973-10-02 Systeme de rotation des caisses d'un vehicule ferroviaire articule a deux unites

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2348425A1 DE2348425A1 (de) 1975-04-10
DE2348425B2 DE2348425B2 (de) 1978-10-05
DE2348425C3 true DE2348425C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=25647713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732348425 Expired DE2348425C3 (de) 1973-09-26 1973-09-26 Lenkeinrichtung für die Wagenkästen eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE805568A (de)
DE (1) DE2348425C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504471A1 (de) * 1985-02-09 1986-08-14 MAN Gutehoffnungshütte GmbH, 4200 Oberhausen Gelenktriebwagen fuer nahverkehrsfahrzeuge, insbesondere strassenbahnen
FR2628049A1 (fr) * 1988-03-02 1989-09-08 Arbel Fauvet Rail Sa Vehicule articule tel un wagon de grande longueur destine au transport ferroviaire de vehicules
DE19526865C1 (de) 1995-07-22 1996-10-17 Duewag Ag Spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den Nahverkehr

Also Published As

Publication number Publication date
DE2348425B2 (de) 1978-10-05
BE805568A (fr) 1974-02-01
DE2348425A1 (de) 1975-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605826C3 (de) Drehgestell für Eisenbahnwagen mit mindestens zwei Radsätzen
DE1400214B1 (de) Fahrzeugabfederung,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE625467C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE2348425C3 (de) Lenkeinrichtung für die Wagenkästen eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges
DE966303C (de) Balgverbindung zwischen Teilwagen eines Wagenzuges
DE833505C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit an Lenkern gefuehrten Achsen
EP1747960B1 (de) Eisenbahnwagen-Kuppelstange
DE589827C (de) Zweiachsiges Lenkgestell fuer elektrische Lokomotiven
CH225097A (de) Mehrachsiges Gelenkfahrgestell für Schienenfahrzeuge.
DE2237449C2 (de) Vorrichtung zum Lastausgleich angetriebener Achsen von Drehgestellen bei Schienenfahrzeugen mit Zugelementen
DE2031098A1 (de) Drehgestell fur Schienenfahrzeuge
DE436747C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger mit zwei Ienkbaren Raederpaaren
DE2153866C3 (de) Gelenkwagen, insbesondere Schienen-Gelenkwagen
DE2929896A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem fahrzeugkasten und zwei drehgestellen
DE2012048C3 (de) Schienengliederfahrzeug
CH578447A5 (en) Railway vehicle bogie with pivoted axles - has single axle bogies with stabilising elements for following track curves
DE627895C (de) Spannunghaltende Verbindung gegeneinander beweglicher Fahrzeugteile, insbesondere fuer Eisenbahndrehgestelle und schwere Wagen
DE840257C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Schlingerns von Schienenfahrzeugen mit zwei Gruppen von Rueckholorganen (Puffern), die symmetrisch zum Drehzapfen einander gegenueberliegen
EP0676321B1 (de) Doppelbremszange für Schienenfahrzeuge
DE943472C (de) Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge
DE464806C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger mit zwei lenkbaren Raederpaaren
AT359121B (de) Schienenfahrzeug
DE838839C (de) Schuettelrutschenmotor mit drei Zylindern
DE1002377B (de) Drehzapfenlose Drehgestellfuehrung zum UEbertragen von Laengs- und Querkraeften fuer Schienenfahrzeuge
DE804329C (de) Zwischen den einander zugekehrten Enden von Fahrgestellen eines Schienenfahrzeugs angeordnete Lenkerverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)