EP0728648B1 - Gliederzug - Google Patents
Gliederzug Download PDFInfo
- Publication number
- EP0728648B1 EP0728648B1 EP96102028A EP96102028A EP0728648B1 EP 0728648 B1 EP0728648 B1 EP 0728648B1 EP 96102028 A EP96102028 A EP 96102028A EP 96102028 A EP96102028 A EP 96102028A EP 0728648 B1 EP0728648 B1 EP 0728648B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- train
- units
- joint
- articulated
- ball
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 230000006870 function Effects 0.000 claims abstract description 9
- 230000008407 joint function Effects 0.000 claims description 10
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 7
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D3/00—Wagons or vans
- B61D3/10—Articulated vehicles
Definitions
- the invention relates to a articulated train with two or more articulated train units.
- the object of the invention is to provide a articulated train which on the one hand has the necessary articulation and on the other hand allows stable straight running even at higher speeds.
- this is achieved in a articulated train of the type mentioned in the introduction in that in the same articulated train two differently designed or differently set joint types are provided in each case between two adjacent pull units, the first joint type being a ball or universal joint and the second joint type is a hinge joint with a vertical axis of rotation.
- a particularly favorable variant of the invention is that at least some of the articulation devices between the traction units are optionally switchable between two articulation type functions, the first articulation type being a ball or universal joint and the second articulation type a hinge articulation with a vertical axis of rotation is.
- the basic idea of the invention is to compromise by using different types of joints to achieve between the requirement of sufficient flexibility on the one hand and stable straight running on the other.
- the ball joints or universal joints allow maximum articulation, namely not only about a vertical axis, but also in other directions.
- the articulated train can also bend around a horizontal axis, which occurs, for example, when the track changes from a flat area to an incline. Due to the high degree of articulation of ball and cardan joints, problems can arise with stable straight running, especially at higher speeds.
- the articulation devices between the traction units can advantageously be constructed essentially identically, which makes production and storage simple and allows a modular arrangement of articulated trains.
- a preferably hydraulic blocking device can then be present, which reduces the mechanically existing ball joint or universal joint function to a pure hinge function. This changeover does not require any design changes, just a simple changeover of the hydraulics.
- the articulated trains shown in Fig. 1 are modular and have articulated train units. In the illustrated embodiment, these are alternately biaxial carriage units 1 and wheelless transport units 2. The wheelless transport units are carried in the upper area of the carriage units 1 by a joint device to be described. Of course, other exemplary embodiments are also conceivable in which all the train units are provided with wheels.
- the switchability of the articulation device between two articulation type functions can also be used in operation, in particular if it is implemented hydraulically.
- this hinge joint blocking can be released, whereby the joint device works again as a full ball or universal joint.
- Switching can be done manually or automatically, for example depending on the driving speed or measured buckling forces between the train units.
- a ball or cardan joint 3b can be provided in the upper area between the pulling units 1, 2, which carries the transport units 2 from the carriage unit 1.
- a hydraulic blocking device in the form of two hydraulic piston-cylinder units 4 is provided in the lower joint area between the pulling units 1, 2.
- These piston-cylinder units of the blocking device 4 are arranged in the top view on the left and right of the ball or universal joint 3b and are articulated with one end each on the pulling unit 1 or 2.
- a different type of joint can be implemented between the pulling units 1, 2.
- piston-cylinder units are freely movable independently of one another, they do not inhibit the ball or cardan joint function of the ball or cardan joint 3b in the upper joint area and, in addition to steering around a vertical axis, it is also possible to bend around a horizontal axis , as shown on the right in Fig. 2 with dashed lines.
- the piston-cylinder units 4 are hydraulically connected to one another connected that a compression of one piston-cylinder unit is necessarily accompanied by an extension of the other piston-cylinder unit, there can no longer be any bending around a horizontal axis, but only steering around a vertical axis, as is the case with the left joint 2 and 3 is shown.
- the supporting ball joint 3b is provided in the upper area and is fixedly connected to the transport unit 2 via a support 5.
- the ball joint 3b is preferably mounted displaceably in the longitudinal direction of the train, a hydraulic piston 7 connected to the ball joint being arranged in a carriage-fixed hydraulic cylinder 6. Due to this storage, it is possible to achieve a buffer function in the longitudinal direction of the train.
- the hydraulic system shown in FIG. 6 can be provided.
- An overpressure valve 9 is provided in a hydraulic line 8, the overpressure value being adjustable via an adjusting unit 10.
- the hydraulic oil cannot flow out of the line 8 and thus out of the cylinder 6 up to a set positive pressure, so that the piston 7 connected to the ball joint 3b cannot move. If a certain pressure is exceeded, the hydraulic fluid can flow into the damping unit 11, in which a piston 13 loaded via a spring 12 is arranged. The piston 13 is then displaced against the action of the spring 12 and the piston 7 with the ball joint 3b can move damped in the longitudinal direction of the train.
- the damping unit 11 with the spring-loaded piston 13 it is also possible to provide a large, unloaded container in order to remove it from the hydraulic cylinders 6 oil draining. A pump can then be pumped back out of the container.
- the two hydraulic piston-cylinder units 4 which operate as a blocking device or damping device, are provided in the lower joint area.
- the hydraulic piston-cylinder units 4 work as a blocking device, which reduce the inherent ball joint function of the ball joint 3b to a pure hinge joint function, so that the two carriage units 1, 2 are only one more vertical axis are pivotable against each other, but can no longer bend around a horizontal axis.
- the hydraulic circuit has the effect that when one piston-cylinder unit is compressed, the other piston-cylinder unit is extended by a corresponding amount.
- the hydraulic fluid flows from the front chamber 16 via the line 17, the changeover valve 14 and the line 18 into the front chamber 16 of the lower piston-cylinder unit 4 in FIG. 7 the piston 15 together with the piston rod are pressed outwards.
- the rear chambers 19 are also connected to one another via lines 20.
- the changeover can also take place without changeover valve 14 in that the hydraulic lines 17, 18 and 20 are connected directly to one another as in the position of the changeover valve 14 shown in FIG. 7 and once as in the valve position shifted according to arrow 21. If you connect the hydraulic lines in one way or another, you can only make this switchover in the factory (and not constantly on the route). But the advantage remains of the same mechanical construction, which only requires a hydraulic switchover, namely in converting the lines, in order to realize once in the ball joint and once in the hinge joint.
- the piston-cylinder units 4 can also be damped as a function of the speed.
- the piston-cylinder units 4 can be used in particular in the end cars of the articulated train to actively steer the train units against each other.
- a correspondingly controlled hydraulic pump will then have to be installed in the hydraulic lines 17, 18 and 20, respectively.
- a tension spring unit can be provided above the piston-cylinder units 4 laterally next to the ball joint 3b, which is connected at the end to the respective train unit.
- a link 26 (cf. in particular FIGS. 4 and 5) lying transversely to the direction of travel is provided, which is articulated at one end to one train unit 1 and at the other end to the other train unit 2.
- the handlebar has a spring unit 27, which allows a change in length of the handlebar in tension and pressure against spring forces.
- the handlebar serves to cushion and dampen pendulum movements of the transport units 2 and thus to stabilize the articulated train.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Gliederzug mit zwei oder mehreren miteinander gelenkig verbundenen Zugeinheiten.
- Eine gute Kurvengängigkeit des Gliederzuges und ein Knicken desselben im Gelenkbereich, um eine horizontale Achse zu ermöglichen, ist es beispielsweise aus der EP-A1-0 616 936 bekannt, ein Kugelgelenk zwischen je zwei Zugeinheiten eines Gliederzuges vorzusehen.
- Aufgabe der Erfindung ist es einen Gliederzug zu schaffen, der einerseits die nötige Gelenkigkeit aufweist und andererseits einen stabilen Geradeauslauf auch mit höheren Geschwindigkeiten erlaubt.
- Erfindungsgemaß wird dies bei einem Gliederzug der eingangs genannten Gattung dadurch erreicht, daß in ein und demselben Gliederzug im Betrieb zwei verschieden ausgebildete oder verschieden eingestellte Gelenktypen jeweils zwischen zwei benachbarten Zugeinheiten vorgesehen sind, wobei der erste Gelenktyp ein Kugel- oder Kardangelenk ist und der zweite Gelenktyp ein Scharniergelenk mit vertikaler Drehachse ist.
- Besonders günstig ist eine Variante der Erfindung, die darin besteht, daß zumindest ein Teil der Gelenkeinrichtungen zwischen den Zugeinheiten wahlweise zwischen zwei Gelenktyp-Funktionen umschaltbar ausgebildet ist, wobei der erste Gelenktyp ein Kugel- oder Kardangelenk ist und der zweite Gelenktyp ein Scharniergelenk mit vertikaler Drehachse ist.
- Die Grundidee der Erfindung besteht darin, durch Verwendung verschiedener Gelenktypen einen Kompromiß zwischen dem Erfordernis einer ausreichenden Gelenkigkeit einerseits und einem stabilen Geradeauslauf andererseits zu erzielen. Die Kugelgelenke bzw. Kardangelenke erlauben nämlich höchste Gelenkigkeit, nämlich nicht nur um eine vertikale Achse, sondern auch in andere Richtungen. Insbesondere ist auch ein Knicken des Gliederzuges um eine horizontale Achse möglich, welches beispielsweise beim Übergang des Gleises vom flachen Bereich in eine Steigung auftritt. Aufgrund dieser hohen Gelenkigkeit von Kugel- bzw. Kardangelenken kann es allerdings zu Problemen bei einem stabilen Geradeauslauf, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten kommen.
- Es wird nun vorgeschlagen, nicht überall voll wirksame Kugel- bzw. Kardangelenke zwischen den Zugeinheiten des Gliederzuges vorzusehen, sondern das eine oder andere Gelenk als bloßes Scharniergelenk auszubilden bzw. einzustellen, das sich dadurch auszeichnet, daß es nur um eine einzige vorzugsweise vertikale Drehachse verdrehbar ist, aber ein Knicken um eine horizontale Achse nicht erlaubt. Das Scharniergelenk erlaubt also ein Lenken des Gliederzuges in den Gleisbögen und stellt eine dynamisch stabilere Gelenkverbindung dar, die auch bei hohen Geschwindigkeiten einen Betrieb ohne Instabilitäten erlaubt. Vor allem bei längeren Gliederzügen wird man günstigerweise in einer bestimmten Abfolge Kugelgelenke einerseits und Scharniergelenke anderseits vorsehen. Insgesamt läßt sich damit die gewünschte Gelenkigkeit und dennoch ein stabiler Geradeauslauf bei höheren Geschwindigkeiten erzielen.
- Die Gelenkeinrichtungen zwischen den Zugeinheiten können vorteilhaft konstruktiv im wesentlichen gleich aufgebaut sein, was eine einfache Herstellung und Lagerhaltung und ein modulartiges Zusammenstellen von Gliederzügen erlaubt. Es kann dann eine vorzugsweise hydraulische Blockiereinrichtung vorhanden sein, die die mechanisch an sich vorhandene Kugelgelenk- bzw. Kardangelenkfunktion auf eine reine Scharniergelenkfunktion reduziert. Zu diesem Umschalten ist keine konstruktive Änderung, sondern lediglich ein einfaches Umschalten der Hydraulik nötig.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
- Die Fig. 1 zeigt schematisch verschiedene Gliederzüge in einer Seitenansicht,
- die Fig. 2 zeigt die Gelenkbereiche zwischen drei Zugeinheiten in einer Seitenansicht,
- die Fig. 3 zeigt darauf eine Draufsicht,
- die Fig. 4 zeigt in größerem Detail den Gelenkbereich zwischen zwei Zugeinheiten in einer Seitenansicht,
- die Fig. 5 zeigt darauf eine Draufsicht,
- die Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer hydraulischen Beschaltung.
- Die in Fig. 1 dargestellten Gliederzüge sind modular aufgebaut und weisen gelenkig miteinander verbundene Zugeinheiten auf. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind dies abwechselnd zweiachsige Wageneinheiten 1 und räderlose Transporteinheiten 2. Die räderlosen Transporteinheiten werden im oberen Bereich der Wageneinheiten 1 von einer noch zu beschreibenden Gelenkeinrichtung getragen. Selbstverständlich sind auch andere Ausführungsbeispiele denkbar, bei denen alle Zugeinheiten mit Rädern versehen sind.
- Erfindungsgemäß sind zwischen den Zugeinheiten (Wageneinheiten 1, Transporteinheiten 2) verschiedene Gelenktypen vorgesehen, nämlich ein Scharniergelenk 3a mit nur vertikaler Drehachse und ein Kugel- oder Kardangelenk 3b, das neben einer Drehbewegung um eine vertikale Achse auch eine Gelenkigkeit in andere Richtungen, insbesondere ein Knicken um eine horizontale Achse zwischen zwei benachbarten Zugeinheiten erlaubt. Durch die Mischung dieser beiden Gelenktypen 3a und 3b in ein- und demselben Gliederzug kann einerseits ein stabiler Geradeauslauf und andererseits eine ausreichende Gelenkigkeit erzielt werden.
- Der einmal festgelegte Gelenktyp kann im Betrieb des Gliederzuges ständig aufrechterhalten bleiben. Auch bei einer solchen Ausführungsform ist es herstellungstechnisch und lagertechnisch günstig, wenn alle Gelenkeinrichtungen zwischen den Zugeinheiten 1, 2 mechanisch gleich aufgebaut sind und lediglich durch eine geringe technische Änderung bzw. eine andere hydraulische Beschaltung zwischen den beiden Gelenktypen Kugel- oder Kardangelenk einerseits und reines Scharniergelenk andererseits gewählt wird. Dies erlaubt auch einen einfachen modulartigen Zusammenbau von verschiedenen Gliederzügen.
- Die Umschaltbarkeit der Gelenkeinrichtung zwischen zwei Gelenktypfunktionen kann aber prinzipiell auch im Betrieb ausgenutzt werden, insbesondere dann, wenn sie hydraulisch realisiert ist. Man kann dann beispielsweise auf geraden, wenig gebirgigen Strecken, wo eine hohe Knickgelenkigkeit um eine horizontale Achse nicht nötig ist, zur Erzielung eines stabilen Geradeauslaufes kurzzeitig sogar alle Gelenktypen auf den eines Scharniergelenkes festlegen, also die Kugel- bzw.
- Kardangelenkfunktion vollständig blockieren. Fährt dann dieser selbe Zug beispielsweise auf einer gebirgigen Strecke, bei der eine Knickgelenkigkeit um eine horizontale Achse nötig ist, so kann diese Scharniergelenkblockierung aufgehoben werden, womit die Gelenkeinrichtung wieder als vollwertiges Kugel- oder Kardangelenk arbeitet. Die Umschaltung kann händisch oder automatisch, beispielsweise in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit oder von gemessenen Knickkräften zwischen den Zugeinheiten erfolgen.
- Zur Realisierung einer funktionsumschaltbaren Gelenkeinrichtung kann, wie die Fig. 2 und 3 zunächst schematisch zeigen, im oberen Bereich zwischen den Zugeinheiten 1, 2 ein Kugel- oder Kardangelenk 3b vorgesehen sein, das die Transporteinheiten 2 von der Wageneinheit 1 aus trägt. Im unteren Gelenkbereich zwischen den Zugeinheiten 1, 2 ist eine hydraulische Blockiereinrichtung in Form von zwei hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheiten 4 vorgesehen. Diese Kolben-Zylinder-Einheiten der Blockiereinrichtung 4 sind in der Draufsicht links und rechts des Kugel- oder Kardangelenkes 3b angeordnet und mit jeweils einem Ende an der Zugeinheit 1 bzw. 2 angelenkt. Je nach hydraulischer Beschaltung dieser Kolben-Zylinder-Einheiten 4 kann zwischen den Zugeinheiten 1, 2 ein unterschiedlicher Gelenktyp realisiert werden. Wenn die Kolben-Zylinder-Einheiten unabhängig voneinander frei beweglich sind, hemmen sie die Kugel- bzw. Kardangelenkfunktion des Kugel- bzw. Kardangelenkes 3b im oberen Gelenkbereich nicht und es ist neben einem Lenken um eine vertikale Achse auch ein Knicken um eine horizontale Achse möglich, wie dies in Fig. 2 rechts mit strichlierten Linien dargestellt ist. Sind die Kolben-Zylinder-Einheiten 4 aber hydraulisch so miteinander verbunden, daß eine Stauchung der einen Kolben-Zylinder-Einheit zwingend mit einer Verlängerung der anderen Kolben-Zylinder-Einheit einhergeht, kann kein Knicken um eine horizontale Achse mehr erfolgen, sondern nur mehr ein Lenken um eine vertikale Achse, wie dies beim linken Gelenk in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist.
- Die Fig. 4 und 5 zeigen die Gelenkverbindung zwischen zwei Zugeinheiten 1 und 2 in größerem Detail. Im oberen Bereich ist das tragende Kugelgelenk 3b vorgesehen, welches über eine Abstützung 5 fest mit der Transporteinheit 2 verbunden ist. Auf der Seite der Wageneinheit 1 ist das Kugelgelenk 3b vorzugsweise in Zuglängsrichtung verschieblich gelagert, wobei in einem wagenfesten Hydraulikzylinder 6 ein mit dem Kugelgelenk in Verbindung stehender Hydraulikkolben 7 angeordnet ist. Aufgrund dieser Lagerung ist es möglich, eine Pufferfunktion in Zuglängsrichtung zu erzielen. Dazu kann beispielsweise die in Fig. 6 oben dargestellte Hydraulik vorgesehen sein. In einer Hydraulikleitung 8 ist ein Überdruckventil 9 vorgesehen, wobei über eine Einstelleinheit 10 der überdruckwert einstellbar ist. Bis zu einem eingestellten Überdruck kann das Hydrauliköl aus der Leitung 8 und damit aus dem Zylinder 6 nicht abfließen, sodaß sich der mit dem Kugelgelenk 3b verbundene Kolben 7 nicht bewegen kann. Wird ein gewisser Druck überschritten, kann die Hydraulikflüssigkeit in die Dämpfeinheit 11 abfließen, in der ein über eine Feder 12 belasteter Kolben 13 angeordnet ist. Gegen die Wirkung der Feder 12 wird dann der Kolben 13 verschoben und der Kolben 7 mit dem Kugelgelenk 3b kann sich gedämpft in Zuglängsrichtung bewegen. Anstelle der Dämpfeinheit 11 mit dem federbelasteten Kolben 13 ist es auch möglich, einen großen unbelasteten Behälter vorzusehen, um das aus den Hydraulikzylindern 6 abströmende öl aufzunehmen. Über eine Motorpumpe kann dann ein Rückpumpen aus dem Behälter erfolgen.
- Im unteren Gelenkbereich sind die beiden als Blockiereinrichtung oder Dämpfeinrichtung arbeitenden hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheiten 4 vorgesehen. In der in Fig. 7 unten gezeigten Stellung des Umschaltventiles 14 arbeiten die hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheiten 4 als Blockiereinrichtung, die die an sich vorhandene Kugelgelenksfunktion des Kugelgelenkes 3b auf eine reine Scharniergelenksfunktion reduzieren, sodaß die beiden Wageneinheiten 1, 2 nur mehr um eine vertikale Achse gegeneinander verschwenkbar sind, aber nicht mehr um eine horizontale Achse knicken können. Die hydraulische Schaltung bewirkt, daß bei einer Stauchung der einen Kolben-Zylinder-Einheit die andere Kolben-Zylinder-Einheit um einen entsprechenden Betrag verlängert wird. Drückt der Kolben 15 der oberen Zylindereinheit nach innen, strömt die Hydraulikflüssigkeit von der vorderen Kammer 16 über die Leitung 17, das Umschaltventil 14 und die Leitung 18 in die vordere Kammer 16 der in Fig. 7 unteren Kolben-Zylinder-Einheit 4. Damit wird der Kolben 15 samt Kolbenstange nach außen gedrückt. Die hinteren Kammern 19 sind über Leitungen 20 ebenfalls miteinander verbunden. Die Umschaltung kann auch ohne Umschaltventil 14 dadurch erfolgen, daß die Hydraulikleitungen 17, 18 und 20 einmal direkt miteinander so verbunden sind wie in der in Fig. 7 gezeigten Stellung des Umschaltventils 14 und einmal so wie in gemäß Pfeil 21 verschobenen Ventilstellung. Wenn man die Hydraulikleitungen auf die eine oder andere Art miteinander verbindet, kann man diese Umschaltung zwar nur mehr im Werk (und nicht ständig auf der Strecke) vornehmen. Es bleibt aber der Vorteil des mechanischen gleichen Aufbaus, der nur ein hydraulisches Umschalten, nämlich im Umbauen der Leitungen erfordert, um einmal im Kugelgelenk und einmal im Scharniergelenk zu realisieren.
- Wird das Umschaltventil in Richtung 21 bewegt, so wird diese zwingende Kopplung der beiden Kolben-Zylinder-Einheiten aufgehoben und die beiden Kolben-Zylinder-Einheiten können sich unabhängig voneinander bewegen, womit sie die Kugelgelenksfunktion des Kugelgelenkes 3b nicht hemmen. Die Kolben-Zylinder-Einheiten 4 können dann aber zusammen mit den Dämpfeinheiten 25 eine Dämpfung in Zuglängsrichtung bewirken, wobei das Hydrauliköl über die Leitungen 24 in die federbeaufschlagten Dämpfeinheiten fließt.
- Die Dämpfung der Kolben-Zylinder-Einheiten 4 kann auch geschwindigkeitsabhängig erfolgen. Dazu ist es beispielsweise möglich, in die Leitungen 17, 18 Drosselorgane einzubauen, deren Drosselquerschnitt in Abhängigkeit von einer Geschwindigkeitserfassungseinrichtung gesteuert ist.
- Die Kolben-Zylinder-Einheiten 4 können insbesondere bei den Endwagen des Gliederzuges dazu verwendet werden, die Zugeinheiten gegeneinander aktiv zu lenken. Es wird dann in die Hydraulikleitungen 17, 18 bzw. 20 eine entsprechend gesteuerte Hydraulikpumpe einzubauen sein.
- Um ein den Gliederzug geradestellendes Moment auf die Zugeinheiten auszuüben, kann oberhalb der Kolben-Zylinder-Einheiten 4 seitlich neben dem Kugelgelenk 3b jeweils eine Zugfedereinheit vorgesehen sein, die am Ende mit der jeweiligen Zugeinheit verbunden ist.
- Neben den bisher beschriebenen Einheiten ist ein quer zur Fahrtrichtung liegender Lenker 26 (vgl. insbesondere Fig. 4 und 5) vorgesehen, der am einen Ende an der einen Zugeinheit 1 und am anderen Ende an der anderen Zugeinheit 2 angelenkt ist. Der Lenker weist eine Federeinheit 27 auf, die eine Längenänderung des Lenkers auf Zug und Druck gegen Federkräfte erlaubt. Der Lenker dient Abfederung und Bedämpfung von Pendelbewegungen der Transporteinheiten 2 und damit zur Stabilisierung des Gliederzuges.
Claims (12)
- Gliederzug mit zwei oder mehreren miteinander gelenkig verbundenen Zugeinheiten, dadurch gekennzeichnet, daß in ein und demselben Gliederzug im Betrieb zwei verschieden ausgebildete oder verschieden eingestellte Gelenktypen (3a, 3b) jeweils zwischen zwei benachbarten Zugeinheiten (1, 2) vorgesehen sind, wobei der erste Gelenktyp ein Kugel- oder Kardangelenk (3b) ist und der zweite Gelenktyp ein Scharniergelenk (3a) mit vertikaler Drehachse ist.
- Gliederzug mit zwei oder mehreren miteinander gelenkig verbundenen Zugeinheiten, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Gelenkeinrichtungen zwischen den Zugeinheiten (1, 2) wahlweise zwischen zwei Gelenktyp-Funktionen (3a, 3b) umschaltbar ausgebildet ist, wobei der erste Gelenktyp ein Kugel- oder Kardangelenk (3b) ist und der zweite Gelenktyp ein Scharniergelenk (3a) mit vertikaler Drehachse ist.
- Gliederzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkeinrichtung ein Kugel- oder Kardangelenk (3b) und eine Blockiereinrichtung (4) zum Reduzieren der Gelenkfunktion des Kugel- oder Kardangelenkes auf die eines Scharniergelenkes umfaßt.
- Gliederzug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung zwei in der Draufsicht auf den Gliederzug links und rechts des Kugel- oder Kardangelenkes (3b) angeordnete Kolben-Zylinder-Einheiten (4) aufweist, die jeweils mit einem Ende an einer Zugeinheit (1) und mit dem anderen Ende an einer der benachbarten Zugeinheit (2) angelenkt sind.
- Gliederzug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheiten (4) zur Realisierung der Gelenkfunktion eines Scharniergelenkes (3a) über Hydraulikleitungen so miteinander in Verbindung stehen, daß eine Stauchung der einen Kolben-Zylinder-Einheit zwingend mit einer Verlängerung der anderen Kolben-Zylinder-Einheit einhergeht.
- Gliederzug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheiten gegen Bewegungen um eine horizontale Achse des Kugel- oder Kardangelenkes als hydraulisch dämpfender Puffer arbeiten.
- Gliederzug nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugel- oder Kardangelenk (3b) im oberen Bereich der Zugeinheiten und die Blockiereinrichtung (4) im unteren Bereich der Zugeinheiten (1, 2) angeordnet sind.
- Gliederzug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle Gelenkeinrichtungen (3b, 4) konstruktiv gleich ausgebildet sind und wahlweise, vorzugsweise hydraulisch, zwischen einer Kugel- oder Kardangelenksfunktion einerseits und einer Scharniergelenksfunktion andererseits umschaltbar bzw. umbaubar sind.
- Gliederzug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Zugeinheiten (1, 2) abwechselnd zwei- oder mehrachsige Wageneinheiten (1) und räderlose Transporteinheiten (2) vorgesehen sind, wobei zwischen zwei Wageneinheiten (1) jeweils eine räderlose Transporteinheit (2) angeordnet ist, die mit den beiderseits benachbarten Wageneinheiten (1) jeweils gelenkig verbunden ist und von diesen vorzugsweise am oberen Bereich der Wageneinheiten 1 getragen ist.
- Gliederzug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Gelenkeinrichtung, vorzugsweise ein Kugel- oder Kardangelenk zumindest gegenüber einer der beiden durch sie verbundenen Zugeinheiten - vorzugsweise in Zuglängsrichtung - verschieblich gelagert ist.
- Gliederzug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gelenkeinrichtung (3b) ein Hydraulikkolben (7) und an der Zugeinheit (1) ein diesen aufnehmender Hydraulikzylinder (6) (oder umgekehrt) angeordnet sind.
- Gliederzug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen quer zur Fahrtrichtung liegenden in seiner Länge gegen Federkraft veränderbaren Lenker, der am einen Ende an der einen Zugeinheit (1) und am anderen Ende an der anderen Zugeinheit (2) angelenkt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT349/95 | 1995-02-27 | ||
AT34995 | 1995-02-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0728648A1 EP0728648A1 (de) | 1996-08-28 |
EP0728648B1 true EP0728648B1 (de) | 1997-09-10 |
Family
ID=3488256
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96102028A Expired - Lifetime EP0728648B1 (de) | 1995-02-27 | 1996-02-13 | Gliederzug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0728648B1 (de) |
AT (1) | ATE157942T1 (de) |
DE (1) | DE59600023D1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1170187A1 (de) * | 2000-07-06 | 2002-01-09 | Alcan Technology & Management AG | Wagenkastengelenk |
EP1685015B1 (de) * | 2003-11-19 | 2014-01-08 | Bombardier Transportation GmbH | Gelenkschienenfahrzeug zur personenbeförderung mit einem zwischenwagenmodul |
DE102004014903A1 (de) * | 2004-03-26 | 2005-10-13 | Siemens Ag | Fahrzeug, insbesondere spurgeführtes Fahrzeug, mit gelenkig verbundenen Wagenkästen |
DE102004050369A1 (de) * | 2004-10-15 | 2006-04-20 | Siemens Ag | Großräumiges Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeug, mit gelenkig verbundenen Wagenkästen |
FR2912365B1 (fr) * | 2007-02-13 | 2010-03-12 | Alstom Transport Sa | Voiture ferroviaire de voyageurs, et rame de transport de voyageurs correspondante. |
FR3018490B1 (fr) * | 2014-03-12 | 2018-01-05 | Alstom Transport Technologies | Vehicule ferroviaire, notamment de type tramway, a gabarit reduit |
CN106994979B (zh) * | 2016-09-21 | 2019-09-13 | 比亚迪股份有限公司 | 轨道交通系统 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE490825C (de) * | 1927-06-25 | 1930-02-04 | Carl Buderus | Wagen fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen, Schnellbahnen u. dgl., insbesondere fuer Gelenkwagenzuege |
US2462666A (en) * | 1943-09-30 | 1949-02-22 | Talgo Patentes | Articulated railway vehicle |
DE9404993U1 (de) * | 1993-03-25 | 1994-06-16 | Jenbacher Transportsysteme AG, Jenbach | Balg |
-
1996
- 1996-02-13 AT AT96102028T patent/ATE157942T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-02-13 DE DE59600023T patent/DE59600023D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-13 EP EP96102028A patent/EP0728648B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59600023D1 (de) | 1997-10-16 |
ATE157942T1 (de) | 1997-09-15 |
EP0728648A1 (de) | 1996-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2701868C3 (de) | Fahrbare Grubenausbaueinheit | |
DE2345412A1 (de) | Strassenwalze mit doppel-knicklenkung | |
DE2301686A1 (de) | Vorrichtung zum ausgleichen der achsdruecke an einem fahrgestell eines fahrzeuges | |
DE3540798A1 (de) | Hubvorrichtung, insbesondere fuer gabelstapler | |
WO2002079015A1 (de) | Gelenk zwischen zwei relativ zueinander beweglichen bauteilen | |
DE3305758C2 (de) | Knickschutzsteuerung | |
EP0728648B1 (de) | Gliederzug | |
EP0590123B1 (de) | Spurbreitenveränderliches fahrwerk | |
EP0356761B1 (de) | Scherenhubvorrichtung, insbesondere für eine Arbeitsbühne | |
DE3515524A1 (de) | Vorbaugeraet fuer einen hublader (gabelstapler) | |
DE2727655C3 (de) | Fahrbare Grubenausbaueinheit | |
EP0176084B1 (de) | Maschine zum seitlichen Ausbringen von insbesondere körnigem Material | |
DE3232475A1 (de) | Hoehenverstellbare buehne | |
DE2929896C2 (de) | Vorrichtung zum Kuppeln zweier Drehgestelle eines Schienenfahrzeuges | |
DE2719705A1 (de) | Verkehrssystem, insbesondere oepnv-system, mit spurfuehrbaren strassengaengigen fahrzeugen mit einschlagbarer hinterachse | |
DE2237449B1 (de) | ||
DE2557980C2 (de) | Seitenführung für einen mittig unterteilten Schneeräumvorbau an einem Schienenfahrzeug | |
DE1431951B2 (de) | Laufkran- oder portalkranfahrwerk mit fuehrungsrollenpaaren an allen vier ecken | |
DE3048217A1 (de) | "vorrichtung zum abstellen mehrerer fahrzeuge uebereinander" | |
DD260053A1 (de) | Hubvorrichtung, insbesondere fuer gabelstapler | |
DE2536384A1 (de) | Lenkungssteuermechanismus | |
CH626300A5 (de) | ||
DE69208248T2 (de) | Teleskopmast für einen Hublader | |
DE69813586T2 (de) | Aufhängungssysteme für fahrzeuge mit interaktiven achsen | |
DE4038763A1 (de) | Zerlegbare bruecke und fahrzeug zum verlegen der bruecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960213 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960212 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970910 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 157942 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970915 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59600023 Country of ref document: DE Date of ref document: 19971016 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980228 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: JENBACHER ENERGIESYSTEME AG TRANSFER- INTEGRAL VER |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: JENBACHER ENERGIESYSTEME A.G. Effective date: 19980228 |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: INTEGRAL VERKEHRSTECHNIK AKTIENGESELLSCHAFT -DANN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070213 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20100204 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20100226 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20100211 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20100421 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20100222 Year of fee payment: 15 |
|
PGRI | Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo] |
Ref country code: IT Effective date: 20110616 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110228 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20111102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110213 |
|
PGRI | Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo] |
Ref country code: IT Effective date: 20110616 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59600023 Country of ref document: DE Effective date: 20110901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110901 |