DE3540798A1 - Hubvorrichtung, insbesondere fuer gabelstapler - Google Patents

Hubvorrichtung, insbesondere fuer gabelstapler

Info

Publication number
DE3540798A1
DE3540798A1 DE19853540798 DE3540798A DE3540798A1 DE 3540798 A1 DE3540798 A1 DE 3540798A1 DE 19853540798 DE19853540798 DE 19853540798 DE 3540798 A DE3540798 A DE 3540798A DE 3540798 A1 DE3540798 A1 DE 3540798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle frame
rocker
cylinder
lifting device
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853540798
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Jürgen DDR 7026 Leipzig Ostermeyer
Wolfgang DDR 7050 Leipzig Zschauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takraf GmbH
Original Assignee
MAN Takraf Fordertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Takraf Fordertechnik GmbH filed Critical MAN Takraf Fordertechnik GmbH
Publication of DE3540798A1 publication Critical patent/DE3540798A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/065Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/13Handlers utilizing parallel links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)

Description

Hubvorrichtung, insbesondere fur Gabelstapler
Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung, die eine vertikale Bewegung der aufzunehmenden Last ermöglicht und sich insbesondere für Gabelstapler der verschiedenen Baugrößen eignet·
Nach dem Patent DD-PS 134633 ist eine Hubvorrichtung, insbesondere für Gabelstapler bekannt, deren kinematisches Hauptsystem sich aus einem von einem Hubzylinder angetriebenen viergliedrigen Kettengetriebe, bestehend aus einem Fahrzeugrahmen, einem Lenker, einem Tragarm und einer Schwinge, und deren den Gabelträger stabilisierendes System sich aus parallel angeordneten und miteinander gelenkig verbundenen Zug- bzw· Druckstangen zusammensetzt« Am Fahrzeugrahmen sind außermittig einseitig in einem Gelenkpunkt vor der Vorderachse der Lenker, an seinem anderen Ende in einem Gelenkpunkt der Tragarm, am hinteren Tragarmabschnitt in einem Gelenkpunkt die Schwinge, zwisehen diesen beiden Gelenkpunkten die Kolbenstange des Hubzylinders und am vorderen Tragarmabschnitt in einem Gelenkpunkt der Gabelträger schwenkbar gelagert· Auch das zugeordnete, den Gabelträger lagestabilisierende System, bestehend aus den parallel zum Tragarm und zur Schwinge angeordneten Zugstangen, die über eine Lagerplatte in funktioneller Verbindung stehen, ist außermittig einseitig angeordnet.
Weiterhin ist nach dem Patent DD-PS 156359 ein Hubgerüst bekannt, an dessen Lenker, der in einer auf dem Fahrzeugrahmen lösbar angeordneten Stütze gelagert ist, eine Verbindungsstange angeschlossen ist. Diese ist mit ihrem anderen Ende an einem Ausgleichswagen gelagert, der horizontal in Fahrtrichtung auf dem Fahrzeugrahmen verfahrbar ist· In dem Ausgleichswagen sind auch die Schwinge und ein Neigungszylinder gelagert, der über einen Verstellhebel und die Schwinge mit der Zugstange in funktioneller Verbindung steht.
Wegen des großen Platzbedarfs lassen sich die einzelnen Verlagerungs- und Gelenkpunkte des Hubgerätes schlecht realisieren und erfordern einen hohen Materialeinsatz·
Es ist nach DD-PS 225854 auch eine Hubvorrichtung vorgeschlagen worden» wobei der mit dem an einem Ende angeordneten Gabelträger auf einer am Fahrzeugrahmen angebrachten Abstützvorrichtung sich abstützende Tragarm einen Gelenkpunkt für die Kolbenstange des Hubzylinders aufweist, der mit seiner am unteren Ende vorgesehenen Hubzylinderverlagerung in einer Tasche eines Seitenteils des Fahrzeugrahmens angeordnet ist, und das andere Ende des Tragarms einen Schwingenkopf mit Gelenkpunkten für die Zugstangen und die Schwinge aufweist, wobei die dort angeschlossene Schwinge über den Ausgleichswagen mit einer auf dem Seitenteil lösbar befestigten Führungsschiene in funktioneller Verbindung steht.
Das Seitenteil mit der Tasche für die Hubzylinderverlagerung ist im vorderen Bereich über einen biege- und torsionssteifen oberen Querstab und eine lösbare Zugstange und im hinteren Bereich über ein Kastenprofil und Gegengewicht mit asymmetrischer Masseverteilung biege- und torsionssteif mit dem gegenüberliegenden Seitenteil verbunden·
An den vorderen Enden der beiden Seitenteile des Fahrzeugrahmens ist eine Abstützvorrichtung, bestehend aus zwei symmetrisch zur Fahrzeuglängsachse angeordneten Verlagerungsböcken mit gelenkig daran angeschlossenen nach oben klappbaren Auflageblechen, angeordnet, die in funktioneller Verbindung mit dem Gabelträger steht·
Mit der Hubvorrichtung, insbesondere für Gabelstapler, soll eine Massereduzierung unter Verwendung einfacher Bauteile bei weiterer Sichtverbesserung für den Fahrer erreicht werden·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hubvorrichtung« insbesondere für Gabelstapler zu schaffen, die einfache Gelenkverbindungen aufweist, ohne Rollbahnen oder Ausgleichswagen eine exakte Vertikalführung der Last gewährleistet und eine weitere Verlagerung des Gesamtschwerpunktes nach hinten ermöglicht, so daß eine Reduzierung des Gegengewichtes erfolgen kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß sich die
Schwinge aus einer inneren Schwinge und einer durch eine gemeinsame untere Schwingenlagerung über einen Lagerbolzen torsionssteif miteinander verbundene äußere Schwinge, die unmittelbar mit einem im Fahrzeugrahmen gelagerten Ausgleichszylinder und über ein mehrgliedriges kinematisches Getriebe mit einem Zahnstangen- oder Triebstockgetriebe im Bereich des Hubzylinders in funktioneller Verbindung steht, zusammensetzt. Der Neigungszylinder, der mit den Druckstangen in funktioneller Verbindung steht, ist im Bereich der unteren Schwingenlagerung angeordnet« Der Ausgleichszylinder und das mehrgliedrige kinematische Getriebe stehen mittelbar über den Lagerbolzen mit den Schwingen in funktioneller Verbindung« Die innere Schwinge und die äußere Schwinge sind an der Vorderseite eines die beiden Seitenteile des Fahrzeugrahmens verwindungssteif verbindenden Kastenträgers gelagert«
Das Zahnstangen- oder Triebstockgetriebe besteht aus einer oberen Schubstange, die gemeinsam mit der Kolbenstange des Hubzylinders auf einem Gelenkbolzen im Tragarm gelagert ist, einer unteren Schubstange, die gemeinsam mit dem Hubzylinder auf einem Gelenkbolzen seitlich im Fahrzeugrahmen gelagert ist, einer beweglichen Führung mit einem in ihr gelagerten, mit beiden Schubstangen im Eingriff stehenden Ritzel und einem Verbindungsglied, das über ein Gelenk einmal mit einer im Fahrzeugrahmen gelagerten Schwinge und zum anderen über eine Koppel, einen ebenfalls im Fahrzeugrahmen gelagerten Winkelhebel und eine weitere Koppel mit
der äußeren Schwinge oder beiden Schwingen und mit dem Ausgleichszylinder in funktioneller Verbindung steht« Weiterhin wird dies dadurch erreicht, daß das die Hubvorrichtung aufnehmende Seitenteil des Fahrzeugrahmens in Längsrichtung eine Trennwand aufweist« Im inneren Raum sind drei Kammern angeordnet« Die vordere und hintere durch je ein Zufluß- und Entlüftungsrohr verbundene Kammer sind als Kraftstofftank, die mittlere Kammer als Hubzylinderlagerung ausgebildet« Im äußeren Raum ist das mehrgliedrige kinematische Getriebe mit dem Zahnstangen- oder Triebstockgetriebe angeordnet und durch eine abnehmbare Außenwand verdeckt« Am Fahrzeugrahmen ist eine den Tragarm im unteren Hubbereich beiderseits abstützende Führung angeordnet« Die exakte Vertikalführung der Last erfolgt dadurch, daß gleichzeitig mit der Bewegung des Tragarmes durch den Hubzylinder über das Zahnstangen- oder Triebstockgetriebe und das nachgeordnete mehrgliedrige kinematische Getriebe sowie über den Ausgleichszylinder die Lage der beiden Schwingen, an die der Tragarm angelenkt ist, bestimmt wird» Während die Getriebe den exakten Bewegungsablauf gewährleisten, erzeugt der Ausgleichszylinder die erforderliche Kraft für die Schwingenbewegung· Zu diesem Zweck steht er unter dem gleichen Öldruck wie der Hubzylinder, indem er mit diesem direkt verbunden ist« Bei abgeschalteter Hubbewegung ist der Ausgleichszylinder hydraulisch blokkiert und damit sind die Schwingen in ihrer Lage stabilisiert«
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden« In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig« 1: eine Seitenansicht des kinematischen Systems, Fig. 2: eine Seitenansicht eines Gabelstaplers, Fig« 3: die Heckansicht des Gabelstaplers, Fig, 4: die Vorderansicht des Triebstockgetriebes·
Beim Beaufschlagen des Hubzylinders 1 mit Drucköl wird der einseitig außermittig angeordnete Tragarm 2 angehoben und mit ihm der Gabelträger 3 mit den Gabelzinken am vorderen Ende des Tragarmes 2· Die Aufrechterhaltung der Gabelträgerneigung über den gesamten Hub oder Veränderung dieser wird über den im hinteren Bereich der Hubeinrichtung zwischen der inneren Schwinge 4 und der äußeren Schwinge 5 gelagerten Neigungszylinder 8 bewirkt, der mit den beiden Winkelhebeln 7, gelagert auf den die beiden Schwingen torsionssteif verbindenden Lagerbolzen 8, den beiden Druckstangen 9, den beiden Winkelhebeln IO zwischen dem oberen Schwingenlager 11, der mittig unter dem Tragarm 2 befindlichen Druckstange 12 und dem Gabelträger 3 in funktioneller Verbindung steht· Die Fixierung des oberen Schwingenlagers 11, in dem der Tragarm 2 schwenkbar angeordnet ist auf seiner kreisförmigen Bahn, die erforderlich ist, um eine vertikale Hubbewegung zu erreichen, geschieht formschlüssig über das Triebstockgetriebe 13, das neben dem Hubzylinder 1 auf dem gleichen oberen und unteren Gelenkbolzen 14, 15 desselben angeordnet ist in Abhängigkeit vom Kolbenhub des Hydraulikzylinders 1· Dabei wird das zwischen der im Tragarm 2 gelenkig befestigten oberen Schubstange 16 und der im rechten Außenrahmen gelenkig angeordneten unteren Schubstange 17 und in der beweglichen Führung 18 gelagerte Ritzel 19 in Kolbenhubrichtung mit halber Kolbengeschwindigkeit bewegt·
Damit wird über das am Ritzel 19 gelagerte Verbindungsglied 20, die Schwinge 21 und die Koppel 22, die beide mit dem unteren Gelenk 23 des Verbindungsgliedes 20 verbunden sind, sowie über den im Fahrzeugrahmen 24 gelagerten Winkelhebel 25 und die Koppel 26 die äußere Schwinge 5 bewegt· Die äußere Schwinge 5 weist im Bereich ihrer unteren Lagerung auf dem Lagerbolzen 8 zwei zusätzliche Gelenkpunkte auf, von denen der eine mit der Koppel 26 und der andere mit dem Ausgleichezylinder 27
in funktioneller Verbindung steht« Der Ausgleichszylinder 27 bewirkt, daß die durch den Hubzylinder 1 eingeleiteten resultierenden Kräfte auf das obere Schwingenlager 11 in seiner kreiebogenförmigen Bewegungsrichtung aufgehoben werden und verhindert« daß diese Kräfte über die Bewegungskinematik einwirken. Sie wird dadurch entlastet· Ober die Bewegungskinematik werden lediglich Reibungskräfte und Oifferenzkräfte, die bei ungenügendem Ausgleich verbleiben, übertragen· Die große Kolbenfläche des Ausgleichszylinders 27 mit Differentialkolben steht ständig unter dem gleichen Öldruck des Hubzylinders 1, da er direkt mit diesem verbunden ist· Damit ergibt sich außer einer annähernd gleichgroßen Hubkolbenkraft eine gleichmäßige Hubgeschwindigkeit über den gesamten Hub« Der Differentialkolbenraum des Ausgleichszylinders 27 steht mit dem Öltank in direkter Verbindung und ist stets mit Hydrauliköl gefüllt« Bei abgeschalteter Hubbewegung sind beide Zylinderräume des Ausgleichszylinders 27 durch Wegeventile verschlossen, so daß kein 01 ein- oder ausströmen kann« Beide Schwingen 4, 5 können ihre Lage nicht verändern, da die äußere Schwinge 5 in ihrer unteren Schwingenlagerung durch den Lagerbolzen 8 torsionssteif mit der inneren Schwinge verbunden ist· Die Schwingen 4, 5 sind gemeinsam an einem U-förmig beide Seitenteile des Fahrzeugrahmens 24 verwindungssteif verbindenden Kastenträger 28 gelagert· Dieser Kastenträger 28 bildet die obere Begrenzung des Staplerheckteiles und ist auf seiner rechten Seite für die Lagerung des Neigungszylinders 6 ausgebildet, der oberhalb des Kastenträgers 28 hinter der unteren Schwingenlagerung und mittig unter dem Tragarm 2 angeordnet ist«
Die im vorderen Bereich des Fahrzeugrahmens 24 angeordnete Führung 29 nimmt im unteren Hubbereich die auf den Tragarm 2 einwirkenden Seitenkräfte, insbesondere beim Fahrbetrieb, auf und leitet sie unmittelbar in den Fahrzeugrahmen 24 ein.
Die Vorteile dieser Hubvorrichtung liegen in einer weiteren Sichtverbesserung durch den Wegfall des vorderen seitlichen Lagerrahmens« einem Wegfall des Ausgleichswagens für eine exakte Vertikalführung und einer Verringerung und Vereinfachung der Bauteile, verbunden mit einer Schwerpunktverschiebung nach hinten« die zu einer Gesamtmassereduzierung des Gerätes führt·
Bezugszeichen:
1 Hubzylinder
2 Tragarm
3 Gabelträger
4 Schwinge
5 Schwinge
6 Neigungszylinder
7 Winkelhebel θ Lagerbolzen 9 Oruckstange
10 Winkelhebel
11 Schwingenlager
12 Oruckstange
13 Triebstockgetriebe
14 Gelenkbolzen
15 Gelenkbolzen
16 Schubstange
17 Schubstange
18 Führung
19 Ritzel
20 Verbindungsglied
21 Schwinge
22 Koppel
23 Gelenk
24 Fahrzeugrahmen
25 Winkelhebel
26 Koppel
27 Ausgleichszylinder
28 Kastenträger
29 Führung
-Al- - Leerseite -

Claims (4)

1. Hubvorrichtung» insbesondere für Gabelstapler, deren kinematisches Hauptsystem sich aus einem von einem Hubzylinder angetriebenen« außermittig einseitig am Fahrzeugrahmen befindlichen, am vorderen Ende einen Gabelträger aufnehmenden und am anderen Ende mit einer im Fahrzeugrahmen gelagerten Schwinge in gelenkiger Verbindung stehenden Tragarm zusammensetzt und deren den Gabelträger lagestabilisierendes System, bestehend aus parallel zu dem Tragarm und der Schwinge angeordneten Druckstangen, ebenfalls außermittig einseitig angeordnet ist, wobei der Neigungszylinder im Fahrzeugrahmen gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schwinge aus einer inneren Schwinge (4) und einer durch eine gemeinsame untere Schwingenlagerung über einen Lagerbolzen (8) torsionssteif miteinander verbundene äußere Schwinge (5), die unmittelbar einmal mit einem im Fahrzeugrahmen (24) gelagerten Ausgleichszylinder (27) und zum anderen über ein raehrgliedriges kinematisches Getriebe mit einem Zahnstangen- oder Triebstockgetriebe (13) im Bereich des Hubzylinders (1) in funktioneller Verbindung steht, zusammensetzt, wobei der mit den Druckstangen (9; 12) in funktioneller Verbindung stehende Neigungszylinder (6) im Bereich der unteren Schwingenlagerung angeordnet ist·
2· Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichszylinder (27) und das mehrgliedrige kinematische Getriebe mittelbar über den Lagerbolzen (8) mit den Schwingen (4; 5) in funktioneller Verbindung stehen«
3. Hubvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schwinge (4) und die äußere Schwinge (5) an der Vorderseite eines die beiden Seitenteile des Fahrzeugrahmens (24) verwindungssteif verbindenden Kastenträgers (28) gelagert sind·
4. Hubvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnstangen- oder Triebstockgetriebe (13) aus einer oberen Schubstange (16), die gemeinsam mit der Kolbenstange des Hubzylinders (1) auf einem Gelenkbolzen (14) im Tragarm (2) gelagert ist, einer unteren Schubstange (17), die gemeinsam mit dem Hubzylinder (1) auf einem Gelenkbolzen (15) seitlich im Fahrzeugrahmen (24) gelagert ist, einer beweglichen Führung (18) mit einem in ihr gelagerten, mit beiden Schubstangen (16; 17) im Eingriff stehenden Ritzel (19) und einem Verbindungsglied (20) besteht, das über ein Gelenk (23) einmal mit einer im Fahrzeugrahmen (24) gelagerten Schwinge (21) und zum anderen über eine Koppel (22), einen ebenfalls im Fahrzeugrahmen (24) gelagerten Winkelhebel (25) und eine weitere Koppel
(26) mit der äußeren Schwinge (5) oder beiden Schwingen (4; 5) und mit dem Ausgleichszylinder (27) in funktioneller Verbindung steht«
5· Hubvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Hubvorrichtung aufnehmende Seitenteil des Fahrzeugrahmens (24) in Längsrichtung eine Trennwand aufweist, im inneren Raum drei Kammern angeordnet sind, die vordere und hintere durch je ein Zufluß- und Entlüftungsrohr verbundene Kammer als Kraftstofftank, die mittlere Kammer als Hubzylinderlagerung ausgebildet sind und im äußeren Raum das mehrgliedrige kinematische Getriebe mit dem Zahnstangen- oder Triebstockgetriebe (13) angeordnet und durch eine abnehmbare Außenwand verdeckt ist.
6« Hubvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrzeugrahmen (24) eine den Tragarm (2) im unteren Hubbereich beiderseits abstutzende Fuhrung (29) angeordnet ist«
DE19853540798 1984-12-07 1985-11-16 Hubvorrichtung, insbesondere fuer gabelstapler Withdrawn DE3540798A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD84270415A DD229387A1 (de) 1984-12-07 1984-12-07 Hubvorrichtung, insbesondere fuer gabelstapler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3540798A1 true DE3540798A1 (de) 1986-06-12

Family

ID=5563006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540798 Withdrawn DE3540798A1 (de) 1984-12-07 1985-11-16 Hubvorrichtung, insbesondere fuer gabelstapler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4699560A (de)
JP (1) JPS61185656A (de)
DD (1) DD229387A1 (de)
DE (1) DE3540798A1 (de)
FR (1) FR2574388B1 (de)
GB (1) GB2168678B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD832551S1 (en) 2017-10-12 2018-10-30 Clark Equipment Company Loader
USD832552S1 (en) 2017-10-12 2018-10-30 Clark Equipment Company Lift arm for loader
US10626576B2 (en) 2016-12-16 2020-04-21 Clark Equipment Company Loader with telescopic lift arm

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD260053B5 (de) * 1987-04-23 1998-10-01 Heinz-Juergen Ostermeyer Hubvorrichtung insbesondere fuer Gabelstapler
US5059090A (en) * 1990-01-16 1991-10-22 International Business Machines Corp. Two-dimensional positioning apparatus
US5169278A (en) * 1990-09-05 1992-12-08 Clark Equipment Company Vertical lift loader boom
US5192179A (en) * 1991-05-24 1993-03-09 Geza Kovacs Lift arm and tilt linkage systems for load elevating vehicles
US5314291A (en) * 1991-09-24 1994-05-24 Mitsui Engineering & Shipbuilding Co., Ltd. Load balancer
GB9408781D0 (en) * 1994-05-04 1994-06-22 Caterpillar Inc Work vehicle
US5511932A (en) * 1994-11-22 1996-04-30 New Holland North America, Inc. Skid steer loader boom control system
US5609464A (en) * 1995-02-06 1997-03-11 Case Corporation Lift boom assembly for a loader machine
US6474933B1 (en) 1995-06-07 2002-11-05 Clark Equipment Company Extended reach vertical lift boom
US5678979A (en) * 1995-08-01 1997-10-21 Kovacs; Geza Tilt linkage system for load elevating vehicles
US6132163A (en) * 1997-10-17 2000-10-17 Deere & Company Boom arm linkage mechanism
US6616398B2 (en) 2000-11-30 2003-09-09 Caterpillar S.A.R.L. Lift boom assembly
AU2002319738A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-24 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Department Of Mobile load handling apparatus
CN107827032B (zh) * 2017-11-27 2023-05-26 西南交通大学 一种地下管廊搬运车
IT201900000607A1 (it) * 2019-01-15 2020-07-15 Manitou Italia Srl Attrezzatura perfezionata.
CN110002365A (zh) * 2019-03-21 2019-07-12 广东博智林机器人有限公司 叉车、叉车的控制方法及计算机可读存储介质

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2372220A (en) * 1944-02-12 1945-03-27 Bucyrus Erie Co Tractor propelled implement
US2471364A (en) * 1947-07-14 1949-05-24 Jonah C Weber Hay stacker
GB821383A (en) * 1957-02-11 1959-10-07 Yale & Towne Mfg Co Power-operated lifting truck
US3001654A (en) * 1957-08-30 1961-09-26 Pettibone Mulliken Corp Reaching and self-leveling loader
US3070244A (en) * 1958-10-13 1962-12-25 Le Grand H Lull Loader
FR1256406A (fr) * 1960-05-06 1961-03-17 Yale & Towne Mfg Co Perfectionnements aux chariots industriels et plus particulièrement aux chariots élévateurs
US3432050A (en) * 1967-04-17 1969-03-11 Pettibone Mulliken Corp Reaching loader with guided lift cylinders
FR2085264B1 (de) * 1970-04-02 1975-02-21 Potain Sa
FR2124178B1 (de) * 1971-02-04 1975-06-06 Potain Sa
DE2128073C3 (de) * 1971-06-05 1975-06-26 H F M Hohenloher Fahrzeuge- Und Maschinenvertrieb Gmbh, 7183 Langenburg Mobilkranartiger Hublader
BE794565A (fr) * 1972-01-27 1973-05-16 Clark Equipment Co Chariot elevateur de grande portee
FR2395939A1 (fr) * 1977-06-29 1979-01-26 Renault Chariot elevateur perfectionne
DD134633B1 (de) * 1977-11-23 1985-01-09 Ostermeyer Heinz Juergen Hubvorrichtung, insbesondere fuer gabelstapler
DD156359B2 (de) * 1977-11-23 1986-07-16 Ostermeyer Heinz Juergen Hubvorrichtung, insbesondere fuer gabelstapler
DE2841183C2 (de) * 1978-09-22 1982-07-15 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg AG Zweigniederlassung Keller & Knappich Augsburg, 8900 Augsburg Handhabungsgerät mit einem Auslegerarm
DD225854A3 (de) * 1982-11-18 1985-08-07 Verlade Transportanlagen Hubvorrichtung, insbesondere fuer gabelstapler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10626576B2 (en) 2016-12-16 2020-04-21 Clark Equipment Company Loader with telescopic lift arm
USD832551S1 (en) 2017-10-12 2018-10-30 Clark Equipment Company Loader
USD832552S1 (en) 2017-10-12 2018-10-30 Clark Equipment Company Lift arm for loader

Also Published As

Publication number Publication date
GB8530129D0 (en) 1986-01-15
GB2168678A (en) 1986-06-25
FR2574388B1 (fr) 1988-04-29
GB2168678B (en) 1988-05-18
FR2574388A1 (fr) 1986-06-13
US4699560A (en) 1987-10-13
JPS61185656A (ja) 1986-08-19
DD229387A1 (de) 1985-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540798A1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere fuer gabelstapler
DE4016497C2 (de) Gabelstapler mit neigbarem Hubgerüst, dessen Neigezylinder als tragendes Bauteil des Fahrzeugschutzdaches ausgebildet ist
DE2301686A1 (de) Vorrichtung zum ausgleichen der achsdruecke an einem fahrgestell eines fahrzeuges
DE2708251C2 (de) Lastkraftfahrzeug
EP0590123B1 (de) Spurbreitenveränderliches fahrwerk
DE1455289C3 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines für schienengebundenen Betrieb einrichtbaren, zum Rangieren dienenden Antriebsfahrzeugs mit einem Eisenbahnwagen
DE3103538C2 (de) Schienenfahrzeug für schwere Lasten, insbesondere für metallurgische Gefäße
EP0728648A1 (de) Gliederzug
DE19548437C1 (de) Zweiachsiges Schienenfahrzeug-Drehgestell
DE19941119C2 (de) Fahrgestell für ein schienengebundenes Fahrzeug zum frei verfahrbaren Transportieren von Lasten
DE19826560B4 (de) Vorrichtung zur Überprüfung des Inhalts geschlossener Ladungsträger, insbesondere Container, unter Verwendung von Röntgenstrahlen
EP0214990B1 (de) Mehrachsiges kraftfahrzeug mit einem aufbau
DE971012C (de) Hubstapler
DE2557980C2 (de) Seitenführung für einen mittig unterteilten Schneeräumvorbau an einem Schienenfahrzeug
DE3531853A1 (de) Ladevorrichtung an lastfahrzeugaufbauten
EP0153625B1 (de) Manipulator
DE2414764C3 (de) Einrichtung zum Kurzkuppeln zweier Fahrwerke eines Schienenfahrzeugs mit Tragschnäbeln
DD225854A3 (de) Hubvorrichtung, insbesondere fuer gabelstapler
DD260053A1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere fuer gabelstapler
DE2308487A1 (de) Halterung fuer lasthandhaben an hubfahrzeugen
DD248568A1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere fuer gabelstapler
DE1145097B (de) Hublader mit einem kippbaren Lasttraeger
DE946686C (de) Federnde Radaufhaengung fuer Fahrzeuge
DE4220043A1 (de) Schneid- und Umformpresse mit einem oder mehreren Antriebzylindern und einem Gelenkhebelantrieb
DE10219214B4 (de) Knickgelenktes Baufahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal