EP0755839B2 - Spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den Nahverkehr - Google Patents

Spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den Nahverkehr Download PDF

Info

Publication number
EP0755839B2
EP0755839B2 EP96111057A EP96111057A EP0755839B2 EP 0755839 B2 EP0755839 B2 EP 0755839B2 EP 96111057 A EP96111057 A EP 96111057A EP 96111057 A EP96111057 A EP 96111057A EP 0755839 B2 EP0755839 B2 EP 0755839B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
hydraulic
chassis
bogies
psi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96111057A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0755839B1 (de
EP0755839A3 (de
EP0755839A2 (de
Inventor
Thomas Küchler
Gerd Talarowski
Ludwig Wehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7767565&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0755839(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0755839A2 publication Critical patent/EP0755839A2/de
Publication of EP0755839A3 publication Critical patent/EP0755839A3/de
Publication of EP0755839B1 publication Critical patent/EP0755839B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0755839B2 publication Critical patent/EP0755839B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/44Adjustment controlled by movements of vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein spurgeführtes Fahrzeug nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Wenn bei derartigen Gelenkfahrzeugen mit nur einem Fahrwerk je Wagenkasten keines der Fahrwerke drehfest mit dem Wagenkasten verbunden wird, ist das Fahrzeug im Spurkanal einfach statisch unterbestimmt geführt. Dies bedeutet, daß das Fahrzeug keine definierte Stellung im Spurkanal einnimmt.
  • Um die statische Unterbestimmtheit zu beseitigen, ist durch die DE-AS 21 23 876 eine mechanische (Bild 1) bzw. eine hydromechanische (Bild 2) Anordnung für zweiteilige Fahrzeuge bekannt, die in Abhängigkeit vom Ausdrehwinkel der beiden Fahrwerke zum jeweiligen Wagenkasten den Knickwinkel des Fahrzeuggelenkes steuert. Eine Ausdehnung dieser Anordnungen auf jedes Gelenk eines mehr als zweiteiligen Fahrzeuges führt zur statischen Überbestimmtheit im Spurkanal. Daher ist gemäß der DE-OS 16 05 140 bei einem dreiteiligen Fahrzeug nur ein Knickgelenk gesteuert, woraus sich je nach Fahrtrichtung unterschiedliche Hüllkurven ergeben. Außerdem werden nur die an der Gelenksteuerung beteiligten Fahrwerke zur Abstützung von Momenten um die Wagenkastenhochachse herangezogen.
  • Zum Stand der Technik gehört weiter ein zweiteiliges Fahrzeug ( DE-PS 32 05 613 ), bei dem die Wagenkästen durch die Kräfte von Sekundärfedern mit hoher horizontaler Federsteifigkeit im Spurkanal ausgerichtet werden, also durch ein Kräftegleichgewicht. Diese Anordnung ist auf mehr als zweiteilige Fahrzeuge erweiterbar (siehe die Zeitschrift "Der Nahverkehr" 3/1988 Seite 45 ff). Durch äußere Kräfte - wie z. B. Brems- und Beschleunigungskräfte, Kupplungskräfte - wird das Kräftegleichgewicht gestört, so daß die Wagenkästen unerwünschte Stellungen zum Spurkanal einnehmen. Dies führt häufig dazu, daß nur ein einziges Fahrwerk die Abstützung aller äußeren Kräfte übernehmen muß.
  • Zum Stand der Technik gehört außerdem die DE 2 060 231 A1 , der eine aktive hydraulische Gelenksteuerung beschrieben wird, wobei Drehwinkel zwischen Fahrwerken und Wagenkästen berücksichtigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein spurgeführtes Fahrzeug der gattungsgemäßen Art derart zu gestalten, daß es an jeder beliebigen Stelle seines Fahrweges eine eindeutige Stellung zum Spurkanal einnimmt, und zwar unabhängig von der Wirkung äußerer Kräfte, wobei alle Fahrwerke zur Abstützung äußerer Kräfte genutzt und eine von der Fahrtrichtung unabhängige Hüllkurve realisiert werden sollen.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Fahrzeug durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung schematisch dargestellt sind.
  • Die Fig. 1b zeigt eine hydromechanische Anordnung, die die feste Beziehung der Ausdrehwinkel der Fahrwerke FW1 ... FW4 gegenüber dem jeweils zugeordneten Wagenkasten WK1 ... WK4 untereinander herstellen, wobei dies hier beispielhaft für ein vierteiliges Fahrzeug dargestellt ist. Eine Erweiterung solcher Anordnungen auf Fahrzeuge mit beliebig mehr Wagenkästen bzw. Fahrwerken ist möglich.
  • In Fig. 2a bis 2e werden am Beispiel eines dreiteiligen Fahrzeuges mit einer Drehwinkelverknüpfung der Fahrwerke durch hydraulische Mittel die Stellungen eines solchen Fahrzeuges bei verschiedenen Trassierungsabschnitten gezeigt.
  • Die Wirkungsweise der Drehwinkelverknüpfung der Fahrwerke ist besonders leicht am zweiteiligen Fahrzeug nach Fig. 1a erkennbar. Zur Vereinfachung wird davon ausgegangen, daß bei diesem Fahrzeug jedes Fahrwerk FW1 und FW2 einen ausgeprägten Drehpunkt am zugehörigen Wagenkasten WK1 bzw. WK2 hat; Quer- und Längsverschiebungen der Fahrwerke gegenüber dem jeweiligen Wagenkasten sind also ausgeschlossen, es sind nur reine Drehbewegungen möglich. Somit ist eine direkte Ankoppelung von je nur einem Hydraulikzylinder Z1 und Z2 an den jeweiligen Fahrwerken und Wagenkästen möglich. Je ein Arbeitsraum des einen Hydraulikzylinders ist mit einem Arbeitsraum des anderen Hydraulikzylinders mittels der Hydraulikleitungen L1 bzw. L2 verbunden. Dabei ist diese Verbindung derart angeordnet, daß eine Verdrehung beispielsweise von FW1 gegenüber WK1 im Uhrzeigersinn auch eine Verdrehung von FW2 gegenüber WK2 im Uhrzeigersinn zur Folge hat. Wird FW1 gegenüber WK1 beispielsweise im Uhrzeigersinn verdreht, so wird Hydraulikflüssigkeit aus V11 von Z1 verdrängt und - wegen der Volumenkonstanz von Fluiden - über die Hydraulikleitung L1 in den Arbeitsraum V12 gedrückt. Dies bewirkt das Verdrehen von FW2 gegenüber WK2 ebenfalls im Uhrzeigersinn, wobei das dabei aus V22 von Z2 ausströmende Hydraulikfluid über L2 in V21 von Z1 Platz findet-. Es handelt sich also um ein passives Hydrauliksystem mit zwei voneinander hydraulisch getrennten, jeweils stets in der Summe konstanten Fluidvolumina, wobei jeder Hydraulikzylinder sowohl Geber- als auch Nehmerzylinder ist. Werden für Z1 und Z2 Hydraulikzylinder mit gleichen wirksamen Flächen für V11 und V12 bzw. V21 und V22 eingesetzt, so gilt für die Drehwinkelverknüpfung der Fahrwerke: Ψ2. = Ψ2 bzw. 0 = Ψ1 - Ψ2. Durch diese Drehwinkelverknüpfung der Fahrwerke ergibt sich die statisch bestimmte Stellung der Wagenkästen zum Spurkanal. Da der Spurkanal die Stellung der Fahrwerke eindeutig vorgibt, ist stets nur eine Stellung der Wagenkästen bei Einhaltung der Drehwinkelverknüpfung möglich. Wenn äußere Momente auf einen oder beide Wagenkästen wirken, die bestrebt sind, diese aus der eindeutig vorgegebenen Stellung zu verdrehen, so könnte eine solche Verdrehung wegen der Koppelung der Wagenkästen im Fahrzeuggelenk nur gegenläufig erfolgen, d. h., Ψ1 müßte wachsen und Ψ2 kleiner werden oder umgekehrt. In diesem Fall kann aber Ψ1 = Ψ2 nicht gültig bleiben. Hydraulisch interpretiert würde die gegenläufige Verdrehung der Wagenkästen dazu führen, daß an den beiden Zylindern Z1 und Z2 Fluid aus den jeweils untereinander verbundenen Arbeitsräumen V11 und V12 oder V21 und V22 verdrängt werden müßte, was natürlich wegen der Inkompressibilität von Fluiden nicht möglich ist. Vielmehr baut sich an beiden Zylindern Z1 und Z2 ein gleicher, der Wirkung der äußeren Momente entgegengerichteter Druck auf, der die Wagenkästen in ihrer vom Spurkanal vorgegebenen Lage hält, wobei wegen der Druckgleichheit in verbundenen Gefäßsystemen bei gleichen Zylinderdurchmessern die äußeren Momente von beiden Fahrwerken FW1 und FW2 zu gleichen Teilen gegen den Spurkanal abgestützt werden.
  • Aus Fig. 2b ist ersichtlich, daß seitliche Ausschläge der Wagenkästen bei Bogeneinfahrt in deutlicher Größe am Fahrzeugende, also weit vor Bogenanfang zu verzeichnen sind. Diese Eigenheit von Fahrzeugen der gattungsgemäßen Art mit einem Drehgestell im Längsmittenbereich jedes Wagenkastens erfordert in der Praxis oft umfangreiche Anpassungen der Lichtraumverhältnisse von bestehenden Streckennetzen. Es kann daher sinnvoll sein, den weit vor Bogenbeginn auftretenden seitlichen Fahrzeugausschlag zu reduzieren. Dies kann dadurch erfolgen, daß die Drehwinkelverknüpfung der Fahrwerke mittels Proportionalitätsfaktoren variiert wird, indem vorzugsweise die wirksamen Flächen der Hydraulikzylinder für die einzelnen Fahrwerke unterschiedlich gewählt werden. Beispielsweise sollte der Hydraulikzylinder Z2 sowohl für V12 als auch V22 jeweils die doppelte wirksame Fläche wie jeder der beiden anderen Hydraulikzylinder Z1 und Z3 haben. Das bei Bogeneinfahrt aus V21 verdrängte Fluidvolumen teilt sich nun nicht mehr zu gleichen Teilen auf V22 und V23 auf, sondern ein größerer Teil wird von V22 aufgenommen, ein kleinerer Teil von V23. Da die Fahrwerke FW2 und FW3 sich beide noch im geraden Streckenteil befinden und WK2 und WK3 über das Wagenkastengelenk in ihren Drehbewegungen gekoppelt sind, müssen sowohl Ψ3 = -Ψ2 als auch die sich bei veränderten Kolbenflächen einstellenden Winkel Ψ'3 = - Ψ'2 sein, oder anders ausgedrückt, von dem aus V21 verdrängten Fluid werden von V22 zwei Teile aufgenommen und von V23 ein Teil, da an den beiden Zylindern Z2 und Z3 zwar gleiche Kolbenwege vorliegen, aber wirksame Kolbenflächen im Verhältnis 2 : 1 bestehen. Die für das hier gewählte Beispiel gültige Beziehung für die Drehwinkelverknüpfung der Fahrwerke würde also lauten 0 = Ψ'1 - 2*Ψ'2 +Ψ'3. Die veränderte wirksame Kolbenfläche spiegelt sich in dieser Beziehung als Proportionalitätsfaktor für den zugehörigen Ausdrehwinkel des Fahrwerkes FW2 wider.
  • Wie oben erläutert, müssen bei der Fahrzeugstellung nach Fig. 2b die Beziehungen Ψ3 = - Ψ2 und Ψ'3 = - Ψ'2 gültig sein. Damit kann für diese spezielle Stellung des Fahrzeuges am Bogenanfang aus den Beziehungen für die Drehwinkelverknüpfung abgeleitet werden:
    • für ein Fahrzeug mit der Drehwinkelverknüpfung 0 = Ψ1 - Ψ2 + Ψ3 (alle Kolbenflächen gleich) Ψ1 = 2*Ψ2 und
    • für ein Fahrzeug mit der Drehwinkelverknüpfung 0 = Ψ'1 - 2*Ψ'2 + Ψ'3 (doppelte- Kolbenfläche für Z2) Ψ'1 = 3*Ψ'2.
  • Für die Beurteilung der Wagenkastenausschläge durch die Einführung von Proportionalitätsfaktoren in die Beziehung für die Drehwinkelverknüpfung der Fahrzeuge kann davon ausgegangen werden, daß sich die neue Stellung des Fahrzeuges mit den Ausdrehwinkeln Ψ'1, Ψ'2 und Ψ'3 aus der alten Stellung des Fahrzeuges ergibt, indem sich die Winkel Ψ1, Ψ2 und Ψ3 jeweils um denselben Betrag γ verändern. Dies ist gegeben durch die Koppelung der Wagenkästen mittels Gelenk, was aus der Verdrehung eines Wagenkastens zwangsläufig betragsmäßig gleich große Verdrehungen der angekoppelten Wagenkästen erzwingt. Damit ergeben sich Ψʹ 1 = Ψ 1 + γ ,
    Figure imgb0001
    Ψʹ 2 = Ψ 2 - γ
    Figure imgb0002
    und Ψʹ 3 = Ψ 3 + γ .
    Figure imgb0003
  • Für die Stellung des Fahrzeuges am Bogenanfang nach Fig. 2b wird somit aus Ψʹ 1 = 3 * Ψʹ 2
    Figure imgb0004
    die Beziehung Ψ 1 + γ = 3 * Ψ 2 - γ
    Figure imgb0005
    und daraus Ψ 1 = 3 * Ψ 2 - 4 γ .
    Figure imgb0006
  • Mit dieser Relation zwischen Ψ1 und Ψ2 sowie γ kann nun aus der Beziehung für die betrachtete Fahrzeugstellung Ψ1 = 2*Ψ2 das Größenverhältnis für γ ermittelt werden: 3 * Ψ 2 - 4 γ = 2 * Ψ 2 ,
    Figure imgb0007
    daraus ergibt sich γ = 0 , 25 * ψ 2 .
    Figure imgb0008
  • Dies bedeutet, daß die Ausschläge der Wagenkästen WK2 und WK3 in der Fahrzeugstellung gemäß Fig. 2b am Bogenanfang bei Verdoppelung der wirksamen Kolbenfläche von Z2 um 25% kleiner werden, der Ausschlag von WK1 jedoch um 12,5% größer. Für die Stellungen des Fahrzeuges in der Geraden (Fig. 2a), im konstanten Bogen (Fig. 2c) und im Bogen mit Zwischengeraden (Fig. 2d) hat die veränderte wirksame Kolbenfläche von Z2 keinen Einfluß. Bei Fahrt im S-Bogen mit Zwischengerade (Fig. 2e) würde sich der Drehwinkel von FW2 gegenüber WK2 betragsmäßig um 25% verringern, während die Ausdrehwinkel von FW1 und FW3 sich betragsmäßig um jeweils 50% vergrößern. Bei der Fahrzeugstellung nach Fig. 2e sind dann also die Ausdrehwinkel aller Fahrwerke gleich groß.
  • Bei der Einführung von Proportionalitätsfaktoren ist zu berücksichtigen, daß dann von Fahrwerken, die mit Hydraulikzylindern größerer wirksamer Kolbenfläche bestückt sind, auch größere Anteile bei der Abstützung äußerer Momente gegenüber dem Spurkanal übernommen werden. Im erläuterten Beispiel stützt nun nicht mehr jedes Fahrwerk 1/3 des äußeren Momentes ab, sondern das Fahrwerk FW2 50% und die Fahrwerke FW1 und FW3 jeweils 25%.
  • In Fig. 1b ist eine weitere Möglichkeit der hydromechanischen Drehwinkelverknüpfung der Fahrwerke für ein vierteiliges Fahrzeug mit vier Fahrwerken dargestellt. Prinzipiell ist das vierteilige Fahrzeug einfach durch Erweiterung des zweiteiligen Fahrzeuges aus Fig. 1a durch Hinzufügen von zwei Fahrzeugteilen mit den entsprechenden hydraulischen Verbindungsleitungen L1 und L2 darstellbar. Auch in der Fig. 1b dargestellten Form der Ankoppelung der Hydraulikzylinder an die Fahrwerke läßt sich durch bloße Erweiterung um ein Fahrzeugteil das vierteilige Fahrzeug realisieren.
  • Die in Fig. 1b gewählte Anordnung von zwei Hydraulikzylindern Z1a, Z1b, ..., Z4a, Z4b je Fahrwerk ist eine weitere Möglichkeit für die Erfassung bzw. Erzeugung von reinen Drehbewegungen des Fahrwerkes durch die Hydraulikzylinder, auch wenn die Fahrwerke gegenüber dem jeweiligen Wagenkasten quer und längs elastisch geführt sind. Somit erübrigt sich in diesem Fall die in Fig. 1b dargestellte Anordnung von Doppelparallelogrammen. Eine Querverschiebung eines Fahrwerkes ohne Drehbewegung gegenüber dem zugehörigen Wagenkasten hat bei einer Anordnung von zwei Hydraulikzylindern je Fahrwerk entsprechend Fig. 1b lediglich einen Fluidaustausch zwischen den beiden ein und demselben Fahrwerk zugeordneten Zylindern zur Folge. Ein Fluidaustausch zwischen Zylindern, die unterschiedlichen Fahrwerken zugeordnet sind, erfolgt dabei nicht.
  • Werden für die Zylinder Z1a, Z1b, Z2a, ..., Z4b solche eingesetzt, die für ihre mittels L1 bzw. L2 untereinander verbundenen Arbeitsräume V11a, V11b, V12b, ..., V14b bzw. V21a, V21b, V22a, ..., V24b jeweils alle die gleichen wirksamen Kolbenflächen aufweisen, so erhält man als Beziehung für die Drehwinkelverknüpfung der Fahrwerke: 0 = Ψ 1 - Ψ 2 + Ψ 3 - Ψ 4 oder Ψ 1 - Ψ 2 = Ψ 4 - Ψ 3 .
    Figure imgb0009
  • Werden für die Fahrwerke Zylinder mit von Fahrwerk zu Fahrwerk verschiedenen wirksamen Kolbenflächen eingesetzt, kann in analoger Weise wie anhand des dreiteiligen Fahrzeuges beschrieben, das Hüllkurvenverhalten des Fahrzeuges nach Fig. 1c beeinflußt werden. Dies spiegelt sich dann ebenfalls in der Beziehung für die Drehwinkelverknüpfung der Fahrwerke in Form von Proportionalitätsfaktoren wider. Würden beispielsweise die den Fahrwerken FW2 und FW3 zugeordneten Zylinder jeweils mit der doppelten wirksamen Kolbenfläche im Vergleich zu den Zylindern ausgerüstet, die den Fahrwerken FW1 und FW4 zugeordnet sind, so würde eine Drehwinkelverknüpfung der Fahrwerke nach der Beziehung 0 = Ψ'1 - 2*Ψ'2 + 2*Ψ3 - Ψ'4 vorliegen.
  • Je nach den gegebenen Erfordernissen hinsichtlich des zu realisierenden Hüllkurvenverhaltens des Fahrzeuges oder auch hinsichtlich der Minimierung der Ausdrehwinkel von Fahrwerken gegenüber den zugehörigen Wagenkästen beim Befahren bestimmter Trassierungsabschnitte (z. B. S-Bogen mit Zwischengerade) läßt sich durch die Wahl von wirksamen Kolbenflächen bzw. durch die Wahl von entsprechenden Proportionalitätsfaktoren in der Beziehung der Drehwinkelverknüpfung der Fahrwerke das Fahrzeug optimal gestalten. Für das vierteilige Fahrzeug kann also beispielsweise eine allgemeine Beziehung für die Drehwinkelverknüpfung der Fahrwerke angeben werden: 0 = K11 - K22 + K33 - K44, wobei K1, K2, K3 und K4 die frei wählbaren Proportionalitätsfaktoren sind.
  • Falls es sich um ein Fahrzeug mit n Wagenkästen bzw. n Fahrwerken handelt, so läßt sich die Beziehung für die Drehwinkelverknüpfung der Fahrwerke analog dem vierteiligen Fahrzeug in allgemeiner Form darstellen: 0 = K 1 * Ψ 1 - K 2 * Ψ 2 + K 3 * Ψ 3 - K 4 * Ψ 4 , , - - 1 n * K n * Ψ n .
    Figure imgb0010
  • Ergänzende Angaben zu Fig. 2a bis 2e
    • Zu Fig. 2a: Geradenfahrt
      • Ausdrehwinkel: Ψ2 = Ψ1 + Ψ3
      • Volumina: V11 + V12 + V13 = konstant V21 + V22 + V23 = konstant
    • Zu Fig. 2b: Bogeneinfahrt
      • Ausdrehwinkel: Ψ2 = Ψ1 + Ψ3
      • Volumina: V21 - 2ΔV + V22 + ΔV + V23 + ΔV = konstant V11 + 2ΔV + V12 - ΔV + V13 - ΔV = konstant
    • Zu Fig. 2c: Konstante Bogenfahrt
      • Ausdrehwinkel: Ψ2 = Ψ1 + Ψ3
      • Volumina: V11 + V12 + V13 = konstant V21 + V22 + V23 = konstant
    • Zu Fig. 2d: Bogenfahrt mit Zwischengerade
      • Ausdrehwinkel: Ψ2 = Ψ1 + Ψ3
      • Volumina: V21 - ΔV + V22 + V23 + ΔV = konstant V11 + ΔV + V12 + V13 - ΔV = konstant
    • Zu Fig. 2e: Fahrt im S-Bogen mit Zwischengerade
      • Ausdrehwinkel: Ψ2 = Ψ1 + Ψ3
      • Volumina: V21 + ΔV + V22 - 2ΔV + V23 + ΔV = konstant V11 - ΔV + V12 + 2ΔV + V13 - ΔV = konstant
    Liste der Bezugszeichen
  • WK1 ... n
    Wagenkastenteile mit Numerierung
    FW1 ... n
    Fahrwerke mit Numerierung
    Ψ1...n
    Ausdrehwinkel der Fahrwerke gegenüber dem jeweils zugeordneten Wagenkasten
    Ψ1...n
    Ausdrehwinkel der Fahrwerke gegenüber dem jeweils zugeordneten Wagenkasten nach Einführung von Pro- portionalitätsfaktoren in der Beziehung für die Drehwinkelverknüpfung der Fahrwerke
    V11...1n
    Volumina des Hydraulikfluides in den ersten der un- tereinander verbundenen Arbeitsräume der Hydraulik- zylinder
    V21 ... 2n
    Volumina des Hydraulikfluides in den zweiten der untereinander verbundenen Arbeitsräume der Hydrau- likzylinder
    ΔV
    Volumenänderung des Hydraulikfluides in den Ar- beitsräumen der Hydraulikzylinder bei von der Gera- den abweichenden Trassierungsformen
    Z1 ... Zn
    Hydraulikzylinder mit Numerierung
    L1
    Hydraulikleitung zur Verbindung der Arbeitsräume V11 ... 1n
    L2
    Hydraulikleitung zur Verbindung der Arbeitsräume V21 ... 2n
    n
    Anzahl der Wagenkastenteile und Fahrwerke
    1
    Übertragungsstangen
    2
    Summierhebel
    3
    Produkthebel
    4
    Scherenhebelmechanismus
    5
    Parallelhebel
    6
    Querlenker
    7
    Winkelhebelpaar mit in der Fahrzeuggelenkquerachse liegender Verbindungsstange

Claims (2)

  1. Spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den Nahverkehr, bestehend aus einer Anzahl n von mindestens drei Wagenkästen (WK1, ..., WKn), die gelenkig über Fahrzeuggelenke verbunden und jeweils auf einem im Längsmittenbereich des Wagenkastens angeordneten Fahrwerk (FW1, ..., FWn) abgestützt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    alle Fahrwerke hinsichtlich ihrer Ausdrehwinkel zum jeweiligen Wagenkasten unabhängig von der Stellung aller Fahrzeuggelenke und aller auftretenden äußeren Kräfte immer in einer durch passive hydraulische Mittel erzeugten festen Beziehung zueinander stehen, wobei diese feste Beziehung durch die Gleichung 0 = K 1 * Ψ 1 - K 2 * Ψ 2 + K 3 * Ψ 3 - K 4 * Ψ 4 , , - - 1 n * Kn * Ψn
    Figure imgb0011

    bestimmt ist, worin Ψ1 bis Ψn den Ausdrehwinkel des jeweiligen Fahrwerkes angeben, K1 bis Kn frei wählbare Proportionalitätsfaktoren sind und n eine beliebige Zahl von gegebenenfalls mehr als drei Wagenkästen angibt, und
    eine Drehwinkelverknüpfung der Fahrwerke durch die passiven hydraulischen Mittel vorgesehen ist,
    wobei die passiven hydraulischen Mittel als passives Hydrauliksystem mit zwei voneinander hydraulisch getrennten, jeweils stets in der Summe konstanten Fluidvolumina, die von mit einander verbundenen Hydraulikzylindern gebildet werden, ausgebildet ist, wobei jeder Hydraulikzylinder sowohl Geberals auch Nehmerzylinder ist und eine direkte Ankopplung je eines Hydraulikzylinders an den jeweiligen Fahrwerken und Wagenkästen vorgesehen ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Proportionalitätsfaktoren K1, K2, ..., Kn den Wert 1 haben.
EP96111057A 1995-07-22 1996-07-10 Spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den Nahverkehr Expired - Lifetime EP0755839B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526865 1995-07-22
DE19526865A DE19526865C1 (de) 1995-07-22 1995-07-22 Spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den Nahverkehr

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0755839A2 EP0755839A2 (de) 1997-01-29
EP0755839A3 EP0755839A3 (de) 1998-02-04
EP0755839B1 EP0755839B1 (de) 2001-10-04
EP0755839B2 true EP0755839B2 (de) 2010-02-17

Family

ID=7767565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96111057A Expired - Lifetime EP0755839B2 (de) 1995-07-22 1996-07-10 Spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den Nahverkehr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0755839B2 (de)
AT (1) ATE206374T1 (de)
DE (2) DE19526865C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654862C2 (de) * 1996-12-04 1999-11-04 Abb Daimler Benz Transp Verfahren zur Beeinflussung des Knickwinkels von Schienenfahrzeug-Wagenkästen und Schienenfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE19712752C2 (de) * 1997-03-26 2003-03-27 Bombardier Transp Gmbh Schienenfahrzeug mit Knickgelenk und Verfahren zur Steuerung des Knickwinkels
DE19936565A1 (de) 1999-08-04 2001-02-08 Liebherr Aerospace Gmbh Spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den Nahverkehr
DE19936564A1 (de) 1999-08-04 2001-02-08 Liebherr Aerospace Gmbh Spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den Nahverkehr
DE102009033981A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Drehgestellquerkopplung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233902B (de) 1959-12-08 1967-02-09 Waggon Und Maschinenfabriken G Schienengelenkwagen
DE1605140A1 (de) 1967-10-24 1971-03-04 Rathgeber Ag Waggonfab Jos Gelenkwagenzug fuer Schienenbahnen
DE2123876A1 (de) 1971-05-14 1972-11-30 Bremer Straßenbahn AG, 2800 Bremen Hydraulische Gelenksteuerung fur Schienenfahrzeuge
DE2348425A1 (de) 1973-09-26 1975-04-10 Ckd Praha Lenkvorrichtung fuer waggonkaesten oder -aufbauten eines mehrgliedrigen schienenfahrzeuges
DE3205613A1 (de) 1982-02-17 1983-09-08 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Gelenksteuerung von vierachsigen schienenfahrzeugen, insbesondere stadtbahnwagen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060231A1 (de) 1970-12-08 1972-06-15 Wegmann & Co Wagengelenksteuerung fuer ein zweiteiliges Schienen-Gelenkfahrzeug,insbesondere einen Strassenbahn-Gelenkwagen
US4860666A (en) * 1988-02-19 1989-08-29 Utdc Inc. Multi-axle, steered articulated railway vehicle with compensation for transitional spirals

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233902B (de) 1959-12-08 1967-02-09 Waggon Und Maschinenfabriken G Schienengelenkwagen
DE1605140A1 (de) 1967-10-24 1971-03-04 Rathgeber Ag Waggonfab Jos Gelenkwagenzug fuer Schienenbahnen
DE2123876A1 (de) 1971-05-14 1972-11-30 Bremer Straßenbahn AG, 2800 Bremen Hydraulische Gelenksteuerung fur Schienenfahrzeuge
DE2348425A1 (de) 1973-09-26 1975-04-10 Ckd Praha Lenkvorrichtung fuer waggonkaesten oder -aufbauten eines mehrgliedrigen schienenfahrzeuges
DE3205613A1 (de) 1982-02-17 1983-09-08 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Gelenksteuerung von vierachsigen schienenfahrzeugen, insbesondere stadtbahnwagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0755839B1 (de) 2001-10-04
DE19526865C1 (de) 1996-10-17
EP0755839A3 (de) 1998-02-04
DE59607809D1 (de) 2001-11-08
EP0755839A2 (de) 1997-01-29
ATE206374T1 (de) 2001-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660079C3 (de) Verstelleinrichtung für einen Schienenfahrzeug-Radsatz in einem zwei- oder mehrachsigen Drehgestell
EP0877694B1 (de) Verfahren zur beeinflussung des knickwinkels von schienenfahrzeug-wagenkästen und schienenfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE4140126C2 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
EP0755839B2 (de) Spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den Nahverkehr
EP0580995B1 (de) Aus mindestens zwei Fahrzeugen bestehender spurgeführter Fahrzeugverband mit gesteuerten Einzelradsatzfahrwerken
WO1998042557A2 (de) Schienenfahrzeug mit knickgelenk
EP1074448A1 (de) Spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den Nahverkehr
EP0658465B1 (de) Selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell für ein Schienenfahrzeug
EP0613812B1 (de) Laufwerk für ein Schienenfahrzeug mit radialer Einstellbarkeit
EP1395477A1 (de) Schienenfahrwerk mit radialer einstellung der radachsen
EP0678436B1 (de) Selbstlenkendes dreiachsiges Laufwerk für ein Schienenfahrzeug
EP0679561B1 (de) Selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell mit Lenkbalken
DE19543172C1 (de) Stadtbahnwagen
EP1074449A1 (de) Spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den Nahverkehr
EP2158114B1 (de) Schienenfahrzeug mit einstufiger federung
DE4226924C2 (de) Schienenfahrzeug
EP0613811B1 (de) Laufwerk für ein über Ausgleichshebel radial einstellbares Schienenfahrzeug
AT504310B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem drehzapfenlosen fahrwerk
DE102020210791A1 (de) Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
AT401034B (de) Fahrwerk, insbesondere drehgestell, für ein schienenfahrzeug
DE4306113C2 (de) Radial einstellbares Laufwerk für ein Schienenfahrzeug
DE2811589A1 (de) Schienenfahrzeug mit drehgestellen
DE1530086B2 (de) Stabilisierungseinrichtung fuer mehrgliedrige schienengelenkfahrzeuge
DE2214376A1 (de) Eisenbahnzug
DE19746794A1 (de) Verbindung von Wagenkasten und Fahrwerk eines Schienenfahrzeuges, insbesondere eines Niederflurfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980710

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS DUEWAG SCHIENENFAHRZEUGE GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000824

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011004

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20011004

REF Corresponds to:

Ref document number: 206374

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607809

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011108

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020104

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011213

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020606

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020612

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020617

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20020617

Year of fee payment: 7

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020724

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: BOMBARDIER TRANSPORTATION GMBH

Effective date: 20020702

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030710

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS DUEWAG SCHIENENFAHRZEUGE G.M.B.H.

Effective date: 20030731

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030710

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BOMBARDIER TRANSPORTATION GMBH

Effective date: 20020702

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20100217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150918

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59607809

Country of ref document: DE