DE102020210791A1 - Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug - Google Patents

Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020210791A1
DE102020210791A1 DE102020210791.2A DE102020210791A DE102020210791A1 DE 102020210791 A1 DE102020210791 A1 DE 102020210791A1 DE 102020210791 A DE102020210791 A DE 102020210791A DE 102020210791 A1 DE102020210791 A1 DE 102020210791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
displaceable
wheel
link
running gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020210791.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodoros Tzivanopoulos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020210791.2A priority Critical patent/DE102020210791A1/de
Publication of DE102020210791A1 publication Critical patent/DE102020210791A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/15Mounting of subframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/423Rails, tubes, or the like, for guiding the movement of suspension elements
    • B60G2204/4232Sliding mounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/40Variable track or wheelbase vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Ein Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug mit zumindest zwei vorderen Rädern und zumindest zwei hinteren Rädern, wobei die vorderen Räder und/oder die hinteren Räder in einer Fahrtrichtung verlagerbar sind, so dass sich ein Abstand zwischen den vorderen Rädern und den hinteren Rädern ändert, zeichnet sich aus durch ein mehrgliedriges Stellelement zur Verlagerung der verlagerbaren Räder, wobei das Stellelement ein erstes Glied und ein zweites Glied, welches schwenkbar mit dem ersten Glied verbunden ist, aufweist, und wobei ein Ende des ersten Glieds mit zumindest einer verschieblich gelagerten Radaufhängung eines vorderen Rads oder eines hinteren Rads verbunden ist. Ein Kraftfahrzeug zeichnet sich aus durch ein solches Fahrwerk.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug mit zumindest zwei vorderen Rädern und zumindest zwei hinteren Rädern, wobei die vorderen Räder und/oder die hinteren Räder in einer Fahrtrichtung verlagerbar sind, so dass sich ein Abstand zwischen den vorderen Rädern und den hinteren Rädern ändert. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug.
  • In der urbanen Mobilität, aber auch im Gütertransport, beispielsweise bei automatisierter Logistik oder Lagerhaltung, sind Platzbedarf und Raumbedarf des Fahrzeugs während des Betriebs von großer Bedeutung. Wendige Fahrzeuge sind insbesondere in beengten Platzverhältnissen von Vorteil. Gleichzeitig werden aber zugunsten der Stabilität und sonstiger Fahreigenschaften die Räder regelmäßig im Bereich der in Fahrtrichtung gesehen vorderen und hintere Enden des Fahrzeugs angeordnet. Dies führt zu einem verhältnismäßig langen Radstand und somit zu einem relativ großen Wendekreis, was in vielen Situationen nachteilig ist.
  • Aus der EP 2 228 248 A1 ist ein Nutzfahrzeug mit einem dreh- und neigbaren Führerstand bekannt. Es wird dadurch möglich, dass der Fahrer seine Position verändert und beispielsweise dem aktuellen Untergrund anpasst oder zusammen mit dem Führerstand Hindernissen ausweicht, die sich nicht in Bodennähe, sondern lediglich in Höhe des Führerstandes befinden, wie z.B. Ästen. Weiterhin kann der Abstand der Radachsen voneinander verändert werden, um situativ einen kleineren Wendekreis zu ermöglichen. Es wird allerdings keine konstruktive Ausgestaltung angegeben, wie ein solcher variabler Radstand erreicht werden könnte.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeug anzugeben, das flexibel und besonders wendig ist, und das gleichzeitig robust und zuverlässig ausgestaltet ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art, das ein mehrgliedriges Stellelement zur Verlagerung der verlagerbaren Räder aufweist, wobei das Stellelement ein erstes Glied und ein zweites Glied, welches schwenkbar mit dem ersten Glied verbunden ist, aufweist, und wobei ein Ende des ersten Glieds mit zumindest einer verschieblich gelagerten Radaufhängung eines vorderen Rads oder eines hinteren Rads verbunden ist.
  • Zweckmäßigerweise ist das Fahrwerk derart ausgestaltet, dass ein zweites Ende des zweiten Glieds mit einem Stellmotor verbunden ist. Das Fahrwerk kann dann automatisch bzw. auf einen Steuerbefehl oder eine Eingabe eines Benutzers hin an spezielle Fahrsituationen angepasst werden, indem der Radstand verändert wird. Dabei ist es sinnvoll, den Radstand, also den Abstand zwischen den vorderen Rädern und den hinteren Rädern, zu verringern, wenn enge Kurven gefahren oder rangiert werden soll. Im Normalbetrieb, bei Geradeausfahrt oder bei geringen Lenkwinkeln ist hingegen ein großer Radstand vorteilhaft. Es ist möglich, bestimmten Geschwindigkeiten, Fahrtrichtungen oder Lenkwinkeln bestimmte Radstände zuzuordnen, die dann beispielsweise automatisch bei Vorliegen des festgelegten Kriteriums eingestellt werden können. So kann beispielsweise für eine Fahrt entgegen der Fahrtrichtung, für Fahrten mit geringer Geschwindigkeit oder für große Lenkwinkel ein Verkleinern des Radstands vorgesehen sein.
  • Eine einfache Möglichkeit der Umsetzung ergibt sich, wenn die Glieder stabförmig ausgestaltet sind. Die verlagerbaren Räder werden dann von einer Hebelkinematik bewegt. Dabei ist das erste hebelförmige Glied mit seinem ersten Ende schwenkbar an der jeweiligen Radaufhängung befestigt. Die Schwenkachsen verlaufen dabei zweckmäßigerweise parallel zueinander und senkrecht zur Fahrtrichtung und in horizontaler Ausrichtung.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Länge des ersten Glieds kleiner als eine Länge des zweiten Glieds. Wenn die Länge des ersten Glieds als I1 und die Länge des zweiten Glieds als I2 bezeichnet wird, so lässt sich der Radstand um 2I1 verändern. Wenn beide Glieder parallel ausgerichtet sind, die Längsachse des ersten Glieds also genau zu der Achse des verlagerbaren Rads hin weist, ist der gesamte Abstand zwischen dem mit der Radaufhängung verbundenen Ende des ersten Glieds und dem mit dem Stellmotor verbundenen Ende des zweiten Glieds gleich I1+I2. Bei antiparalleler Stellung der beiden Glieder zueinander, wenn also von der zuvor beschriebenen Situation ausgehend eine Schwenkbewegung des zweiten Glieds um 180° stattgefunden hat, ist der zuvor beschriebene Abstand auf I2-I1 reduziert.
  • Es ist möglich, dass die vorderen Radaufhängungen und/oder die hinteren Radaufhängungen an einer Linearführung oder mehreren Linearführungen verschieblich gelagert sind. Die Linearführungen können beispielsweise Schienen sein. Die Linearführungen sind dabei zweckmäßigerweise parallel zur Fahrtrichtung ausgerichtet. Eine konstruktiv aufwendigere Lösung sieht hingegen vor, dass die Linearführungen schräg nach innen verlaufen und dadurch neben dem Radstand auch der Abstand in Querrichtung der verlagerbaren Räder verändert werden kann. Auf diese Weise lässt sich der Wendekreis noch einmal reduzieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Radaufhängungen der verlagerbaren Räder an Biegebalken befestigt. Es wird so eine Feder-Dämpfer-Einheit möglich, die auf einfache Weise entlang der Fahrtrichtung verschiebbar ausgestaltet werden kann.
  • Hierzu kann auch vorgesehen sein, dass eine verschiebbare Einheit, die zumindest eines der verlagerbaren Räder trägt und deren Teil der Biegebalken sein kann, zumindest an zwei Punkten in Kontakt mit einer Linearführung steht, wobei jeweils ein Punkt in Fahrtrichtung gesehen vor und hinter einer zugehörigen Radachse angeordnet ist. Mit anderen Worten überspannt die verschiebbare Einheit dann in Fahrtrichtung gesehen die Radachse, so dass der Biegebalken an einem Punkt vor der Radachse und an einem Punkt hinter der Radachse an der Schiene anliegt und Kräfte übertragen kann. Die Linearführung kann eine Schiene sein.
  • Es ist mit Vorteil möglich, dass eine Schwenkachse, um die das zweite Glied geschwenkt wird, in einer vertikalen Richtung gesehen oberhalb eines Verbindungspunkts des ersten Glieds mit der zumindest einen verschieblich gelagerten Radaufhängung angeordnet ist. Es wird dann eine erhöhte Bodenfreiheit und/oder ein vergrößerter Bewegungsumfang in Fahrtrichtung für die verlagerbaren Räder möglich, da verhindert wird, dass während der Schwenkbewegung insbesondere das zweite Glied zu weit nach unten ausgelenkt wird und so die Bodenfreiheit des Fahrzeugs reduziert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung weist eine Feststelleinrichtung zum Arretieren einer Position der verlagerbaren Räder auf. Es wird dadurch verhindert, dass sich der Radstand ungewollt durch externe Krafteinwirkung ändert sowie, dass hohe Kräfte auf den Stellmotor wirken.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1: eine schematische Draufsicht auf ein zur Umsetzung der Erfindung geeignetes Kraftfahrzeug,
    • 2: eine schematische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrwerks, und
    • 3: eine schematische Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel aus 2.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug 2 bzw. auf dessen Chassis 4. Es sind die an den vorderen Radaufhängungen 12 angebrachten vorderen Räder 6 sowie die an der Hinterachse 10 angebrachten hinteren Räder 8 zu erkennen. In Fahrtrichtung x gesehen besteht ein Abstand 14 zwischen den vorderen Rädern 6 und den hinteren Rädern 8 bzw. zwischen den jeweiligen Rotationsachsen der vorderen Räder 6 und der hinteren Räder 8. Dieser Abstand 14 soll durch Einsatz des erfindungsgemäßen Fahrwerks variabel ausgestaltet werden.
  • 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrwerks 4. Es sind dabei der Übersicht halber lediglich die verlagerbare Hinterachse 10 und die Verlagerungseinheit dargestellt. Die Vorderräder hingegen sind nicht dargestellt. Das Hinterrad 8 wird von der Hinterachse 10 getragen, die wiederum an dem Biegebalken 16 befestigt ist. Zwischen der Hinterachse 10 und dem Biegebalken 26 ist symbolisch die Feder-Dämpfer-Einheit 24 dargestellt, deren Funktion auch von dem Biegebalken 26 übernommen werden kann.
  • Der Biegebalken 16 ist an dem hinteren Schlittenelement 18 und an dem vorderen Schlittenelement 20 befestigt. Die Schlittenelemente 18, 20 stellen eine zweiteilige verschiebbare Einheit dar und gleiten entlang der in Fahrtrichtung x orientierten Schiene 22, wenn der Radstand durch Verlagerung der Hinterachse 10 sowie der daran befestigten Räder 8 verändert werden soll. Hierzu greift an dem vorderen Schlittenelement 20 das erste Hebelelement 28 an, welches die Länge I1 aufweist. Es ist um eine parallel zur Hinterachse 10 verlaufende Schwenkachse mittels des Gelenks 38 schwenkbar, so dass der Winkel zwischen dem Biegebalken 16 und dem ersten Hebelelement 28 variabel ist.
  • Auf gleichartige Art und Weise ist das erste Hebelelement 28 ebenfalls gelenkig mit dem zweiten Hebelelement 30 verbunden. Hierzu ist das Gelenk 40 vorhanden, das das erste Hebelelement 28 mit dem zweiten Hebelelement 30 verbindet. Das zweite Hebelelement 30 ist wiederum mit dem Stellmotor 32 verbunden und kann von diesem um die Rotationsachse 42 geschwenkt werden. Als Folge einer solchen, von dem Pfeil 36 angedeuteten Schwenkbewegung verändern sich die Winkel zwischen dem ersten Hebelelement 28 und dem zweiten Hebelelement 30 sowie zwischen dem ersten Hebelelement 28 und dem Biegebalken 16.
  • In 2 ist eine Position mittlerer Auslenkung dargestellt. Die beiden Hebelelemente 28, 30 bilden einen Winkel von mehr als 90°, aber von weniger als 180° miteinander. Wenn die beiden Hebelelemente 28, 30 einen Winkel von 180° miteinander bilden, mit anderen Worten also kollinear sind, befindet sich die Hinterachse 10 in einer Position, in der der Radstand maximal ist. Wird, von dieser Position maximalem Radstands ausgehend, das zweite Hebelelement 30 um 180° verschwenkt, so wird eine Position minimalen Radstands erreicht. Auch in dieser Position sind die beiden Hebelelemente 28, 30 kollinear angeordnet, verlaufen nun aber antiparallel, so dass das zweite Schlittenelement 20 nahe an der Drehachse 42 positioniert ist.
  • Das erste Hebelelement 28 hat die Länge 11, wohingegen das zweite Hebelelement 30 die Länge I2 hat. Vorzugsweise ist dabei I2 größer als I1, so dass sich die zuvor beschriebene Position mit zueinander antiparallel ausgerichteten Hebelelementen 28, 30 erreichen lässt. Die maximale Variation des Radstands beträgt dann das doppelte der Länge I1 bzw. einer trigonometrischen Funktion davon, wenn sich die Rotationsachse 42 und das Gelenk 38 nicht auf gleicher Höhe befinden.
  • Es kann eine einzelne Schiene 22 vorhanden sein, die sich in Fahrzeugquerrichtung gesehen im mittleren Bereich des Kraftfahrzeugs befindet. Ebenso ist es, insbesondere bei einer Einzelradaufhängung, aber auch möglich, zumindest zwei Schienen 22 vorzusehen, die sich dann ebenfalls in Fahrzeugquerrichtung gesehen im Bereich der Position des jeweiligen Rades 8 befinden. Mit anderen Worten sind die Schienen dann im linken und rechten Außenbereich des Fahrwerks angeordnet.
  • 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel aus 2. Es ist zu erkennen, dass die beiden Schlittenelemente 18, 20 ebenso wie der nicht dargestellte Biegebalken in Fahrzeugquerrichtung y gesehen zentral angeordnet sind. Die Hinterachse 10 ist über die beiden Hebelelemente 28, 30 wie zuvor beschrieben mit dem Stellmotor 32 verbunden und kann in der Fahrzeuglängsrichtung bzw. der Fahrtrichtung x verlagert werden. Alternativ oder zusätzlich können natürlich auch die Vorderräder auf gleichartige Art und Weise verlagerbar ausgestaltet sein, wie dies zuvor für die Hinterräder beschrieben wurde.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kraftfahrzeug
    4
    Fahrwerk/Chassis
    6
    Vorderrad
    8
    Hinterrad
    10
    Hinterachse
    12
    Radaufhängung
    14
    Radstand
    16
    Biegebalken
    18
    vorderes Schlittenelement
    20
    hinteres Schlittenelement
    22
    Schiene
    24
    Feder-Dämpfer-System
    26
    Aufhängung
    28
    erstes Glied
    30
    zweites Glied
    32
    Stellmotor
    34
    Untergrund
    36
    Schwenkbewegung
    38
    Gelenk
    40
    Gelenk
    42
    Rotationsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2228248 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Fahrwerk (4) für ein Kraftfahrzeug (2) mit zumindest zwei vorderen Rädern (6) und zumindest zwei hinteren Rädern (8), wobei die vorderen Räder (6) und/oder die hinteren Räder (8) in einer Fahrtrichtung (x) verlagerbar sind, so dass sich ein Abstand (14) zwischen den vorderen Rädern (6) und den hinteren Rädern (8) ändert, gekennzeichnet durch ein mehrgliedriges Stellelement (28, 30) zur Verlagerung der verlagerbaren Räder (6, 8), wobei das Stellelement (28, 30) ein erstes Glied (28) und ein zweites Glied (30), welches schwenkbar mit dem ersten Glied (28) verbunden ist, aufweist, und wobei ein Ende des ersten Glieds (28) mit zumindest einer verschieblich gelagerten Radaufhängung (26) eines vorderen Rads (6) oder eines hinteren Rads (8) verbunden ist.
  2. Fahrwerk (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Ende des zweiten Glieds (30) mit einem Stellmotor (32) verbunden ist.
  3. Fahrwerk (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glieder (28, 30) stabförmig ausgestaltet sind.
  4. Fahrwerk (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge (I1) des ersten Glieds (28) kleiner ist als eine Länge (12) des zweiten Glieds (30).
  5. Fahrwerk (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vordere Radaufhängungen und/oder hintere Radaufhängungen (26) an einer Linearführung (22) oder mehreren Linearführungen (22) verschieblich gelagert sind.
  6. Fahrwerk (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Radaufhängungen (26) der verlagerbaren Räder (6, 8) an Biegebalken (16) befestigt sind.
  7. Fahrwerk (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkachse (42), um die das zweite Glied geschwenkt wird, in einer vertikalen Richtung (z) gesehen oberhalb eines Verbindungspunkts (38) des ersten Glieds (28) mit der zumindest einen verschieblich gelagerten Radaufhängung (26) angeordnet ist.
  8. Fahrwerk (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine verschiebbare Einheit (16, 18, 20), die zumindest eines der verlagerbaren Räder (6, 8) trägt, zumindest an zwei Punkten in Kontakt mit einer Linearführung (22) steht, und jeweils ein Punkt in Fahrtrichtung (x) gesehen vor und hinter einer zugehörigen Radachse angeordnet ist.
  9. Fahrwerk (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Feststelleinrichtung zum Arretieren einer Position der verlagerbaren Räder (6, 8).
  10. Kraftfahrzeug (2) mit einem Fahrwerk (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102020210791.2A 2020-08-26 2020-08-26 Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Pending DE102020210791A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210791.2A DE102020210791A1 (de) 2020-08-26 2020-08-26 Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210791.2A DE102020210791A1 (de) 2020-08-26 2020-08-26 Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020210791A1 true DE102020210791A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=80221417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020210791.2A Pending DE102020210791A1 (de) 2020-08-26 2020-08-26 Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020210791A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030168832A1 (en) 2000-05-12 2003-09-11 Electric Mobility Corporation Variable wheelbase personal mobility vehicle
EP2228248A1 (de) 2009-03-11 2010-09-15 JR Design GmbH Fahrzeug mit einen drehbare Antriebseinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030168832A1 (en) 2000-05-12 2003-09-11 Electric Mobility Corporation Variable wheelbase personal mobility vehicle
EP2228248A1 (de) 2009-03-11 2010-09-15 JR Design GmbH Fahrzeug mit einen drehbare Antriebseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69504667T2 (de) Kupplungsvorrichtung zur kontrolle des winkelversetzes zwischen zwei wegtransporteinheiten die miteinander verbunden sind durch eine selbsttragende zwischeneinheit
DE2918605A1 (de) Einzelradaufhaengung mittels uebereinander angeordneter fuehrungslenker
DE69300838T3 (de) Vorrichtung zur Lenkung von Hinterrädern.
DE19714485A1 (de) Lenkung für ein mehrachsiges Fahrzeug
DD153777A5 (de) Vorrichtung fuer gelenkzuege zur verhinderung des einknickens in ordnungswidriger richtung
EP3299260A1 (de) Sattelauflieger
DE2518476A1 (de) Lenksystem fuer fahrzeuge
DE10210556A1 (de) Fahrzeugachse
EP1972525B1 (de) Lenkgestänge eines Kraftfahrzeuges
EP0518208B1 (de) Vorrichtung zur Lenkungsumschaltung bei einem Fahrzeugkran
DE202011108878U1 (de) Hinterachslenkvorrichtung für Anhängefahrzeuge, insbesondere für Schneidwerkswagen
DE102020210791A1 (de) Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE69322839T2 (de) Schwingungsbegrenzer für Traktoren mit Mischlenkungsmechanismus
DE102004053726A1 (de) Fahrzeug mit einer lenkbaren Fahrzeugachse
DE3209057A1 (de) Hydraulisches lenksystem fuer die lenkbaren raeder einer fahrzeugachse
DE2743077A1 (de) Selbsttaetig quergefuehrtes fahrzeug, insbesondere fuer den oeffentlichen personennahverkehr
DE2456165C3 (de) Lenkvorrichtung für Gelenkwagenzüge
DE2209941C3 (de) Lenkgestänge für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE4137382C1 (en) Utility site-work vehicle - is articulated with fixed wheels on front carriage and steering wheels on rear carriage.
DE2944685A1 (de) Lenkung mit lenkhilfe fuer fahrzeuge
DE3707700A1 (de) Mehrachslenkanlage
DE3234475C2 (de)
EP0384105A1 (de) Spurführungseinrichtung für gummibereifte Fahrzeuge
DE7932015U1 (de) Fahrzeug mit unabhaengig voneinander aufgehaengten an achsschenkeln montierten lenkbaren raedern und mit einer lenkvorrichtung
DE2147696A1 (de) Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0021100000

Ipc: B62D0049000000

R016 Response to examination communication