EP0732246A1 - Transportsystem mit auf Schienen verfahrbarem und kurvengängigem Fahrzeug - Google Patents

Transportsystem mit auf Schienen verfahrbarem und kurvengängigem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0732246A1
EP0732246A1 EP96250039A EP96250039A EP0732246A1 EP 0732246 A1 EP0732246 A1 EP 0732246A1 EP 96250039 A EP96250039 A EP 96250039A EP 96250039 A EP96250039 A EP 96250039A EP 0732246 A1 EP0732246 A1 EP 0732246A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport system
vehicle
rails
rail
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96250039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0732246B1 (de
Inventor
Johann G. Spöler
Peter Volp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0732246A1 publication Critical patent/EP0732246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0732246B1 publication Critical patent/EP0732246B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F7/00Rail vehicles equipped for use on tracks of different width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/16Types of bogies with a separate axle for each wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles

Definitions

  • the invention relates to a transport system with a vehicle that can be moved and curved on adjacent rails and according to the preamble of claim 1.
  • such a rail vehicle is known with running gears arranged on a longitudinal side of the vehicle via support legs. On the side opposite the support legs, the trolleys are provided with guide rollers which rest on the sides of the rail.
  • This design of the rail vehicle was chosen in order to achieve smoother running of the vehicle even in the curve area.
  • This rail vehicle has proven to be reliable in order to compensate for any distance tolerances on lines with the same rail spacing.
  • it is suitable for driving through curves with approximately the same rail spacing and large radii.
  • the ratio between the distance between the rails and the radius of the rail on the outside of the curve is at least about 1: 5.
  • DE 39 00 616 A1 describes a transport system with a rail-guided vehicle and a switch.
  • the vehicle essentially consists of a right-angled frame, in the corner areas of which pivotable undercarriages are arranged about vertical axes.
  • the trolleys can be moved on rails that are next to one another and spaced apart from one another.
  • the rails of different rail sections preferably cross at a right angle.
  • switches are provided to the To enable vehicles to change the rail route.
  • the switches essentially consist of rail sections which are arranged in the crossing points of the rails and can be pivoted about a vertical axis.
  • a vehicle is converted from a first to a second rail section after the vehicle has entered the switch by moving the pivotable rail sections.
  • the undercarriages of the vehicle are also pivoted through 90 °, and the vehicle can then be moved in the direction of the second rail track.
  • the invention is based on the object. to create a transport system that has an optimized ability to negotiate curves.
  • the construction of the inner rail drawn in in the direction of the outer rail in the curve area proves to be particularly advantageous, so that the speed of the inner, rear undercarriage approaches zero while passing through the curve area, ie in the preferred case almost stops and its direction of movement does not reverse.
  • the advantages of the invention are also retained if the inner, rear chassis during the passage of the The curve area initially stops and rolls slightly (about a 114 turn) in the opposite direction.
  • the transport system designed according to the invention thus provides a vehicle which can also negotiate tight curve radii gently and with little jerk.
  • Narrow curve radii here means that the ratio of the distance between the rails to one another and the radius of the rail on the outside of the curve can be at least about 1: 1.
  • the lateral accelerations which act on the piece goods arranged on the vehicle are very low.
  • the general cargo in particular in the form of cardboard boxes arranged on pallets, no longer tends to slip on the vehicle and complex fastening devices for the general cargo can be dispensed with.
  • This vehicle is particularly suitable for use on rails of I-shaped cross section, which are held on the floor by means of supports.
  • This transport system is therefore suitable for bypassing storage facilities, most of which have a rectangular layout, in order to pick up or deliver general cargo from the individual storage locations.
  • the invention is also suitable for vehicles and rails in the monorail area.
  • the vehicle 1 shows a vehicle 1 on a straight rail section.
  • the rail section is constructed from two rails 2 which are aligned next to one another and largely parallel to one another.
  • the vehicle 1 consists essentially of a frame 3 which is supported on the rails 2 by four running gear 4.
  • the trolleys 4 are each pivotally connected to the frame 3 about vertical axes 5.
  • the frame 3 is essentially formed from a longitudinal beam 6 of a cross-member 7 and two support legs 8, preferably of the same length.
  • the longitudinal beam 6 and the crossbar 7 are connected to one another in a T-shape as seen in plan view.
  • a chassis 4 is mounted at each end of the longitudinal beam 6, a chassis 4 is mounted.
  • the longitudinal beam 6 is aligned with its longitudinal extent in the direction of travel F.
  • the support legs 8 are articulated via an intermediate member 9.
  • the intermediate support 9 is aligned with its longitudinal extent in the direction of travel F and is connected at its ends to the support legs 8 via pivot axes 10.
  • a chassis 4 is mounted on an axis 5.
  • the support legs 8 are mounted on the crossbar 7 such that the support legs 8 are pivoted outwards when the vehicle 1 is on a straight rail section, starting from a position parallel to the direction of travel F.
  • the support legs 8 are articulated offset by approximately 1/8 of the width of the vehicle 1 from the longitudinal side inwards.
  • the pivot axes 10 are mounted in the immediate vicinity of the crossbar 7 on the intermediate support 9. Since the crossbeam 7 is arranged in the center of the vehicle, as seen in the direction of travel F, the pivot axes 10 are correspondingly in the region of half the length of the vehicle 1. Depending on the inward arrangement of the pivot axes 10 and their adjacent arrangement to the crossbeam 7, the length is the support leg 8 is chosen so that the four trolleys 4 with their axes 5 are arranged in the corner points of an imaginary square when the vehicle 1 is on a straight rail section.
  • the trolleys 4 are essentially composed of an impeller 11 and four guide rollers 12.
  • the guide rollers 12 are arranged on the undercarriage 4 in such a way that they are laterally on the rail 2, in particular in an I-shaped manner trained rail 2, roll on the top chord 12.
  • the vehicle 1 is preferably driven by an electric drive 13 which is flanged to the side of the chassis 4.
  • the electric drive 13 is electrically connected to a conductor line arranged along the rail 2 via current collectors, not shown. It is also possible to supply the vehicle 1 with a battery.
  • FIG. 2 shows a side view of FIG. 1, from which the arrangement of the support legs 8 on the crossbar 7 can be seen.
  • the support legs 8 are each supported via a pivot axis 10 on an intermediate support 9 arranged on the crossbar 7.
  • the intermediate support 9 is formed from two flat profiles aligned in the direction of travel F, which are each arranged on the top and bottom of the crossbar 7 and thus form an intermediate space for receiving the support leg 8 or its pivot axis 10.
  • a pick-up device for piece goods is arranged on the vehicle 1.
  • This receiving device 15 is preferably designed as a driven roller conveyor or chain conveyor for piece goods arranged on pallets.
  • FIG. 3 and 4 each show a vehicle 1 when driving through a right-hand (see FIG. 3) or a left-hand turn (see. FIG. 4).
  • the inner rail 2i starting from a largely parallel course of the rails 2, is drawn in the curve region in the direction of the outer rail 2a.
  • the distance between the inner rail 2i and the outer rail 2a is approximately 0.8 ⁇ S in the curve area, where S is the distance between the inner rail 2i and the outer rail 2a in a straight rail section.
  • the inner rail 2i in the case of a right-hand curve is composed of a left-curved circular arc with a length of 15 ° adjoining the straight inner rail 2i, a straight rail section adjoining it, a right-curved circular arc with a length of approximately 120 °, one another straight rail section and a left-curved arc with about 15 ° formed.
  • the design of the inner rail 2i is chosen so that the speed of the inner rear chassis 2hi is zero while passing through the bend area, ie in the preferred case it almost stops and does not reverse its direction of movement. However, the advantages of the invention are also retained if the inner, rear undercarriage 2hi initially stops while passing through the curve area and rolls slightly in the opposite direction by about a quarter turn.
  • inner rail 2i is designed so that the rear inner chassis 4hi does not change its direction of movement while the vehicle 1 is traveling through the curve, ie the impeller 11 maintains its direction of rotation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Transportsystem-mit einem auf nebeneinander angeordneten Schienen verfahrbarem und kurvengängigem Fahrzeug, mit an einem Rahmen angeordneten und um senkrechte Achsen schwenkbaren Fahrwerken und mit in Fahrtrichtung gesehen an einer Fahrzeugseite zwischen dem Rahmen und dem jeweiligen vorderen und hinteren Fahrwerk angeordneten Tragschenkeln, die um eine senkrechte Schwenkachse schwenkbar an dem Rahmen gelagert sind. Erfindungsgemäß sind die Schwenkachsen (10) der Tragschenkel (8) in Fahrtrichtung (F) gesehen im Bereich der halben Länge des Fahrzeuges (1) angeordnet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Transportsystem mit einem auf nebeneinander angeordneten Schienen verfahrbarem und kurvengängigem Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE 36 01 837 C2 ist ein derartiges Schienenfahrzeug mit an einer Längsseite des Fahrzeugs über Tragschenkel angeordnete Fahrwerke bekannt. Auf der den Tragschenkeln gegenüberliegenden Seite sind die Fahrwerke mit Führungsrollen versehen, die an den Seiten der Schiene anliegen. Diese Ausbildung des Schienenfahrzeuges wurde gewählt, um einen ruhigeren Lauf des Fahrzeuges auch im Kurvenbereich zu erzielen. Dieses Schienenfahrzeug erweist sich als zuverlässig, um bei Strecken mit gleichem Schienenabstand etwaige Abstandstoleranzen auszugleichen. Darüber hinaus eignet es sich für die Durchfahrung von Kurven mit annähernd gleichem Schienenabstand und großen Radien. Das Verhältnis von dem Abstand der Schienen untereinander und dem Radius der kurvenäußeren Schiene beträgt minimal etwa 1 : 5.
  • Des weiteren ist in der DE 39 00 616 A1 ein Transportsystem mit einem schienengeführten Fahrzeug und einer Weiche beschrieben. Das Fahrzeug besteht im wesentlichen aus einem rechtwinkligen Rahmen, in dessen Eckbereichen um senkrechte Achsen schwenkbare Fahrwerke angeordnet sind. Die Fahrwerke sind auf nebeneinander und voneinander beabstandeten Schienen verfahrbar. Die Schienen von unterschiedlichen Schienenstrecken kreuzen sich vorzugsweise unter einem rechten Winkel. In den Kreuzungsbereichen sind Weichen vorgesehen, um den Fahrzeugen einen Wechsel der Schienenstrecke zu ermöglichen. Die Weichen bestehen im wesentlichen aus in den Kreuzungspunkten der Schienen angeordneten Schienenabschnitten, die um eine vertikale Achse schwenkbar sind. Die Umsetzung eines Fahrzeuges von einer ersten auf eine zweite Schienenstrecke erfolgt nach Einfahren des Fahrzeugs in die Weiche durch Verfahren der schwenkbaren Schienenabschnitte. Hierdurch werden die Fahrwerke des Fahrzeuges ebenfalls um 90° geschwenkt, und anschließend ist das Fahrzeug in Richtung des zweiten Schienenstrangs verfahrbar.
  • Dieses Transportsystem ermöglicht zwar eine platzsparende Umsetzung des Schienenfahrzeuges von einer ersten auf eine dazu rechtwinklige zweite Schienenstrecke, jedoch erweist sich diese Lösung für die Einsatzfälle, in denen das Fahrzeug beispielsweise nur eine 90°-Kurve fahren soll und keine Kreuzung vorliegt, als konstruktiv zu aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. ein Transportsystem zu schaffen, welches eine optimierte Kurvengängigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Transportsystem durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 11 angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird durch die Verlagerung der Schwenkachsen der Tragschenkel von den Fahrzeugenden zur Fahrzeugmitte hin erreicht, daß die Kurvengängigkeit des Fahrzeugs verbessert wird. Hierdurch können engere Kurven verschleißarm durchfahren werden. Durch die leicht von der Fahrzeuglängsseite nach innen versetzte Anordnung der Schwenkachsen wird ermöglicht, das Fahrzeug auch über Weichen gemäß der DE 39 00 616 A1 verfahren zu lassen.
  • Als besonders vorteilhaft erweist sich die im Kurvenbereich in Richtung der äußeren Schiene eingezogene Ausbildung der inneren Schiene, so daß die Geschwindigkeit des inneren, hinteren Fahrwerks während der Durchfahrung des Kurvenbereiches gegen null geht, d.h im bevorzugten Fall fast stehenbleibt und seine Bewegungsrichtung nicht umkehrt. Die Vorteile der Erfindung bleiben jedoch auch erhalten, wenn das innere, hintere Fahrwerk während der Durchfahrung des Kurvenbereiches zunächst stehenbleibt und geringfügig (etwa eine 114 Umdrehung) in die Gegenrichtung rollt. Das erfindungsgemäß ausgebildete Transportsystem stellt somit ein Fahrzeug zur Verfügung, das auch enge Kurvenradien sanft sowie ruckarm durchfahren kann. Enge Kurvenradien heißt hier, daß das Verhältnis von dem Abstand der Schienen untereinander und dem Radius der kurvenäußeren Schiene bis zu minimal etwa 1 : 1 betragen kann. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Fahrzeugs und der Schiene werden die Querbeschleunigungen, die auf das auf dem Fahrzeug angeordnete Stückgut einwirken, sehr gering. Das Stückgut, insbesondere in Form von auf Paletten angeordneten Kartonagen, neigt somit nicht mehr zum Verrutschen auf dem Fahrzeug und aufwendige Befestigungsvorrichtungen für das Stückgut können entfallen. Des weiteren hat sich als vorteilhaft erwiesen, die senkrecht zur Fahrtrichtung ausgerichteten Achsen der Fahrwerke annähernd in den Eckpunkten eines gedachten Quadrates anzuordnen, da hierdurch selbst bei der Durchfahrung von engen Kurvenradien erreicht wird, daß der Schwerpunkt des Stückgutes innerhalb der Radaufstandsfläche bleibt und somit das Fahrzeug die Kurve stabil durchfährt.
  • Besonders geeignet ist dieses Fahrzeug für die Verwendung auf im Querschnitt I-förmig ausgebildeten Schienen, die über Stützen auf dem Boden gehalten sind. Dieses Transportsystem eignet sich somit für die Umfahrung von zumeist im Grundriß rechtwinklig ausgebildeten Lagern, um von den einzelnen Lagerplätzen Stückgüter aufzunehmen oder an diese abzugeben. Die Erfindung ist auch für Fahrzeuge und Schienen im Hängebahnbereich geeignet.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Draufsicht auf ein Transportsystem mit einem kurvengängigen Fahrzeug auf einem geraden Schienenabschnitt,
    Fig. 2
    Seitenansicht von Fig. 1,
    Fig. 3
    Transportsystem mit einem Fahrzeug bei der Durchfahrung einer Rechtskurve,
    Fig. 4
    Transportsystem mit einem Fahrzeug bei der Durchfahrung einer Linkskurve.
  • In Fig. 1 ist ein Fahrzeug 1 auf einem geraden Schienenabschnitt dargestellt. Der Schienenabschnitt ist aus zwei nebeneinander und weitestgehend parallel zueinander ausgerichteten Schienen 2 aufgebaut. Das Fahrzeug 1 besteht im wesentlichen aus einem Rahmen 3, der über vier Fahrwerke 4 auf den Schienen 2 abgestützt ist. Die Fahrwerke 4 sind jeweils um senkrechte Achsen 5 schwenkbar mit dem Rahmen 3 verbunden. Der Rahmen 3 ist im wesentlichen aus einem Längsträger 6 einer Quertraverse 7 und zwei vorzugsweise gleich lange Tragschenkeln 8 gebildet. Der Längsträger 6 und die Quertraverse 7 sind in der Draufsicht gesehen T-förmig miteinander verbunden. An den Enden des Längsträgers 6 ist jeweils ein Fahrwerk 4 gelagert. Der Längsträger 6 ist mit seiner Längserstreckung in Fahrtrichtung F ausgerichtet. An dem dem Längsträger 6 abgewandten Ende der Quertraverse 7 sind die Tragschenkel 8 über einen Zwischenträger 9 angelenkt. Der Zwischenträger 9 ist mit seiner Längserstreckung in Fahrtrichtung F ausgerichtet und an seinen Enden über Schwenkachsen 10 mit den Tragschenkeln 8 verbunden. An den freien Enden der Tragschenkel 8 ist über eine Achse 5 ein Fahrwerk 4 gelagert. Die Tragschenkel 8 sind derart an der Quertraverse 7 gelagert, daß die Tragschenkel 8 bei auf einem geraden Schienenabschnitt befindlichen Fahrzeug 1 - ausgehend von einer Lage parallel zur Fahrtrichtung F - nach außen geschwenkt sind. Die Tragschenkel 8 sind etwa um 1/8 der Breite des Fahrzeugs 1 von der Längsseite nach innen versetzt angelenkt. Diese Ausführung wird gewählt, wenn das Fahrzeug 1 über Weichen gemäß der DE 39 00 616 A1 fahren soll, um ein Verklemmen der Laufräder 11 zu vermeiden. Die Schwenkachsen 10 sind in unmittelbarer Nähé zur Quertraverse 7 an dem Zwischenträger 9 gelagert. Da die Quertraverse 7 in Fahrrichtung F gesehen in der Fahrzeugmitte angeordnet ist, liegen die Schwenkachsen 10 entsprecherweise im Bereich der der halben Länge des Fahrzeugs 1. In Abhängigkeit der nach innen versetzten Anordnung der Schwenkachsen 10 und deren angrenzenden Anordnung an die Quertraverse 7 ist die Länge der Tragschenkel 8 so gewählt, daß die vier Fahrwerke 4 mit ihren Achsen 5 in den Eckpunkten eines gedachten Vierecks angeordnet ist, wenn das Fahrzeug 1 sich auf einem geraden Schienenabschnitt befindet. Die Fahrwerke 4 sind im wesentlichen aus jeweils einem Laufrad 11 und vier Führungsrollen 12 aufgebaut. Die Führungsrollen 12 sind derart an dem Fahrwerk 4 angeordnet, daß diese seitlich an der Schiene 2, insbesondere bei einer I-förmig ausgebildeten Schiene 2, an dessen Obergurt 12 abrollen. Das Fahrzeug 1 wird vorzugsweise über einen Elektroantrieb 13 angetrieben, der seitlich an dem Fahrwerk 4 angeflanscht ist. Der Elektroantrieb 13 ist über nicht dargestellte Stromabnehmer mit einer entlang der Schiene 2 angeordneten Schleifleitung elektrisch verbunden. Das Fahrzeug 1 über eine Batterie zu versorgen, ist auch möglich.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht von Fig. 1, aus der die Anordnung der Tragschenkel 8 an der Quertraverse 7 ersichtlich ist. Die Tragschenkel 8 sind jeweils über eine Schwenkachse 10 an einem an der Quertraverse 7 angeordneten Zwischenträger 9 gelagert. Hierzu ist der Zwischenträger 9 aus zwei in Fahrtrichtung F ausgerichteten Flachprofilen ausgebildet, die jeweils auf der Ober- und Unterseite der Quertraverse 7 angeordnet sind und somit einen Zwischenraum zur Aufnahme des Tragschenkels 8 bzw. dessen Schwenkachse 10 bilden. Des weiteren ist aus der Fig. 2 ersichtlich, daß auf dem Fahrzeug 1 eine Aufnahmevorrichtung für Stückgut angeordnet ist. Diese Aufnahmevorrichtung 15 ist vorzugsweise als angetriebene Rollenbahn oder Tragkettenförderer für auf Paletten angeordnete Stückgüter ausgebildet.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen jeweils ein Fahrzeug 1 beim Durchfahren einer Rechts- (s. Fig. 3) bzw. einer Linkskurve (s. Fig. 4). Es ist ersichtlich, daß die kurveninnere Schiene 2i, ausgehend von einem weitestgehend parallelen Verlauf der Schienen 2, im Kurvenbereich in Richtung der äußeren Schiene 2a eingezogen ist. Der Abstand der inneren Schiene 2i zu der äußeren Schiene 2a beträgt im Kurvenbereich etwa 0,8 x S, wobei S der Abstand zwischen der inneren Schiene 2i und der äußeren Schiene 2a in einem geraden Schienenabschnitt ist. Im Bereich der Kurve ist die innere Schiene 2i bei einer Rechtskurve aus einem sich an die gerade innere Schiene 2i anschließenden linksgekrümmten Kreisbogen mit einer Länge von 15°, einem sich daran anschließenden geraden Schienenabschnitt, einem rechtsgekrümmten Kreisbogen mit einer Länge von etwa 120°, einem weiteren geraden Schienenabschnitt und einem linksgekrümmten Kreisbogen mit etwa 15° gebildet. Die Ausbildung der inneren Schiene 2i ist so gewählt, daß die Geschwindigkeit des inneren hinteren Fahrwerks 2hi während der Durchfahrung des Kurven bereichs gegen Null geht, d.h. im bevorzugten Fall fast stehenbleibt und seine Bewegungsrichtung nicht umkehrt. Die Vorteile der Erfindung bleiben jedoch auch erhalten, wenn das innere, hintere Fahrwerk 2hi während der Durchfahrung des Kurvenbereichs zunächst stehenbleibt und geringfügig um etwa eine Einviertelumdrehung in Gegenrichtung rollt. Für die Ausführung eines Fahrzeuges 1 mit beidseitigem Elektroantrieb ist innere Schiene 2i so ausgebildet, daß das hintere innere Fahrwerk 4hi während der Durchfahrung der Kurve durch das Fahrzeug 1 seine Bewegungsrichtung nicht ändert, d.h. daß das Laufrad 11 seine Umdrehungsrichtung beibehält.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Schiene
    3
    Rahmen
    4
    Fahrwerk
    5
    Achsen
    6
    Längsträger
    7
    Quertraverse
    8
    Tragschenkel
    9
    Zwischenträger
    10
    Schwenkachse
    11
    Laufrad
    12
    Führungsrollen
    13
    Elektroantrieb
    14
    Obergurt
    15
    Aufnahmevorrichtung
    F
    Fahrtrichtung
    S
    Abstand der Schienen 2
    i
    innen
    a
    außen
    v
    vorne
    h
    hinten

Claims (11)

  1. Transportsystem mit einem auf nebeneinander angeordneten Schienen verfahrbarem und kurvengängigem Fahrzeug, mit an einem Rahmen angeordneten und um senkrechte Achsen schwenkbaren Fahrwerken und mit in Fahrtrichtung gesehen an einer Fahrzeugseite zwischem dem Rahmen und dem jeweiligen vorderen und hinteren Fahrwerk angeordneten Tragschenkeln, die um eine senkrechte Schwenkachse schwenkbar an dem Rahmen gelagert sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwenkachsen (10) der Tragschenkel (8) in Fahrtrichtung (F) gesehen im Bereich der halben Länge des Fahrzeuges (1) angeordnet sind.
  2. Transportsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwenkachsen (10) der Tragschenkel (8) in Fahrtrichtung (F) gesehen hintereinander angeordnet sind.
  3. Transportsystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragschenkel (8) die gleiche Länge aufweisen.
  4. Transportsystem nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwenkachsen (10) der Tragschenkel (8) ausgehend von der Fahrzeugseite zur Mitte des Fahrzeugs (1) versetzt sind.
  5. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß je zwei vordere und hintere Fahrwerke (4) vorgesehen sind und die Länge der Tragschenkel (8) so gewählt ist, daß jeweils die vorderen und die hinteren Fahrwerke (4) in Fahrtrichtung (F) gesehen auf einem geraden Abschnitt der Schienen (2) nebeneinander angeordnet sind.
  6. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eines der Fahrwerke (4) über einen Elektroantrieb (13) angetrieben ist, der über an der Schiene (2) angeordnete Schleifleitungen versorgbar ist.
  7. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    aß die Fahrwerke (4) im wesentlichen aus einem Laufrad (11) bestehen, das über Führungsrollen (12) an der Schiene (2) geführt ist.
  8. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ausgehend von einem weitestgehend parallelen Verlauf der Schienen (2) im Kurvenbereich die innere Schiene (2i) derart in Richtung der äußeren Schiene (2a) eingezogen ist, daß das innere, hintere Fahrwerk (4hi) während der Durchfahrung des Kurvenbereiches seine Fahrtrichtung (F) beibehält.
  9. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schienen (2) im Querschnitt I-förmig ausgebildet, über Stützen auf dem Boden abgestützt sind und das Fahrzeug (1) auf den Obergurten (14) der Schienen (2) verfahrbar ist.
  10. Transportsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsrollen (12) an den Längsseiten der Obergurte (14) verfahrbar sind.
  11. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die benachbarten Fahrwerke (4) mit annähernd gleichen Abständen zueinander angeordnet sind.
EP96250039A 1995-03-13 1996-02-13 Transportsystem mit auf Schienen verfahrbarem und kurvengängigem Fahrzeug Expired - Lifetime EP0732246B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509727 1995-03-13
DE19509727A DE19509727C1 (de) 1995-03-13 1995-03-13 Transportsystem mit auf Schienen verfahrbarem und kurvengängigem Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0732246A1 true EP0732246A1 (de) 1996-09-18
EP0732246B1 EP0732246B1 (de) 1999-04-07

Family

ID=7756962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96250039A Expired - Lifetime EP0732246B1 (de) 1995-03-13 1996-02-13 Transportsystem mit auf Schienen verfahrbarem und kurvengängigem Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0732246B1 (de)
AT (1) ATE178543T1 (de)
DE (2) DE19509727C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110171679A (zh) * 2019-07-05 2019-08-27 湖北天华智能装备股份有限公司 转臂式双轨小车

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1173354B1 (de) * 1999-04-27 2003-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Transportsystem mit auf schienen verfahrbarem und kurvengängigen fahrzeug
CN111114337B (zh) * 2018-11-01 2022-02-01 中车唐山机车车辆有限公司 转向装置及磁悬浮车辆
CN110143206B (zh) * 2019-04-29 2024-01-12 江苏飞梭智行设备有限公司 一种用于轨道机车的联动装置及轨道机车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE532195A (de) * 1953-10-07
CH300131A (de) * 1951-04-02 1954-07-15 Bhs Bayerische Berg Kurvenfahrbares Gleisfahrzeug, insbesondere für Beschickungs- und Fahrkrananlagen.
FR2586224A1 (fr) * 1985-08-14 1987-02-20 Service 5 Chariot de travelling
US5191841A (en) * 1992-02-18 1993-03-09 Harsco Corporation Railroad bogie and rail grinder using the bogie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601837A1 (de) * 1986-01-20 1987-07-23 Mannesmann Ag Schienenfahrzeug
DE3900616B4 (de) * 1988-01-21 2005-06-23 Volkswagen Ag Transportsystem mit einem schienengeführten Fahrzeug und einer Weiche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH300131A (de) * 1951-04-02 1954-07-15 Bhs Bayerische Berg Kurvenfahrbares Gleisfahrzeug, insbesondere für Beschickungs- und Fahrkrananlagen.
BE532195A (de) * 1953-10-07
FR2586224A1 (fr) * 1985-08-14 1987-02-20 Service 5 Chariot de travelling
US5191841A (en) * 1992-02-18 1993-03-09 Harsco Corporation Railroad bogie and rail grinder using the bogie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110171679A (zh) * 2019-07-05 2019-08-27 湖北天华智能装备股份有限公司 转臂式双轨小车
CN110171679B (zh) * 2019-07-05 2023-12-12 湖北天华智能装备股份有限公司 转臂式双轨小车

Also Published As

Publication number Publication date
EP0732246B1 (de) 1999-04-07
DE59601576D1 (de) 1999-05-12
DE19509727C1 (de) 1996-08-14
ATE178543T1 (de) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109971C2 (de) Einschienenbahn-Unterflansch-Fahrwerk
DE1294405B (de) Fuehrungssystem fuer Fahrzeuge mit luftbereiften Laufraedern und Fuehrungsraedern mit vertikaler Achse
DE3612500A1 (de) Wagen-transportanordnung
EP2384950A2 (de) Transportwagen
EP0384223B1 (de) Elektrohängebahn
DE3342933C2 (de)
EP0588455B1 (de) Fördersystem mit einem an Leitschienen geführten Flurförderzeug
DE69722249T2 (de) Führungsschiene für selbst-gesteuertes fahrzeug
DE3047055A1 (de) Transporteinrichtung
DE2100854C3 (de) Fördereinrichtung mit einem schienengeführten Förderzeug
DE19509727C1 (de) Transportsystem mit auf Schienen verfahrbarem und kurvengängigem Fahrzeug
EP0095068B1 (de) Transportanlage
DE2942839C2 (de)
EP0298341A1 (de) Regalfördersystem
DE2308273A1 (de) Einachsiger haengebahnlaufwagen, insbesondere fuer fahrbare zwischenwaende
DD283355A5 (de) Zugeinheit mit durchgehend tiefliegendem wagenboden
EP1173354B1 (de) Transportsystem mit auf schienen verfahrbarem und kurvengängigen fahrzeug
DE3130024C2 (de) Transportanlage
DE3620328A1 (de) Strassengebundenes fahrzeug mit an rahmentraegern befestigten raederpaaren
EP0264616B1 (de) Leiteinrichtung für ein schienengeführtes Fahrzeug
DE1405528C3 (de)
DE4309501A1 (de) Anlage zur Endmontage von Automobilen
DE3737750C1 (en) Switch arrangement
DE10331773A1 (de) Lenkbares Trägerfahrzeug
DE102020134069B4 (de) Schienenfahrzeug für eine Einschienenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960821

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980212

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 178543

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990408

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601576

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990512

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050208

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050224

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050421

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060213

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070213