DE102020134069B4 - Schienenfahrzeug für eine Einschienenbahn - Google Patents

Schienenfahrzeug für eine Einschienenbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102020134069B4
DE102020134069B4 DE102020134069.9A DE102020134069A DE102020134069B4 DE 102020134069 B4 DE102020134069 B4 DE 102020134069B4 DE 102020134069 A DE102020134069 A DE 102020134069A DE 102020134069 B4 DE102020134069 B4 DE 102020134069B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
carrying
wheels
holding frame
rail vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020134069.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020134069A1 (de
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KROENKE, MARKO, SOUTH FRONTENAC, CA
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020134069.9A priority Critical patent/DE102020134069B4/de
Publication of DE102020134069A1 publication Critical patent/DE102020134069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020134069B4 publication Critical patent/DE102020134069B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/04Monorail systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/24Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
    • B62D1/26Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted mechanical, e.g. by a non-load-bearing guide
    • B62D1/265Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted mechanical, e.g. by a non-load-bearing guide especially adapted for guiding road vehicles carrying loads or passengers, e.g. in urban networks for public transportation

Abstract

Das Schienenfahrzeug (10) für eine Einschienenbahn weist ein Fahrwerk (24') auf, das versehen ist mit mindestens zwei Paaren von Drehachsen aufweisenden Tragrädern (28), wobei die beiden Tragräder (28) jedes Paares unterschiedlichen Laufflächen (26) des Fahrwegbalkens (14) zugeordnet sind und jeweils eine dem Führungssteg (18) zugewandte Innenseite und eine dem Führungssteg (18) abgewandte Außenseite aufweisen. Zwischen den beiden Tragrädern (28) jedes Paares ist eine Führungseinheit (22) angeordnet mit zwei Paaren von Führungsrollen (34) zur Anlage an den jeweiligen Führungsaußenseiten (20) des Führungsstegs (18) und mit einem Halterahmen (30), an dem die Führungsrollen (34) um jeweils eine orthogonal zu den Drehachsen der Tragräder (28) verlaufende Drehachse drehbar gelagert sind. Pro Tragrad (28) ist eine Tragrad-Lageranordnung (42) vorgesehen, die an dem Wagenkasten (38) angeordnet ist und an der das betreffende Tragrad (28) um eine zur Drehachse des Tragrades (28) orthogonal verlaufende Lenkgestänge (49') lenkbar gelagert ist. Für jedes Paar von Trägrädern (28) ist ein Lenkgestänge (49') vorhanden, durch das die Tragräder (28) zur Nachführung ihrer Ausrichtung entsprechend der von der Führungseinheit (22) während der Fahrt eingenommenen aktuellen Ausrichtung mit der Führungseinheit (22) gekoppelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug für eine Einschienenbahn, wobei die Einschienenbahn einen Fahrwegbalken mit einer Oberseite aufweist, von der ein Führungssteg mit zwei einander abgewandten Führungsaußenseiten orthogonal aufragt und auf der sich beidseitig des Führungsstegs jeweils eine Lauffläche für Tragräder des Schienenfahrzeugs befindet.
  • Einschienenbahnen (auch Monorail genannt) gehören zur Gattung geführter Verkehrsmittel und werden als Transportmittel vornehmlich für den Passagierbetrieb mitunter auch für den Frachtverkehr eingesetzt. Einschienenbahnsysteme weisen einen vergleichsweise schmalen Fahrweg auf, auf dem sich einerseits Tragräder eines Einschienenfahrzeugs abstützen (Vertikalbelastung) und an dem andererseits Führungsräder anliegen.
  • Einschienenbahnen benötigen eine Sicherung gegen ein Umkippen. Diese Sicherung wird typischerweise von den seitlichen Führungsrollen übernommen, die hierfür mitunter in doppelter Anordnung übereinander sowie in zweireihiger Bauweise ausgeführt sind. Durch die Krafteinleitung in Querrichtung über diese Führungsräder ergibt sich eine komplexe und massive Bauart der Drehgestelle bzw. der Anlenkungssysteme, die große Querkräfte aufnehmen müssen. Durch dieses Prinzip sind dem minimal möglichen Kurvenradius Grenzen gesetzt, so dass sich nur relativ große Kurvenradien verwirklichen lassen, die typischerweise größer als 45 m sind.
  • Außerdem ragen bei Einschienenbahnen der zuvor genannten Art die Fahrwerkskomponenten oftmals in den Fahrgastraum der Einschienenbahnfahrzeuge hinein und nehmen somit einen Teil dieses Raumes ein, so dass Einschränkungen hinsichtlich der Beförderungskapazität bestehen. Einschienenfahrzeuge, die kein Eindringen des Fahrwerks in den Fahrgastraum aufweisen, haben entsprechend eine unvorteilhaft große Höhe und einen hohen Schwerpunkt. Die Oberfläche und Bautoleranz der Einschienenbahnen beeinflussen sehr stark den Fahrkomfort und müssen entsprechend genau gefertigt sein, was wiederum hohe Gestehungskosten verursacht.
  • Aus WO 98/ 15 444 A1 ist ein Einschienen-Fahrzeug mit einem Fahrwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gezeigt. Ein weiteres Fahrwerk eines Einschienen-Fahrzeugs ist in US 6 129 028 A beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein hinsichtlich der oben genannten Nachteile des Standes der Technik verbessertes Schienenfahrzeug für eine Einschienenbahn zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Schienenfahrzeug für eine Einschienenbahn vorgeschlagen, die einen Fahrwegbalken mit einer Oberseite aufweist, von der ein Führungssteg mit zwei einander abgewandten Führungsaußenseiten orthogonal aufragt und auf der sich beidseitig des Führungsstegs jeweils eine Lauffläche für Tragräder des Schienenfahrzeugs befindet, das aufweist
    • - einen Wagenkasten mit einem Fahrwerk, das versehen ist mit
      • - mindestens zwei Paaren von Drehachsen aufweisenden Tragrädern, wobei die beiden Tragräder jedes Paares unterschiedlichen Laufflächen des Fahrwegbalkens zugeordnet sind und jeweils eine dem Führungssteg zugewandte Innenseite und eine dem Führungssteg abgewandte Außenseite aufweisen,
      • - einer zwischen den beiden Tragrädern jedes Paares angeordneten, an dem Wagenkasten beweglich gelagerten Führungseinheit mit zwei Paaren von Führungsrollen zur Anlage an den jeweiligen Führungsaußenseiten des Führungsstegs und mit einem Halterahmen, an dem die Führungsrollen um jeweils eine orthogonal zu den Drehachsen der Tragräder verlaufende Drehachse drehbar gelagert sind,
      • - einer für jedes Tragrad vorhandenen Tragrad-Lageranordnung, die an dem Wagenkasten angeordnet ist und an der das betreffende Tragrad um eine zur Drehachse des Tragrades orthogonal verlaufende Lenkachse lenkbar gelagert ist, und
      • - einem für jedes Paar von Tragrädern vorhandenen Lenkgestänge, durch das die Tragräder zur Nachführung ihrer Ausrichtung entsprechend der von der Führungseinheit während der Fahrt eingenommenen aktuellen Ausrichtung mit der Führungseinheit gekoppelt sind,
      • - wobei das Lenkgestänge eines Paares von Tragrädern pro Tragrad eine Lenkstange aufweist,
      • - wobei die Lenkstange für das eine Tragrad zwischen diesem und dem in Längserstreckung des Halterahmens liegenden einen Ende des Halterahmens und die Lenkstange für das andere Tragrad zwischen diesem und dem in Längserstreckung des Halterahmens liegenden anderen Ende des Halterahmens angeordnet ist und
      • - wobei beide Lenkstangen mit den Tragrädern zum Lenken derselben deren Drehachsen durch Einwirken an den Außenseiten der Tragräder verschwenken.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den Paaren von Drehachsen des Fahrwerks um Paare von Antriebsachsen des Fahrwerks.
  • Mit der Erfindung wird sinngemäß der Gedanke verfolgt, die Führungs- und Antriebs- sowie Tragkräfte, die sowohl auf das Schienenfahrzeug als auch auf die Einschienenbahn wirken, zu entkoppeln. Hierbei werden dann erfindungsgemäß gleichzeitig Vertikal- und Querkräfte der Antriebs-/Tragräder aufgenommen, und zwar von dem Fahrwegbalken, ohne dass der Führungssteg diesen Kräften ausgesetzt ist. Hierdurch kann der Führungssteg konstruktiv vergleichsweise einfach ausgeführt sein.
  • Der Führungssteg ragt im Wesentlichen orthogonal von einem Fahrwegbalken auf, der auf Stützen sozusagen als Hochbahn oder aber auch auf dem Erdboden liegend oder in Tunnelbauweise oder als Strecken durch Gebäude ausgeführt sein kann. Beidseitig des Führungsstegs weist die Oberseite des Fahrwegbalkens jeweils eine Lauffläche für die Tragräder des Schienenfahrzeugs auf.
  • Das erfindungsgemäße Schienenfahrzeug weist einen Wagenkasten mit einem Fahrwerk auf. Das Fahrwerk wiederum weist mindestens ein Paar von Tragrädern auf, die jeweils ihre eigene Achsenanordnung am Wagenkasten und am Fahrwerk aufweisen. Das Fahrwerk des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs kann mit Einzelradaufhängungen für die Tragräder versehen sein. Die Tragräder liegen auf den Laufflächen des Fahrwegbalkens auf und übertragen auf sie wirkende Quer-, Vertikal- und Längskräfte auf den Fahrwegbalken, ohne diesbezüglich den Führungssteg zu belasten.
  • Zur Lenkung der Tragräder jedes Paares dient ein Lenkgestänge, das die Tragräder paarweise mit einer Führungseinheit koppelt, die ihrerseits längs des Führungsstegs geführt ist. Hierzu weist die Führungseinheit einen Halterahmen für zwei Paare von drehbar gelagerten Führungsrollen auf, so dass beidseitig des Führungsstegs an dessen Führungsaußenseiten jeweils mindestens zwei Führungsrollen anliegen und auf den Führungsaußenseiten abrollen. Bei einer Geradeausfahrt sind die Tragräder durch das Lenkgestänge im Geradeauslauf gehalten. Sobald eine Kurvenfahrt beginnt, wird die Führungseinheit verschwenkt, um dabei über das Lenkgestänge die Tragräder entsprechend der Kurvenfahrt und dem Radius der Kurve zu lenken. Die Führungseinheit bzw. der Halterahmen der Führungseinheit sind am Wagenkasten gehalten, und zwar vorzugsweise dergestalt, dass auf die Tragräder wirkende Querkräfte kompensiert sind bzw. die Lagerung gegenüber derartigen Querkräften nachgiebig ausgeführt ist.
  • Erfindungsgemäß weist das Lenkgestänge für ein Paar von Tragrädern eine Lenkstange pro Tragrad auf, wobei die Lenkstange für das eine Tragrad zwischen diesem und dem in Längserstreckung des Halterahmens liegenden einen Ende des Halterahmens und die Lenkstange für das andere Tragrad zwischen diesem und dem in Längserstreckung des Halterahmens liegenden anderen Ende des Halterahmens angeordnet ist und wobei beide Lenkstangen mit den Tragrädern zum Lenken derselben deren Antriebsachsen durch Einwirken an den Außenseiten der Tragräder verschwenken.
  • Vorteilhafterweise erfolgt der Antrieb der Tragräder mindestens eines Paares des Fahrwerks, sofern die Tragräder mit einem Antrieb zu versehen sind, vorzugsweise mittels eines elektrischen Radnabenmotors pro Tragrad, der vorzugsweise an der Außenseite des betreffenden Tragrades angeordnet ist. Hierdurch kann der Fahrweg möglichst schmal ausgeführt werden, da die Innenseiten der Tragräder vergleichsweise nahe am Führungssteg positioniert sein können. Die gesamte Einzelradaufhängung der Tragräder befindet sich mitsamt den Motoren an der Außenseite der Tragräder. Oberhalb der Tragräder und des Führungsstegs kann dann der durchgehend ebene Boden des Wagenkastens verlaufen, in den keinerlei Antriebs- oder Fahrwerkskomponenten hineinragen, was der Größe der Beförderungskapazität förderlich ist.
  • Damit eine vergleichsweise schmale Bauform des Fahrwerks trotz zwischen den Tragrädern jedes Paares angeordneter Führungseinheit möglich ist, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Halterahmen der Führungseinheit in Fahrtrichtung betrachtet ein vorderes Ende mit zwei Führungsrollen und ein hinteres Ende mit zwei Führungsrollen aufweist und dass sich die Tragräder zwischen diesen beiden Enden befinden. Der Halterahmen muss dem Führungssteg mit seinen Führungsrollen von außen umgreifen. Diesbezüglich ist es zweckmäßig, wenn diese Führungsrollen in Fahrtrichtung betrachtet vor bzw. hinter den Tragrädern angeordnet sind, so dass der Halterahmen zwischen den Tragrädern vergleichsweise schmal ausgeführt sein kann, um sich zu seinen Enden hin zu verbreitern und beidseitig des Führungsstegs überzustehen, was den Bauraum für die Führungsrollen außerhalb der Tragräder bereitstellt. Führungsrollen können auch in kleinerer Form ausgeführt und entsprechend zwischen den Tragrädern angeordnet sein.
  • Insoweit von Vorteil ist es, wenn der Halterahmen der Führungseinheit einen im Wesentlichen rechteckigen Rahmen mit vier Eckbereichen aufweist, an denen die Führungsrollen angeordnet sind, wobei zwei Eckbereiche ein in Fahrtrichtung betrachtet vorderes Ende und die anderen zwei Eckbereiche ein in Fahrtrichtung betrachtet hinteres Ende des Halterahmens der Führungseinheit bilden. Hierbei kann ferner mit Vorteil vorgesehen sein, dass die Eckbereiche des Halterahmens nach außen abstehende Vorsprünge aufweisen, an denen die Führungsrollen gelagert sind.
  • Die Vorteile der Erfindung sind in einer Vereinfachung der Bauart des Fahrwerks als drehgestellloses System für Einschienenbahnen mit Einzelradaufhängung zu sehen. Dies ermöglicht geringstmöglichen Bauraum mit einer niedrigstmöglichen Einstiegshöhe, ohne im Fahrgastraum Platz für Fahrwerkskomponenten bereitstellen zu müssen.
  • Bauteiltoleranzen des Fahrwerks können durch die einfachere Gestaltung des Führungssteges wesentlich einfacher und damit kostengünstiger eingehalten werden, da nur ein schmaler Führungssteg auf dem Fahrwegbalken angeordnet werden muss. Von der Führungsschiene werden keinerlei vom Fahrzeug einwirkende Querkräfte aufgenommen, so dass diese nicht sehr massiv und mit einfachen Toleranzen ausgeführt sein kann. Es werden nur Lenkkräfte als Querkräfte aufgenommen. Ein Abfedern der Führungsrollen kann sehr weich und einfach gestaltet werden.
  • Des Weiteren sind wesentlich größere Lenkwinkel als bei Schienenfahrzeugen nach dem Stand der Technik und damit kleinere zu befahrende Kurvenradien möglich. Dies hat den Vorteil des geringeren Platzbedarfs des Fahrweges und der Optimierung der Streckenführung, was neue oder erweiterte Anwendungsfälle ermöglicht (z.B. städteplanerische Gebäude und Gelände Modellierung, in Bahnhöfen, bei Brückenüberführungen, bei Gebäudedurchfahrten oder Gebäudeumfahrten insbesondere bei vorhandener dichter Bebauung).
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen dabei:
    • 1 eine Draufsicht auf ein Fahrwerk gemäß einem nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils II der 1 mit über dem, Fahrwerk angedeutetem Wagenkasten und
    • 3 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Fahrwerks.
  • In den 1 und 2 ist ein Beispiel für ein Fahrwerk eines Schienenfahrzeugs 10 für eine Einschienenbahn gezeigt. Gemäß 2 weist die Einschienenbahn einen Fahrweg 12 auf, der mittels eines Fahrwegbalkens 14 realisiert ist, welcher eine Oberseite 16 mit von dieser mittig aufragendem Führungssteg 18 aufweist. Die beiden Außenseiten des Führungsstegs 18 bilden Führungsaußenseiten 20 für eine Führungseinheit 22 des Fahrwerks 24, auf die später noch eingegangen werden wird. Beidseitig des Führungsstegs 18 befinden sich auf der Oberseite 16 des Fahrwegbalkens 14 die Laufflächen 26 der Tragräder 28.
  • Die Führungseinheit 22 weist einen im Wesentlichen rechteckigen Halterahmen 30 als Halteelement 32 für insgesamt vier Führungsrollen 34 auf, die den Führungssteg 18 des Fahrwegbalken 14 von außen umgreifen und auf den Führungsaußenseiten 20 abrollen. Die Führungseinheit 22 ist um die Schwenkachse 36 an der Unterseite des Wagenkastens 38 drehbar gelagert. Die Tragräder 28 werden durch Radnabenmotoren 40 angetrieben, die an Einzelrad-Lageranordnungen 42 angeordnet sind und die Tragräder 28, die um Achsen 43 lenkbar sind, um Antriebsachsen 44 antreiben. Stoßdämpfer sowie die eigentliche Radaufhängung mit der Möglichkeit der Federung sind ebenfalls in 2 angedeutet.
  • In 1 ist die Führungseinheit 22 und das Halteelement 32 in Draufsicht gezeigt. Das Halteelement 32 weist den im Wesentlichen rechteckigen Halterahmen 30 auf, in dessen vier Eckenbereichen die Führungsrollen 34 jeweils um Drehachsen 46 drehbar gelagert sind. Eine Lenkstange 48 bildet das Lenkgestänge 49 zwischen den beiden Tragrädern 28 und wirkt auf die Achsschenkel 50 der Tragräder 28 ein. Etwa in der Mitte der Lenkstange 48 ist ein Winkelhebel 52 angelenkt. Dieser Winkelhebel 52 ist in seinem Eckenbereich um die Schwenkachse 36 schwenkbar am Wagenkasten 38 gelagert. Sein erster Arm 54 erstreckt sich von der Schwenkachse 36 bis zur Lenkstange 48, während sein zweiter Arm 56 an seinem Ende mit einem weiteren Hebel 58 verbunden ist, der sich in Fahrtrichtung bzw. in Längserstreckung des Halteelements 32 erstreckt und an dem Halteelement 32 über ein Gelenk 60 drehbar gelagert ist.
  • Anhand der Doppelpfeile ist in 1 angedeutet, wie sich Querkräfte, die über den Wagenkasten auf die Tragräder 28 wirken, durch die Führungseinheit 22 kompensieren, ohne den Führungssteg 18 diesen Querkräften auszusetzen.
  • In 3 ist in Draufsicht ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Fahrwerks 24' gezeigt. Soweit die Komponenten des Fahrwerks 24' gemäß 3 denjenigen des Fahrwerks nach den 1 und 2 entsprechen (funktional oder konstruktiv) sind sie in 3 mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in den 1 und 2.
  • Der Unterschied der beiden Fahrwerke 24, 24' betrifft das Lenkgestänge 49', das sich im erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel von der Führungseinheit 22 an den vorderen und hinteren Enden 62, 64 des Halterahmens 30 ausgehend jeweils zu den Außenseiten der Tragräder 28 erstreckt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schienenfahrzeug
    12
    Fahrweg
    14
    Fahrwegbalken
    16
    Oberseite des Fahrwegbalkens
    18
    Führungssteg
    20
    Führungsaußenseiten
    22
    Führungseinheit
    24
    Fahrwerk
    24'
    Fahrwerk
    26
    Lauffläche
    28
    Tragräder
    30
    Halterahmen
    32
    Halteelement
    34
    Führungsrolle
    36
    Schwenkachse
    38
    Wagenkasten
    40
    Radnabenmotor
    42
    Einzelrad-Lageranordnung
    43
    Lenkachse eines Tragrades
    44
    Antriebsachse
    46
    Drehachse
    48
    Lenkstange
    49
    Lenkgestänge
    49'
    Lenkgestänge
    50
    Achsschenkel
    52
    Winkelhebel
    54
    erster Arm des Winkelhebels
    56
    zweiter Arm des Winkelhebels
    58
    Hebel
    60
    Gelenk
    62
    vorderes Ende des Halterahmens der Führungseinheit
    64
    hinteres Ende des Halterahmens der Führungseinheit

Claims (8)

  1. Schienenfahrzeug (10) für eine Einschienenbahn, die einen Fahrwegbalken (14) mit einer Oberseite (16) aufweist, von der ein Führungssteg (18) mit zwei einander abgewandten Führungsaußenseiten (20) orthogonal aufragt und auf der sich beidseitig des Führungsstegs (18) jeweils eine Lauffläche (26) für Tragräder (28) des Schienenfahrzeugs (10) befindet, das aufweist - einen Wagenkasten (38) mit einem Fahrwerk (24'), das versehen ist mit - mindestens zwei Paaren von Drehachsen aufweisenden Tragrädern (28), wobei die beiden Tragräder (28) jedes Paares unterschiedlichen Laufflächen (26) des Fahrwegbalkens (14) zugeordnet sind und jeweils eine dem Führungssteg (18) zugewandte Innenseite und eine dem Führungssteg (18) abgewandte Außenseite aufweisen, - einer zwischen den beiden Tragrädern (28) jedes Paares angeordneten, an dem Wagenkasten (38) beweglich gelagerten Führungseinheit (22) mit zwei Paaren von Führungsrollen (34) zur Anlage an den jeweiligen Führungsaußenseiten (20) des Führungsstegs (18) und mit einem Halterahmen (30), an dem die Führungsrollen (34) um jeweils eine orthogonal zu den Drehachsen der Tragräder (28) verlaufende Drehachse drehbar gelagert sind, - einer für jedes Tragrad (28) vorhandenen Tragrad-Lageranordnung (42), die an dem Wagenkasten (38) angeordnet ist und an der das betreffende Tragrad (28) um eine zur Drehachse des Tragrades (28) orthogonal verlaufende Lenkachse (43) lenkbar gelagert ist, und - einem für jedes Paar von Tragrädern (28) vorhandenen Lenkgestänge (49'), durch das die Tragräder (28) zur Nachführung ihrer Ausrichtung entsprechend der von der Führungseinheit (22) während der Fahrt eingenommenen aktuellen Ausrichtung mit der Führungseinheit (22) gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, - dass das Lenkgestänge (49') eines Paares von Tragrädern (28) pro Tragrad (28) eine Lenkstange aufweist, - wobei die Lenkstange für das eine Tragrad (28) zwischen diesem und dem in Längserstreckung des Halterahmens (30) liegenden einen Ende des Halterahmens (30) und die Lenkstange für das andere Tragrad (28) zwischen diesem und dem in Längserstreckung des Halterahmens (30) liegenden anderen Ende des Halterahmens (30) angeordnet ist und - wobei beide Lenkstangen mit den Tragrädern (28) zum Lenken derselben deren Drehachsen durch Einwirken an den Außenseiten der Tragräder (28) verschwenken.
  2. Schienenfahrzeug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheit (22) jedes Paares von Tragrädern (28) am Wagenkasten (38) zur Kompensation von und/oder zur Nachgiebigkeit gegenüber auf die Tragräder (28) wirkenden Querkräften gelagert ist.
  3. Schienenfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragräder (28) zumindest eines Paares antreibbar sind, und zwar mittels jeweils eines elektrischen Radnabenmotors (40).
  4. Schienenfahrzeug (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Radnabenmotor (40) an der Außenseite des betreffenden Tragrades (28) angeordnet ist.
  5. Schienenfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (30) der Führungseinheit (22) in Fahrtrichtung betrachtet ein vorderes Ende (62) mit zwei Führungsrollen (34) und ein hinteres Ende (64) mit zwei Führungsrollen (34) aufweist und dass sich die Tragräder (28) zwischen diesen beiden Enden (62, 64) befinden.
  6. Schienenfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (30) der Führungseinheit (22) vier Eckbereiche aufweist, an denen die Führungsrollen (34) angeordnet sind, wobei zwei Eckbereiche ein in Fahrtrichtung betrachtet vorderes Ende (62) und die anderen zwei Eckbereiche ein in Fahrtrichtung betrachtet hinteres Ende (64) des Halterahmens (30) der Führungseinheit (22) bilden.
  7. Schienenfahrzeug (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckbereiche des Halterahmens (30) nach außen abstehende Vorsprünge aufweisen, an denen die Führungsrollen (34) gelagert sind.
  8. Schienenfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Paare von Drehachsen des Fahrwerks (24') Paare von Antriebsachsen (44) des Fahrwerks (24') sind.
DE102020134069.9A 2020-12-17 2020-12-17 Schienenfahrzeug für eine Einschienenbahn Active DE102020134069B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134069.9A DE102020134069B4 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Schienenfahrzeug für eine Einschienenbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134069.9A DE102020134069B4 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Schienenfahrzeug für eine Einschienenbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020134069A1 DE102020134069A1 (de) 2022-06-23
DE102020134069B4 true DE102020134069B4 (de) 2022-06-30

Family

ID=81846726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020134069.9A Active DE102020134069B4 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Schienenfahrzeug für eine Einschienenbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020134069B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998015444A1 (de) 1996-10-04 1998-04-16 Huber Hansjoerg Einschienen-fahrzeug
US6129028A (en) 1998-10-13 2000-10-10 Shaw; John B. Electrically powered transit car

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998015444A1 (de) 1996-10-04 1998-04-16 Huber Hansjoerg Einschienen-fahrzeug
US6129028A (en) 1998-10-13 2000-10-10 Shaw; John B. Electrically powered transit car

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020134069A1 (de) 2022-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0262163B1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
EP0234357A2 (de) Laufwerkfederung für Schienenfahrzeuge
DE3030084C2 (de)
DE1938851A1 (de) Unabhaengige Aufhaengung der gelenkten Raeder von Kraftfahrzeugen,insbesondere Personenkraftwagen
AT409843B (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP0168578B1 (de) Radsatz für Schienenfahrzeuge
DE102020134069B4 (de) Schienenfahrzeug für eine Einschienenbahn
EP0443309B1 (de) Wagengarnitur
EP0144821A1 (de) Doppelfahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE1010092B (de) Laufwerksanordnung fuer einen Schienengliederzug
DE4309324C1 (de) Einachsfahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE19507021C2 (de) Fahrwerk für Eisenbahnfahrzeuge
DD283355A5 (de) Zugeinheit mit durchgehend tiefliegendem wagenboden
EP0371435B1 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
EP0410407B1 (de) Fahrwerksgruppe für ein Schienenfahrzeug oder für ein Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
EP3707048B1 (de) Einschienenbahn
DE3924642C2 (de)
AT237026B (de) Drehgestell für Fahrzeuge von Einbalkenbahn-Zügen
DE102005002882A1 (de) Fahrgestell für ein auf einer Bahn spurgeführtes Spielfahrzeug
DE3326540A1 (de) Laufradsatz mit zwei achsen fuer eisenbahn- und strassenbahnfahrzeuge, sowie eisenbahn- und strassenbahnfahrzeug mit einem solchen laufradsatz
DE102022104793B3 (de) Schienenfahrzeug
DE4437619A1 (de) Eisenbahnwagen zum Transport von Anhängern
DE2256764C3 (de) Dreiteiliger Gelenkwagen
EP0732246A1 (de) Transportsystem mit auf Schienen verfahrbarem und kurvengängigem Fahrzeug
EP1771326B1 (de) Fahrwerkanlenkung zur verbesserten befahrung von trassierungsbedingten krümmungsänderungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KROENKE, MARKO, SOUTH FRONTENAC, CA

Free format text: FORMER OWNER: KROENKE, MARKO, KINGSTON, ON, CA