DE1430964A1 - Zugorgan fuer Haengefahrzeuge,insbesondere fuer Haengekrane und Laufkatzen - Google Patents

Zugorgan fuer Haengefahrzeuge,insbesondere fuer Haengekrane und Laufkatzen

Info

Publication number
DE1430964A1
DE1430964A1 DE19621430964 DE1430964A DE1430964A1 DE 1430964 A1 DE1430964 A1 DE 1430964A1 DE 19621430964 DE19621430964 DE 19621430964 DE 1430964 A DE1430964 A DE 1430964A DE 1430964 A1 DE1430964 A1 DE 1430964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
pulling element
element according
gear
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621430964
Other languages
English (en)
Inventor
Lambertus Dinther V
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Zug GmbH
Original Assignee
Demag Zug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Zug GmbH filed Critical Demag Zug GmbH
Publication of DE1430964A1 publication Critical patent/DE1430964A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C13/00Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes
    • B61C13/04Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes for elevated railways with rigid rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/012Trolleys or runways
    • B66C2700/018Construction details related to the trolley movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  • Zugorgan für Hängefahrzeuge, insbesondere für Hängekrane und Laufkatzen Die Erfindung betrifft ein Zugorgan mit einer oder mehreren von unten an die Laufbahn andrückbaren Gegenrollen für Hängefahrzeuge, insbesondere für Hängekrang,Einschienenbahnkatzen und dergl. Mit dem Hauptpatent...(Patentanm.: D 38 829 XI/35 b) wird für ein solches Zugorgan vorgeschlagen, sowohl dessen Gegenrolle oder Gegenrollen als auch dessen Laufrollen anzutreiben. Damit wird ein hoher Reibungsschluß erreicht, der das Zugorgan zu hohen Leistungen befähigt, das beispielsweise mit Sicherheit mehrere gekuppelte Hängekrane oder Katzen verfahren kann. Hierfür bilden auch Steigungen der Laufbahn kein Hindernis. Eine im Hauptpatent als Ausführungsbeispiel dargestellte zweckmäßige Bauart ist ferner dadurch gekennzeichnet, daB die Gegenrolle auf einer mit dem Fahrgestell gelenkig verbundenen Wippe gelagert ist und mittels einer oder mehrerer zwischen die Wippe und das Fahrgestell gespannter Federn an die Laufbahn gepreßt wird. Dieser Allrad-Antrieb erfordert eine entsprechend hohe Anzahl von Zahnrädern, die zu verringern die der Erfindung gestellte Aufgabe ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist für ein Zugorgan für Hängefahrzeuge, insbes. für Hängekrane, Einschienenbahnkatzen und dergl., mit. einer oder mehr als einer an eine Laufbahn andrückbarer gngetriebener Gegenrolle und mit angetriebenen
    erfindungsgemäße Ausbildung darin zu sehen, daß die Lagerungen der Gegenrolle und der Laufrollen jeder Laufbahnseite durch einen zu einem Gelenkviereck ergänzten, in vertikaler Ebene liegenden Gelenkrahmen miteinander verbunden sind, wobei am Gelenkrahmen der einen Laufbahnseite oberhalb der .ebene der Laufrollenachsen ein kraftschlüssig mit dem Motor verbundenes Zahnrad gelagert ist, das in ein mit einem der Laufräder gekuppeltes Zahnrad eingreift. Damit wird die Übertragung des Drehmomentes auf die übrigen Laufrollen und die Gegenrolle wesentlich vereinfacht und das Zugorgan durch Einsparung von Zahnrädern verbilligt. Der Antrieb erfolgt mittels eines Motors über ein Getriebe, das von einem Gehäuse umschlossen ist, an dem der Motor vorzugsweise angeflanscht ist. Das Getriebe ist um die Achse des oberhalb der Ebene der Laufrollenachsen gelagerten Zahnrades schwenkbar gelagert, sodaß durch das Eigengewicht von Motor, Getriebe und Gehäuse der erforderliche Reibungsschluß der Laufrollen und der Gegenrolle bewirkt wird*. Zweckmäßig ist entsprechend einem weiteren Kennzeichen ein Kraftspeicher, z.B. eine oder mehr als eine vorgespannte Feder, vorgesehen, die auf zwei sich diagonal-gegenüberliegende Gelenke des- Gelenkviereckes in. dem Sinne--und so= stark einwirkt bzw. einwirken, daß der A.chsabstand der Laufrollen heim Bremsen mit einer Kraft eingehalten wird^,.die größer ist als die Schubkraft der-gezogenen Last. Diese Maßnahmen ist besonders wertvoll, wenn die dem Anhängender zu.-verfahrenden Hängekrane oder dergl: dienenden Kupplungen mit dem als Gelenkrahmen ausgebildeten Fahrgestell verbunden äihd. Die vorgespannte Feder verhindert, daß beim Bremsen durch die kinetische Energie der@gezogenen last der Reibungaschluß der Gegenrolle aufgehoben wird. Es ist folglich ein kurzer Bremsweg gewährleistet. Auch beim Abwärtsfahren auf geneigter Bahn kann die Gegenrolle von der Schubkraft der-Last nicht von der Laufbahn abgedrückt werden. Weitere Merkmale offenbart die Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt. Es zeigt
    Der Untergurt eines Trägers 1 bildet Laufbahnen la,lb,lc für Laufrollen 2,3,4,5 und eine Gegenrolle 6, die über Wellen 7,8,9,10,11 und Zahnräder 12-17 miteinander kraftschlüssig verbunden sind. Die Wellen 7,8,9,10,11 laufen in lagern, WUche die Gelenke von in vertikalen Ebenen neben den Laufbahnen la,lb liegenden rhombusförmigen Gelenkrahmen 18,19 bilden. Am Gelenkrahmen 18 ist ein Zahnrad 2o gelagert, das mit dem Zahnrad 12 kämmt. Dieses hat eine größere Zahnkranzbreite als das Zahnrad 14, damit das Zahnrad 20 soweit seitlich versetzt angeordnet-werden kann, daß dieses nicht in die Zahnräder 14 und 16 eingreifen kann, von denen das letztere mit den Zahnrädern 12 und 14 kämmt. Über die Welle 11, auf der außer der Gegenrolle 6 und dem Zahnrad 16 noch ein diesem gleiches Zahnrad 21 verkeilt ist, wird das Drehmoment auf die Zahnräder 13 und 15 und damit auf die Laufrollen 3,5 übertragen. Der IViotor 22 ist an ein Gehäuse 23 angeflanscht, das ein Stirnräder-Getriebe 24 umschließt und das um die Achse 25 und den Gelenkbolzen 26 schwenkbar'ist. Mit dem Gehäuse 23 sind zum Anhängen der zu verfahrenden Hängekrane und dergl. dienende Kupplungen 27 fest verbunden. Diese können jedoch auch mit den Gelenkrahmen 18,19 verbunden sein. Dann-ist es erforderlich, vorgespannte Druckfedern 28 in die Rahmen einzusetzen, damit die Schubkraft der Last beim Bremsen nicht die Gegenrolle 6 von ihrer Laufbahn 1c abdrücken kann und das Getriebe mit den Gelenkrahmen 18,19 so -eventuell elastisch- zu verbinden, daß ein Pendeln des Getriebes vermieden bzw. stark gedämpft wird. Eine ähnliche, den Reibungsschluß erhöhende Wirkung wird erreicht, wenn man die Kupplungsglieder 27 auf ein Kniegelenk 29 einwirken läßt (Fig. 4b), dessen Enden an den untereinanderliegenden Gelenken 11,25,26 der Rahmen 18,19 angreifen. Dann wird sowohl beim Beschleunigen als auch beim Bremsen der Reibungsschluß aller Rollen erhöht. Um Unterschiede in der Dicke der Laufbahn zu kompensieren, ist im Kniegelenk 29 zweckmäßig ein entsprechendes Spiel vorgesehen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Auf einer Einschienenbahn verfahrbares Zugorgan für Hängefahrzeuge, insbes. Hängekrane, Laufkatzen und dergl., mit angetriebenen Laufrollen und angetriebener an eine Laufbahn andrückbarer Gegenrolle bzw. Gegenrolllen, nach Patent... (Patentanmeldung D 38 829 XI/35 b), dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungen der Gegenrolle und der Laufrollen jeder Laufbahnseite (la,lb) durch einen zu einem Gelenkviereck ergänzten, in vertikaler Ebene liegenden Gelenkrahmen (18,19) miteinander verbunden sind, wobei am Gelenkrahmen (18) der einen Laufbahhaeite (la) oberhalb der F.adbene der Laufrollenachsen ein kraftschlüssig mit dem Motor (22) verbundenes Zahnrad (20) gelagert ist, das in ein mit einem der Laufräder (.¢.'.) gekuppeltes Zahnrad (12) eingreift.-2. Zugorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um die Achse (25) des oberhalb der Ebene der Laufrollenachsen gelagerten Zahnrades (20) schwenkbar ein Gehäuse (23) gelagert ist, das ein Getriebe (24) umschließt und an dem der Motor (22) befestigt, vorzugsweise angeflanscht ist. 3. Zugorgan nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anhängen der zu verfahrenden Hängekräne oder dergl. Kupplungen (2'1) angeordnet sind, die mit den das Fahrgestelle bildenden Gelenkrahmen (18,19) verbunden sind. 4. Zugorgan nach, den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen (27) mit dem Getriebegehäuse (23) verbunden sind. 5. Zugorgan nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kraftspeicher (28), z.B. eine oder mehr als eine vorgespannte Feder, vorgesehen ist, die auf zwei sich diagonal gegenüberliegende Gelenke (7,9,8,10) ddr.Gelenkvierecke (18,19) in dem Sinne so stark einwirkt bzw. einwirken, daßder Achsabstand der Laufrollen beim Bremsen mit einer Kraft eingehalten wird, die größer ist als die Schubkraft der last (FZg. 4a). 6. Zugorgan nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen (27) mit den Gelenkrahmen (18,19) über ein Kniegelenk (29) verbunden sind derart, daß beim Beschleunigen und Bremsen der Reibungsschluß aller Rollen erhöht wird (Fig. 4b).
DE19621430964 1962-08-23 1962-08-23 Zugorgan fuer Haengefahrzeuge,insbesondere fuer Haengekrane und Laufkatzen Pending DE1430964A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0039672 1962-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1430964A1 true DE1430964A1 (de) 1968-12-12

Family

ID=7044896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621430964 Pending DE1430964A1 (de) 1962-08-23 1962-08-23 Zugorgan fuer Haengefahrzeuge,insbesondere fuer Haengekrane und Laufkatzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1430964A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2636615A1 (fr) * 1988-09-21 1990-03-23 Takraf Schwermasch Chariot pour engins de levage
EP0384223A2 (de) * 1989-02-21 1990-08-29 Fredenhagen Kg Elektrohängebahn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2636615A1 (fr) * 1988-09-21 1990-03-23 Takraf Schwermasch Chariot pour engins de levage
EP0384223A2 (de) * 1989-02-21 1990-08-29 Fredenhagen Kg Elektrohängebahn
EP0384223A3 (de) * 1989-02-21 1991-03-20 Fredenhagen Kg Elektrohängebahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009009097A1 (de) Hubbalkenförderer
CH638731A5 (de) Schienenfahrzeug.
DE1430964A1 (de) Zugorgan fuer Haengefahrzeuge,insbesondere fuer Haengekrane und Laufkatzen
DE693928C (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Standfestigkeit dnachsigen Wagen
DE945695C (de) Einrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwagen od. dgl.
DE9003155U1 (de) Elektrohängebahn
DE920728C (de) Zugeinheit, insbesondere Schienenzugeinheit
DE243629C (de)
DE744736C (de) Schaltvorrichtung, bei der durch eine Hebelbewegung gleichzeitig mehrere Schalt- oder Kuppelvorgaenge bewirkt werden, insbesondere fuer Verteilergetriebe von Kraftfahrzeugen mit Vierradantrieb
AT209807B (de) Transporteinrichtung
DE558980C (de) Elektrischer Triebwagen mit Lenkachsen
AT252991B (de) Fahrwerk zum wahlweisen Fahren mit Gleisketten oder Rädern
DE6249C (de) Längsverschiebliche und zugleich im Winkel verstellbare Kuppelung für Triebwellen nebst Rollenlager
DE4401210C1 (de) Elektrohängebahn
AT264370B (de) Kettenangetriebener Wagen mit Übersetzungsgetriebe für Förderanlagen
DE2641237A1 (de) Bremskatze fuer einen mittels laufwerke an der laufschiene einer einschienenhaengebahn verfahrbaren energiezug
DE2124805C3 (de) Fahrantrieb für Kokereibedienungswagen, insbesondere für Kokskuchenführungswagen
DE881205C (de) Vorschub- oder Vorziehvorrichtung fuer Foerderwagen, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE1010554B (de) Einrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwagen od. dgl.
DE3933640A1 (de) Elektrische energieversorgungseinrichtung
DE1902712U (de) Zugorgan fuer haengefahrzeuge, insbesondere fuer haengekrane und laufkatzen.
DE1126904B (de) Einschienen-Transportbahn
DE684399C (de) Lenkvorrichtung fuer ein Reibrollengetriebe
DE3123222C2 (de) Antriebsdrehgestell für eine zwangsgeführte Schmalspurbahn im untertägigen Grubenbetrieb
DE2021771C3 (de) Zugvorrichtung für Antriebsfahrzeuge von Einschienenhängebahnen