AT209807B - Transporteinrichtung - Google Patents

Transporteinrichtung

Info

Publication number
AT209807B
AT209807B AT415257A AT415257A AT209807B AT 209807 B AT209807 B AT 209807B AT 415257 A AT415257 A AT 415257A AT 415257 A AT415257 A AT 415257A AT 209807 B AT209807 B AT 209807B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
transport device
drive wheels
flange
drive
Prior art date
Application number
AT415257A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wilh Schwing
Original Assignee
Friedrich Wilh Schwing
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Wilh Schwing filed Critical Friedrich Wilh Schwing
Application granted granted Critical
Publication of AT209807B publication Critical patent/AT209807B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/02Accessories or details specially adapted for hand carts providing for travelling up or down a flight of stairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Transporteinrichtung   Die Erfindung betrifft eine Transporteinrichtung mit Fahrzeugen, die auf horizontal, geneigt und gegebenenfalls vertikal angeordneten Schienenabschnitten laufen. Derartige Einrichtungen werden vor allem   
 EMI1.1 
 der Transportbewegung sowie die Lage der Lade-und Entladestellen mit dem Fortschritt der Arbeiten än-   dern,   ist man bestrebt, Transporteinrichtungen mit leicht   verlegbarenSchienenanlagen   zu verwenden. Sol- che Anlagen können einerseits grosse Mengen des Fördergutes transportieren, und anderseits auch in einem
Gelände eingesetzt werden, das mit gleislosen Räderfahrzeugen nicht mehr befahrbar ist. 



   Wegen der einfachen Verlegbarkeit werden oft Einschienenbahnen bevorzugt, deren Fahrzeuge bei einer Streckenführung mit ansteigenden bzw. sogar vertikalen Schienenabschnitten einen kombinierten Reib-und Zahnradantrieb aufweisen. Bei bekannten Antrieben dieser Art werden die Tragrollen des Fahr- zeuges zur Übertragung der Antriebskraft durch Reibung herangezogen. Auch zur formschlüssigen Über- tragung der Antriebskraft auf steilen Schienenabschnitten werden meist die Tragrollen ausgenutzt, welche dann zahnartige Elemente aufweisen, die in die entsprechend geformten Schienen eingreifen. In manchen
Fällen werden auch von den Tragrollen getrennte Zahnräder vorgesehen, welche die gleiche Achsrichtung wie die Tragrollen aufweisen.

   Schienenfahrzeuge mit derartigen Antrieben können zwar jede beliebige
Steigung nehmen, doch müssen sie hängend auf den Schienen laufen, weil sie seitlich nicht geführt sind.
In vielen Fällen, insbesondere dann, wenn die Transporteinrichtung eine einfache und schnell verlegba- re Schienenanlage haben soll, sind aber Einschienenbahnen mit hängenden Fahrzeugen nicht günstig. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Transporteinrichtung mit auf horizontal, geneigt und gege- benenfalls vertikal angeordneten Schienenabschnitten laufenden Fahrzeugen zu schaffen, bei der durch einen besonderen kombinierten Reib-und Zahnradantrieb für die   Flach-bzw. Steilstrecken,   sowohl für nor- male Einschienenfahrzeuge als auch für hängende Einschienenfahrzeuge auf allen Streckenabschnitten eine kipp-bzw. pendelfreie Führung gesichert wird. 



   Eine gemäss der Erfindung ausgebildete Transporteinrichtung dieser Art ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuge mit zu beiden Seiten der Schiene angreifenden   Treibrädern   ausge- stattet sind, die je sowohl einen Reib- als auch   einenZahnspurkranz   aufweisen, so dass die Fahrzeuge auch seitlich an den Schienen abgestützt sind und unabhängig vom Gewicht der Fahrzeugladung angetrieben werden können. Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, dass die Achsender Treibräder schwenkbar gelagert sind und unter dem Einfluss einer die Treibräder gegen die Schienenseiten drückenden Federkraft stehen.

   Die Schiene kann die Form eines umgekehrten T haben, dessen   Längs- und   Querbalken am Ende
Schienenköpfe bilden, wobei die Treibräder an den gegenüberliegenden Schienenköpfen des Querbalkens und Tragrollen am Schienenkopf des Längsbalkens abrollen. Es ist auch möglich, gesonderte Tragrollen zu vermeiden, wenn nämlich die Treibräder je einen Spurkranz aufweisen, der den Schienenkopf oben übergreift, so dass über diesen Spurkranz vertikale Kräfte vom Fahrzeug auf die Schiene übertragen wer- den können. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. 



   Die Fig.   1-5   zeigen auf Schienen laufende Transportfahrzeuge einer erfindungsgemässen Transport- einrichtung in schematischer Darstellung. Die Fig.   6 - 8   stellen die konstruktive Ausbildung des Laufwerks der in den Fig. l - 5 gezeigten Fahrzeuge dar. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Fig. 9 und 10 dienen zur Erläuterung des   Durchfahrens   von in vertikalen Ebenen liegenden Kurvenstrecken. Fig. 11 zeigt im Schnitt die Treibräder und die Schiene einer ändern Ausführungsform einer 
 EMI2.1 
    12Segmentverschluss   3 auf. Eine Pendelachse 4 verläuft durch den   Pendelbehälter l   und ist in am Wagen- rahmen 5 angeordneten Lagern 6 drehbar ; der Wagenrahmen 5 trägt an jedem Ende einen Radsatz, der in
T-Schienen läuft. In den Fig.   3-5 ist   ein Fahrzeug mit kardanisch aufgehängter Kippmulde 7 dargestellt. 



   Das Fahrzeug weist eine durchgehende Pendelachse 8 auf, die in am Kardanrahmen 9 angeordneten La- gern 10 drehbar gelagert ist ; die am Kardanrahmen 9 angeordneten Zapfen 11 sind in am Transportwagen- rahmen 5 angebrachten Lagern 6 drehbar. Das Laufwerk entspricht dem in Fig. 1 und 2 dargestellten. Nach dem in den Fig.   6 - 8   dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Fahrzeugrahmen 5 über an den Rahmenen- den angebrachte Lager 12 durch Zapfen 13   mit denDrehschemeln verbunden, deren   Rahmen 16 durch einen gesicherten Bolzen 17 mit einer Drehschemelplatte 14 drehbar gekuppelt ist, welche auf zugeordneten
Flächen des Rahmens 16 gleitende   Segmentstücke   15 aufweist. 



   An der Drehschemelplatte 14 sind Lagerwangen 18 zur Aufnahme von Tragrollen 19 angeordnet, die auf dem Kopf einer Schiene 20 laufen, wobei an beiden Seiten des mit Köpfen versehenen Schienenfusses
Treibräder 21 angreifen, welche so ausgebildet sind, dass die Schienenköpfe   spurkranzartig   umfasst werden und so das Fahrzeug gegen Abheben und Abkippen von der Schiene 20 sichern. 



   Die Treibräder 21 sind durch in einem Lagerhalter 22 geführte Wellen 23 mittels Stirnrändern 24 kraftschlüssig verbunden ; sie werden durch ein   Ritzel26angetrieben, welches   auf dem Wellenstummel des Getriebes 25 befestigt ist und erhalten die zur Erzeugung der erforderlichen Reibkraft notwendige Anpressung durch eine Druckfeder 28, welche die Lagerhalter 22, die im Bolzen 27 schwenkbar sind, an der Angriffsstelle der Feder auseinanderpresst und so die Treibräder 21 fest an die Köpfe des Schienenfusses drückt. Zur Vergrösserung der Reibkraft können die Treibräder 21 auch in an sich bekannter Weise mit Belägen hohen Reibwertes versehen werden. 



   Zur Überwindung grosser Steigungen und Gefälle sowie für den Transport in vertikaler Richtung sind die Treibräder 21 mit   Zahnspurkränzen   29 versehen, deren Zähne in an der Schiene 20 angebrachte, aus Stiften mit gegenseitigem gleichen Abstand bestehende leiterähnliche Zahnstangen 30 eingreifen. 



   Beim Durchfahren von in vertikalen Ebenen liegenden konvexen (Fig. 9) oder konkaven   (Fig. 10)   Kurven, werden die Treibräder 21 durch die Tragrollen 19 zwangsläufig radial zum Mittelpunkt dieser Kurven eingestellt, so dass ein einwandfreies Kämmen der   Zahnkränze   29 an den hier ebenfalls kurvenförmigen Zahnstangen 30 sichergestellt ist. 



   In diesen Kurven ergeben sich je nach der   Biegungsrichtung   Verlängerungen oder Verkürzungen des Abstandes zwischen der Mittellinie der Tragrollen 19 und der durch die Köpfe des Schienenfusses gehenden Mittellinie, die gleichzeitig die Mittellinie des Treibradprofiles darstellt.   Diese Abstandsänderungen kön-   nen durch die verschiebbar auf den Wellen 23 angeordneten Treibräder 21 aufgenommen werden, weil zwischen jedem Treibrad 21 und einem fest an der zugehörigen Welle 23 angeordneten Federteller 31 Druckfedern 32 vorgesehen sind, so dass ein einwandfreier Angriff der Treibräder an den Köpfen des Schienenfusses gewährleistet ist. 



   Da nur ein Drehschemel zum Antrieb geeignet sein muss, vereinfacht sich der Aufbau des andern als Leitschemel ausgebildeten Drehschemels, weil die Treibräder 21 hier nur als Leitrollen wirken und alle Antriebselemente entfallen. Die Federspannung der Lagerhalter 22 bleibt aber erhalten. 



   Bei dem in Fig. 11 dargestellten Antrieb einer Transporteinrichtung nach der Erfindung weisen die Treibräder 93 einen Spurkranz auf, der den Kopf 82b einer Schiene 82 oben übergreift. Diese Bauweise vermeidet gesonderte   Sttitzräder,   weil über die Spurkränze vertikale Kräfte auf die Schiene übertragen werden können. Ansteigende Schienenabschnitte weisen in einer parallel zum Schienenkopf verlaufenden Reihe mit gleichen gegenseitigem Abstand angeordnete   kegelstumpfförmige   Zähne 82c auf, die mit in den Treibrädern 93 vorgesehenen   Öffnungen   zusammenarbeiten. Die Welle für ein Treibrad ist   verlängert   und trägt ein Stützrad 92, das am Fuss 82a der Schiene 82 abläuft und Seitenkräfte auf die Schiene überträgt. 



   Der in Fig. 12 bzw. 13 dargestellte senkrechte Schienenabschnitt 64, ist in einem schachtartigen Gerüst 66 angeordnet. Durch Bogenstücke 62 und 63, die ebenso wie die vertikalen Schienen Verzahnungen ähnlich den in Fig. 8 oder 11 gezeigten aufweisen, ist die Verbindung zu den anschliessenden horizontalen Schienenabschnitten hergestellt. An den Ein- und Auslaufgeraden sind zur Einführung der Zahnkränze 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 29 (Fig. 8) in den Zahnstangen Zahnleiterzungen 65 angeordnet. Ferner sind zur Verhinderung des Abkippens der Fahrzeuge im senkrechten Schacht 66 feste Gegenschiene 68 vorgesehen. An dieser Gegenschiene laufen Stützrollen 67, welche am Fahrzeugrahmen 5 (Fig. 1, 3, 6, 7 und 8) bei den Lagern 12 angebracht sind. 



   Der durch das   Vertikalstück   überwunden Höhenunterschied kann durch eine   erfindungsgemlsse   Trans- 
 EMI3.1 
 liert eingezeichnet ist. 



    PATENTANSPRÜCHE.   



   1. Transporteinrichtung mit auf horizontal, geneigt und gegebenenfalls vertikal angeordneten Schie-   nenabschnitten   laufenden Fahrzeugen, die einen kombinierten Reib-und Zahnradantrieb für die Flachbzw. Steilstrecken aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuge mit zu beiden Seiten der Schiene angreifenden Treibrädern   (21 ;   93) ausgestattet sind, die je sowohl einen Reib- als auch einen Zahnspurkranz aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Transporteinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Treibräder (21) schwenkbar gelagert sind und unter dem Einfluss einer die Treibräder gegen die Schienenseiten drUk- kenden Federkraft (28) stehen (Fig. 8).
    3. Transporteinrichtung nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (20) die Form eines umgekehrten T hat, dessen Längs-und Querbalken am Ende Schienenköpfe bilden, wobei die Treibräder (21) an den gegenüberliegenden Schienenköpfen des Querbalkens und Tragrollen (19) am Schienenkopf des Längsbalkens abrollen (Fig. 8).
    4. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (20,82) an Steilstrecken beiderseits des Längsbalkens Zahnstangen (30, 82c) trägt, in welche die Zahnkränze (29) der Treibräder eingreifen (Fig. 8, 11).
    5. Transporteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibräder (93) je einen Spurkranz aufweisen. der den Schienenkopf (82b) oben übergreift, so dass über diesen Spurkranz vertikale Kräfte vom Fahrzeug auf die Schiene übertragen werden können (Fig. 11).
    6. Transporteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass koaxial mit einem Treibrad (93) eine Stützrolle (92) angeordnet ist, die an einem flanschartigen Schienenfuss (82a) abrollt (Fig. 11).
    7. Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter kardanisch gelagert ist.
AT415257A 1957-06-25 Transporteinrichtung AT209807B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209807B true AT209807B (de) 1960-06-25

Family

ID=672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT415257A AT209807B (de) 1957-06-25 Transporteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209807B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1175718B (de) Drehgestell, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE1430999A1 (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Zweischienen-Gleisbahnen
DE1081380B (de) Vorrichtung zum Transport von Strassenfahrzeugen auf Eisenbahnwagen
AT209807B (de) Transporteinrichtung
DE696273C (de) Dreiachsiges Deichsellaufgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE2357156A1 (de) Antrieb fuer schienenfahrzeuge von belustigungsvorrichtungen
DE943115C (de) Kurvenbeweglicher Schienenzug
DE1090838B (de) Paternoster zur Speicherung von Kraftfahrzeugen oder anderer Gueter
DE678809C (de) Laufwerk fuer zweiachsige Eisenbahnfahrzeuge, insbesondere Gueterwagen
DE1126904B (de) Einschienen-Transportbahn
DE320636C (de) Vorrichtung zur Fortbewegung eines Wagenzuges
DE1605076C (de) Drehzapfenloses Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE274583C (de)
DE1923537A1 (de) Drehgestell fuer Einschienenbahnen
AT252991B (de) Fahrwerk zum wahlweisen Fahren mit Gleisketten oder Rädern
AT412272B (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
DE578194C (de) Umlaufaufzug zum Parken von Kraftfahrzeugen
DE603258C (de) Herausziehbare Schienen zum Beladen und Entladen von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnwagen
AT257874B (de) Bauaufzug
DE2227156A1 (de) Drehgestell fuer schnellfahrende schienenfahrzeuge
DE160476C (de)
DE1605124C (de) Schienenfahrzeug
DE2161969C3 (de) Fahrzeug, insbesondere vierachsiges Schienenfahrzeug
DE684873C (de) Federnde Abstuetzung des Wagenkastens auf dem Achswerk bei Fahrzeugen mit gesteuerten Achsen
AT120022B (de) Fahrwerk für Zweischienenhängebahnen.