EP0384223B1 - Elektrohängebahn - Google Patents
Elektrohängebahn Download PDFInfo
- Publication number
- EP0384223B1 EP0384223B1 EP90102454A EP90102454A EP0384223B1 EP 0384223 B1 EP0384223 B1 EP 0384223B1 EP 90102454 A EP90102454 A EP 90102454A EP 90102454 A EP90102454 A EP 90102454A EP 0384223 B1 EP0384223 B1 EP 0384223B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wheel
- auxiliary
- driving wheel
- auxiliary wheel
- drive wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C13/00—Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes
- B61C13/04—Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes for elevated railways with rigid rails
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C15/00—Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
- B61C15/02—Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels by auxiliary driving wheels; by temporary coupling or use of fly wheels or booster engines
Definitions
- the invention relates to an electric monorail conveyor for transporting and positioning loads with at least one motor-driven undercarriage which can be moved along a track, with a drive wheel which is supported on the track and at least one auxiliary wheel which influences the frictional engagement of the drive wheel with the track and which has an at least partially parallel to the Interacting career track interacts.
- electric monorails - or also monorail monorails - can be used.
- a transport unit can consist of one, two or more trolleys, which are connected by crossbeams, from which the objects to be transported are picked up and suspended.
- each transport unit can be operated independently of the others.
- a drive device for the undercarriage of a conveyor unit traveling on profile rails in which two auxiliary wheels are assigned to a drive wheel, which are constantly pulled in the direction of the drive wheel in order to be in engagement therewith.
- the presence of two auxiliary wheels constantly interacting with the drive wheel results in disadvantages both in terms of the construction effort and the space requirement and also the requirement for considerable additional maintenance.
- the object of the present invention is to design an electric monorail conveyor of the type mentioned at the outset in such a way that the transmission of the driving force to the track is carried out not only by the actual drive wheel but also by the auxiliary wheel.
- a higher driving force is to be generated overall.
- the frictional engagement is preferably increased to the required extent only in those areas in which an increased incline or descent has to be overcome, but not outside these areas.
- the measures are to be carried out with structurally simple measures that do not cause complex maintenance work. An undesired rolling over of the drive wheel, which leads to increased abrasion, should also be avoided as far as possible.
- a single auxiliary wheel is assigned to the drive wheel, that the auxiliary wheel is driven by frictional engagement of the drive wheel and that from the axle shaft of the drive wheel or from a point of the drive frame the axle shaft of the auxiliary wheel receiving connecting elements, which in turn are indirectly or experience a force effect in the direction of the drive wheel and the auxiliary rail directly from a spring element that extends out from the drive frame receiving the drive wheel.
- auxiliary wheel reaches the area of an auxiliary rail, the distance to the track of which must of course be smaller than the sum of the diameters of the drive wheel and auxiliary wheel, the auxiliary wheel is pulled through the spring element in the wedge formed between the drive wheel and the auxiliary rail, so that this causes the contact pressure of the drive wheel to be increased.
- the connecting elements can be designed as swing arms, preferably two-leg swing arms. The latter has the advantage of better alignment of the axis of the auxiliary wheel.
- the connecting element comprises only a rigid but pivotable leg
- the axis of the auxiliary wheel is arranged in an elongated hole, so that when it enters the wedge formed between the auxiliary rail and the drive wheel, the auxiliary wheel can be shifted to an extent on the drive wheel that the required increase in frictional engagement takes place.
- a running gear (14) having a running gear frame (12) can be moved along a running track (10), which can be a double-T beam, which comprises a drive wheel (16) which is supported on the running track (10) and which has a Electric motor (18) can be driven.
- Guide rollers (20), (22), (24) and (26) extend from the drive frame (12) and are supported on the lateral flange surface of the track (10).
- an auxiliary rail (28) is provided on the one hand and at least one auxiliary wheel (30) on the other.
- the auxiliary rail (28) runs in the region of the climb or the slope and is at a distance from the surface of the raceway (10) on which the drive wheel (16) is supported that is smaller than the sum of the diameters of the wheels (16) and (30).
- a rigid but pivotable connecting element (34) which from the axle shaft (36) of the auxiliary wheel (30) in one Slot is interspersed. Furthermore, a spring element (40) extends from the connecting element (34) and is connected to the drive frame (12). This causes a force on the connecting element (34) in the direction of the drive wheel (16).
- Fig. 2 the drive wheel (16) is connected to the auxiliary wheel (30) via links (42) and (44) consisting of articulated arms (46). Otherwise, the elements that have been described in connection with FIG. 1 are retained. Of course, one of the rockers (46) runs on both sides of the wheels. This type of connection results in a better alignment of the axis of the auxiliary wheel.
- the rocker (46) consisting of the legs (42) and (44) is not articulated on the axle (32) but on a point (45) facing away from it on the support frame (12).
- the fulcrum (45) of the rocker (46) lies outside the wheel (16) and the auxiliary wheel (30).
- the arrangement of the rocker (46) and its articulation point (45) results in a structurally particularly simple solution.
- the distance between the track (10) and the auxiliary rail (28) is chosen so that the spring elements are not on block, i.e. the connecting elements emanating from the auxiliary wheels (30) are not in contact with the stop (48) according to FIGS. 2 and 3.
- the auxiliary wheels (30) are drawn into the part formed between the auxiliary rail (28) and the drive wheel (16), as a result of which the frictional engagement between the auxiliary wheel (30) or (50) and the drive wheel (16) increases and the contact pressure the auxiliary rail is generated.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
- Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
- Non-Insulated Conductors (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Toys (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
- Screw Conveyors (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrohängebahn zum Transportieren und Positionieren von Lasten mit zumindest einem längs einer Laufbahn verfahrbaren motorgetriebenen Fahrwerk mit einem auf der Laufbahn sich abstützenden Antriebsrad und zumindest einem den Reibschluß des Antriebsrades auf die Laufbahn beeinflussenden Hilfsrad, das mit einer zumindest abschnittsweise parallel zur Laufbahn verlaufenden Hilfsschiene wechselwirkt.
- Um in Fertigungsbetrieben an verschiedenen Orten innerhalb der Fertigungsanlage zu bearbeitende oder mit weiteren Teilen zu versehene Gegenstände zu transportieren, können Elektrohängebahnen -oder auch Einschienenhängebahnen genannt- benutzt werden.
- Eine Transporteinheit kann dabei aus einem, zwei oder mehreren Fahrwerken bestehen, die über Traversen verbunden sind, von denen die zu transportierenden Gegenstände aufgenommen wie abgehängt werden.
- Im Vergleich z.B. zum Schleppkettenförderer zeigt sich der Vorteil, daß jede Transporteinheit unabhängig von anderen betätigt werden kann. Nachteilig ist jedoch, daß nicht beliebige Steigungen überwunden werden können. Grundsätzlich sind Steigungen, sogenannte Vertikalförderungen, nur in dem Bereich von 6 - 8 Grad möglich.
- Ursächlich dafür, daß höhere Steigungen nicht überwunden werden können, liegt in dem Umstand begründet, daß der Transport über Reibschluß erfolgt, so daß bei größeren Steigungen dieser nicht mehr ausreicht, die Steigung zu überwinden. Um Abhilfe zu schaffen, ist bereits vorgeschlagen worden, unterhalb der vorzugsweise als Doppel-T-Träger ausgebildeten Laufbahn ein Hilfsrad anzuordnen, durch das eine Kraft auf das Antriebsrad derart einwirkt, daß der Reibschluß erhöht wird. Alternativ besteht nach der DE-PS 474 243 die Möglichkeit, oberhalb der Laufbahn eine Hilfsschiene anzuordnen, entlang der ein Hilfsrad entlangrollt, das an einem Ende eines Doppelhebels angeordnet ist. Der Doppelhebel ist um die Achse der Antriebsräder schwenkbar. Am anderen Ende befindet sich ein Gegenhilfsrad, durch das die Antriebsräder an die Laufbahn gepreßt werden. Bei diesen Lösungen wird jedoch die Antriebskraft nach wie vor nur durch das Antriebsrad auf die Laufbahn übertragen. Das Hilfsrad trägt nicht zur Übertragung der Antriebskraft bei, sondern sorgt nur für die Erhöhung der Anpreßkraft des Antriebsrades.
- Aus der FR-A 22 91 074 ist eine Antriebseinrichtung für das Fahrwerk einer auf Profilschienen fahrenden Fördereinheit bekannt, bei der einem Antriebsrad zwei Hilfsräder zugeordnet sind, die ständig in Richtung des Antriebsrades gezogen werden, um mit diesem in Eingriff zu stehen. Durch das Vorhandensein von zwei ständig mit dem Antriebsrad wechselwirkenden Hilfsrädern ergeben sich Nachteile sowohl hinsichtlich des konstruktiven Aufwandes und des Platzbedarfs als auch des Erfordernisses einer erheblichen zusätzlichen Wartung. Insbesondere ist jedoch nachteilig, daß aufgrund des Umstandes, daß das Antriebsrad insbesondere in Steig- und Gefällstrecken über drei Punkte abrollt, ein übermäßiges Überrollen des Antriebsrades erfolgt, wodurch wiederum eine erhöhter Abrieb des Antriebsrades verursacht wird.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Elektrohängebahn der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß die Übertragung der Antriebskraft auf die Laufbahn nicht allein durch das eigentliche Antriebsrad, sondern zusätzlich auch durch das Hilfsrad erfolgt. Somit soll bei gleicher Anpreßkraft pro Rad insgesamt eine höhere Antriebskraft erzeugt werden. Außerdem wird vorzugsweise nur in den Bereichen, in denen eine erhöhte Steigung bzw. ein Gefälle überwunden werden muß, der Reibschluß im erforderlichen Umfang erhöht, nicht aber außerhalb dieser Bereiche. Die Maßnahmen sollen dabei mit konstruktiv einfachen,aufwendige Wartungsarbeiten nicht verursachenden Maßnahmen bewerkstelligt werden. Auch soll eine unerwünschtes, zu einem erhöhten Abrieb führendes Überrollen des Antriebrades soweit wie möglich vermieden werden.
- Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein einziges Hilfsrad dem Antriebsrad zugeordnet ist, daß das Hilfsrad durch Reibschluß von dem Antriebsrad angetrieben ist und daß von der Achswelle des Antriebsrades oder von einem Punkt des Laufwerkrahmens die Achswelle des Hilfsrades aufnehmende Verbindungselemente ausgehen, die ihrerseits über mittelbar oder unmittelbar von einem das Antriebsrad aufnehmenden Laufwerkrahmen ausgehende Federelemente eine Krafteinwirkung in Richtung des Antriebsrades und der Hilfsschiene erfahren.
- Durch die erfindungsgemäße Lehre wird mit konstruktiv einfachen Mitteln ohne Ketten oder ähnliches, wie sie z.B. der DE-PS 34 39 647 zu entnehmen sind, eine Kraftaufteilung zwischen Antriebsrad und Hilfsrad erreicht, so daß ohne Erhöhung des Anpreßdrucks des Antriebsrades insbesondere größere Steigungen problemlos durchfahren werden können.
- Da es nicht erforderlich ist, daß zwei Hilfsräder einem Antriebsrad zugeordnet werden, ergeben sich konstruktive Vorteile und damit eine Wartungsfreundlichkeit. Auch wird ein zu einem unerwünschtem Verschleiß führendes Überrollen des Antriebsrades vermieden, da in den Steig- und Gefällstrecken nur in zwei Punkte eine Lastabtragung ergfolgt.
- Gelangt das Hilfsrad in den Bereich einer Hilfsschiene, deren Abstand zu der Laufbahn selbstverständlich kleiner als die Summe der Durchmesser von Antriebsrad und Hilfsrad sein muß, so wird in den zwischen dem Antriebsrad und der Hilfsschiene sich bildenden Keil das Hilfsrad durch das Federelement gezogen, so daß hierdurch bedingt der Anpreßdruck des Antriebsrades erhöht wird. Bei Nichtvorhandensein der Hilfsschiene und bei Anliegen des Federelementes auf Block wirkt auf das Antriebsrad nur noch das Gewicht des Hilfsrades, das sich auf dem Antriebsrad abstützt, ein. Somit entstehen nicht unnötige Energieverluste durch den Antrieb des Hilfsrades. Die Verbindungselemente können dabei als Schwingen, vorzugsweise zweischenkelige Schwingen ausgebildet sein. Letzteres hat den Vorteil einer besseren Ausrichtung der Achse des Hilfsrades.
- Sofern das Verbindungselement nur einen in sich starren, jedoch verschwenkbaren Schenkel umfaßt, ist die Achse des Hilfsrades in einem Langloch angeordnet, so daß beim Einlaufen in den zwischen Hilfsschiene und Antriebsrad gebildeten Keil ein Verschieben des Hilfsrades in einem Umfang auf das Antriebsrad erfolgen kann, daß die erforderliche Erhöhung des Reibschlusses erfolgt.
- Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine erste Ausführungsform eines mit einem Hilfsrad versehenen Fahrwerkes einer Elektrohängebahn,
- Fig. 2
- eine zweite Ausführungsform und
- Fig. 3
- eine besonders hervorzuhebende Ausführungsform.
- In den Figuren, in denen gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, sind Ausschnitte einer Elektrohängebahn dargestellt. Entlang einer Laufbahn (10), die ein Doppel-T-Träger sein kann, ist ein einen Laufwerkrahmen (12) aufweisendes Fahrwerk (14) bewegbar, das ein sich auf der Laufbahn (10) abstützendes Antriebsrad (16) umfaßt, das über einen Elektromotor (18) antreibbar ist. Von dem Laufwerkrahmen (12) gehen Führungsrollen (20), (22), (24) und (26) aus, die sich an der seitlichen Flanschfläche der Laufbahn (10) abstützen.
- Von dem Laufwerkrahmen (12) geht eine nicht dargestellte Traverse aus, die mit einem anderen Laufwerkrahmen verbunden ist. Die zu transportierenden Gegenstände gehen dann von der Traverse aus. Um im Bereich von Steigstrecken bzw. Gefällen den erforderlichen Reibschluß des Antriebsrades (16) zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß zum einen eine Hilfsschiene (28) und zum anderen zumindest ein Hilfsrad (30) vorgesehen. Die Hilfsschiene (28) verläuft im Bereich der Steigstrecke bzw. des Gefälles und weist einen Abstand zu der Fläche der Laufbahn (10) auf, auf der sich das Antriebsrad (16) abstützt, der kleiner als die Summe der Durchmesser der Räder (16) und (30) ist. Von der Achswelle (32) des Antriebsrades (16) - oder von einem Punkt des Laufwerkrahmens (12) - geht ein in sich starres, jedoch verschwenkbares Verbindungselement (34) aus, das von der Achswelle (36) des Hilfsrades (30) in einem Langloch durchsetzt ist. Ferner geht von dem Verbindungselement (34) ein Federelement (40) aus, das mit dem Laufwerkrahmen (12) verbunden ist. Hierdurch wird eine Kraft auf das Verbindungselement (34) in Richtung auf das Antriebsrad (16) hervorgerufen. Gelangt nun das Hilfsrad (30) in den zwischen der Hilfsschiene (28) und dem Antriebsrad gebildeten Keil, so wird hierdurch der Reibschluß zwischen dem Hilfsrad (30) und dem Antriebsrad (16) erhöht, wodurch wiederum der Reibschluß zur Laufbahn (10) erhöht wird und eine Anpreßkraft zwischen Hilfsrad (30) und Hilfsschiene (28) erzeugt wird, so daß infolgedessen Steigstrecken bzw. Gefälle problemlos überwunden werden können.
- In Fig. 2 ist das Antriebsrad (16) mit dem Hilfsrad (30) über aus gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln (42) und (44) bestehende Schwingen (46) verbunden. Ansonsten sind die Elemente beibehalten, die im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschrieben ist. Selbstverständlich läuft zu beiden Seiten der Räder je eine der Schwingen (46). Durch diese Verbindungsart ergibt sich eine bessere Ausrichtung der Achse des Hilfsrades.
- Abweichend hiervon ist in Fig. 3 die aus den Schenkeln (42) und (44) bestehende Schwinge (46) nicht an der Achse (32), sondern auf einem von dieser abgewandten Punkt (45) an den Tragrahmen (12) angelenkt. Der Drehpunkt (45) der Schwinge (46) liegt außerhalb des Rades (16) und des Hilfsrades (30). Durch die Anordnung der Schwinge (46) und deren Anlenkpunkt (45) ergibt sich eine konstruktiv besonders einfache Lösung.
- In den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 und 3 ist der Abstand zwischen der Laufbahn (10) und der Hilfsschiene (28), so gewählt, daß die Federelemente nicht auf Block sind, d.h. die von den Hilfsrädern (30) ausgehenden Verbindungselemente liegen nicht an dem Anschlag (48) gemäß Fig. 2 und 3 an. Hierdurch werden die Hilfsräder (30) in den zwischen der Hilfsschiene (28) und dem Antriebsrad (16) gebildeten Teil hineingezogen, wodurch erwähntermaßen der Reibschluß zwischen dem Hilfsrad (30) bzw. (50) und dem Antriebsrad (16) erhöht und die Anpreßkraft der Hilfsschiene erzeugt wird.
Claims (4)
- Elektrohängebahn zum Transportieren und Positionieren von Lasten mit zumindest einem längs einer Laufbahn (10) verfahrbaren motorgetriebenen Fahrwerk (14) mit einem auf der Laufbahn sich abstützenden Antriebsrad (16) und zumindest einem den Reibschluß des Antriebsrades beeinflussenden Hilfsrad (30), das mit einer zumindest abschnittsweise parallel zur Laufbahn verlaufenden Hilfsschiene (28) wechselwirkt,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein einziges Hilfsrad (30) dem Antriebsrad (16) zugeordnet ist, daß das Hilfsrad (30) durch Reibschluß von dem Antriebsrad (16) angetrieben ist und daß von der Achswelle (32) des Antriebsrades (16) oder von einem Punkt des Laufwerkrahmens (12) die Achswelle (36) des Hilfsrades (30) aufnehmende Verbindungselemente (34, 46) ausgehen, die ihrerseits über mittelbar oder unmittelbar von einem das Antriebsrad (16) aufnehmenden Laufwerkrahmen (12) ausgehende Federelemente (40) eine Krafteinwirkung in Richtung des Antriebsrades und der Hilfsschiene (28) erfahren. - Elektrohängebahn nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungselemente Schwingen (46) sind. - Elektrohängebahn nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbindungselement jeweils einen in sich starren, verschwenkbaren Schenkel (34) umfaßt, und daß die Achswelle (36) des Hilfsrades (30) in einem Langloch (38) des Schenkels verschiebbar angeordnet ist. - Elektrohängebahn nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß von einem von dem Hilfsrad (30) ausgehender Schenkel (42) der Schwinge (46) das Federelement (40) ausgeht, welches in Richtung der von dem Federelement (40) hervorgerufenen Kraft mit einem Anschlag (54, 56) zusammenwirkt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3905210 | 1989-02-21 | ||
DE3905210A DE3905210C3 (de) | 1989-02-21 | 1989-02-21 | Elektrohängebahn |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0384223A2 EP0384223A2 (de) | 1990-08-29 |
EP0384223A3 EP0384223A3 (de) | 1991-03-20 |
EP0384223B1 true EP0384223B1 (de) | 1993-09-15 |
Family
ID=6374538
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90102454A Expired - Lifetime EP0384223B1 (de) | 1989-02-21 | 1990-02-08 | Elektrohängebahn |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5092249A (de) |
EP (1) | EP0384223B1 (de) |
AT (1) | ATE94484T1 (de) |
BR (1) | BR9000790A (de) |
CA (1) | CA2010459C (de) |
DE (4) | DE8916171U1 (de) |
DK (1) | DK0384223T3 (de) |
ES (1) | ES2046547T3 (de) |
MX (1) | MX173570B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT405732B (de) * | 1995-03-16 | 1999-11-25 | Voest Alpine Transport Und Mon | Hängebahn |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4033373C2 (de) * | 1990-10-18 | 1996-04-25 | Mannesmann Ag | Laufkatze |
DE4121516A1 (de) * | 1991-06-27 | 1993-01-07 | Mannesmann Ag | Foerderanlage mit einer tragschiene mit laufflaechen fuer angetriebene tragraeder von fahrzeugen |
DE4206493C2 (de) * | 1992-03-02 | 1995-06-22 | Seiwert Gmbh | Elektrohängebahn zum Transportieren und Ziehen von Lasten |
DE59303196D1 (de) * | 1992-12-23 | 1996-08-14 | Mannesmann Ag | Förderbahn, insbesondere Einschienenhängebahn |
CN1077055C (zh) * | 1993-04-21 | 2002-01-02 | 阿瑟·E·毕晓普 | 带轨道夹紧装置的车辆 |
US5666884A (en) * | 1995-02-16 | 1997-09-16 | Adelardo Lopez Alba | Overhead vehicle having spring-biased, rail-urged lever-mounted guide wheel for electrically powered drive wheel |
EP0919446B1 (de) | 1997-11-24 | 2002-04-24 | Transportes Continuos Interiores S.A. | Reibeinrichtung für den Antrieb von Laufwagen von Stetigförderen |
DE19802186C1 (de) | 1998-01-16 | 1999-03-11 | Mannesmann Ag | Hängebahn, insbesondere Einschienen-Elektrohängebahn |
EP0950597B1 (de) * | 1998-04-16 | 2004-05-19 | Güdel AG Antriebs- und Lineartechnik | Führungssystem mit einem auf einer Schiene geführten Laufwagen |
US20050090721A1 (en) * | 2001-03-19 | 2005-04-28 | Shahzad Pirzada | Weighing and pump system for a bed |
AT411348B (de) * | 2001-04-27 | 2003-12-29 | Friedlbinder Ludwig Ing | Schwebebahn |
DE20216374U1 (de) | 2002-09-18 | 2002-12-19 | Fredenhagen GmbH & Co. KG, 63069 Offenbach | Schienenhängebahn |
US6718885B1 (en) * | 2003-02-28 | 2004-04-13 | Transol Corporation | Trolley with tractor drive for use in curved enclosed tracks and system including the same |
US6910425B2 (en) * | 2003-02-28 | 2005-06-28 | Transol Corporation | Trolley with tractor drive for use in curved enclosed tracks and system including the same |
CN1318248C (zh) * | 2003-08-29 | 2007-05-30 | 神钢电机株式会社 | 传送台车 |
DE102005033396A1 (de) * | 2005-07-16 | 2007-01-18 | Sickert & Hafner Gmbh Automotive Systems | Hängebahn |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE371131C (de) * | 1923-03-12 | Zwietusch E & Co Gmbh | Wagen fuer Seilpostanlagen | |
US399997A (en) * | 1889-03-19 | Elevated railway | ||
US1375726A (en) * | 1921-01-27 | 1921-04-26 | Mathias A Patton | Railway |
DE474243C (de) * | 1927-07-09 | 1929-03-28 | Carl Bender | Mechanisch angetriebene Laufkatze, insbesondere fuer Elektrohaengebahnen |
US2709968A (en) * | 1952-01-28 | 1955-06-07 | Walter C Cox | Traction increasing devices for railroads |
DE1430964A1 (de) * | 1962-08-23 | 1968-12-12 | Demag Zug Gmbh | Zugorgan fuer Haengefahrzeuge,insbesondere fuer Haengekrane und Laufkatzen |
US3254608A (en) * | 1965-03-29 | 1966-06-07 | Alden Self Transit Syst | Vehicles and transportation systems |
CH528430A (de) * | 1970-08-11 | 1972-09-30 | Stierlen Werke Ag | Fördereinrichtung mit Hängebahnfahrwerken |
BE790482A (fr) * | 1971-11-16 | 1973-02-15 | Patin Pierre | Transporteur du genre telepherique a cable porteur |
DE2454276C3 (de) * | 1974-11-15 | 1978-06-29 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Antriebseinrichtung für das Fahrwerk einer auf Profilschienen fahrenden Fördereinheit |
DE3439647C2 (de) * | 1984-10-30 | 1986-10-02 | PHB Weserhütte AG, 5000 Köln | Antriebsfahrwerk einer Elektro-Hängebahn mit automatischem Schaltgetriebe |
-
1989
- 1989-02-21 DE DE8916171U patent/DE8916171U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-21 DE DE3905210A patent/DE3905210C3/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-21 DE DE8910633U patent/DE8910633U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-02-08 DE DE90102454T patent/DE59002682D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-08 ES ES199090102454T patent/ES2046547T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-08 DK DK90102454.7T patent/DK0384223T3/da active
- 1990-02-08 EP EP90102454A patent/EP0384223B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-08 AT AT90102454T patent/ATE94484T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-02-16 MX MX019533A patent/MX173570B/es unknown
- 1990-02-20 CA CA002010459A patent/CA2010459C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-20 BR BR909000790A patent/BR9000790A/pt not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-07-12 US US07/729,840 patent/US5092249A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT405732B (de) * | 1995-03-16 | 1999-11-25 | Voest Alpine Transport Und Mon | Hängebahn |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MX173570B (es) | 1994-03-16 |
DE3905210C3 (de) | 1995-08-31 |
ATE94484T1 (de) | 1993-10-15 |
ES2046547T3 (es) | 1994-02-01 |
BR9000790A (pt) | 1991-01-22 |
DE8910633U1 (de) | 1989-12-07 |
EP0384223A2 (de) | 1990-08-29 |
CA2010459A1 (en) | 1990-08-21 |
CA2010459C (en) | 1994-11-29 |
EP0384223A3 (de) | 1991-03-20 |
DK0384223T3 (da) | 1994-02-07 |
DE3905210C2 (de) | 1990-11-29 |
DE8916171U1 (de) | 1995-07-06 |
DE59002682D1 (de) | 1993-10-21 |
DE3905210A1 (de) | 1990-08-30 |
US5092249A (en) | 1992-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0384223B1 (de) | Elektrohängebahn | |
DE4109971C2 (de) | Einschienenbahn-Unterflansch-Fahrwerk | |
DE69325768T2 (de) | Verfahren zum Verändern der Spurweite eines Schienenfahrzeuges, Schienenfahrzeug mit veränderlicher Spurweite und zugehörige Bodeneinrichtung | |
DE1808210B2 (de) | Laufkatze fuer einschienenhaengebahnen | |
EP0621372A1 (de) | Schienenverladezug zum Transport sowie zum Auf- und Abladen von Langschienen | |
EP0931709B1 (de) | Hängebahn, insbesondere Einschienen-Elektrohängebahn | |
EP0012149B1 (de) | Schrägstetigförderer für Transportkarren | |
DE2916818C2 (de) | ||
EP0520591B1 (de) | Förderanlage mit einer Tragschiene mit Laufflächen für angetriebene Tragräder von Fahrzeugen | |
EP0681988B1 (de) | Fahrwerk für Hebezeuge | |
DE2127722A1 (de) | Sicherheits-Bremsvorrichtung für Schienenfahrzeuge, insbesondere Transportwagen für eine Standbahn in Strekken des Bergbaues | |
DE2839330A1 (de) | Vorrichtung zur aenderung der fahrtrichtung eines zu transportierenden gegenstandes | |
DE29509605U1 (de) | Elektrohängebahn zur Beförderung von Lasten unterschiedlichster Art auf verschiedenen Ebenen | |
EP0433703B1 (de) | Seilförderanlage | |
DE19517832C1 (de) | Schleppfahrwerk für Lastträger einer Schleppkreisförderanlage | |
DE9003155U1 (de) | Elektrohängebahn | |
AT405732B (de) | Hängebahn | |
DE4447419C2 (de) | Stauförderer | |
DE20213326U1 (de) | Transportvorrichtung für Stückgüter | |
EP0853143A1 (de) | Vorrichtung zum Verfahren von Traversen für den Transport von Werkstücken | |
EP0358932A2 (de) | Schleppvorrichtung für Fahrzeugräder in Autowaschanlagen | |
DE3321276C2 (de) | ||
DE19919593A1 (de) | Transportvorrichtung | |
DE29622386U1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Papierrollen | |
AT252991B (de) | Fahrwerk zum wahlweisen Fahren mit Gleisketten oder Rädern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901215 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19921127 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 94484 Country of ref document: AT Date of ref document: 19931015 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59002682 Country of ref document: DE Date of ref document: 19931021 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19931110 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2046547 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3010098 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 90102454.7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Free format text: FREDENHAGEN KG TRANSFER- FREDENHAGEN GMBH & CO. KG. |
|
NLT1 | Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1 |
Owner name: FREDENHAGEN GMBH & CO. KG. |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CJ Ref country code: FR Ref legal event code: CD |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20031230 Year of fee payment: 15 Ref country code: SE Payment date: 20031230 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20040105 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20040113 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20040127 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20040131 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20040203 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20040211 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20040216 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20050204 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050208 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050209 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050209 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20050216 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050228 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050228 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050228 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *FREDENHAGEN G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 20050228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051031 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20050901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20051031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060208 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20060228 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20050209 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20060208 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *FREDENHAGEN G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 20050228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060904 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20090224 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20100208 |