DE888674C - Mechanische Entleerungsvorrichtung fuer stetige Foerderer - Google Patents

Mechanische Entleerungsvorrichtung fuer stetige Foerderer

Info

Publication number
DE888674C
DE888674C DED6570D DED0006570D DE888674C DE 888674 C DE888674 C DE 888674C DE D6570 D DED6570 D DE D6570D DE D0006570 D DED0006570 D DE D0006570D DE 888674 C DE888674 C DE 888674C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unloading
emptying device
emptying
continuous conveyors
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED6570D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Dingeldein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dingeldein & Herbert
Original Assignee
Dingeldein & Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dingeldein & Herbert filed Critical Dingeldein & Herbert
Priority to DED6570D priority Critical patent/DE888674C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE888674C publication Critical patent/DE888674C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/16Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising individual load-carriers which are pivotally mounted, e.g. for free-swinging movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

  • Bei stetilgen Förderern mit kippbaren Förderelementen wird das zu transportierende Material durch Entleerung einzelner Elemente an bestimmten Stellen des Förderweges meist über mehrere Bunker verteilt.
  • Je nach den Erfordernissen kann diese Verteilung mittels bekannter mechanischer Entladevorrichtungen gleichmäßig oder ungleichmäßig erfolgen, indem man an jeder Entladestelle entweder eine gleichbleibende Anzahl Förderelemente kippen läßt oder soviel Elemente jeweils zur Entleerung bringt, wie es den örtlichen Bedürfnissen entspricht.
  • Durch zusätzliches Anbringen verschiedenartiger Nocken an den Förderelementen kann auch ein anderes Entleerungsschema festgelegt werden, wobei aber stets bestimmte Förderelemente nur an den dafür vorgesehenen Entladestellen zur Entleerung kommen. Kein Entleerungsschema, das unter Zuhilfenahme der bisher bekannten mechanischen Entladeeinrichtungen gebildet ist, kann jedoch während des Förderbetriebes dahingehend geändert werden, daß an einer beliebigen oder an jeder Entladestelle die Förderelemente auch in anderer Reihenfolge und in anderem Abstand gekippt werden können.
  • In vielen Fällen, beispielsweise bei einer Bunkerbeschickung für Schwelöfen, ist jedoch die Aufgabe gestellt, auch bei unterschiedlichem und häufig wechselndem Bedarf einzelner Verbrauchsstellen die Füllung der Bunker stets auf gleicher Höhe zu halten. Hierfür ist aber nur ein Entleerungsschema zu verwenden, das sich ohne Unterbrechung des Förderbetriebes beliebig verändern läßt, weil bei unterschiedlichem Materialbedarf der Verbrauchsstellen, abweichend von dem bestehenden Entleerungsschema, die Zufuhr an einzelnen Entladestellen vielleicht vermindert, an anderen dagegen vermehrt werden muß.
  • Der Hauptvorteil der Erfindung besteht darin, daß ohne Unterbrechung des Förderbetriebes und unabhängig von dem gewählten Entleerungsschema mit einfachen Mitteln jedes einzelne Förderelement bestimmt werden kann, seine ehedem vorgesehene Entladestelle ungekippt zu passieren und sich dafür an einer beliebig anderen, neu festgesetzten Stelle zu entleeren.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Entleerungsvorrichtung in Seitenansicht (Bild I) und Querschnitt (BiLd 2) dargestellt.
  • A und B sind zwei Entladestellen mit eingeschalteten bzw. mit ausgeschalteten Auslösenocken. Es können auch mehrere Entladestellen vorhanden sein. Jedes Förderelement a erhält einen Anschlag b, der durch einen Auslösenocken c in eingeschalteter Lage d das über ihn hinweggleitende Förderelement in eine schräge Kippstellung bringt, in ausgeschalteter Lage e dagegen das Förderelement ungekippt passieren läßt. Mittels Handhebels f, der auf der Achse g drehbar gelagert ist, kann der Auslösenocken c ein- und ausgeschaltet werden. An jeder Entladestelle sind soviel Auslösenocken nebeneinander . angebracht, wie Entladestellen vorhanden sind.
  • Um beispielsweise an mehreren Entladestellen zu gleicher Zeit die gleiche Anzahl Förderelemente zu entleeren, wird! an jeder Entladestelle ein Auslösenocken eingeschaltet, und zwar an der ersten Entladestelle der Nocken Nr. I, an der zweiten Entladestelle der Nocken Nr. 2 usw. Bei entsprechender Versetzung der Anschläge an den Förderelementen kippt dann an der ersten Entladestelle das erste Element, an der zweiten Stelle das zweite Element usw. Ohne den Förderbetrieb zu unterbrechen, kann dann durch einfaches Ein-oder Ausschalten Ider einzelnen Auslösenocken jede gewünschte Entleerungskombination erreicht werden.
  • PATENTANSPRUCA: Mechanische Entleerungsvorrichtung für stetige Förderer mit kippbaren Förderelementen und mehreren Entladestellen, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Kippstelle die Anzahl der Auslösenocken mit der Anzahl der Entladestellen des Förderers übereinstimmt, und daß jeder Auslösenocken während des Betriebes ein- und ausgeschaltet werden kann.

Claims (1)

  1. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 645 797, 58I 627, I95 7I0, I39826.
DED6570D 1942-09-18 1942-09-18 Mechanische Entleerungsvorrichtung fuer stetige Foerderer Expired DE888674C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED6570D DE888674C (de) 1942-09-18 1942-09-18 Mechanische Entleerungsvorrichtung fuer stetige Foerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED6570D DE888674C (de) 1942-09-18 1942-09-18 Mechanische Entleerungsvorrichtung fuer stetige Foerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888674C true DE888674C (de) 1953-09-03

Family

ID=7031778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED6570D Expired DE888674C (de) 1942-09-18 1942-09-18 Mechanische Entleerungsvorrichtung fuer stetige Foerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE888674C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5304030A (en) * 1990-09-11 1994-04-19 G.D. S.P.A. Device for the automatic feeding of stacks of cutouts to a user machine
DE102004001794A1 (de) * 2004-01-12 2005-08-11 Niels Linge Liegewarensorter
WO2020009664A1 (en) 2018-07-06 2020-01-09 Psa International Pte Ltd Holder for a container connector, apparatus and method for container coning and/or deconing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE139826C (de) *
DE195710C (de) *
DE581627C (de) * 1932-03-17 1933-08-01 Stotz Ag A Schaukelfoerderanlage mit selbsttaetiger, durch verstellbare Anschlagschienen zu beeinflussender Kipp- und Beladevorrichtung
DE645797C (de) * 1936-03-08 1937-06-04 Foerderanlagen Ernst Heckel M Entladevorrichtung fuer Pendelbecherwerke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE139826C (de) *
DE195710C (de) *
DE581627C (de) * 1932-03-17 1933-08-01 Stotz Ag A Schaukelfoerderanlage mit selbsttaetiger, durch verstellbare Anschlagschienen zu beeinflussender Kipp- und Beladevorrichtung
DE645797C (de) * 1936-03-08 1937-06-04 Foerderanlagen Ernst Heckel M Entladevorrichtung fuer Pendelbecherwerke

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5304030A (en) * 1990-09-11 1994-04-19 G.D. S.P.A. Device for the automatic feeding of stacks of cutouts to a user machine
DE102004001794A1 (de) * 2004-01-12 2005-08-11 Niels Linge Liegewarensorter
DE102004001794B4 (de) * 2004-01-12 2007-09-27 Niels Linge Liegewarensorter
WO2020009664A1 (en) 2018-07-06 2020-01-09 Psa International Pte Ltd Holder for a container connector, apparatus and method for container coning and/or deconing
EP3818000A4 (de) * 2018-07-06 2022-06-15 PSA International Pte Ltd Halter für einen behälterverbinder, vorrichtung und verfahren zum coning und/oder deconing von behältern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909292C2 (de) Aufgabevorrichtung zum Aufgeben einzelner Stückgüter auf einen angetriebenen Aufnahmeförderer
DE888674C (de) Mechanische Entleerungsvorrichtung fuer stetige Foerderer
DE1296062B (de) Vorrichtung zum Fuellen eines Schragens od. dgl. mit Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE1147893B (de) Weiche fuer Kastenfoerderanlagen
DE476247C (de) Grossraumbunker mit einem oder zwei einander gegenueberliegenden Bodenschlitzen
DE610268C (de) Wendevorrichtung fuer Baender zum Befoerdern von stehenden Zetteln o. dgl.
DE1117046B (de) Verteilvorrichtung fuer Flaschen mit einer rotierenden Stauscheibe
AT230279B (de) Hubbalkenförderer
DE525274C (de) Vorrichtung zum Auskippen der Becher eines Pendelbecherwerks mit Vorkippung
DE3903152A1 (de) Dosiervorrichtung, insbesondere zur anwendung in verbindung mit einem streuer
AT130742B (de) Vorrichtung zum Fördern von Materialteilmengen.
DE1819891U (de) Mechanische verriegelung fuer zwei elektrische schuetze.
DE354066C (de) Koksloesch- und -verladeeinrichtung
DE1266703B (de) Einrichtung zur Verteilung von Teigstuecken auf Lagerflaechen
DE855193C (de) Vorrichtung zum Abteilen des vordersten der in einer Gleitrinne an-kommenden Werkstuecke bei Maschinen zur Erzeugung von Kerbstiften
DE1010353B (de) Vorrichtung zum Verteilen von Werkstuecken auf mehr als zwei Ableitungs- oder Abfuehrkanaele
DE644054C (de) Foerderanlage
DE684673C (de) Aufgabevorrichtung fuer Sinterapparate
DE406579C (de) Spulenhalter fuer Apparate der drahtlosen Telegraphie
DE878765C (de) Reinigungsmaschine
DE1782524C3 (de) Legemaschine
DE1256154B (de) Kombiniertes Absetz- und Aufnahmegeraet
AT331726B (de) Einrichtung zum beschicken von behaltern mit flaschen
CH461361A (de) Dosierungseinrichtung für rieselfähiges Gut
DE1245844B (de) Elevator, insbesondere fuer Umschlageinrichtungen