AT230279B - Hubbalkenförderer - Google Patents

Hubbalkenförderer

Info

Publication number
AT230279B
AT230279B AT404161A AT404161A AT230279B AT 230279 B AT230279 B AT 230279B AT 404161 A AT404161 A AT 404161A AT 404161 A AT404161 A AT 404161A AT 230279 B AT230279 B AT 230279B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
walking beam
beam conveyor
conveying
conveyor according
feed
Prior art date
Application number
AT404161A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Brockmann & Bundt Ind Ofenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brockmann & Bundt Ind Ofenbau filed Critical Brockmann & Bundt Ind Ofenbau
Application granted granted Critical
Publication of AT230279B publication Critical patent/AT230279B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating Conveyors (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hubbalkenförderer 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einerseits und über den Hubbalkenförderer anderseits auftreten zu lassen, empfiehlt es sich, den Hubbal- kenförderer so anzutreiben, dass die Vorschubgeschwindigkeit der angehobenen Hubbalken mit der Um- fangsgeschwindigkeit der Rollen eines zugeordneten Rollganges übereinstimmt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für einen im Sinne der Erfindung ausgebildeten Hubbal- kenförderer mit zwei   beweglichen Hubbalkensysiemen schematisch dargestellt, u. zw. zeigen Fig. l den  
Hubbalkenförderer in Seitenansicht, Fig. 2 den Hubbalkenförderer nach Fig. 1 in Aufsicht, Fig. 3 das Be- wegungs-und Fig. 4 das Zeit-Diagramm angenommener, miteinander korrespondierender Oberflächen- punkte der beiden Hubbalken, Fig. 5 vier als um eine gemeinsame Achse gleichförmig umlaufend zu den- kendeKurvenscheiben für die   Höhen- und   Längsverstellung der beiden Balkensysteme. 



   Die sich in Längsrichtung des Ofens 3   erstreckenden Förderbalken 1   des Systems I liegen abwechselnd mit ebensolchen Förderbalken 2 des Systems II nebeneinander. Die Balken beider Systeme bewegen sich mit verschobener Phase, aber sonst gleichförmig in zueinander parallelen lotrechten Ebenen. 



   Die das zu bewegende Gut unmittelbar aufnehmenden Balken 1 und 2 sind über Säulen la bzw. 2a auf Längsträgern   Ib   bzw. 2b abgestützt, die ihrerseits längsverschieblich über Rollen 4 auf den sich in
Längsrichtung des Ofens 3 erstreckenden Armen 5a von um waagrechte, quer zur Förderrichtung angeord- nete Achsen 5b schwenkbaren Winkelhebeln abgestützt sind, deren abwärts gerichtete Arme 5c system- weise untereinander verbunden und über Schubstangen 6 (bei System I) und 7 (bei System II) hin- und herpendelnd antreibbar sind. Über die Winkelhebel 5a, 5c sind die Hubbalkensysteme I und II unabhängig voneinander und unabhängig von ihren   Hin - und Herhewegungen.   die sie in Längsrichtung ausführen, hebund senkbar.

   Die Hin- und Herbewegungen der Balken 1 und 2 werden durch angetriebene Schubstan- gen 8 (bei System I) und 9 (bei System II) bewirkt, die mit den Längsträgern 1 b bzw. 2 b verbunden sind. 



   Damit in gewünschter Weise das auf dem Balken 1 bzw. 2 aufruhende Gut in stets gleicher Höhenlage und mit gleichmässiger Geschwindigkeit durch den Ofen 3 befördert wird, bewegen sich alle Oberflächen- punkte in lotrechten Ebenen auf Bahnen, von denen in Fig. 3 je eine für einen Punkt des Systems I in aus- gezogener und für einen Punkt des Systems II in gestrichelter Linie dargestellt ist. 



   Der angenommene Oberflächenpunkt I des Systems I bewegt sich bei   Höchststellung derBalken l ge-   radlinig in Förderrichtung von 1 nach 2, dann unter Verzögerung der Vorholbewegung bis auf 0 abwärts von 2 nach 3, weiter lotrecht abwärts nach 4, von dort unter Beschleunigung bis auf Rückholgeschwindig- keit entgegen der Förderrichtung nach 5, danach in Tiefststellung zurück bis 6, um von dort unter Ab- bremsen bis auf 0 über 7 und 8 und von dort   unter Beschleunigen auf Fördergeschwindigkeitbis   auf   l. d. h.   in die Förderebene angehoben zu werden. 



   Entsprechend bewegt sich ein Oberflächenpunkt II des Systems II von a in Förderebene und Vorschub- richtung geradlinig nach   b, von   dort unterhalb der   Fördsrebene und unter zweimaliger Umkehr   seiner Vor- holbewegung in Rückholbewegung und umgekehrt über c, d, e, f, g, h wieder nach a und so fort. 



   Bevor die Balken des Systems I sich abzusenken beginnen, also bevor der angenommene Oberflächen- punkt I dieses Systems die Stellung 2 durchläuft, ist das System II in die Förderebene angehoben, die der für dieses System angenommene PunktIIbeia erreicht. Den Weg von a nach 2 legen beide Systeme in
Förderebene zurück. Auf dieser Strecke tragen sie das durch den Ofen zu bewegende Gut gemeinsam, von 
 EMI2.1 
 nommen wird. 



   Wie aus dem in Fig. 4 dargestellten Zeitdiagramm ersichtlich ist, erfolgen Absenken, Zurückholen und Wiederanheben sowie Abbremsen aus der jeweiligen Bewegung in bzw. entgegengesetzt zu der Vorschubrichtung und Wiederbeschleunigen bis auf Fördergeschwindigkeit, also die Zurücklegung der Wege 2,3, 4,5, 6,7, 8, 1 bzw. b, c, d, e, f, g, h, a jeweils in der gleichen Zeit, während deren sich das jeweils andere System geradlinig in Höchststellung von a nach l'bzw. von 1 nach a bewegt. 



   Diese Bewegungen der Hubbalkensysteme und der auf diese Systeme unmittelbar einwirkenden Schubstangen 8 und 9 sowie der die Winkelhebel steuernden Schubstangen 6 und 7 lassen sich beispielsweise mit Hilfe von vier in Fig. 5 dargestellten Kurvenscheiben 12,13, 14,15 erzeugen, die um eine gemeinsame Achse mit gleichförmiger Geschwindigkeit in gleicher Richtung umlaufen. Dabei wird der Umfang dieser Kurvenscheiben von je einer Rolle 12',   13', 14'bzw. 15'abgetastet,   die über je einen Winkelhebel 12", 13", 14" bzw. 15" die Schubstangen 6,7, 8 bzw. 9 steuern. Die Kurvenscheiben 12 und 13 sind ebenso wie die Kurvenscheiben 14 und 15 jeweils untereinander gleich, aber in Umlaufrichtung gegeneinander versetzt. 



   Gleiche Bewegungen der Hubbalkensysteme lassen sich auch hydraulisch oder elektrisch erzeu- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gen. 



   Dem Hubbalkenförderer ist je ein Zuführrollgang 10 und ein Abführrollgang 11 zugeordnet. Die För- derebene dieser Rollgänge liegt mit derjenigen des Hubbalkenförderers in gleicher Höhe. Die Umfangsgeschwindigkeit der Rollgangrollen ist gleich der Vorholgeschwindigkeit der Hubbalken   l   und 2. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Hubbalkenförderer mit mehreren Systemen von zueinander parallelen,   längs- und   höhenbeweglichen Hubbalken, von denen jeweils ein Hubbalken eines Systems neben einem Hubbalken eines andern Systems liegt und bei dem die Hubbalken der verschiedenen Systeme das Fördergut abwechselnd vorschieben, dadurch gekennzeichnet, dass die voneinander unabhängigen Antriebe zum Heben und Senken sowie zum geradlinigen Verschieben jedes Systems in und entgegengesetzt der Förderrichtung miteinander gekuppelt sind, wobei der eine Antrieb das System aus der Förderebene absenkt und wieder in diese anhebt, während der andere Antrieb das System entgegen der Förderrichtung verschiebt.

Claims (1)

  1. 2. Hubbalkenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Antrieb mit dem Absenken vor der Umkehrung des andern Antriebs aus der Vorschub-in die Rückholbewegung beginnt und das Anheben vor der Umkehr des andern Antriebs aus der Rtickholbewegung in die Vorschubbewegung beendet.
    3. Hubbalkenförderer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe verschiedener Hubbalkensysteme miteinander gekuppelt sind, so dass das eine System jeweils in die Förderebene angehoben ist, bevor ein anderes System aus der Förderebene abgesenkt wird.
    4. Hubbalkenförderer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ihm wenigstens ein Rollgang zugeordnet ist, dessen Förderebene in der Förderebene des Hubbalkenförderers liegt.
    5. Hubbalkenförderer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubgeschwindigkeit der angehobenen Hubbalken mit der Umfangsgeschwindigkeit der Rollen eines zugeordneten Rollganges übereinstimmt.
AT404161A 1960-05-31 1961-05-24 Hubbalkenförderer AT230279B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE230279T 1960-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230279B true AT230279B (de) 1963-11-25

Family

ID=29721546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT404161A AT230279B (de) 1960-05-31 1961-05-24 Hubbalkenförderer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230279B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011258A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Otto Junker Gmbh Ofenanlage zur Wärmebehandlung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011258A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Otto Junker Gmbh Ofenanlage zur Wärmebehandlung
DE102011011258B4 (de) * 2010-11-26 2013-05-29 Otto Junker Gmbh Ofenanlage und Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342445A1 (de) Palettiervorrichtung
DE2408130C2 (de) Verfahren zum automatischen Auffüllen von Behältern mit Flaschen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2702724C2 (de) Einrichtung zum Sortieren und Ablegen von Zuschnitten bei Plattenaufteilanlagen
AT230279B (de) Hubbalkenförderer
DE1026686B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Walzstaeben
AT384968B (de) Vorrichtung zum zufuehren von abgelaengten laengselementen zum eingang einer gitterschweissmaschine
DE1903972U (de) Vorrichtung zum antrieb von in einer geschlossenen bahn umlaufenden foerderorganen mit veraenderlicher geschwindigkeit.
DE3531569C1 (en) Method and device for pouring ice cream and the like into boxes or similar packages
DE2731579A1 (de) Stapelvorrichtung fuer profilstaebe aus stahl
AT217955B (de) Einrichtung zum Einreihen und zum geordneten Weiterleiten von flachen Gegenständen, insbesondere Biscuits
DE561801C (de) Foerdervorrichtung mit Zahnstangenantrieb fuer Walzwerke u. dgl.
DE2016922A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen des an den Umkehrenden eines Forderbandes anfallenden Rieselgutes
DE2730102C3 (de) Vorrichtung zum Aufklappen der beiden nach dem Trennen noch Rücken an Rücken stehenden keramischen Einzelplatten einer gemeinsam gebrannten Doppelplatte, derart, daß die Sichtflächen nach oben zu liegen kommen
DE756364C (de) Hubbalkenfoerdereinrichtung fuer Durchgangsoefen
DE1461827C (de) Vorrichtung zum Beladen und Entladen von Flaschenbehaltern
DE1178784B (de) Maschine zum UEberfuehren von Frachtstuecken von einem Zufoerderer auf eine Ladepalette an einer Beladestelle
DE1200851B (de) Foerdersystem fuer Schrittmacheroefen
DE2731559A1 (de) Stapelvorrichtung fuer profilstaebe aus stahl
DE2019211C3 (de) Steuergerät für eine Verteilerförderanlage, insbesondere Rundholzsortieranlage
DE2523445C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Beschicken eines Hordenwagens
DE2900139A1 (de) Walzenfoerderer
DE1198286B (de) Maschine zum lageweisen Stapeln von Stueckgut auf einer Ladeplatte
AT50002B (de) Vorrichtung zum Schneiden und Verpacken von Zucker.
DE7239309U (de) Fordereinrichtung mit nnnenformiger Forderbahn
DE2152392A1 (de) Geraet zum stapeln oder abstapeln von platten