AT130742B - Vorrichtung zum Fördern von Materialteilmengen. - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern von Materialteilmengen.

Info

Publication number
AT130742B
AT130742B AT130742DA AT130742B AT 130742 B AT130742 B AT 130742B AT 130742D A AT130742D A AT 130742DA AT 130742 B AT130742 B AT 130742B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
containers
container
points
stops
filling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir Dmitrijevic Popov
Original Assignee
Vladimir Dmitrijevic Popov
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vladimir Dmitrijevic Popov filed Critical Vladimir Dmitrijevic Popov
Application granted granted Critical
Publication of AT130742B publication Critical patent/AT130742B/de

Links

Landscapes

  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtung   zum Fördern von Materialteilmengen. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern von Materialteilmengen von einer die Materialteilmengen aufgebenden Einrichtung, z. B. einer automatischen Waage, zu einer diese Teilmengen weiter verarbeitenden Einrichtung, z. B. einer Paekmasehine. Bei der maschinellen Weiterverarbeitung von Materialteilmengen ist es unbedingt erforderlich, die Teilmengen   gleichmässig   in bestimmten Zeitabschnitten der die Weiterverarbeitung durchführenden Einrichtung, z. B.   der Paekmaschine, zuzuführen.   



  Die gleichmässige Zuführung einiger Materialgattungen, insbesondere solcher von schlechter   Schüttfahigkeit,   in Teilmengen bestimmten Gewichtes zur verarbeitenden Einrichtung verursacht beträchtliche technische Schwierigkeiten. Beim Abwägen der Materialteilmengen durch automatische Waagen kann die erforderliche Gleichmässigkeit in der Herstellung der Teilmengen nur durch komplizierte technische Mittel erreicht werden ; sie geht auch stets auf Kosten der Genauigkeit der Wägung und erfordert zudem   l1iOCh   eine umständliche Bedienung. 



   Vorliegende Erfindung bezweckt eine selbsttätig wirkende Fördervorrichtung zu schaffen, welche die von irgendeiner Einrichtung, z. B. einer automatischen Waage, kommenden Teilmengen nicht mittels Behälter unmittelbar an die die Teilmengen verarbeitende Maschine abgibt, sondern sowohl die vollen Behälter wie auch die leeren Behälter in Vorrat sammelt, so dass sowohl für den Betrieb der die Materialteilmengen aufgebenden Einrichtung wie auch für den Betrieb der die Materialteilmengen weiterverarbeitenden Einrichtung eine gewisse Reserve von Behältern besteht, die den klaglosen Betrieb der beiden vorerwähnten Einrichtungen auch dann sichert, wenn diese Einrichtungen unregelmässig in Bezug zueinander arbeiten. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt die Förder-   vorriehtung   in Draufsicht. Fig. 2 veranschaulicht einen Schnitt durch die Einrichtung. In den Fig. 3 und 4 ist ein Aufnahmebehälter der   Fördervorrichtung   in Draufsicht und Längsschnitt dargestellt. 



   Die Fördervorrichtung gemäss der Erfindung besteht im Wesen aus einem ständig umlaufenden Trieborgan, das die Form eines Rades eines endlosen Bandes oder eine anders in sieh geschlossene Form aufweisen kann, und aus mehreren zur Aufnahme der zu fördernden Materialteilmengen geeigneten Behältern, die durch das vorerwähnte Trieborgan in einer in sich geschlossenen Bahn in Bewegung gesetzt werden können. Die Verbindung der Behälter mit dem umlaufenden Trieborgan ist eine solehe, dass durch Ein-und Ausschalten von geeigneten Hindernissen in die Bewegungsbahn der Behälter letztere auf einfache Weise stillgesetzt bzw. in Bewegung gesetzt werden können. 



   Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das Trieborgan die Form   eines Rades 1, das mit dem Schraubenrad 2 ein Ganzes bildet. (Siehe Fig. 1 und 2. ) Der Antrieb des   Rades 1 erfolgt mittels der Riemenscheibe 3, der Schraube 4 und des Schraubenrades 2, so dass das Rad 1 eine ständige Drehbewegung um den Zapfen 5 erhält, der im Ständer 6 fest lagert. Am Umfang des Rades ist ein Gleit-und Mitnehmerkranz vorgesehen ; auf diesem sind mittels einer Nut 8 (Fig. 3,4) die Behälter 7,7a,   7b   usw. aufgehängt. 



   Die vorstehend beschriebene Verbindung zwischen Trieborgan und Behältern ist natürlieh nur eine beispielsweise. Diese Verbindung kann in der verschiedenartigsten Weise durchgeführt sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die am Kranz des Rades 1 angeordneten Behälter werden infolge der Reibung vom Kranz mitgenommen und bewegen sieh auf einer kreisförmigen Bahn um den Zapfen 5. Wird irgendein mechanisches Hindernis in die Bewegungsbahn der Behälter gebracht, so wird hiedurch der betreffende Behälter am   Mitbewegen   mit dem Trieborgan verhindert. Wird dagegen dieses Hindernis wieder entfernt, so wird der freigegebene Behälter vom umlaufenden'Trieborgan mitgenommen und weiterbefördert. Es ist klar, dass beim Einschalten eines Hindernisses zunächst der erste Behälter und dann nacheinander auch die folgenden Behälter durch das Hindernis aufgehalten werden. Man hat es hiedureh in der Hand, durch an   erwählten Stellen   angeordnete Hindernisse sowohl die vollen wie auch die leeren Behälter auf Vorrat zu sammeln und nach Bedarf weiterzugeben. 



   Im nachstehenden seien die Einzelheiten der Fördervorrichtung und ihre Wirkungsweise beschieben, wobei die das Material aufgebende Einrichtung z. B. aus einer Waage und die das Material weiterverarbeitende Einrichtung z. B. aus einer Packmaschine besteht. 



   Das zum Verpacken bestimmte Material, das von Hand aus abgemessen oder auf automatischen Waagen abgewogen wird, gelangt in den Schüttrichter 11 (Fig. 2), der an der Stelle   P1   der Förderbahn angeordnet ist. Aus dem Schüttrichter 11 fällt das Material infolge seines Eigengewichtes in das in der Stellung   P1   befindliche Gefäss. Sobald das ganze Material in dasselbe eingefallen ist, schwingt der Hebel 9 entweder selbsttätig durch die Einwirkung der Waage oder von Hand aus gegen die Wirkung der Feder 12 aus der in Fig. 1 mit vollen Linien dargestellten Lage in die   striehliert   gezeichnete Lage aus und gibt so dem Behälter 7 den Weg frei. Dieser   Behälter wird   vom Kranz des Rades 1 mitgenommen und bewegt sieh um den Zapfen 5 in Richtung des Pfeiles a-b zur Stellung   P2   hin.

   Sobald der Behälter 7 aus der Stellung   P1   herauskommt, kehrt der Hebel 9 selbsttätig oder von Hand aus in die   ursprüngliche   Lage zurück und stellt sich mit seinem Ende dem Anschlag 10 a des nächsten Behälters 7 a entgegen ; er hält diesen Behälter und die nachfolgenden Behälter am Kranze des Rades zurück. 



   Es können selbstverständlich in der Lage   P1   auch zwei Behälter, beispielsweise die Behälter 7 und   7 a,   gleichzeitig   mit Material gefüllt werden. In diesem Falle wird das Material von zwei selbständigen Waagen   durch zwei   Sehüttrichter   zugeführt, die oberhalb der Behälter angeordnet sind. Der Hebel 9 und die An-   schläge   10, 10 a usw. müssen hiebei so angeordnet sein, dass stets zwei gefüllte Gefässe freigegeben werden. 



   Nach Freigabe des Behälters 7 durch den Hebel 9 bewegt sich der Behälter 7 in bestimmter Entfernung vom Behälter   71, welcher   in Fig. 1 während der Bewegung von P1 nach   P2   dargestellt ist. Sobald der Behälter   71   zum Behälter 7 k gelangt, bleibt der Behälter   71   und hinter diesem auch der Behälter 7 und alle weiteren mit Material gefüllten Behälter stehen. Diese auf Vorrat gestapelten Behälter werden absatzweise in Richtung des Pfeiles   a-b   zur Stellung   P2 befördert, wo   das Material der Packmaschine übergeben wird. 



   Das Ausschütten des Materials in der Lage   P2   in den   Schüttrichter   13 und von hier aus in die auf der Zeichnung nicht dargestellte Packmaschine erfolgt durch Öffnen der Böden   M,. M   a usw. der Behälter 7,7 a usw. Solange sich die Behälter von der Lage   P1   in die Lage   P2   bewegen, sind ihre Böden durch die Haken   15,   15 a, 15 b usw. (Fig. 2) geschlossen. Sobald irgendeiner der Behälter, beispielsweise der Behälter 7 e, in   die Lage P2   kommt, dreht sich der Haken 15 e durch Einwirkung eines festen Anschlages 16   (Fig. l   und 2) und gibt den Boden frei.

   Das Material fällt aus dem Behälter in den Schüttrichter 13 und gelangt von hier aus in die Packmaschine, welche nach jedem Verbrauch des Materials auf einen dem Hebel 9   ähnlichen   Anschlaghebel17 einwirkt. Diese Einwirkung erfolgt in regelmässigen Zeitabschnitten, so wie die Packmaschine arbeitet. Die Behälter 7 e,   7 fusw. werden   sohin in der Lage   P2   gleichmässig freigegeben, und die Packmaschine wird   gleichmässig   mit den Materialteilmengen beschickt. 



  Die leeren, durch den Anschlaghebel17 freigegebenen Behälter werden vom umlaufenden Trieborgan 1 mitgenommen und bewegen sich aus der Lage   P2   in die Lage   P1, ähnlich wie der   in Fig. 1 in Bewegung dargestellte Behälter 7 d. Auf dem Weg von   P2   nach   P1   werden die Böden der Behälter nacheinander 
 EMI2.1 
 das am Ständer 6 befestigt ist. In der Lage P1 werden die in   Schliessstellung   befindlichen Böden durch die Haken   15, 15 a   usw. verriegelt, deren obere Arme 19, 19 a, 19 b usw. mit einem unbeweglichen An- schlag 20 zusammenwirken. 



   Aus dem Vorstehenden geht hervor, dass auch in jenen Fällen, in denen in der Lage   P1   die Material- teilmengen nicht gleichmässig den Behältern übergeben werden, diese Materialteilmengen in der Lage   P2   der Packmaschine ganz gleichmässig zugeführt werden. Es ist selbstverständlich, dass die durchschnitt- liche Leistung der automatischen Waage z. B. in der Minute annähernd der Leistung der-Paekmasehine   in der Minute entsprechen muss, was durch   Regelung leicht erzielt werden kann. 



   Trotzdem kann es aus verschiedenen Gründen vorkommen, dass der Vorrat an leeren Behältern in der Lage   P1 oder   an vollen Behältern in der Lage   P2   erschöpft wird. Damit in solchen Fällen weder die automatische Waage noch die Paekmasehine im Leergang arbeitet, ist die vorstehende Fördervor- riehtung mit automatisch arbeitenden Kontrolleinriehtungen 21 und 22 versehen, die den Zweck haben, die Einwirkung der Waage oder der   Packmaschine   automatisch abzustellen, wenn in der Lage   P1   oder   P2   der Vorrat an Gefässen unter eine bestimmte Mindestzahl fällt, und umgekehrt diese Maschinen wieder in Gang zu setzen, wenn dieser Vorrat hinreichend wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Kontrollvorrichtungen 21 und 22 bestehen aus einem Tasthebel, an dessen einem Arm die
Feder 28 wirkt. Der andere Arm dieses Tasthebels wirkt mit Anschlägen 10, 10 a, 10 b der Behälter (siehe Fig. 1) zusammen. Befinden sich Behälter in der Lage Pi, so wird der Tasthebel 21 durch die   Anschläge   10, 10 a in der Normallage gehalten, wie sie in Fig. 1 mit vollen Linien angedeutet ist, u. zw. gegen die Einwirkung der Feder 28. In dieser Lage des Hebels ist beispielsweise, wie auf der Zeichnung dargestellt ist, ein Kontakt zwischen der Feder 26 und der Schraube 27 geschlossen.   Hiedureh   wird, wie aus Fig. 1 ersichtlich, irgendeine bekannte elektrische Einrichtung B eingeschaltet, welche auf elektrischem
Wege die Tätigkeit der automatischen Waage verbürgt.

   Sind in der Lage   ? i sämtliche   Behälter ver- braucht, so kommt der Tasthebel 21 durch Einwirkung der Feder 28 aus seiner normalen Lage in die strichliert angedeutete Lage und   schliesst   beispielsweise durch die Kontakte 26 und 29 den elektrischen
Stromkreis irgendeiner bekannten Vorrichtung A, die dazu bestimmt ist, die automatischen Waagen abzustellen. In ähnlicher Weise ist die Einrichtung 22 in der Lage   P ; ausgeführte   ; sie ist mit einer Feder 23 und den Kontakten 24, 25 und 30 ausgestattet.

   Genau so wie bei der Einrichtung 21 sichert die Vorrichtung 22 die Einwirkung der Packmaschine beispiels eise vermittels der Vorrichtung   Bi   in dem Falle, dass sich volle Behälter in der Lage   P2   befinden, und unterbricht die Einwirkung dieser Maschine mittels der Vorrichtung Al in dem Falle, wenn alle Behälter erschöpft sind. 



   Aus der vorhergehenden Beschreibung ist ersichtlich, dass zum Abstellen und zum Anlassen der automatischen Waage und der Packmaschine die schwingenden Bewegungen der Tasthebel 21 und 22 ausgenutzt werden, welche die elektrischen Vorrichtungen A, Al oder B,   Bi   in Tätigkeit bringen. Es ist ohne weiteres klar, dass die Bewegungen der Tasthebel zum Abstellen der automatischen Waagen oder der Packmaschinen auch mechanisch unmittelbar ausgenutzt werden können ; eine   diesbezügliche  
Ausführungsform ist in den Zeichnungen jedoch nicht dargestellt. 



   Die Tasthebel 21 und 22 können auch in einer ändern Lage als in   ? i   und   P2,   o sie erst'nach dem Erschöpfen der Behälter das Abstellen der automatischen Waage oder der Packmaschine verursachen, angeordnet sein, z. B. vor den Lagen Pi oder   P2, so   dass das automatische Abstellen der Waage oder der   Packmasehine   erfolgt, bevor der Vorrat an Gefässen in der Lage   Pj   und   P2   ganz erschöpft und bloss auf ein vorher bestimmtes Minimum herabgesunken ist. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind die   beiden Kontrolleinrichtungen 21,   22 auf einem im Kreise, also entlang der Förderbahn ein-und feststellbaren Träger vorgesehen. 



   Die vorliegende Einrichtung zur Beförderung von Materialteilmengen von einer oder mehreren selbsttätigen Waagen in eine   Paekmaschine   arbeitet demnach in der Weise, dass Behälter mit Material in Vorrat aufgespeichert werden und von diesem das Material in bestimmten Augenblicken an die Packmaschine abgegeben wird ; ferner speichert die Vorrichtung die leeren Behälter vor jener Lage auf, in welcher diese Behälter mit Material gefüllt werden. Die vorliegende Vorrichtung ermöglicht somit ungleichmässig arbeitende selbsttätige Waagen mit einer gleichmässig arbeitenden Packmasehine zu verbinden. 



   Es versteht sich von selbst, dass trotz der Vorsehung von automatisch arbeitenden Reglern oder Tasthebeln 21 und 22 die mittlere durchschnittliche Leistung der selbsttätigen Waagen und die Leistung der Packmaschine so abgestimmt sein müssen, dass das automatische Abstellen dieser Maschinen durch die Tasthebel 21 und 22 nur in Ausnahmefällen eintritt, d. i. beispiels sise dann,   w enn sämtliches Material,   das in die automatischen Waagen od. dgl. geschüttet   wurde, erschöpft   ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Fördern von Materialteilmengen, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein in sich geschlossenes und ständig umlaufendes Trieborgan   (1)   aufweist, das mit mehreren für die Aufnahme und Abgabe der Teilmengen geeigneten Behältern (7, 7 a,   7 b.... 71)   gleitend und mitnehmend so verbunden ist, dass beim Einschalten eines Hindernisses   (9, 17)   in die Bewegungsbahn der Behälter diese an der   Mitbewegung   mit dem umlaufenden Trieborgan verhindert und bei Entfernung dieses Hindernisses die Behälter vom Trieborgan mitgenommen werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trieborgan (1) mit einem Gleit-und Mitnehmerkranz ausgestattet ist, auf welchem die Behälter (7, 7 a.... 71) durch den Kranz umgreifende Kupplungsmittel (8) aufgehängt sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trieborgan mit dem Gleit-und Mitnehmerkranz kreisförmig ausgebildet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stellen (PI, P2) der Förderbahn, an welchen das Füllen und Entleeren der Behälter (7, 7 a, 7 b.... 7b stattfindet, Anschläge (9, 17) vorgesehen sind, die quer zur Bewegungsrichtung der Behälter bev eglich angeordnet sind und mit auf den Behältern angeordneten Anschlägen (10) zusammenwirken.
    5. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereiche der Füllungs- und Entleerungsstellen (PI > P2) Kontrolleimkhtungen (21, 22) vorgesehen sind, die in Abhängigkeit von der Anzahl der an den Füllungs- und Entleerungsstellen sich sammelnden leeren bzw. vollen Behälter das Ein- und Ausschalten der an diesen Stellen arbeitenden Einrichtungen (z. B. automatische Waage, Packmaschine u. dgl.) bewirken. <Desc/Clms Page number 4>
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinriehtungen (21, 22) mit quer zur Bewegungsrichtung der Behälter beweglich angeordneten Tastorganen (S, 22) ausgestattet sind, die steuernd mit Teilen der Behälter. z. B. mit Behälteranschlägen (10), zusammenwirken.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastorgane (21, 22) der Kork- trolleinrichtung entlang der Förderbahn ein-und feststellbar angeordnet sind. EMI4.1
AT130742D 1930-08-23 1931-07-28 Vorrichtung zum Fördern von Materialteilmengen. AT130742B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS130742X 1930-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130742B true AT130742B (de) 1932-12-10

Family

ID=5449333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130742D AT130742B (de) 1930-08-23 1931-07-28 Vorrichtung zum Fördern von Materialteilmengen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130742B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277130B (de) * 1962-06-05 1968-09-05 Boewe Boehler & Weber K G Masc Vorrichtung zum Zusammentragen von Gegenstaenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277130B (de) * 1962-06-05 1968-09-05 Boewe Boehler & Weber K G Masc Vorrichtung zum Zusammentragen von Gegenstaenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099980B1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Tabak-Portionen
DE2660203B1 (de) Trommelmischer
DE2646754A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von tabak
DE535800C (de) Zwillingswaage mit selbsttaetiger Umsteuerung der Materialzufuhr
DE966169C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Flaschen oder anderen Werkstuecken zu mehreren Behandlungsmaschinen
AT130742B (de) Vorrichtung zum Fördern von Materialteilmengen.
DE506927C (de) Verfahren zur Herstellung von Zigaretten
DE572691C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Materialteilmengen
DE489264C (de) Mit Vor- und Nachfuellung arbeitende Auswiege- und Einfuellvorrichtung, insbesondere fuer Makkaroni und aehnliches stangenfoermiges Gut
DE538180C (de) Gutzufuehrung bei Waegevorrichtungen
DE1003121B (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Einwickelmaschinen
DE733337C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Materialteilmengen
DE2109009C3 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von bahnförmigem Textilgut
DE617985C (de) Vorrichtung zur Pressluftfoerderung fuer schlammiges, koerniges oder staubfoermiges Gut
DE1230711B (de) Vorrichtung zum Fuellen von Verpackungsbehaeltern mit abgemessenen Mengen eines fliessfaehigen Schuettgutes
DE966640C (de) Trockenbeizmaschine mit einer selbsttaetigen Waage fuer das Beizmittel und einer nachgeschalteten gleichen Waage fuer das Beizgut
DE923956C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Foerdergut
DE358691C (de) Aufgabevorrichtung fuer Becherwerke
DE653996C (de) Einrichtung zum Entfernen sperriger Foerdergutteile an Trogkettenzuteilern
DE930259C (de) Pack- und Waegemaschine fuer pulverfoermige, schwer aufzulockernde Materialien
DE481559C (de) Selbsttaetige Waegevorrichtung
DE575802C (de) Beschickungseinrichtung fuer selbsttaetige Waagen mit mehreren Speisewalzen
DE447120C (de) Mischmaschine mit drehbarer Mischtrommel fuer Beton
DE1942713B2 (de) Maschine zum Herstellen von Gipsmoertel
AT238099B (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Eiern