DE930259C - Pack- und Waegemaschine fuer pulverfoermige, schwer aufzulockernde Materialien - Google Patents

Pack- und Waegemaschine fuer pulverfoermige, schwer aufzulockernde Materialien

Info

Publication number
DE930259C
DE930259C DEM8863D DEM0008863D DE930259C DE 930259 C DE930259 C DE 930259C DE M8863 D DEM8863 D DE M8863D DE M0008863 D DEM0008863 D DE M0008863D DE 930259 C DE930259 C DE 930259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sack
packing
bag
support
weighing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM8863D
Other languages
English (en)
Inventor
Kristian Dipl-Ing Middelboe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLSmidth and Co AS
Original Assignee
FLSmidth and Co AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLSmidth and Co AS filed Critical FLSmidth and Co AS
Priority to DEM8863D priority Critical patent/DE930259C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE930259C publication Critical patent/DE930259C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/18Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles for filling valve-bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Pack- und Wägemaschine für pulverförmige, schwer aufzulockernde Materialien Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zum selbsttätigen Füllen von Packbehältern, vorzugsweise von sogenannten Ventilsäcken, mit abgewogenen Mengen von schwer aufzulockerndem, pulverförmigem Gut, welches einem Füllbehälter in tunlichst fließfäshig gemachtem Zustand entnommen und den Säcken od. dgl. durch Füllrohr zugeführt wird, an denen die Säcke !angehängt sind.
  • Der Ventilsack, der an ein stark gegen die Hortzontale geneigtes Füllrohr angehängt ist, wird unter dem Einfluß der Schwerkraft senkrecht vom Füllrohr herabhängen, was zur Folge hat, daß nicht nur die Füllung beeinträchtigt wird, sondern auch daß der Sack während des Einfüllens nicht richtig im Stützkörper ruht.
  • Dieser Übelstand wird durch die Erfindung überwunden.
  • In ihrer allgemeinen Form bezieht sich daher die Erfindung auf eine Pack- und Wägemaschine, welche mit einer Anordnung, im nachfolgenden als »Sackeinsteller« bezeichnet, ver.sehen ist, um den Sack nach dem Anhängen in die richtige Füllstellung zu bringen, in welcher er dann von der eigentlichen Sackstütze übernommen wird. Nach der bevorzugten Ausführungsform wird dabei der Sack nach dem Anhängen mittels eines drehbar angeordneten Körpers in die richtige Stellung gebracht und in dieser Lage gehalten, bis die Sackstütze die Stellung eingenommen hat, die sie während des Einfüllens haben muß, um die richtige Stellung des Sacks zu sichern.
  • Der erfindungsgemäße Sackeinstelller, wodurch der Sack unmittelbar nach dem Anhängen in die richtige Stellung gebracht wird, besteht vorzugs- weise aus einem Arm od. dgl; mit einer Platte, die den Sack auf seinen Platz führt.
  • Dabei kann der Arm zur Überführung des Sacks in die richtige Stellung über ein Kupplungsgestänge von einer Kurbel od. dgl. gedreht werden. Die Bewegung des Arms, der den Sack in die richtige Stellung bringt, kann bei einer Packmaschine mit drch barem Füllbehälter von der Drehbewegung hergeleitet werden. Die Bewegung auf den Arm kann unmittelbar nach dem Anhängen des Sacks und während die Sackstütze sich in der ausgedrehten Stellung befindet, übertragen werden, indem der genannte Arm erst dann in Richtung ider Ausgangsstellung gedreht wird, wenn der Stützkörper seine Ausgangsstellung eingenommen hat.
  • Dabei kann bei einer Paclnnaschine mit drehbarem Füllbehälter die Einstellung der Sackstütze in -die richtige Stellung durch eine Feder od. dgl. dadurch erfolgen, daß eine Rolle der Sackstütze auf eine feststehende Schiene aufläuft.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung ist ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung veranschaulicht.
  • Fig. I zeigt eine Pack- und Wägemaschine gemäß der Erfindung, und Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach LinieII-II der Fig. I.
  • In den Figuren bezeichnet I einen Füllbehälter, der an einer Zwischendecke 2 aufgehängt ist, die auf ihrer Oberseite d'ie Antriebsorgane für zu bewegende Teile der Packmaschine trägt. Der Füllbehälter I kann entweder drehbar oder feststehend sein. Am Behälter I sind eine Anzahl von Konsolen 3 fest angebracht, an welchen Wägebalken4 aufgehängt sind. An einem Ende jedes Wägebalkens 4 sind Gewichte 5 und am anderen Ende zwei Wägegestänge 6 angebracht, die mittels eines Arms 10 ein Füllrohr 9 tragen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Füllrohre g unter einem Winkel von etwa 450 zur Horizontalen angeordnet. Das Gut wird aus dem Füllbehälter I durch die Austrittsstutzen 7 zu den Füllrohren g geführt. An den Wägegestängen 6 sind ferner Stangen 11 und I2 angebracht, die miteinander verbunden sind und an deren Verbindungsstelle ein Winkelhebel I3 drehbar angeordnet ist. Der eine Arm dieses Winkelhebels bildet die Klinke, die den Sack gegen das Füllrohr g festdrückt.
  • An den Wägegestängen 6 sind ferner Stangen IS befestigt, die vermittels Platten 19 in Verbindung mit einem besonders ausgebildeten Bügel 20 (Fig. 2) die Stützanordnung des Sackes tragen. Letztere besteht aus einer sattelförmigen Fläche 2I, die den Boden des Sacks stützt, und einem zylindrischen Körper 25, an wefrhem eine Stützplntte 25a angebracht ist, welche diejenige Seite des Sacks unterstützt, die von der Einfüllöffnung desselben abgekehrt ist. An dem Körper 25 sind Vorsprünge 26 vorgesehen, die das Rutschen des Sacks auf dem Körper verhindern. Der Körper 25 und die sattelförmige Stützplatte 2I sind auf einem Bügel 24 angebracht, Ider an einem drehbaren Zylinder 22 befestigt ist, dessen Welle 27 im Bügel 20 gelagert ist.
  • Am Zylinder 22 irst ein Arm 23 befestigt, an dessen äußerem Ende eine Rolle 23a angeordnet ist. Im Zylinder 22 ist eine Feder angeordnet, die den Bügel 24 und somit die Stützorgane 21 und 25 in der Stellung hält, die sie während des Einfüllens einnehmen sollen und die auf der linken Seite der Fig. I gezeigt ist. In der hier gezeigten Stellung ist ein Ventilsack eben an das Füllrohr g angesetzt worden. Der Behälter Iist als drehbar angenommen, und die Rolle 23a des Arms 32 hat eben eine Führungsschiene 28 verlassen, die auf einem Ständer 29 angebracht ist. Solange die Rolle 23a des Arms 23 sich auf der Schiene 28 befindet, bleibt die ganze S'tützanordnung ungefähr in einer ausgedrehten Lage, bei welcher das Anstecken eines neuen Ventilsacks an das Füllrohr 9' erfolgen kann (Anstecks,tellung). Diese Lage entspricht etwa der auf der rechten Seite der Figur gezeigten Auslaßstellung, ist aber nicht so weit ausgedreht, wie die letztere, welche übrigens, wie noch auseinandergesetzt wird, durch andere Mittel als Rolle 23a und Schiene 28 erreicht wird.
  • Zwecks besseren Verständnisses des Arbeitsganges, besonders der Erhaltung der verschiedenen Stellungen, Ansteckstellung, Füll- oder Ruhestellung, der Stützanordnung, wird von Ider in der rechten Seite der Fig. 1 gezeigten Auslaßstellung ausgegangen, wo der Sack im Zeitpunkt des Abgeworfenwerdens ist, d. h. eine Zeitspanne, während welcher die Stützanordnung in der gezeigten tiefgekippten Lage ist. Unmittelbar vorher befand sich diese Anordnung in der auf der linken Seite der Fig. I gezeigten Ruhe- oder Füllstellung und .gelangte in die Auslaßstellung dadurch, daß der Sack von dem Füllrohr g losgemacht wurde, durch sein eigenes Gewicht von dem Füllrohr l,inwegglitt und bei dieser Bewegung die Sackunterstützung umkippte unter Überwindung der Spannung der im Zylinder 22 angeordneten früher erwähnten Feder.
  • Nachdem der Sack mittels des Förderbandes 30 entfernt worden ist, kehrt die Sackstütze in ihre Ruhelage, ld. h. die in der linken Seite der Fig. I gezeigte Lage, zurück, und zwar durch die Wirkung der im Zylinder 22 angeordneten Feder. Denkt man sich nun, daß z. B. zwölf Aggregate von Wiegeeinrichtungen und dazugehörige Füllrohre und Sackstützen vorhanden sind und überwacht man die Drehbewegung eines bestimmten Aggregates daraus, so gelangt das betreffende Aggregat bald in die früher erwähnte nicht dargestellte Ansteckstellung, in welcher die Rolle 23a von der Führungsschiene 28 gegriffen und mittels der nicht ersichtlichen Feder gegen die Oberseite der Schiene gedrückt wird, wodurch die Sackstütze allmählich in die Füllstellung gelangt und in dieser Stellung eine Zeitlang gehalten wird.
  • D.iese Stellung ermöglicht es dem Bedienungsmann, den Sack unbehindert auf das Füllrohr g schieben zu können. Zu diesem Zeitpunkt hat ein Arm 3I, welcher zusammen mit einer an dessen Ende befestigten Platte 32 den Sackeinsteller ausmacht, beinahe die Stellung eingenommen, die aus der linken Seite der Figur hervorgeht, und ,der Sack befindet sich während der Umdrehung unmittelbar vor der Ebene, in welcher der Sackeinsteller 3I, 32 und die Säule, an der er aufgehängt ist, angebracht sind. Unmittelbar danach ist die Lage genau wie m der linken Seite der Fig. I gezeigt, und der Sackeinsteller 31, 32 verhindert, daß der auf das Füllrohr g gehängte Sack heruntergleitet, nachdem ihn nun der Bedienungsmann losgelassen hat.
  • Beim Weitergehen hat sich das betrachtete Aggregat bald so weit gedreht, daß die Rolle 23a vom Einfluß der Führungsschiene 28 frei wird. Infolgedessen nimmt die Sackstütze wiederum die Ruhelage ein, und der Sackeinsteller 31, 32, dessen Tätigkeit jetzt für diesmal abgeschlossen ist, bewegt sich gegen die andere Endstellung, die in der Figur punktiert angedeutet ist.
  • Die betrachtete Sackstütze bewegt sich nun weiter in der Ruhestellung, der Sack wird gefüllt und abgewogen, aber darüber hinaus geschieht nichts, bis die Stütze wieder in den auf der rechten Seite der Fig. 1 dargestellten Bereich ihrer Bewegung gelangt.
  • Der Arm 3I des Sackeinstellers 3I, 32 ist mit einem zweiten Arm 33 starr verbunden, und beide sind wie ein Winkelhebel drehbar aufgehängt. Die Bewegung wird auf den Sackeinsteller 3I, 32 durch Stangen 34 und 36 und auf einen Arm 35 durch eine Kurbelscheibe 37 übertragen, welche durch die drei Satz Kegelräder 38, 40 und 42 sowie die Wellen 39 und 41 vom Antriebsmechanismus des drehbaren Behälters I angetrieben wird. Die Bewegung wird auf denselben bei 43 übertragen. Die Übersetzung der Bewegung bei der Übertragung auf die Kurbelscheibe 37 und von derselben auf den Sackeinsteller 31, 32 ist derart gewählt, daß letzterer, falls zwölf Füllrohre in Betracht kommen, sich zwölfmal während einer Umdrehung des Füllbehälters I in der in der linken Seite der Fig. I dargestellten Stellung befindet und von dieser Stellung ausgehend zwölfmal kontinuierlich hin und her zwischen den beiden äußeren Stellungen sich bewegt. Dabei nimmt der Sackeinsteller 3I, 32 die mit vollen Linien angedeutete Stellung ein, wenn es nötig ist, d. h. jedesmal,, wenn der Sack eben vom Bedienungsmanln auf das Füllrohr g eingeschoben worden ist, und kehrt erst dann in die gezeigte, punktierte Stellung zurück, wenn die Stützanordnung 21 und 25 die auf der linken Seite der Fig. I angegebene Stellung eingenommen hat, also wenn die Rolle23a die feste Führungsschiene 28 verlassen hat.
  • Indessen ist die Aufgabe des Sackeinstellers 3I, 32 nicht allein die, den Sack, während die Sackstütze außer Betrieb ist, zu stützen, sondern auch (als eine Folge des stetigen, langsamen Herumdrehens des Füllbehälters I und somit jedes einzellen Sacks) unter Berührung der Kante des Sacks dessen Drehbewegung zu hemmen, wodurch ein Druck auf den Sack gegen die Umlaufrichtung ausgeübt wird. Infolgedessen wird sich der Sack gegen ein Verbindungsstück 44 lehnen, welches zwischen dem seitlichen Stützkörper 25 und Ider sattelförmigen Unterstützung 21 angebracht ist.
  • Diese Lagerung des Sacks auf den Teilen 2I und 25 und besonders gegen den Teil 44 ist wichtig für das richtige Abwerfen des Sacks, denn der Bügel 20, gegen welchen der Sack sich sonst hätte lehnen können, muß einen so großen Abstand haben, daß er das Abwerfen des Sacks nicht verhindert Das Abwerfen des Sacks geht übrigens wie folgt vonstatten: Sobald der Arm des Winkelhebels I3, der die Klinke bildet, die den Sack gegen das Füllrohr g drückt, angehoben worden ist, gleitet der Sack von selbst vom Füllrohr infolge dessen sehr schräger Lage, wobei die ganze Stützanordnung nach abwärts in die Stellung gedreht wird, die auf der rechten Seite der Figur gezeigt ist. Die Drehung beträgt etwa 450 Der Sack ruht also beim Abwerfen mit der einen Seitenkante auf dem zylindrischen Stützkörper 25. Letzterer ist indessen derart angeordnet, daß er bei dem Abgleiten des Sacks schräg nach abwärts gerichtet ist, so daß der Sack sich beim Herunterfallen dreht und mit der Breitseite nach unten auf das schräge Förderband 30 fällt.
  • Der Bügel 20 (Fig. 2) hat eine solche Breite, daß der Sack sich um die zylindrische Fläche 25 drehen kann, ohne gegen den Bügel zu stoßen. Die Drehung des Sacks beim Herunterfallen erfolgt derart (Fig. I, rechte Seite), daß die obere Kante des Sacks sich aus der Ebene des Papiers herausbewegt. Wegen dieser Drehung des Sacks muß er von der Platte 32 des Sackeinstellers gegen das Verbindungsstück 4+ geführt werden, da die Breite des Bügels 20 dann möglichst gering sein kann.
  • PATENTANSPRSCH E: I. Pack- und Wägemaschine mit gegen die Horizontale geneigtem Füllrohr, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Anordnung (31, 32, einem »Sackeinsteller«), versehen ist, welche den Sack nach Anhängen an das Füllrohr (g) in die richtige Füllstellung bringt, in welcher diese dann von der am unteren Sackende angreifenden Sackstütze (21, 25) übernommen wird.

Claims (1)

  1. 2. Pack- und Wägemaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der 5 ackeinsteller aus einem drehbaren Arm (31) od. dgl. besteht, der mit einem vorzugsweise plattenförmig ausgebildeten Körper (32) versehen ist, welcher durch die Drehung des Arms (3I) auf den Sack einwirkt.
    3. Pack- und Wägemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (31) des Sackeinstellers über ein oder mehrere Kupplungsgestänge (34, 36) von einer Kurbel (37) od. dgl. gedreht wird.
    4. Pack- und Wägemaschine nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Sackeinstellers (31, 32) bei einer Packmaschine mit drehbarem Füllbehälter (i) von der Drehbewegung hergeleitet wird.
    5. Pack- und Wägemaschine nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung auf den Sackeinsteller (3I, 32) unmittelbar nach dem Anhängen des Sacks und während die Sacksmtze (21, 25) sich in der ausgedrehten Stellung befindet, übertragen wird, indem der Sackeinsteller (31, 32) erst dann in Richtung der Ausgangsstellung gedreht wird, wenn die Sackstütze (2I, 25) ihre Ausgangsstellung angenommen hat.
    6. Pack und Wägemaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Packmaschine mit drehbarem Füllbehälter (I) die Einstellung der Sackstütze (2I, 25) in die richteige Stellung durch eine Feder od. dgl. dadurch erfolgt, daß eine Rolle (23a) der Sackstütze (21, 25) auf eine feststehende Schiene (28) aufläuft.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 66I 966; französische Patentschrift Nr. 7I3 909.
DEM8863D 1942-12-02 1942-12-02 Pack- und Waegemaschine fuer pulverfoermige, schwer aufzulockernde Materialien Expired DE930259C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8863D DE930259C (de) 1942-12-02 1942-12-02 Pack- und Waegemaschine fuer pulverfoermige, schwer aufzulockernde Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8863D DE930259C (de) 1942-12-02 1942-12-02 Pack- und Waegemaschine fuer pulverfoermige, schwer aufzulockernde Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE930259C true DE930259C (de) 1955-07-14

Family

ID=7294395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM8863D Expired DE930259C (de) 1942-12-02 1942-12-02 Pack- und Waegemaschine fuer pulverfoermige, schwer aufzulockernde Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE930259C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119752B (de) * 1958-07-24 1961-12-14 Haver & Boecker Mit mechanischen Foerdereinrichtungen, z. B. Fuellturbinen, arbeitender Karussellpacker

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR713909A (fr) * 1930-04-07 1931-11-04 Procédé et appareil pour empaqueter des poids définis de matière pulvérulente
DE661966C (de) * 1934-01-14 1938-07-01 Verpackungsbedarf G M B H Mit einer das Gut in waagerechter oder geneigter Richtung in den Sack werfenden Schleudervorrichtung ausgeruestete Vorrichtung zum Fuellen von Ventilsaecken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR713909A (fr) * 1930-04-07 1931-11-04 Procédé et appareil pour empaqueter des poids définis de matière pulvérulente
DE661966C (de) * 1934-01-14 1938-07-01 Verpackungsbedarf G M B H Mit einer das Gut in waagerechter oder geneigter Richtung in den Sack werfenden Schleudervorrichtung ausgeruestete Vorrichtung zum Fuellen von Ventilsaecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119752B (de) * 1958-07-24 1961-12-14 Haver & Boecker Mit mechanischen Foerdereinrichtungen, z. B. Fuellturbinen, arbeitender Karussellpacker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE746067C (de) Einrichtung an Koetzerspulmaschinen mit selbsttaetigen, voneinander unabhaengigen Spulstellen zum Beschicken der Spulstellen mit Leerhuelsen
EP0569335B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von flexiblen Beuteln
DE1231612B (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Abgeben von Eiern
CH415428A (de) Maschine zum Füllen von Ventilsäcken
DE658597C (de) Vorrichtung zum Zufuehren des jeweils obersten Bogens eines sich nach vorn abfaechernden Stapels von Einzelbogen
DE930259C (de) Pack- und Waegemaschine fuer pulverfoermige, schwer aufzulockernde Materialien
DE865116C (de) Maschine zum selbsttaetigen Abfuellen von streufaehigen oder halbfluessigen Massen
DE2365082A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuhr von mehreren produktdosen an verpackungsmaschinen
DE597393C (de) Selbsttaetige Fuell- und Waegemaschine fuer Saecke u. dgl. Behaelter
DE1910828C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen an einer Verpackungsmaschine
DE1457889B1 (de) Streuvorrichtung für pulvriges oder k¦rniges Material, insbesondere Saatgut
DE1191736B (de) Foerdervorrichtung fuer Maschinen zum Herstellen, Fuellen und Schliessen von Verpackungsbehaeltern
DE3700345C2 (de)
CH410759A (de) Vorrichtung zum Überführen und Ausrichten von Gruppen senkrecht nebeneinander stehender plattenförmiger Gegenstände
DE1720790U (de) Stueckgut-kipper.
DE2421889A1 (de) Vorrichtung zur bildung von gruppen abgeflachter gegenstaende
DE1498462C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren von pulverlörmigem Gut
DE881320C (de) Vorrichtung zum Mischen und Dosieren von Tabak und anderem Gut
DE3002009A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen von fischen in dosen
DE974102C (de) Maschine zum Abfuellen von lockerem Gut in gleichbleibenden Einzelmengen
DE2401193A1 (de) Vorrichtung zum geordneten einbringen von schlauchbeuteln
DE471921C (de) Maschine zum Abfuellen von duenn-, zaeh- oder dickfluessigem Gut in Buechsen, Glaesero. dgl. Behaelter unter Druck
DE834365C (de) Wiege- und Packvorrichtung
DE1906517A1 (de) Einrichtung zum Fuellen einer Packung mit Landwirtschafts- oder Gartenbauprodukten
DE1586306C (de) Halbautomatische Abfüllmaschine fur Sauerkraut, Rotkohl u dgl