DE1720790U - Stueckgut-kipper. - Google Patents

Stueckgut-kipper.

Info

Publication number
DE1720790U
DE1720790U DE1953M0011716 DEM0011716U DE1720790U DE 1720790 U DE1720790 U DE 1720790U DE 1953M0011716 DE1953M0011716 DE 1953M0011716 DE M0011716 U DEM0011716 U DE M0011716U DE 1720790 U DE1720790 U DE 1720790U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tipper
piece goods
arms
goods
delivery means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953M0011716
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Original Assignee
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miag Muehlenbau und Industrie GmbH filed Critical Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority to DE1953M0011716 priority Critical patent/DE1720790U/de
Publication of DE1720790U publication Critical patent/DE1720790U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

siLiÄ
(T. 3; Z.I)
"Stiickgutkipper"
Sie Heuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Kippen von Stückgütern, z.B. Passern. Das Kippen der Güter kann den Zweck haben» ihre weitere Bearbeitung oder ihren Weitertransport au erleichtern, eine Messung, Wägung, Füllung, Entleerung oder Reinigung der Güter zu bewirken oder zu erleichtern und dergl. Der Zweck der Anwendung der Vorrichtung kann auch die Änderung der Transportrichtung der Güter um einen beliebigen Winkel sein, wobei die Vorrichtung z.B. an die Stelle einer Drehscheibe oder einer Kurvenrollenbahn tritt, wenn die Veränderung der Lage der Güter gleichgültig und unwichtig ist. Die Verwendung der Vorrichtung kann auch den Zweck haben, sowohl die Transportrichtung als euch die Lage der Güter gleichzeitig zu ändern.
Es sind Kipp-Vorrichtungen, für Transportgüter bekannt, bei denen die Vorrichtung nach dem Kippvorgang um den gleichen Winkel in die Ausgangelage zurückgeschwenkt wird. Welter sind unter der Bezeichnung "Wipper" Kippvorrichtungen bekannt, die nach Vollendung des Kippvorganges unter Beibehaltung der Drehrichtung in die Ausgangßlage zurückkehren. Sie führen zur Vollendung eines Arbeitsspieles eine Drehung der zu kippenden Gefäße um die Längsachse um einen Winkel von 560° aus. Sogenannte Doppelkreiaelkipper nehmen nacheinander zwei Kippgefäße auf und arbeiten mit einer absatzwelsen Drehung um jeweils 180°.
Gemäß der Heuerung besteht der Kipper aus einem um eine waagerechte Achse drehbaren, mit Armen versehenen, also etwa sternfÖEsigen, Gestell, das zwischen An— und Weiterförderern eingeschaltet ist und dessen Arme mit Mitteln zur Übernahme vom An— förderer und zur Abgabe an den Weiterförderer ausgestattet sind. Der Winkelabstand der Arme iet dabei gleich dem Stüekgutwinkel, d.h. also bei Stückgut gleichseitig dreieckigen Querschnitts 60°, bei Stückgut rechteckigen Querschnitts 90° usw. Ua diesen Winkel wird die Vorrichtung absatzweise gedreht, wobei die Last des Gutes vom Aufnahmemittel des einen Armes auf das Abgabemittel des vorläuferden Armes übergeht. Aufnahme- und Abgabemittel können angetrieben sein.
£in Ausführungsbeispiel der feuerung wird in folgenden näher beschrieben und ist in der Zeichnung in Seiten- und Draufsicht dargestellt.
-2- uni Industrie G.m.b.H.. Hannover JIs >'' "-
(T. 3; Z. 1)
In der Scheibe I9 die im Bock 2 gelagert und vom Motor 3 über das Getriebe 4- angetrieben wird, sind Arme 5 angeordnet, die auf der einen Seite mit einem förderband 6, auf der anderen Seite mit Laufrollen 7 versehen sind. Ale Stückgutbeispiel seien Fässer 8 angenoimaen, die von dem Zufordexmittel der Bollenbahn 9 auf den Bollenrost 7 dee Kippers abgegeben werden· Wenn das PaB 8 die •nwWi geseiehnete Lage erreicht hat, wird der Kipper um 90° gedreht, wobei die Last des Fasses 8 von der Bollenbahn 7 auf den Bandförderer 6 übergeht. Hach Erreichen der waagerechten Lage wird das Faß durch den angetriebenen Bandförderer 6 der Rollenbahn 10 übergeben, auf der es weitergeleitet wird·
Das Aufnahmemittel, der Bollenrost 7, kann mit einem Antrieb, einer Bremse, mit einem Anschlag versehen sowie mit.LIitteln ausgerüstet sein, die den Kippvorgang selbsttätig einleiten, wenn das Stückgut die erforderliche Stellring eingenommen hat, Das Abgabemittel, das Förderband 6, kann einen eigenen Antrieb besitzen, der von der Stellung des Kippers gesteuert wird· Die Bänder können aber auch mit dem Kipper gekuppelt werden, so daß das Stückgut von dem Augenblick an, wo es das Band mit einem genügend großen Teil seines Eigengewichtes belastet, nach außen gefördert wird und beim Erreichen der waagerechten Lage auf den Weiterförderer 10 abkippt·
Bas Aufnahmemittel, der Bollenroat 7, kann auch so angeordnet werden, daß die Achsen der Rollen parallel zur Achse der ganzen Vorrichtung liegen. In diesem Falle erfolgt die Zuförderung in derselben Richtung wie die in der Zeichnung dargestellte Weiterförderung durch den Bollenrost 10·
Ebenso ist es denkbar, die «Teiterförderung senkrecht von der Kippvorrichtung abgehend vorzunehmen· In diesem Falle müßte auch der Bandförderer 6 senkrecht zur gezeichneten Lage angeordnet oder aber Mittel vorgesehen werden, die das gekippte Stückgut, z.B. Fässer, Ton der Kippvorrichtung herunterbewegen, beispielsweise durch an der Scheibe 1 befestigte Schubmittel in Forra von Pressen, schwenkbaren Armen od.dgl.

Claims (1)

  1. ' ' ~ *" 81-15·' i PO 790. >U.\G
    ,_ ΐώΑ.ο·ϊΗ- /"'
    (Τ.5-ΓΖ. 1)
    Schutzansprüche
    1· Stuckgat-Kipper, gekennzeichnet durch ein zwischen An— und Weiterforderer angeordnetes* absatzweise drehbares und stern- fSxalgee Gestell, dessen Arme (5) Kittel (6,7) zur Aufnahme und Abgabe des Stückgutes (8) tragen·
    2· Kipper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wlnkelabstaod der Arme (5) gleich dem Stückgutwinkel 1st, bei Stückgut mit rechteckigem Querschnitt also 90°.
    3, Kipper naA Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (5) auf der einen Seite das Aufnahmen!ttel (7)» auf der anderen Seite das Abgabemittel (6) für das nachfolgende Stückgut enthalten.
    4· Kipper nach Ansprüchen 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß den Aufnahraeäal11ein,, z.B· Sollenrosten (7), eine Bremseinrichtung und/oder in Anschlag sowie gegebenenfalls eine Steuereinrichtimg für den Kipperantrieb zugeordnet ist·
    5. Kipper nach Ansprüchen 1, 2 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabemittel, z.B. Transportbänder (6), angetrieben sind» sei es für sich oder voa Kipperantrieb aus, sei es fremd- gesteuert oder In Abhängigkeit von der drehbewegung des Kippers.
DE1953M0011716 1953-07-04 1953-07-04 Stueckgut-kipper. Expired DE1720790U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953M0011716 DE1720790U (de) 1953-07-04 1953-07-04 Stueckgut-kipper.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953M0011716 DE1720790U (de) 1953-07-04 1953-07-04 Stueckgut-kipper.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1720790U true DE1720790U (de) 1956-04-19

Family

ID=32664431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953M0011716 Expired DE1720790U (de) 1953-07-04 1953-07-04 Stueckgut-kipper.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1720790U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042507B (de) * 1956-01-03 1958-11-06 Huettenwerk Rheinhausen Ag Blockkipper fuer Walzwerksrollgaenge
DE1152952B (de) * 1957-09-14 1963-08-14 Svenska Flaektfabriken Ab Vorrichtung zum Drehen von Faserplatten und Platten aus faseraehnlichem Material
DE4022160A1 (de) * 1990-07-12 1992-01-16 Licentia Gmbh Vorrichtung zum wenden von kleingut, insbesondere paketen auf einem transportband
DE19544646C2 (de) * 1995-11-30 1998-11-05 Lingl Anlagenbau Wendevorrichtung
DE102005029239B4 (de) * 2004-06-30 2020-06-18 Nec Corporation Artikel-Entladevorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042507B (de) * 1956-01-03 1958-11-06 Huettenwerk Rheinhausen Ag Blockkipper fuer Walzwerksrollgaenge
DE1152952B (de) * 1957-09-14 1963-08-14 Svenska Flaektfabriken Ab Vorrichtung zum Drehen von Faserplatten und Platten aus faseraehnlichem Material
DE4022160A1 (de) * 1990-07-12 1992-01-16 Licentia Gmbh Vorrichtung zum wenden von kleingut, insbesondere paketen auf einem transportband
DE19544646C2 (de) * 1995-11-30 1998-11-05 Lingl Anlagenbau Wendevorrichtung
DE102005029239B4 (de) * 2004-06-30 2020-06-18 Nec Corporation Artikel-Entladevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE746067C (de) Einrichtung an Koetzerspulmaschinen mit selbsttaetigen, voneinander unabhaengigen Spulstellen zum Beschicken der Spulstellen mit Leerhuelsen
DE1561975C3 (de) Vorrichtung zum Umbinden von aus langgestreckten Gegenständen bestehenden Bündeln
DE102014206534A1 (de) Fülleinrichtung zum Befüllen eines Behältnisses
DE1720790U (de) Stueckgut-kipper.
DE1258795B (de) Vorrichtung zum horizontalen Stapeln von Platten, Tafeln od. dgl.
DE2534263A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen zufuehrung eines gegenstands von einem lagerbehaelter zu einem foerdermittel
DE3826459C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Verpacken von Sardinen oder ähnlichen Fischen in Dosen
DE1288840B (de) Maschine zum Transport und Ausbringen von pulvrigem oder gekoerntem Material, insbesondere von Duengemitteln
EP0802137A2 (de) Vorrichtung zum Wenden und Anlegen von Paketen
DE3045145C2 (de) Vorrichtung zum Greifen und anschließenden Entleeren eines oben offenen Behälters in einen Aufnahmebehälter
DE942438C (de) Vorrichtung zum Durchschneiden von Filterstaeben
DE102015003110A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entladen von Roll- oder Wechselbehältern
DE2539529B2 (de) Vorrichtung zum öffnen und Entleeren von Säcken
DE1176555B (de) Zigarettenbeschickungsanlage an Zigaretten-packmaschinen
DE930259C (de) Pack- und Waegemaschine fuer pulverfoermige, schwer aufzulockernde Materialien
DE930317C (de) Umkehrvorrichtung zum Umdrehen von Ziegelformen
DE2329249C3 (de) Vorrichtung zum Feuerverzinken von Massenteilen
DE2731559A1 (de) Stapelvorrichtung fuer profilstaebe aus stahl
DE19802062C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Produkten
DE1817786U (de) Foerdervorrichtung.
DE458865C (de) Vorrichtung fuer Flaschenspuel-, Fuell- und Verschlussmaschinen
CH410759A (de) Vorrichtung zum Überführen und Ausrichten von Gruppen senkrecht nebeneinander stehender plattenförmiger Gegenstände
DE1556570C (de) Vorrichtung zur Entnahme und Weiterforderung von Behaltern aus Formen eines umlaufenden Revolvers
EP0181899B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen weiterförderung von gegenständen
DE302276C (de)