EP0802137A2 - Vorrichtung zum Wenden und Anlegen von Paketen - Google Patents

Vorrichtung zum Wenden und Anlegen von Paketen Download PDF

Info

Publication number
EP0802137A2
EP0802137A2 EP97103674A EP97103674A EP0802137A2 EP 0802137 A2 EP0802137 A2 EP 0802137A2 EP 97103674 A EP97103674 A EP 97103674A EP 97103674 A EP97103674 A EP 97103674A EP 0802137 A2 EP0802137 A2 EP 0802137A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arms
tines
carrier
parallel
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97103674A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0802137A3 (de
Inventor
Richard Feldkämper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP0802137A2 publication Critical patent/EP0802137A2/de
Publication of EP0802137A3 publication Critical patent/EP0802137A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H15/00Overturning articles
    • B65H15/02Overturning piles

Definitions

  • the invention relates to a device for turning and applying packages, preferably stacks of flat workpieces.
  • the tube section packages or stacks to be separated must be inserted unturned or turned into the rotary feeder. Attaching the filling valves to the rear or front end of the sacks to be produced is important, for example, if they are to be adapted to the imprints on the sacks.
  • the object of the invention is to provide a device with which packets and preferably stacks of flat workpieces can be applied to the conveying or processing devices in a turned or unturned form.
  • a device for turning and applying packages preferably stacks of flat workpieces, which consist of a rotatably or pivotably mounted in a frame and provided with a rotary or swivel drive, with transverse to these guides for is provided by a drive reciprocating rods which carry a parallel profile to the beam, which is connected at right angles to a number of mutually parallel arms, and a cross beam connected to the beam by connecting pieces, which is approximately parallel to the arms Wears tines.
  • the packages can be taken over from a feed conveyor and placed on a further conveyor or on a further processing device.
  • the packages in the device according to the invention can be clamped over the head between the mutually parallel arms on the one hand and the mutually parallel tines, on the other hand, which form mutually movable surfaces.
  • packets can therefore be taken over and unturned or after turning overhead by about 135 ° or a larger angle to a conveying device or a conveyor Processing device can be created.
  • the carrier carrying the arms is expediently mounted in two mutually opposite supporting pieces which are guided in the same direction and parallel to one another in side parts of the side posts of the frame. In this way, a height compensation between the transfer station and the delivery station can be achieved. Furthermore, height adjustment must usually also be carried out if the packages to be created are to be turned between the transfer and delivery stations.
  • the carrier expediently forms the web part of a U-shaped frame, the legs of which are mounted in the support pieces so as to be pivotable about an axis parallel to the web part.
  • a support piece can have a swivel drive for the frame.
  • the carrier is provided with transverse guides for guide rods which are essentially parallel to the tines and which are connected by a cross member parallel to the carrier to connecting pieces of the cross member carrying the tines, one of the guide rods reciprocating drive is provided.
  • the drive can consist of toothed racks parallel to the guide rods, which mesh with these driving pinions.
  • the guides for the rods carrying the profile with the arms and the guides for the guide rods carrying tines in the cross member are arranged with the associated drives in a carriage which is slidably guided on the carrier. In this way, the packages to be taken over can be taken over in the correct position and aligned in the correct position for their delivery.
  • a pressure medium-piston-cylinder unit can be provided for moving the carriage.
  • the rods moving the profile back and forth with the arms are the piston rods of pressure medium-piston-cylinder units.
  • Bearing pieces are preferably guided on the outer arms so as to be longitudinally displaceable and lockable, in which is mounted a shaft which can be pivoted by a drive and which carries stop plates which reach between the tines and can be pivoted approximately into the plane of the arms.
  • a good alignment, takeover and delivery of the packages is guaranteed if conveyor belts are arranged in the tines, the conveying dreams of which protrude beyond the sides of the tines facing the poor.
  • a feed conveyor for the parcels, the unit comprising the arms and tines being mounted in the machine frame so that it can be raised and lowered and pivoted such that once the arms and on the other hand the ends of the tines fastened to the cross member can be moved under the discharge end of the feed conveyor.
  • the device for taking over and applying packages in the adopted or turned position is located above, for example, a rotary feeder and consists of two side posts 1 of a frame which are connected to one another at their upper end by a cross member 2.
  • a geared motor 3 is mounted on the left end region of the cross member 2, and a double sprocket 4 is placed on its output shaft.
  • This double sprocket 4 is partially wrapped by two chains 5, 6, which carry counterweights 7, 8 on their strand running to the left of the double sprocket 4.
  • the other ends of the chains 5, 6 are fastened to slide-like support pieces 9, 10, the chain 5 being guided over a chain wheel 11 which is rotatably mounted in the right end region of the cross member 2.
  • the two sled-like support pieces 9, 10 are movably supported in guides 12, 13 which are connected to the posts 1, 2.
  • the legs 14, 16 of a U-shaped frame are pivotally mounted about aligned trunnions, the legs 14, 16 being connected to the U-shaped frame by a carrier 15.
  • the right leg 14 is pivotally mounted directly in the support piece 10 by means of a bearing pin standing at right angles thereon and the left leg 16 is fixedly connected via a spacer to a gear 17 which is rotatably mounted in the support piece 9.
  • a geared motor 18 ' is flanged to the support piece 9 in the manner shown in FIGS. 2 and 4, the output shaft of which carries a pinion 18.
  • the pinion 18 drives the gear 17 via a chain 17 ', so that the frame 14, 15, 16 can be pivoted via the geared motor 18'.
  • the weight compensation 7, 8 ensures that the frame 14, 15, 16 can also be easily moved in height via the geared motor 3.
  • a piston-cylinder unit 35 is connected to an end region of the carrier 15 via an angle piece of the cylinder, the piston rod of which is articulated to the plate 22.
  • the cylinders 25, 26 of piston-cylinder units are connected to the outer sides of the plates 21, 22, the piston rods 27, 28 of which bear at their ends a profile 31 parallel to the carrier 15, on which a plurality of at right angles and at a distance from one another freely running arms 32 are attached.
  • the piston rods 27, 28 are guided on the plates 21, 22 attached guide bushes 29, 30 and firmly connected to the profile 31.
  • transverse slide guides 23, 24 are fastened transversely to the carrier 15, in which guide rods 70 of an assembly bearing tines 59 are guided to and fro, which will be described in more detail below.
  • a shaft 36 which can be driven by a geared motor 37, is mounted, onto which two pinions 38, 39 are wedged at a distance from one another, which parallel to the guide rods 70 in the manner described in more detail below Comb toothed racks 71 and serve to move the assembly carrying the tines 59.
  • a cross member 58 which consists of a box profile, carries equidistantly attached to these prongs 59, which are fixed at right angles.
  • the cross member 58 is connected by lateral connecting pieces 56 made of sheet metal to a cross member 57 parallel to this and the carrier 15 to form a rectangular frame.
  • the traverse 57 also consists of a box profile.
  • the cross member 57 is welded in its central region at a distance from one another with two upstanding support plates 68, 69, which are connected on their outer sides to the guide rods 70 and on their upper sides to the toothed racks 71, which can be seen in FIG comb the pinions 38, 39.
  • the tines 59 have a U-shaped profile, the legs of which point in the direction of the guide rods 70, which run approximately parallel to the tines 59.
  • Conveyor belts 60 are arranged in the groove-shaped recesses of the tines 59 formed by the U-profiles, the upper strands of which protrude beyond the lateral legs of the U-profiles.
  • the conveyor belts 60 run over front deflection rollers 61, which are mounted between the legs of the U-profiles, and over rear rollers 62, which are firmly attached to a shaft 63, which is rotatably mounted in the plates 56.
  • the geared motor 67 is provided with a controller through which the conveyor belt 60 passes can be reversibly driven via the drive means described.
  • pivotable stop plates or stop arms 46 are connected to the two outer arms 32.
  • 32 angle profiles 34 are welded to the outer arms consisting of box profiles, the upper legs of which point towards one another.
  • the angle profiles 34 form with the tops of the arms 32 channel-shaped guides for slide rods 41, which are firmly connected to side plates 42.
  • Cup-shaped bearings 43 are screwed to the side plates 42, in which the pins 44 of a shaft 45 consisting of a box profile are mounted via ball bearings. On the shaft 45 at a distance from each other at right angles to this stop arms 46 are attached.
  • the shaft 45 is welded to a radial lever 48, on which the piston rod 49 of a piston-cylinder unit 47 is articulated, the cylinder 50 of which is articulated to the side plate 42.
  • the stop arms 46 can be pivoted in the manner shown in FIG. 3 between the prongs 59 and somewhat into the plane of the arms 32.
  • the shaft 45 with the stop arms 46 can be moved by hand onto the outer arms 32 into the desired position.
  • the bearings 43 are then fixed to the arms 32 in the desired position.
  • the side plates are provided with outwardly projecting webs into which a locking screw 51 is screwed, which clampingly engages the upper legs of the angle profiles 34.
  • a guide rod parallel to this is attached to the carrier 15, on which a sensor, for example a photo cell or a photo push button 40, is arranged so that it can be moved and locked is, which detects the respective limit position of the profile 31 and thus the position of the slide 25, 26.
  • a sensor for example a photo cell or a photo push button 40
  • the unit having the arms 32 and tines 59 has been moved upward in the guides of the side posts and has been pivoted over the head clockwise to such an extent that the support formed by the arms 32 is below the discharge end of the feed conveyor 82 located.
  • the stop arms 46 are extended so that a hose package 55 'thrown off by the feed conveyor 82 lies down obliquely on the arms 32 in the manner shown, bearing against the stop arms 46.
  • the piston rods 28 of the cylinders 25, 26 are extended so that the arms 32 clamp the hose package 55 'that has been taken over against the tines 59.
  • the clamping and transport unit containing the arms 32 and tines 59 is then moved via the motors 3 and 18 'and pivoted counterclockwise, so that the hose package 55 is transported to a position above the rotary feeder 80 in the manner shown in FIG. 9.
  • the clamping is released by raising the arms 32 and the stack of hose sections 55 resting against the stop 81 of the rotary feeder 80 is then deposited on the rotary feeder in the manner shown for its separation.
  • the conveyor belts 60 arranged in these tines are driven at a corresponding speed, so that the new tube section stack 55 lies down in the correct position for the purpose of being separated onto the rotary depositor 80.
  • the pick-up rake consisting of the tines 59 is pivoted into a horizontal position by the geared motor 18 and into the height of the by the geared motor 3 Move the discharge end of the conveyor belt 82.
  • the pick-up rake is then moved backwards by the geared motor 37 and the pinions 38, 39 until it touches the conveyor belt 42 with its rear end.
  • the stop arms 46 are pivoted into the plane of the arms 56, so that a new hose section package 55 can be pushed from behind onto the receiving rake formed by the prongs 59.
  • the conveyor belts 60 running in the tines are activated until the hose section package which has been taken over roughly reaches the front ends of the freely running tines 59. Then stop arms 46 are pivoted so that they engage between the tines 59. The conveyor belts 60 are then driven in the opposite direction of conveyance, so that the stack of hose sections lies against the stop arms 46. The tines 59 are then moved into the position shown in FIG. 9, from which the tube section stack 55 is then placed on the rotary feeder in the manner described.

Abstract

Beispielsweise bei der Herstellung von Säcken müssen Stapel von zu vereinzelnden Schlauchabschnitten wahlweise auch um 180° gewendet an der Vereinzelung dienende Vorrichtungen gelegt werden können, um beispielsweise Füllventile an unterschiedliche Endbereiche anbringen zu können. Eine entsprechende Vorrichtung zum Anlegen und zum Wenden und Anlegen von Paketen besteht aus einem drehbar oder schwenkbar in einem Gestell gelagerten und mit einem Dreh- oder Schwenkantrieb versehenen Träger, der mit quer zu diesem verlaufenden Führungen für durch einen Antrieb hin- und herverschiebliche Stangen versehen ist, die ein zu dem Träger paralleles Profil tragen, das rechtwinkelig mit einer Anzahl von zueinander parallelen Armen verbunden ist, und aus einem mit dem Träger der Verbindungsstücke verbundenen Querträgers, der zu den Armen in etwa parallele Zinken trägt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wenden und Anlegen von Paketen, vorzugsweise von Stapeln aus flachen Werkstücken.
  • Beispielsweise bei der Herstellung von Säcken ausgehend von flachliegenden Schlauchabschnitten müssen Stapel derartiger Schlauchabschnitte, die zuvor in einer sog. Schlauchziehmaschine hergestellt worden sind, wieder vereinzelt werden, um die vereinzelten Schlauchabschnitte einzelnen nacheinander lagerichtig an den sog. Bodenleger einer Sackherstellungsanlage anlegen zu können. Zum Vereinzeln von Paketen aus Schlauchabschnitten dienen sog. Rotationsanleger, in die aufeinanderfolgend die zu vereinzelnden Stapel eingelegt werden. Ein derartiger Rotationsanleger ist beispielsweise aus der DE-PS 12 77 655 bekennt.
  • Die zu vereinzelnden Schlauchabschnittpakete oder -stapel müssen in Abhängigkeit davon, ob in der Sackherstellungsanlage die Füllventile vorne oder hinten angebracht werden sollen, ungewendet oder gewendet in den Rotationsanleger eingelegt werden. Das Anbringen der Füllventile an dem hinteren oder vorderen Ende der herzustellenden Säcke ist beispielsweise dann von Bedeutung, wenn diese an auf den Säcken befindliche Aufdrucke angepaßt werden sollen.
  • Bisher wurden die Schlauchabschnittpakete je nach der Seite, an der die Füllventile bei der Sackherstellung angebracht werden sollen, von Hand in ungewendeter oder gewendeter Form in den Rotationsanleger eingelegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der sich Pakete und vorzugsweise Stapel aus flachen Werkstücken in gewendeter oder ungewendeter Form an die weiterfördernde oder weiterverarbeitende Einrichtungen anlegen lassen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Wenden und Anlegen von Paketen, vorzugsweise von Stapel aus flachen Werkstücken gelöst, die aus einem drehbar oder schwenkbar in einem Gestell gelagerten und mit einem Dreh- oder Schwenkantrieb versehenen Träger, der mit quer zu diesen verlaufenden Führungen für durch einen Antrieb hin- und herverschiebliche Stangen versehen ist, die ein zu dem Träger paralleles Profil tragen, das rechtwinkelig mit einer Anzahl von zueinander parallelen Armen verbunden ist, und aus einem mit dem Träger durch Verbindungsstücke verbundenen Querträger, der zu den Armen in etwa parallele Zinken trägt, besteht.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich beispielsweise von einem Zuführungsförderer die Pakete übernehmen und an einen weiterführenden Förderer oder an eine weiterverarbeitende Einrichtung anlegen. Dabei können die Pakete in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zwischen den zueinander parallelen Armen einerseits und den zueinander parallelen Zinken andererseits, die gegeneinander verfahrbare Flächen bilden, zum Zwecke ihres Verschwenkens über Kopf festgeklemmt werden. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können Pakete daher übernommen und ungewendet oder nach einem Wenden über Kopf um etwa 135° oder einem größerem Winkel an eine weiterfördernde Fördereinrichtung oder eine Verarbeitungseinrichtung angelegt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist der die Arme tragende Träger in zwei einander gegenüberliegenden Tragstücken gelagert, die gleichsinnig und parallel zueinander in Seitenteilen der seitlichen Pfosten des Gestells verfahrbar geführt sind. Auf diese Weise kann ein Höhenausgleich zwischen der Übernahmestation und der Abgabestation bewerkstelligt werden. Weiterhin muß üblicherweise ein Höhenausgleich auch dann erfolgen, wenn die anzulegenden Pakete zwischen der Übernahme- und Abgabestation gewendet werden sollen.
  • Zweckmäßigerweise bildet der Träger das Stegteil eines U-förmigen Rahmens, dessen Schenkel um eine zu dem Stegteil parallele Achse schwenkbar in den Tragstücken gelagert sind. Ein Tragstück kann dabei einen Schwenkantrieb für den Rahmen besitzen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Träger mit quer zu diesem verlaufenden Führungen für zu den Zinken im wesentlichen parallelen Führungsstangen versehen ist, die durch eine zu dem Träger parallele Traverse mit Verbindungsstücken des die Zinken tragenden Querträgers verbunden sind, wobei ein die Führungsstangen hin- und herverfahrender Antrieb vorgesehen ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht bei entsprechender Steuerung insbesondere vor und nach einem Verschwenken eine lagegenaue Übernahme und Abgabe der Pakete.
  • Der Antrieb kann aus zu den Führungsstangen parallelen Zahnstangen bestehen, die mit diese antreibenden Ritzeln kämmen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Führungen für die das Profil mit den Armen tragenden Stangen und die Führungen für die im Querträger mit Zinken tragenden Führungsstangen mit den zugehörigen Antrieben in einem Schlitten angeordnet sind, der verschieblich auf dem Träger geführt ist. Auf diese Weise lassen sich die zu übernehmenden Pakete lagerichtig übernehmen und zu ihrer Abgabe lagerichtig ausrichten.
  • Zum Verfahren des Schlittens kann eine Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheit vorgesehen sein.
  • Zweckmäßigerweise sind die das Profil mit den Armen hin- und herbewegenden Stangen die Kolbenstangen von Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheiten.
  • Vorzugsweise sind an den äußeren Armen längsverschieblich und feststellbar Lagerstücke geführt, in denen eine durch einen Antrieb verschwenkbare Welle gelagert ist, die zwischen die Zinken greifende und etwa bis in die Ebene der Arme verschwenkbare Anschlagbleche trägt.
  • Eine gute Ausrichtung, Übernahme und Abgabe der Pakete ist gewährleistet, wenn in den Zinken Förderbänder angeordnet sind, deren Fördertrume die den Armen zugewandten Seiten der Zinken überragen.
  • Um die Pakete einmal in ungewendeter und zu anderen in gewendeter Form übernehmen und abgeben zu können, ist ein Zuführungsförderer für die Pakete vorgesehen, wobei die die Arme und Zinken aufweisende Einheit derart heb- und absenkbar und schwenkbar im Maschinengestell gelagert ist, daß einmal die Arme und zum anderen die an dem Querträger befestigten Enden der Zinken unter das Abwurfende des Zuführungsförderers bewegbar sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht der Vorrichtung zum Abnehmen bzw. zum Abnehmen und Wenden von Paketen, beispielsweise von einem Zuführungsförderer, von der der besseren Übersichtlichkeit halber die die Zinken tragende Baugruppe entfernt ist,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die Vorrichtung längs der Linie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine der Fig. 1 entsprechende Vorderansicht der Vorrichtung mit der die Zinken tragenden Baugruppe,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch die Vorrichtung längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der die Zinken enthaltenden Baugruppe,
    Fig. 6
    eine Vorderansicht der an den seitlichen Armen befestigten schwenkbaren Welle mit Anschlagblechen, teilweise im Schnitt,
    Fig. 7
    einen Schnitt durch die Einrichtung längs der Linie VII-VII in Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht der Vorrichtung mit unter das Abwurfende des Zuführungsförderers bewegten Armen und
    Fig. 9
    eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung der Vorrichtung, in der die die Zinken enthaltende Baugruppe einmal unter das Abwurfende des Zuführungsförderers und zum anderen in die Ablagestellung oberhalb eines sog. Rotationsanlegers verfahren ist.
  • Die Vorrichtung zum Übernehmen und Anlegen von Paketen in der übernommenen oder gewendeten Lage befindet sich oberhalb beispielsweise eines Rotationsanlegers und besteht aus zwei seitlichen Pfosten 1 eines Gestells, die an ihrem oberen Ende durch einen Querträger 2 miteinander verbunden sind. An dem linken Endbereich des Querträgers 2 ist ein Getriebemotor 3 montiert, auf dessen Ausgangswelle ein Doppelkettenrad 4 aufgesetzt ist. Dieses Doppelkettenrad 4 ist von zwei Ketten 5, 6 teilweise umschlungen, die an ihrem links von dem Doppelkettenrad 4 ablaufenden Trumen Gegengewichte 7, 8 tragen. Die anderen Enden der Ketten 5, 6 sind an schlittenartigen Tragstücken 9, 10 befestigt, wobei die Kette 5 über ein im rechten Endbereich des Querträgers 2 drehbar gelagertes Kettenrad 11 geführt ist. Die beiden schlittenartigen Tragstücke 9, 10 sind verfahrbar in Führungen 12, 13 gelagert, die mit den Pfosten 1, 2 verbunden sind.
  • In den Tragstücken 9, 10 sind die Schenkel 14, 16 eines U-förmigen Rahmens um miteinander fluchtende Lagerzapfen schwenkbar gelagert, wobei die Schenkel 14, 16 durch einen Träger 15 zu dem U-förmigen Rahmen verbunden sind. Der rechte Schenkel 14 ist unmittelbar über einen rechtwinkelig auf diesem stehenden Lagerzapfen in dem Tragstück 10 schwenkbar gelagert und der linke Schenkel 16 ist über ein Distanzstück mit einem Zahnrad 17 fest verbunden, das drehbar in dem Tragstück 9 gelagert ist. An das Tragstück 9 ist in der aus den Fig. 2 und 4 ersichtlichen Weise ein Getriebemotor 18' angeflanscht, dessen Abtriebswelle ein Ritzel 18 trägt. Das Ritzel 18 treibt über eine Kette 17' das Zahnrad 17 an, so daß über den Getriebemotor 18' der Rahmen 14, 15, 16 verschwenkbar ist.
  • Durch den Gewichtsausgleich 7, 8 ist gewährleistet, daß sich der Rahmen 14, 15, 16 über den Getriebemotor 3 problemlos auch der Höhe nach verfahren läßt.
  • Auf dem Träger 15, der das horizontale Stegteil des U-förmigen Rahmens bildet, sind im Abstand voneinander angeordnete Platten 21, 22 über den Träger 15 einfassende Führungsschuhe 19, 20 verschieblich geführt. Die Führungsschuhe 19, 20 sind mit dem Platten 21, 22 verschweißt und die Platten sind durch eine nicht dargestellte Traverse miteinander zu einem auf dem Träger 15 verfahrbaren Schlitten verbunden. Zum Verfahren des Schlittens 21, 22 ist mit einem Endbereich des Trägers 15 über ein Winkelstück der Zylinder eine Kolben-Zylinder-Einheit 35 verbunden, deren Kolbenstange gelenkig mit der Platte 22 verbunden ist.
  • Mit den Außenseiten der Platten 21, 22 sind die Zylinder 25, 26 von Kolben-Zylinder-Einheiten verbunden, deren Kolbenstangen 27, 28 an ihren Enden ein zu dem Träger 15 paralleles Profil 31 tragen, an dem rechtwinkelig und im Abstand voneinander eine Vielzahl von frei auslaufenden Armen 32 befestigt sind. Die Kolbenstangen 27, 28 sind an den Platten 21, 22 befestigten Führungsbuchsen 29, 30 geführt und fest mit dem Profil 31 verbunden.
  • An den aneinander zugewandten Innenseiten der Platten 21, 22 des Schlittens sind quer zu dem Träger 15 verlaufende Gleitführungen 23, 24 befestigt, in denen Führungsstangen 70 einer Zinken 59 tragenden Baugruppe hin- und herverschieblich geführt sind, die nachfolgend noch näher beschrieben wird. Oberhalb der Führungen 23, 24 ist in den Platten 21, 22 eine von einem Getriebemotor 37 antreibbare Welle 36 gelagert, auf die zwei Ritzel 38, 39 im Abstand voneinander aufgekeilt sind, die in der unten noch näher beschriebenen Weise mit zu den Führungsstangen 70 parallelen Zahnstangen 71 kämmen und dem Verfahren der die Zinken 59 tragenden Baugruppe dienen.
  • Die die Zinken 59 tragende Baugruppe wird nun anhand der Fig. 3 und 5 näher erläutert.
  • Ein Querträger 58, der aus einem Kastenprofil besteht, trägt in gleichen Abständen an diesen rechtwinkelig befestigte Zinken 59. Der Querträger 58 ist durch seitliche aus Blechen bestehende Verbindungsstücke 56 mit einer zu diesem und dem Träger 15 parallelen Traverse 57 zu einem rechteckigen Rahmen verbunden. Die Traverse 57 besteht ebenfalls aus einem Kastenprofil. Die Traverse 57 ist in ihrem mittleren Bereich im Abstand voneinander mit zwei aufragenden Tragplatten 68, 69 verschweißt, die an ihren Außenseiten mit den Führungsstangen 70 und an ihren oberen Seiten mit den Zahnstangen 71 verbunden sind, die in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise mit den Ritzeln 38, 39 kämmen.
  • Die Zinken 59 besitzen ein U-förmiges Profil, deren Schenkel in Richtung auf die Führungsstangen 70 weisen, die etwa parallel zu den Zinken 59 verlaufen. In den durch die U-Profile gebildeten rillenförmigen Ausnehmungen der Zinken 59 sind Förderbänder 60 angeordnet, deren oberen Trume die seitlichen Schenkel der U-Profile überragen. Die Förderbänder 60 laufen über vordere zwischen den Schenkeln der U-Profile gelagerte Umlenkrollen 61 und über hintere Rollen 62, die fest auf einer Welle 63 aufgesetzt sind, die drehbar in den Platten 56 gelagert ist. Auf die Welle 63 ist ein aus Fig. 3 ersichtliches Kettenrad 64 aufgesetzt, über das eine von dem Kettenrad 66 des Getriebemotors 67 angetriebene Kette 65 läuft. Das Obertrum 60 des in der rinnenförmigen Ausnehmung der Zinken 59 laufenden Förderbandes 60 ist durch nicht dargestellte Zwischenrollen abgestützt. Der Getriebemotor 67 ist mit einer Steuerung versehen, durch die sich das Förderband 60 über die beschriebenen Antriebsmittel reversierend antreiben läßt.
  • Mit den beiden äußeren Armen 32 sind in der aus den Fig. 3, 4, 6 und 7 ersichtlichen Weise verschwenkbare Anschlagbleche oder Anschlagarme 46 verbunden. Hierzu sind mit den aus Kastenprofilen bestehenden äußeren Armen 32 Winkelprofile 34 verschweißt, deren oberen Schwenkel gegeneinander weisen. Die Winkelprofile 34 bilden mit den Oberseiten der Arme 32 rinnenförmige Führungen für Gleitstangen 41, die mit Seitenplatten 42 fest verbunden sind. Mit den Seitenplatten 42 sind topfförmige Lager 43 verschraubt, in denen über Kugellager die Zapfen 44 einer aus einem Kastenprofil bestehenden Welle 45 gelagert sind. An der Welle 45 sind im Abstand voneinander rechtwinkelig zu dieser Anschlagarme 46 befestigt. Die Welle 45 ist mit einem radialen Hebel 48 verschweißt, an dem die Kolbenstange 49 einer Kolben-Zylinder-Einheit 47 angelenkt ist, deren Zylinder 50 gelenkig mit der Seitenplatte 42 verbunden ist. Durch entsprechende Betätigung der Kolben-Zylinder-Einheit 47 lassen sich die Anschlagarme 46 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise zwischen die Zinken 59 und etw in die Ebene der Arme 32 verschwenken.
  • Die Welle 45 mit den Anschlagarmen 46 läßt sich von Hand auf den äußeren Armen 32 in die gewünschte Stellung verschieben. In der gewünschten Stellung werden sodann die Lager 43 an den Armen 32 fixiert. Hierzu sind die Seitenplatten mit nach außen kragenden Stegen versehen, in die eine arretierende Schraube 51 eingeschraubt ist, die klemmend an den oberen Schenkeln der Winkelprofile 34 angreift.
  • An dem Träger 15 ist eine zu diesem parallele Führungsstange befestigt, auf der verschieblich und feststellbar ein Sensor, beispielsweise eine Fotozelle oder ein Fototaster 40, angeordnet ist, der die jeweilige Grenzlage des Profils 31 und damit die Stellung des Schlittens 25, 26 erfaßt.
  • Die Funktion der Vorrichtung zum Anlegen von Paketen, wahlweise nach einem vorherigen Wenden, wird nun anhand der Fig. 8 und 9 näher beschrieben.
  • In der aus Fig. 8 ersichtlichen Stellung ist die die Arme 32 und Zinken 59 aufweisende Einheit in den Führungen der seitlichen Pfosten nach oben verfahren und über Kopf im Uhrzeigersinn soweit verschwenkt worden, daß sich die durch die Arme 32 gebildete Auflage unterhalb des Abwurfendes des Zuführungsförderers 82 befindet. In dieser Stellung sind die Anschlagarme 46 ausgefahren, so daß sich ein von dem Zuführungsförderer 82 abgeworfenes Schlauchstückpaket 55' in der dargestellten Weise unter Anlage gegen die Anschlagarme 46 schräg auf die Arme 32 ablegt. Anschließend werden die Kolbenstangen 28 der Zylinder 25, 26 ausgefahren, so daß die Arme 32 das übernommene Schlauchstückpaket 55' gegen die Zinken 59 anklemmen. Die die Arme 32 und Zinken 59 enthaltende Klemm- und Transporteinheit wird sodann über die Motore 3 und 18' verfahren und im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so daß das Schlauchstückpaket 55 in der aus Fig. 9 ersichtlichen Weise in eine Stellung oberhalb des Rotationsanlegers 80 transportiert wird. In dieser aus Fig. 9 ersichtlichen Stellung wird die Klemmung durch Hochfahren der Arme 32 gelöst und der an dem Anschlag 81 des Rotationsanlegers 80 anliegende Schlauchabschnittstapel 55 wird sodann in der dargestellten Weise auf den Rotationsanleger zu seiner Vereinzelung abgelegt. Um eine gute Ablage zu gewährleisten, werden während der Rückzugsbewegung der Zinken 59 die in diesen angeordneten Förderbänder 60 mit entsprechender Geschwindigkeit angetrieben, so daß sich der neue Schlauchabschnittstapel 55 lagerichtig zum Zwecke seiner Vereinzelung auf den Rotationsableger 80 ablegt.
  • Sollen die auf den Rotationsanleger 80 abzulegenden und durch diesen zu vereinzelnden Schlauchabschnittpakete nach ihrer Abnahme von dem Zuführungsförderer 82 nicht gewendet werden, wird der aus den Zinken 59 bestehende Aufnahmerechen durch den Getriebemotor 18 in eine waagerechte Stellung verschwenkt und durch den Getriebemotor 3 in die Höhe des Abwurfendes des Förderbandes 82 verfahren. Sodann wird der Aufnahmerechen durch den Getriebemotor 37 und die Ritzel 38, 39 rückwärts verfahren, bis er mit seinem rückwärtigen Ende etwa das Förderband 42 berührt. Die Anschlagarme 46 werden in die Ebene der Arme 56 verschwenkt, so daß ein neues Schlauchabschnittpaket 55 von hinten auf den durch die Zinken 59 gebildteten Aufnahmerechen aufgeschoben werden kann. Zur Verminderung der Reibung und zur Gewährleistung einer guten Übergabe werden die in den Zinken verlaufenden Förderbänder 60 aktiviert, bis das übernommene Schlauchabschnittpaket etwa die vorderen Enden der frei auslaufenden Zinken 59 erreicht. Sodann werden Anschlagarme 46 eingeschwenkt, so daß sie zwischen die Zinken 59 greifen. Die Förderbänder 60 werden sodann in umgekehrter Förderrichtung angetrieben, so daß sich der Schlauchabschnittstapel gegen die Anschlagarme 46 legt. Anschließend werden die Zinken 59 in die aus Fig. 9 ersichtliche Stellung verfahren, aus der der Schlauchabschnittstapel 55 sodann in der beschriebenen Weise auf den Rotationsanleger abgelegt wird.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Wenden und Anlegen von Paketen, vorzugsweise von Stapeln aus flachen Werkstücken, bestehend
    aus einem drehbar oder schwenkbar in einem Gestell gelagerten und mit einem Dreh- oder Schwenkantrieb versehenen Träger, der mit quer zu diesem verlaufenden Führungen für durch einen Antrieb hin- und herverschiebliche Stangen versehen ist, die ein zu dem Träger paralleles Profil tragen, das rechtwinkelig mit einer Anzahl von zueinander parallelen Armen verbunden ist, und
    aus einem mit dem Träger durch Verbindungsstücke verbundenen Querträger, der zu den Armen in etwa parallele Zinken trägt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger in zwei einander gegenüberliegenden Tragstücken gelagert ist, die gleichsinnig und parallel zueinander in Seitenteilen oder seitlichen Pfosten des Gestells verfahrbar geführt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger das Stegteil eines U-förmigen Rahmens bildet, dessen Schenkel um eine zu dem Stegteil parallele Achse schwenkbar in den Tragstücken gelagert sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tragstück einen Schwenkantrieb für den Rahmen besitzt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mit quer zu diesem verlaufenden Führungen für zu den Zinken im wesentlichen parallelen Führungsstangen versehen ist, die durch eine zu dem Träger parallele Traverse mit Verbindungsstücken des die Zinken tragenden Querträgers verbunden sind, und daß ein die Führungsstangen hin- und herverfahrender Antrieb vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb aus zu den Führungsstangen parallelen Zahnstangen besteht, die mit diese antreibenden Ritzeln kämmen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen für die das Profil mit den Armen tragenden Stangen und die Führungen für die den Querträger mit den Zinken tragenden Führungsstangen mit den zugehörigen Antrieben in einem Schlitten angeordnet sind, der verschieblich auf dem Träger geführt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verfahren des Schlittens eine Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheit vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die das Profil mit den Armen hin- und herbewegenden Stangen die Kolbenstangen von Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheiten sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den äußeren Armen längsverschieblich und feststellbar Lagerstücke geführt sind, in denen eine durch einen Antrieb verschwenkbare Welle gelagert ist, die zwischen die Zinken greifende und etwa bis in die Ebene der Arme verschwenkbare Anschlagbleche trägt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zinken Förderbänder angeordnet sind, deren Fördertrume die den Armen zugewandten Seiten der Zinken überragen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zuführungsförderer für die Pakete vorgesehen ist und die die Arme und Zinken aufweisende Einheit derart heb- und absenkbar und schwenkbar im Maschinengestell gelagert ist, daß einmal die Arme und zum anderen die an dem Querträger befestigten Enden der Zinken unter das Abwurfende des Zuführungsförderers bewegbar sind.
EP97103674A 1996-04-15 1997-03-06 Vorrichtung zum Wenden und Anlegen von Paketen Withdrawn EP0802137A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614807A DE19614807C2 (de) 1996-04-15 1996-04-15 Vorrichtung zum Anlegen von Paketen in gewendeter oder ungewendeter Form an eine nachfolgende Einrichtung
DE19614807 1996-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0802137A2 true EP0802137A2 (de) 1997-10-22
EP0802137A3 EP0802137A3 (de) 1998-06-10

Family

ID=7791300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97103674A Withdrawn EP0802137A3 (de) 1996-04-15 1997-03-06 Vorrichtung zum Wenden und Anlegen von Paketen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5878864A (de)
EP (1) EP0802137A3 (de)
JP (1) JPH1059590A (de)
BR (1) BR9701791A (de)
DE (1) DE19614807C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2447197A3 (de) * 2010-10-26 2014-08-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Wenden von Stapeln aus bogenförmigem Material

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001106332A (ja) * 1999-10-11 2001-04-17 Yoshitaka Aoyama 異常プロジェクションナットの排出装置
US7462012B2 (en) * 2001-05-14 2008-12-09 F.R. Drake Company Stack transfer device
US20080308997A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 Prim Hall Enterprises, Inc. Methods and systems for transferring stacked sheet material
EP2110348B1 (de) * 2008-04-17 2013-10-30 Müller Martini Holding AG Palettiereinrichtung sowie Verfahren zum Übergeben von Paketen von einer Annahmestation an einen Paketgreifer
ES2667680T3 (es) 2011-12-28 2018-05-14 Alliance Machine Systems International, Llc Aparato y método para apilar artículos
CN106698023B (zh) * 2017-01-16 2018-10-30 玉田元创包装机械制造有限公司 一种纸堆翻转控制系统及其控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1561446A1 (de) * 1967-03-02 1970-04-02 Gartemann & Hollmann Gmbh Vorrichtung zum Beschicken des Rotationsanlegers einer Bodenlegemaschine mit Schlauchpaketen
DE2535123A1 (de) * 1974-08-29 1976-03-18 Tomoku Ironai Otaru Kk Vorrichtung zum umwenden von flachmaterialstuecken
US4784558A (en) * 1987-07-30 1988-11-15 Tanabe Machinery Co., Ltd. Apparatus for inverting and stacking folded box blanks made of sheet material

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH441389A (de) * 1966-05-13 1967-08-15 Ferag Ag Vorrichtung zum Abziehen einzelner Gegenstände von einem Stapel
DE1277655B (de) * 1967-02-13 1968-09-12 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter Schlauchstuecke aus Papier oder Kunststoffolie
NL8003445A (nl) * 1980-06-13 1982-01-04 Ascon Grafische Machinehandel Keermachine.
GB2150920B (en) * 1983-11-28 1987-11-11 Mead Corp Equipment and method for feeding packaging blanks to a packaging machine
US4573863A (en) * 1984-11-13 1986-03-04 St. Regis Corporation Fluid driven tube positioner
US5743374A (en) * 1995-08-25 1998-04-28 Monsees; Claude E. Stack turner and replenisher and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1561446A1 (de) * 1967-03-02 1970-04-02 Gartemann & Hollmann Gmbh Vorrichtung zum Beschicken des Rotationsanlegers einer Bodenlegemaschine mit Schlauchpaketen
DE2535123A1 (de) * 1974-08-29 1976-03-18 Tomoku Ironai Otaru Kk Vorrichtung zum umwenden von flachmaterialstuecken
US4784558A (en) * 1987-07-30 1988-11-15 Tanabe Machinery Co., Ltd. Apparatus for inverting and stacking folded box blanks made of sheet material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2447197A3 (de) * 2010-10-26 2014-08-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Wenden von Stapeln aus bogenförmigem Material
US9011074B2 (en) 2010-10-26 2015-04-21 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Device and method for turning stacks of sheet-shaped material

Also Published As

Publication number Publication date
DE19614807C2 (de) 2000-07-13
DE19614807A1 (de) 1997-10-23
EP0802137A3 (de) 1998-06-10
JPH1059590A (ja) 1998-03-03
US5878864A (en) 1999-03-09
BR9701791A (pt) 1998-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4203118C2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen und Transportieren von Stapeln flacher Gegenstände
DE2635194C2 (de) Zuführvorrichtung für zu bedruckendes Gut
DE1728076C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Baumstämmen oder Langhölzern
AT391821B (de) Vorrichtung zur herstellung von abstandhalterrahmen fuer isolierglas
DE2018592C3 (de) Vorrichtung zum Bilden von quaderförmigen Beutelpaketen
DE10022272A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Paketen
DE2715194C3 (de) Vorrichtung zum Schwenken einer sich horizontal auf einem Luftkissentisch bewegenden Glasscheibe in ihrer Ebene
DE19614807C2 (de) Vorrichtung zum Anlegen von Paketen in gewendeter oder ungewendeter Form an eine nachfolgende Einrichtung
DE2122990C3 (de) Maschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasscheiben o.dgl.
DE2935263A1 (de) Automatische buchstapelmaschine
EP0097308A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Palettieren von gebündelten Stapeln aus Zeitungen u. dgl.
DE1269572B (de) Vorrichtung zum schubweisen Foerdern von Buechern od. dgl.
DE3838563A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von flachen gegenstaenden
DE2304642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drehen von flachliegend voranbewegten werkstuecken in ihrer bewegungsebene
DE3343732C2 (de)
DE2320730A1 (de) Vorrichtung zum stapeln besaeumter und unbesaeumter bretter
DE2615865C3 (de) Ablagestation für Bogen oder Bogenpakete
DE3932391C1 (en) Endless chain conveyor system - has frames connected to chain to hold workpieces standing on edge
DE2653730C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Dachbahnenrollen u.a. zylindrischen Gegenständen
EP0216989B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Stapels von Beuteln aus Kunststoffolie unter einem sich bildenden Stapel
AT390434B (de) Vorrichtung zur herstellung von abstandhalterrahmen fuer isolierglas
DE2428238C3 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern, insbesondere von Fässern
DE3347626A1 (de) Vorrichtung zum positionieren und temporaeren zwischenlagern von laengs einer bahn transportierten gegenstaenden
DE1945068C (de) Kontinuierlich arbeitender Förderer mit Steigungen bis zur Senkrechtförderung auf S-förmiger Bahn für Gefäße wie Flaschen, Dosen u.dgl
EP0407747A1 (de) Wattestäbchen-Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19981210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20000831