CH441389A - Vorrichtung zum Abziehen einzelner Gegenstände von einem Stapel - Google Patents

Vorrichtung zum Abziehen einzelner Gegenstände von einem Stapel

Info

Publication number
CH441389A
CH441389A CH699566A CH699566A CH441389A CH 441389 A CH441389 A CH 441389A CH 699566 A CH699566 A CH 699566A CH 699566 A CH699566 A CH 699566A CH 441389 A CH441389 A CH 441389A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stack
pulling
lowest
fork
engagement
Prior art date
Application number
CH699566A
Other languages
English (en)
Inventor
Reist Walter
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Priority to CH699566A priority Critical patent/CH441389A/de
Priority to DE19671786452 priority patent/DE1786452A1/de
Priority to DEF52351A priority patent/DE1294975B/de
Priority to SE7100467A priority patent/SE373816B/xx
Priority to SE06502/67A priority patent/SE338330B/xx
Priority to GB21754/67A priority patent/GB1153689A/en
Priority to FR106259A priority patent/FR1528962A/fr
Priority to US638073A priority patent/US3446498A/en
Priority to NL6706664A priority patent/NL6706664A/xx
Publication of CH441389A publication Critical patent/CH441389A/de
Priority to NL7603248A priority patent/NL7603248A/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/04Endless-belt separators
    • B65H3/045Endless-belt separators for separating substantially vertically stacked articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • B65H1/025Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge with controlled positively-acting mechanical devices for advancing the pile to present the articles to the separating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/22Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device moving in direction of plane of articles, e.g. for bodily advancement of fanned-out piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/26Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with auxiliary supports to facilitate introduction or renewal of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H15/00Overturning articles
    • B65H15/02Overturning piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/085Suction grippers separating from the bottom of pile
    • B65H3/0858Suction grippers separating from the bottom of pile this action resulting merely in a curvature of each article being separated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/22Separating articles from piles by needles or the like engaging the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/56Elements, e.g. scrapers, fingers, needles, brushes, acting on separated article or on edge of the pile

Description


  



  Vorrichtung zum Abziehen einzelner Gegenstände von einem Stapel
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Abziehen einzelner flÏchenhafter Gegenstände von einem Stapel.



   Als GegenstÏnde k¯nnen vor allem blatt-, bogenund plattenförmige Flächengebilde sowie auch gefalzte Bogen und Blätter in Frage kommen, die sich zu einem prismatischen Stapel stapeln lassen und die im Verlauf ihrer Verarbeitung einzeln den betreffenden Verarbei  tungsstationen zugeführt    werden sollen.



   Wenn nun ein Stapel derartiger Gegenstände vorliegt, stückweise abgebaut wird, und die abgebauten Gegenstände einzeln der Verarbeitungsstation zugeführt und nach der Verarbeitung zu einem neuen Stapel abgelegt werden, dann ist die Reihenfolge in dem neuen Stapel in der Regel, die umgekehrte als in dem   ursprüng-    lichen Stapel. Diese Umkehrung der Reihenfolge kann aus verschiedenen Gründen unerwünscht, ja sogar unzulässig sein, z. B. dann, wenn die Gegenstände über mehrere Stapel hinweg fortlaufend numeriert sind und die   Nummernreihenfolge    erhalten bleiben soll.



   Diese unerwünschten Erscheinungen lassen sich etwa durch ein   Umstapeln des neuen    Stapels zu einem dritten Stapel in dem dann die Reihenfolge der Gegenstände im ursprünglichen Stapel wiederhergestellt ist, vermeiden.



  Oder es ist denkbar, den neuen Stapel als Ganzes um 180¯ zu wenden, um die urspr ngliche Reihenfolge wiederherzustellen.   



   Diesen begden Massnahmen haften aber erhejbl, iche    Nachteile an. Während die erste einen beträchtlichen Aufwand an Zeit, Raum und Einrichtungen bedarf, um die   ursprüngliche Stapelordnung wiederherzustellen,    hat die zweite zwangsläufig zur Folge, dass mit dem Stapel auch die Gegenstände gewendet werden, was in den wenigsten Fällen erwiinscht ist.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt nun die ein  gangs erwähnten    Nachteile zu heben.



   Die vorgeschlagene Vorrichtung ist   erfindungsge-    mäss dadurch gekennzeichnet, dass eine parallel zu den Ebenen der GegenstÏnde hin und her bewegbare Abzieheinrichtung vorgesehen ist, welche in der einen ihrer Be  wegungsrichtungen in kraftschlüssigen    Eingriff mit dem untersten Gegenstand des Stapels bringbar ist.



   Durch die Tatsache, dass der Stapel stückweise von unten her abgebaut wird, erwächst damit der vorgeschlagenen Vorrichtung zusätzlich der Vorteil, dass die Stelle, an der der jeweils abzuziehende Gegenstand greifbar wird, ortsfest ist. Dies ist bei anderen Vorrichtungen, bei denen der Stapel stückweise von oben her abgebaut wird, erst dann der Fall, wenn die Auflagefläche des verbleibenden Stapels jeweils um ein der Dicke des   entfern-    ten Gegenstandes entsprechendes Mass nachgesch, oben wird, also nur mit einem zusätzlichen konstruktiven Aufwand.



   Damit ergibt sich die vorgeschlagene Vorrichtung als auch in solchen Fällen als vorteilhaft zu erkennen, wo das Beibehalten einer bestimmten Reihenfolge der Gegenstände oder die Forderung nach gleicher Orientierung der Gegenstände nach der Einzelverarbeitung unerheblich ist.



   Zweckmässig ist die Abziehvorrichtung in einer geneigten Ebene hin und her bewegbar angeordnet und gleichzeitig für den Stapel eine Kippvorrichtung vorgesehen, um diesen aus seiner normalerweise waagrechten Lage zum Anliegen an einer geneigten Ebene parallelen Auflagefläche zu bringen. Der Zweck dieser Massnahme ist der, nicht das ganze Gewicht des Stapels auf dem un  tersten    Gegenstand ruhen zu lassen und mit der damit verbundenen Verminderung des Reibschlusses zwischen dem untersten und dem zweituntersten Gegenstand die Arbeit der Abzieheinrichtung zu erleichtern. Die Be  lastung    des untersten Gegenstandes durch den restlichen Stapel ist dabei um so geringer, je näher sich die geneigte Ebene der Lotrechten nähert und zwar nimmt sie mit dem Cosinus des Neigungswinkels ab.

   Die Verminerung der Belastung des untersten Gegenstandes durch den restlichen Stapel ist um so wichtiger, als der M¯glichkeit, einen zum Abziehen gen genden Kraftschluss zwischen der Abzieheinrichtung und dem untersten   Gegenstmd    zu erzeugen   du-oh    die Gefahr bzw. das zulässige Ausmass der Beschädigung der Oberfläche desselben eins Grenze gesetzt ist.



   Zum besseren Verständnis ist nachstehend ein Aus  führungsbeispiel    des Erfindungsgegenstandes anhand der Zeichnung eingehend beschrieben.



   Es zeigt :
Fig.   1    eine Frontansicht einer bevorzugten   Ausfüh-    rungsvariante,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie   11-11    der Fig   1,   
Fig. 3 in vergrössertem Massstab einen Bestandteil der Abzieheinrichtung der in Fig.   1    und 2 dargestellten Vorrichtung im Schnitt,
Fig. 4 in verkleinertem Massstab eine schematische Draufsicht der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 5-7 schematische Seitenansichten analog zur Fig. 2 zur Darstellung der Bewegungsvorgänge der Kippvorrichtung, und
Fig. 8-12 in vergrössertem Massstab ein Detail der    Abziaheinricbtung in verschiedenen Bowegungspbassn    bei dem Abziehen des untersten Exemplares.



   Wie aus den Fig. 1-2 ersichtlich, ist die dargestellte Vorrichtung in einen allgemein mit 10 bezeichneten Aufnahmeteil und einen Abzugsteil 11 gegliedert. Der Aufnahmeteil 10 ist im wesentlichen dazu bestimmt, den normalerweise in horizontaler Lage anfallenden Stapel in die Vorrichtung zu führen. Zu diesem Zweck weist er eine seitlich in die Vorrichtung führende Rollenbahn mit 12 auf, die mittels schematisch gezeigten Mitteln 13 hebund senkbar sind, um den geförderten Stapel abzulegen (vgl. Fig. 2) Gewissermassen als Verbindungsglied zwischen Aufnahmeteil 10 und Abzugsteil 11 ist eine Kippgabel 14 vorgesehen.



   Die Kippgabel 14 weist eine Anzahl parallele, je in einen geraden Aufnahmeabschnitt 15 einerseits und in einen geraden Anschlagabschnitt 16 anderseits auslaufende gekröpfte Arme auf, wobei die Aufnahmeabschnitte 15 und die   Anschlagsabschnitte    16 je eine Ebene definieren, welche Ebenen einen stumpfen   Win-    kel einschliessen.



   Die Kippgabel ist verschwenkbar angeordnet und ist   zu'diesem Zweck im Scheitel 17. zwischen den    Aufnahmeabschnitten und   denAnschlagabschnittendurch-      gehend    verbunden und daselbst beidseitig mittels Rollen 18 in einer horizontal verlaufenden Schiene 19 geführt, wÏhrend die Aufnahmeabschnitte 15 im Bereich ihres    &  ! ssien Endes    bei 20 mit einem, geneigt angeordneten und über zwei koaxiale Rollenpaare 21, 22 laufenden Kettentriebpaar 23 verbunden sind. Es ist ein nicht näher dargestellter Antrieb vorgesehen, um dieses Kettentriebpaar 23 reversierend hin-und her anzutreiben.

   Aus Fig. 2 ist somit ersichtlich, dass die Kippgabel   14    von einer strichpunktiert dargestellten Aufnahmestellung in eine ausgezogen dargestellte Abzugsstellung verschwenkbar ist, wie später noch   beschrielben werdlen soll. Aus    Fig.   1    ist ferner ersichtlich, dass je nach Lage der Kippgabel 14 entweder deren Aufnahmeabschnitte 15 oder deren Anschlagabschnitte 16 (Fig. 1) zwischen die Rollen 12 und zu diesen parallel greifen, so dass bei einer Senkung der Rollen 12 bezüglich des betreffenden Kippgabelabschnittes der Stapel auf letzteren abgelegt wird.



  Zwischen den Rollen 12 und den Kippgabelabschnitten ist ferner eine Mehrzahl schmaler, paralleler, endlos um koaxiale Umlenkrollen 24, 25 (Fig. 2) und Spannrollen 26 (Fig. 2) umlaufender und auf Gleitschienen 27 (Fig. 1) abgest tzter F¯rderbÏndchen 28 vorgesehen, die kontinuierlich angetrieben sind so, dass deren oberes Trum zum Abzugsteil 11 hin läuft. Der Zweck dieser   Förderbändchen    28 wird bei der nachfolgenden Beschreibung der Betriebsweise der Vorrichtung ersichtlich sein.



   Wie ferner aus den Fig.   1    und 2 ersichtlich, ist in dem Abzugsteil 11 eine Abzugseinrichtung vorgesehen.



  Die Abzugseinrichtung ist aus einer Anzahl über zwei achsgleiche   Rollenreihen    29, 30 parallel laufender Triebe 31 aufgebaut,, die ebenfalls mit einem   reversieren-    den Antrieb (nicht dargestellt) gekoppelt sind. Das dem Aufnahmeteil 10 zugekehrte Trum dieser Triebe 31 weist einen mit   Eingriffsorganen    32 versehenen Abzugsblock 33 auf, der sich somit bei   reversierendem    Antrieb des Triebes 31   hin-und    her bewegt.



   Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind im dargestellten Ausführungsbeispiel die Eingriffsorgane des   Abzugblockes    33   kardenartig    angeordnete Spitzen 32, welche drehbar in einem den Abzugsblock 33 bildenden Rahmen 35 gelagert sind, wobei sie infolge Federvorspannung (nicht dargestellt) die Tendenz haben, ihre Eingriffsstellung (Fig. 3) einzunehmen und beim Abziehen eines Gegenstandes durch Anschläge 36 am Zurückdrehen gehindert sind, während beim Rücklauf des Abzugsblocks 33 die leiseste Berührung der Spitzen   eenegt    sich in, den Rahmen 35 hinein, d. h. ausser Eingriffsstellung zu verdrehen.

   An dieser Stelle sei ausdrücklich vermerkt, dass die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform des Abzugsblockes lediglich als Beispiel dienen soll.   Selbstverständ-    lich hängt. die Ausbildung des Abzugsblockes und seiner Eingriffsorgane weitgehend von der Beschaffenheit des vom Stapel abzuziehenden Gegenstandes, von der zu  lässigen    bzw. zumutbaren BeschÏdigung dessen OberflÏche beim Abziehen und von, der erforderlichen Abzugskraft   ab.   



   So liegt es im Ermessen des Fachmannes die Ein  grifisorgane    des   Abzugsblockes. als Saugnäpfe mit steuer-    barer   Saujgwirhung odar    als ein reibungsfördemder Belag auszubilden, der seinerseits nur in der einen   Rich-    tung eine Reibungswirkung erzeugen oder derart angeordnet sein kann, dass er in und ausser Eingriffsstellung mit dem untersten Gegenstand bringbar ist. Ferner k¯nnen die Eingriffsorgane auch als zurückziehbare Widerhaken oder als schuppenartig angeordnete Klingen ausgebildet sein.



   Zurückkommend auf die   Fig. 1    und 2 ist im Abzugsteil 11 der dargestellten Vorrichtung ebenfalls eine F¯r  dereinrichtung    vorgesehen. Diese besteht aus einer Reihe schmaler über   achsgleiche    Rollen 37 und 38 parallel   laufender Fördejrbändchen    39 die mit einem weiteren Antrieb (nicht dargestellt) verbunden sind, der das dem   Aufn'ahm & tea 10 zugewendete T'pum kontinui'eflich nach      oben antreibt, und ! zwar vorzugsweise    mit derselben Ge  schwindigkeit wie    der Abzugsblock   bei dessen Aufwärts-    bewegung.

   Um zu   verhindern, dass die    von diesen F¯rderbÏndchen 39   amf dem dairauf aufliegenden untersten    Gegenstand 2 des Stapels   1    durch Reibschluss ausge  übte    Kraft genügend gross wird, dass letzterer abgezogen w rde, ist die Oberfläche der Förderbändchen 39 m¯glichst glatt oder doch bez glich der GegenstÏnde   möglichst reibungsann ausgebildet.    Dies zu dem Zweck, dass das eigentliche Abziehen des untersten Gegenstandes einzig infolge der Aufwärtsbewegung des Abzugsblockes gewährleistet ist.



     Schliesslich    ist dem Abzugsteil noch eine aus einem an einem   Schwenkhebelgetriebe    40 angelenkten   Saug-    napf 41 bestehende Abhebevorrichtung und eine aus einem schwenkbaren Widerhaken 42 bestehende R ck haltevorrichtung   zugpocdnat.    Dieser Widerhaken liesse sich durch   @as!teuerteSaugnäpfeoderdurchReibungs-    beläge ersetzen. Diese beiden Vorrichtungen sind mittels schematisch und nur zum Teil dargestellter Kurvensoheiben   43 übar Habelwerke    44 (Fig. 2) bzw.   45      be-    tÏtigbar wie nachstehend noch beschrieben werden soll.



   In Fig. 4 ist in verkleinertem Massstab eine Draufsicht der in Fig.   1    und 2 gezeigten Vorrichtung   schema-    tisch dargestellt. Daraus geht hervor, dass der Aufnahmeteil 10 in der Breite ein grösseres Mass besitzt, als der Abzugsteil 11. Dies zu dem Zweck, mit den Rollen    12    der Rollembahn eine Zuführbahn f r   den Stapel l zu    bilden. Da die Rollen 12, wie bereits erwähnt, heb-und senkbar sind, kann die seitliche Verlängerung des Aufnahmeteils 10 dazu benützt werden, eine Wartestation    fü°    einen   anfallefn ; den Stapel l'zu bilden, während der    übrige Teil der Vorrichtung noch mit dem Abbau des vorgängigen Stapels beschäftigt ist.

   Anderseits kann diese seitliche Verlängerung auch nur als Endabschnitt oder als   Abgabsstation    einer bestehenden   Fördereinrich-    tung benützt werden. Sobald die Vorrichtung, und namentlich die Kippgabel 14 zur Aufnahme des Stapels
1'bereit ist, (Fig. 5) wird dieser aus seiner Wartestellung im Sinne des Pfeiles 5 auf die Kippgabel befördert.



   In den Fig.   5-7    sind die Bewegungsvorgänge der Kippgabel beim Verkippen des Stapels dargestellt. Der Stapel   1    wird dabei mittels der Rollen 12 auf die Gabel
14 in der in Fig. 5 dargestellten Lage gefördert, worauf die Rollen 12 abgesenkt werden und der Stapel damit auf die Aufnahmeabschnitte 15 zu liegen kommt. Nun wird der Kettentrieb 23 in Bewegung gesetzt, der die Kippbewegung der Gabel steuert. Wie aus der Fig.    6    hervorgeht, bildet die Gabel mit ihren Abschnitten in einer Zwischenstellung einen Ausschnitt in Form eines stumpfen V, in den   der Stapel durch sein Eigenge-    wicht unter gleichzeitiger Verkantung nachrutscht.

   Bei abgeschlossener Kippbewegung der Gabel   (Fig.    7) liegt nun der Stapel um etwa   70 ,    um eine   hodzonjtale Achse    verdreht auf den Aufnahmeabschnitten 15 einerseits und auf den   Anschlagabschnitten      16    der Gabel auf, wobei die   Förderbändchen      28    dafür besorgt sind, dass er in dieser Lage bleibt, d. h. satt an die nun hochgestellten Aufnahmeabschnitte anliegt und nicht etwa nach rechts   weggleitet.    Das durch das Verkippen erfolgte Verkanten des gesamten Stapels bildet den Vorteil, die Gegenstände bereits etwas voneinander zu lösen, womit das spÏter erfolgte Abziehen begünstigt wird.

   Nun bleibt bei der dargestellten Vorrichtung die Kippgabel in der Stellung der Fig. 7 bis der gesamte Stapel 1 abgebaut ist. Erst dann kehrt sie in die in Fig. 5 dargestellte Aufnahmestellung zurück, wonach r ein   nauef Stapel zugeführt    wird und eine neue Kippbewegung erfolgt. Selbstver  ständlich    kann der die Kippbewegung der Gabel steuernde Kettentrieb 23 derart angetrieben sein, dass die Rücklaufbewegung der Gabel mit grösserer Geschwin  digkeit    erfolgt, um die Totzeit der Vorrichtung    zu ver-    mindern.

   Wenn die Totzeit zwischen einzelnen Stapeln auf ein Mindestmass herabgesetzt werden soll, d. h. wenn, die zwischen dem Abziehen des letzten   Gegenstan-    des eines ersten Stapels bis zum Abziehen des ersten   Ge ! gan) stamdes von einem zweiten Stapel verstreichende    Zeit auf ein Mindestmass herabgesetzt werden soll, dann kann die   Kippgabel derart ausgebildet sein,    dass sie sich in die Aufnahmestellung zurücknehmen lässt, während der Stapel noch abgebaut wird. Zu diesem Zweck wären beispielsweise die   Aufnahme-und    die   Anschlagab-    schnitte der Gabel nicht wie dargestellt starr miteinander sondern im Scheitel gelenkig miteinander zu verbinden. und der Kettentrieb 23 müsste verschieden geführt wer den.

   In dieser Ausführungsvariante würden die Auf    nahmeabschnitte    15 der Gabel, wenn sie einmal die hochgestellte Lage der Fig. 7 erreicht haben bezüglich der   Anschlagabschnitte    16 im Gegenuhrzeigersinn ver dreht, bis beide Gabelabschnitte praktisch in einer Ebene verlaufen. Damit ist für die Gabel der Weg frei, zur ck in die Aufnahmestellung gefahren zu werden, ohne dass der Stapel selbst der R cklaufbewegung im Wege stehen würde, wobei dann bei abgeschlossener   Rücklaufbewegung    die beiden Abschnitte wieder abgewinkelt würden.



   In den Fig. 8 bis 12 sind die verschiedenen   Bswe-      gungsphasen    des eigentlichen   Abziehvorganges    dargestellt, wobei der Einfachheit halber lediglich die wichtigsten Hinweisziffern angegeben sind. Man erkennt hier folgende, bereits anhand der Fig.   1    und 2 erwähnte Be  standteile    : Den Trieb 31 mit dem Abzugsblock 33 und d sein, Spitzen 32 (vgl. auch Fig. 3) und seine untere Umlenkrolle 30. Die in Richtung des Pfeiles 7 umlaufenden   Abzugsförderbänder    39 mit unterer Umlenkrolle 38.



  Den Saugnapf 41 mit   dazugehörigem Schwenkhebelge-      triebe 40    und zugeordnetem Widerhaken 42. Die in Richtung des Pfeiles 6 umlaufenden   Förderbändchen    28 mit entsprechenden Umlaufrollen 25 und Spannrollen 26.



   In Fig. 8 befindet sich der strichpunktiert angedeutete Stapel in derselben Stellung wie in Fig. 7. Der Saug  napf 41    ist bereits in Berührung und zur Wirkung mit dem untersten Gegenstand 2 (hier beispielsweise Zei  tungsexemplar) gebracht worden.    Durch Wegschwenken des Saugnapfes (Fig. 9) wird nun das unterste Exemplar 2 vom Stapel separiert, wobei gleichzeitig ein Teil des zweituntersten Exemplares 3   blossgelegt    wird. Auf diesen   blossgelegten    Teil wird nun der Widerhaken 42 eingeschwenkt, der damit das zweitunterste Exemplar gegen ein späteres Mitrutschen beim Abziehen sichert. Nun wird die Saugwirkung im Saugnapf 41 aufgehoben und der Abzugsblock in Richtung des Pfeiles 8 in Bewegung   gesalzt (Fig.    10).

   Damit wird die untere Kante des Exemplares 2 freigegeben und die Spitzen 32 krallen sich in der Oberfläche desselben ein und ziehen es vom Stapel nach oben   ab,    unterstützt von den Abzugsförderbändern 39. Während der Aufwärtsbewegung   (Fig.      11)    dieses Exemplars wird der Saugnapf nun in Berührung mit dem zweitun, tersten Exemplar 3 zurückgedreht, welches nach wie vor durch den Widerhaken 42 festgehalten ist.



  Inzwischen ist aber auch das unterste Exemplar 2 soweit abgezogen worden, dass seine Oberkante   blossliegt und    beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Greifers ergriffen und restlos weggezogen werden kann. Während dies geschieht   (Fig.    12), kehrt der Abzugsblock in seine untere Ausgangsstellung zurück, und, da nicht mehr notwendig, wird der Widerhaken vom Eingriff in das nun zum untersten Exemplar gewordenen Exemplar 3 gelöst. Die   Förderbändchen    28 schieben inzwischen den restlichen Stapel um die Dicke des abgezogenen Exemplares 2 nach, um eine satte Auflage auf den Abzugsblöcken 33 einerseits und den Förderbändern 39 anderseits zu gewährleisten.

   Nun setzt, nach einer je nach Bedürfnis mehr oder weniger lang angesetzten Pause der Vorgang wieder ein, bis der gesamte Stapel abgebaut ist.



   Während die meisten Antriebe im beschriebenen Ausführungsbeispiel über umlaufende Triebe erfolgen,   ss,    t es m¯glich, die umlaufenden Triebe durch Gelenkgetriebe mit   Geradfuhrungen    zu ersetzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Abziehen einzelner flächenhafter Gegenstands von einem Stapel, gekennzeichnet durch eine parallel zu den Ebenen der GegenstÏnde hin und her bewegbare Abzieheinrichtung (33), welche in der einen ihrer Bewegungsrichtungen in kraftschlüssigen Eingriff mit dem untersten Gegenstand (2) des Stapels (1) bringbar ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzieheinrichtung in einer ge Neigten Ebene hin und her beeegbar ist, wobei eine Kippvorrichtung (14) vorgesehen ist, um den Stapel mit seinem untersten Exemplar auf eine in der geneigten Ebene liegende Auflagefläche zum Aufliegen zu bringen.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf den zweituntersten Gegenstand des Stapels einzuwirken bestimmtes Rückhalteorgan vorgesehen ist, um diesen gegen ein Nachrutschen beim Abziehen des untersten Gegenstandes zu sichern.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzieheinrichtung mindestens einen Abziehblock besitzt, dessen eine FlÏche bei der Hin-und Herbewegung mit dem untersten Gegenstand in Berührung steht und mit Eingriffsorganen versehen ist.
    4. Voarichtung nach Untemanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsorgane kardenartig angeordnete und in Abzugsrichtung weisende Mitnehmer- spitzen sind.
    5. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsorgane Saugnäpfe sind, wobei Mittel vorgesehen sind, um deren Saugwirkung im Gleichtakt mit der Hin-und Herbewegung der Abzieheinrichtung zu steuern.
    6. Vorrichtung nach Unteränspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsorgane von einem Reibbelag gebildet sind der im Gleichtakt mit der Hin- und Herbewegung in Reibschluss mit dem untersten Gegenstand bringbar ist.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch und Untecan- spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage- fâche mindestens teilweise durch ein Förderorgan gebildet ist, d'as mindestens zeitweise in Abzugsricbtung antreibbar ist und dessen Kraftschluss mit dem untersten Gegenstand kleiner ist, als die zum Abziehen desselben erforderliche Kraft.
    8. Vorrichtung nach Uintaranspruch l, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Kippvorrichtung eine aus der Waagerechten in eine zur AuflageflÏche parallele Stellung hin und her verschwenkbare Aufnahmegabel besitzt, an deren nachläufiger Kante ein mit der Ebene der Aufnahmegabel einen stumpfen Winkel einschliessende Anschlaggabel befestigt ist, um die Seitenkanten der Gegenstände des gekippten Stapels abzustützen.
    9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Horizontalen mifndes. tsns zeit- weise in Richtung der Auflagefläche wirkende Förder- mittel vorgesehen sind, um den gekippten Stapel nach dem Abzug des untersten Gegenstandes auf die Auflage- flÏche nachzuschieben.
    10. Vorrichtu ng nach Unteranspruch 2, dadurch gekennrzeichneit, dass dem R ckhalteorgan ein Abhebeorgan zulnt ist, um duirch. teilweises Abheben des wnbersten Gegenstandes vor dessen Abzug die FlÏche des zweituntersten Gegenstandes dem Eingriff des R ckhalteorgans blosszulegen.
    11. Vomichitunjg nach Unteranspruch 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteorgan auf die Fläche des zweituntersten Gegenstandes einschwenkbar ist, und dass das Abhebeorgan an einem Schwenkhebel befestigt ist, wobei das Rückhalteorgan und der Schwenkhebel im Gleichtakt mit der- Abzieheinrichtung antreibbar sind.
CH699566A 1966-05-13 1966-05-13 Vorrichtung zum Abziehen einzelner Gegenstände von einem Stapel CH441389A (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH699566A CH441389A (de) 1966-05-13 1966-05-13 Vorrichtung zum Abziehen einzelner Gegenstände von einem Stapel
DE19671786452 DE1786452A1 (de) 1966-05-13 1967-05-08 Vorrichtung zum stueckweisen Abbauen eines Stapels gefalteter Druckerzeugnisse
DEF52351A DE1294975B (de) 1966-05-13 1967-05-08 Vorrichtung zum vereinzelten Abziehen von Druckerzeugnissen von einem Stapel hochkant stehender Druckerzeugnisse
SE7100467A SE373816B (de) 1966-05-13 1967-05-09
SE06502/67A SE338330B (de) 1966-05-13 1967-05-09
GB21754/67A GB1153689A (en) 1966-05-13 1967-05-10 Improvements in or relating to Separating Sheets or like Articles from a Pile
FR106259A FR1528962A (fr) 1966-05-13 1967-05-12 Dispositif pour le retrait individuel des objets d'une pile
US638073A US3446498A (en) 1966-05-13 1967-05-12 Apparatus for separating sheets or like articles from a pile
NL6706664A NL6706664A (de) 1966-05-13 1967-05-12
NL7603248A NL7603248A (nl) 1966-05-13 1976-03-29 Inrichting voor het stuk voor stuk van een stapel afnemen van bladen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH699566A CH441389A (de) 1966-05-13 1966-05-13 Vorrichtung zum Abziehen einzelner Gegenstände von einem Stapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH441389A true CH441389A (de) 1967-08-15

Family

ID=4318277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH699566A CH441389A (de) 1966-05-13 1966-05-13 Vorrichtung zum Abziehen einzelner Gegenstände von einem Stapel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3446498A (de)
CH (1) CH441389A (de)
DE (2) DE1786452A1 (de)
GB (1) GB1153689A (de)
NL (2) NL6706664A (de)
SE (2) SE338330B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118308A1 (de) * 1980-05-12 1982-04-22 Ferag AG, 8340 Hinwil, Zürich Vorrichtung zum vereinzeln eines stapels gefalteter oder gebundener, mehrblaettriger druckprodukte

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5332583B2 (de) * 1973-07-07 1978-09-08
JPS5329912B2 (de) * 1974-11-12 1978-08-23
JPS5133467A (en) * 1974-11-12 1976-03-22 Gunze Kk Hosotaino teipitsuchiokuridashisochi
JPS5158191A (de) * 1974-11-15 1976-05-21 Gunze Kk
JPS5534195Y2 (de) * 1976-10-12 1980-08-13
JPS5986526A (ja) * 1982-11-10 1984-05-18 Japan Tobacco Inc 板紙供給装置
US5265858A (en) * 1992-11-02 1993-11-30 Am International, Inc. Apparatus for converting a sheet material feeder from on edge to bottom feed
DE4316965C2 (de) * 1993-05-21 2002-11-07 Vg Nicolaus Gmbh Einrichtung zum Transportieren von Kartonzuschnitten
DE19614807C2 (de) * 1996-04-15 2000-07-13 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Anlegen von Paketen in gewendeter oder ungewendeter Form an eine nachfolgende Einrichtung
US6022014A (en) * 1997-10-28 2000-02-08 Kolbus Gmbh & Co. Kg Assembling machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA479901A (en) * 1952-01-01 Dexter Folder Company Sheet feeding apparatus
CA624864A (en) * 1961-08-01 Coakley Lige Bag manufacture
US1530209A (en) * 1923-04-16 1925-03-17 Scheuner Johann Apparatus for feeding folded matter into printing machines
GB665762A (en) * 1949-04-21 1952-01-30 Menley & James Ltd Automatic sheet feeding devices
US3130967A (en) * 1961-12-21 1964-04-28 Alton Box Board Co Hopper feed for carton blanks
US3240489A (en) * 1963-09-27 1966-03-15 Pitney Bowes Inc Document advancing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118308A1 (de) * 1980-05-12 1982-04-22 Ferag AG, 8340 Hinwil, Zürich Vorrichtung zum vereinzeln eines stapels gefalteter oder gebundener, mehrblaettriger druckprodukte

Also Published As

Publication number Publication date
US3446498A (en) 1969-05-27
SE373816B (de) 1975-02-17
DE1294975B (de) 1969-05-14
GB1153689A (en) 1969-05-29
NL6706664A (de) 1967-11-14
SE338330B (de) 1971-09-06
NL7603248A (nl) 1976-07-30
DE1786452A1 (de) 1972-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559683C3 (de) Vorrichtung zum Abheben und Transportieren der jeweils obersten Lage aus lappigem Material von einem Stapel
DE2806218A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beladen eines behaelters mit bogenmaterial bei gleichzeitigem auflockern desselben
DE2904252A1 (de) Stapelvorrichtung
DE1930879A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer eine Pappebogen bearbeitende Maschine
CH457268A (de) Vorrichtung zum Ablegen flächenhafter Gegenstände zu einem Stapel
DE2757849A1 (de) Einrichtung zum sammeln und stapeln von fotografischen papierbildern
CH441389A (de) Vorrichtung zum Abziehen einzelner Gegenstände von einem Stapel
DE2816766A1 (de) Vorrichtung zur ablage flacher gegenstaende
EP0348610A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus gefalteten Druckereiprodukten
EP0417503B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von gestapelten, vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen
DE4013418A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von gestapeltem, blattfoermigem gut von einem ausgangsfeld zu einem eingangsfeld einer schneidmaschine
EP0132635B1 (de) Verladeeinrichtung für längliche Gegenstände
DE2726893A1 (de) Kippvorrichtung fuer gegenstaende von rechteckigem profil, insbesondere biskuits
DE1951598C3 (de) Auswelchspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
DE1160910B (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen von Platten und Separatoren zu Plattensaetzen fuer Akkumulatoren
DE2548489A1 (de) Vorrichtung zum uebergabetransport einer vielzahl von einzelartikeln
DE2153065B2 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE2533874A1 (de) Sortiervorrichtung
EP0869095A2 (de) Stapelvorrichtung
DE2928682C2 (de)
DE2932286A1 (de) Vorrichtung zum stapelfoermigen einfuellen von flaechengebilden, insbesondere diarahmen, in einen behaelter
EP2457443B1 (de) Verfahren zum maschinellen Verdrillen von Teigstreifen
DE2304331A1 (de) Foerdersystem
DE3604095C2 (de)
EP0697356A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von stapelbarem Gut