DE1786452A1 - Vorrichtung zum stueckweisen Abbauen eines Stapels gefalteter Druckerzeugnisse - Google Patents

Vorrichtung zum stueckweisen Abbauen eines Stapels gefalteter Druckerzeugnisse

Info

Publication number
DE1786452A1
DE1786452A1 DE19671786452 DE1786452A DE1786452A1 DE 1786452 A1 DE1786452 A1 DE 1786452A1 DE 19671786452 DE19671786452 DE 19671786452 DE 1786452 A DE1786452 A DE 1786452A DE 1786452 A1 DE1786452 A1 DE 1786452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
fork
piece
movement
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671786452
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Reist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of DE1786452A1 publication Critical patent/DE1786452A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/04Endless-belt separators
    • B65H3/045Endless-belt separators for separating substantially vertically stacked articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • B65H1/025Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge with controlled positively-acting mechanical devices for advancing the pile to present the articles to the separating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/22Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device moving in direction of plane of articles, e.g. for bodily advancement of fanned-out piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/26Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with auxiliary supports to facilitate introduction or renewal of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H15/00Overturning articles
    • B65H15/02Overturning piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/085Suction grippers separating from the bottom of pile
    • B65H3/0858Suction grippers separating from the bottom of pile this action resulting merely in a curvature of each article being separated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/22Separating articles from piles by needles or the like engaging the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/56Elements, e.g. scrapers, fingers, needles, brushes, acting on separated article or on edge of the pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

Teilgesuch aus P 12 9M· 975.6 vom 8. Mai 1967 γ y?//C^ Dr. KARL FRANKE
PATKNTANWALT LOREiNZONlSTRASSE 54 Dld.m.Hgm.
FERAG, Fehr & Reist AG Hinwil (Zürich,Schweiz)
ftft***ft***ftftftft*ft**ftft***
Vorrichtung zum stückweisen Abbauen eines Stapels gefalteter Druckerzeugnisse
**ft***ft**ft***ftft**ft*ft**
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum stückweisen Abbauen eines Stapels gefalteter Druckerzeugnisse mit einem hin und her gehenden Abziehorgan, das in seiner einen Bewegungsrichtung an dem äussersten Stück des auf einer etwa waagrechten Unterlage hochkant abgestützten Stapels angreift und sich in seiner anderen Bewegungsrichtung parallel dazu verschiebt.
15.8.1969 - 1 - 13 909 m
109886/0591
Aus der britischen Patentschrift Nr. 665 762 ist e.ine solche Einrichtung bekannt. Bei dieser Einrichtung muss der Stapel hochkant zugeführt werden, das heisst der Stapel muss zunächst aus der bei dessen Förderung normalerweise liegenden Stellung hochgekippt werden. Dieses Hochkippen ist aber mit einer Anzahl von Umständlichkeiten, die nicht immer volle Gewähr dafür bieten, dass der Stapel während der in hochgekippter Lage erfolgenden Ueberführung zu der eigentlichen Abzieheiir ichtun g nicht auseinanderfällt. Abgesehen davon bedingt das vorgängige Hochkippen, falls dieses maschinell erfolgt, einen Hehraufwand an Platzbedarf für die gesamte Abzieheinrichtung mit den notwendigen Zubehören.
Die Erfindung bezweckt nun eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, bei der das Hochkippen des Stapels aus der anfallenden liegenden Stellung in der Vorrichtung selbst geschieht, wobei zugleich ein Höchstmass an Sicherheit gegen ein Auseinanderfallen des Stapels während des Hochkippens geboten wird.
Zu diesem Zweck ist die vorgeschlagene Vorrichtung gekennzeichnet durch eine Gabel 14· mit einer Mehrzahl von zueinander parallelen, aus jeweils zwei einen stumpfen Winkel miteinander einschliessenden Schenkeln 15 und 16 bestehenden V-förmigen Armen, die gemeinsam aus einer ersten Endlage (Fig. 5), in der jeweils ein erster Schenkel 15 jedes Armes eine erste horizontale Auflage für den abzubauenden in liegender Stellung befindlichen Stapel 1 bildet, unter Schwenkung um eine die Scheitel aller Arme durchstossenden Achse 18 und Verschiebung dieser Achse längs einer horizontalen Führung 19 in eine zweite Endlage überführbar sind, in der dieser erste Schenkel jedes Gabelarmes eine zur Bewegungsbahn des Abziehorgans 33 parallele Stütze fOr das ausserste Druckerzeugnis 2 des abzubauenden Stapels und jeder jeweils zweite Schenkel 16 jedes Gabelarmes eine aweite waagrechte Unterlage für jeweils eine Kante jedes der Drucker-
- 2 109886/0591
w^e des Stapels bilde*, die im wesentlichen mit der Ebene der ersten horizontalen Auflage zusammenfällt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass eine in der Ebene der ersten horizontalen Auflage angeordnete und jeweils zwischen den Schenkeln 15 und 16 der Gabel 14 hindurchgreifende, sowie in der Verschiebungsrichtung der die Scheitel aller Arme durchstossenden Achse 18 wirksame Anordnung von Förderbandchen 28 vorgesehen ist, die den hochkant stehenden Stapel nach Massgabe der abgezogenen Druckerzeugnissen auf das Abziehorgan 33 hin nachschieben.
Dadurch ist Gewähr dafür geboten, dass der liegend ankommende Stapel sowie auch der hochkant aufgekippte Stapel stets in Richtung des Scheitels der Arme der Gabel gedrängt wird, was eine weitere Sicherheit gegen das Auseinanderfallen des Stapels zur Folge hat und auch eine separate Nachschiebeeinrichtung des Stapels zum Abziehorgan hin überflüssig macht.
Grundsätzlich ist die Richtung in der der Stapel der Vorrichtung zugeführt wird frei wählbar, solange diese Richtung praktisch in der Ebene der ersten horizontalen Auflage liegt. Zweckmässig wird jedoch der Stapel in einer rechtwinklig zu den Schenkeln der Arme der Gabel zugeführt. In diesem Falle kann ausser der Anordnung von Förderbändchen auch eine Rollen- oder Walzenbahn vorgesehen sein, deren Rollen bzw· heb- und senkbar angeordnet sein können.
Zum besseren Verständnis ist nachstehend ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der Zeichnung eingehend beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Frontansicht einer bevorzugten Ausführungsvariante,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig· I,
Fig» 3 in vergrössertem Massstab einen Bestandteil des Abziehorgane der in Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung im Schnitt,
109886/0591
Fig. 4 in verkleinertem Massstab eine schem&tische Draufsicht der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 5-7 schematische Seitenansichten analog zur Fig. 2 zur Darstellung der Bewegungsvorgänge der Kippvorrichtung,
Fig. 8 - 12 in vergrössertem Massstab ein Detail des Abziehorgans in verschiedenen Bewegungsphasen bei dem Abziehen des untersten Exemplares.
Wie aus den Fig. 1-2 ersichtlich,' ist die dargestellte Vorrichtung in einen allgemein mit 10 bezeichneten Aufnahmeteil und einen Abzugsteil 11 gegliedert. Der Aufnahmeteil 10 ist im wesentlichen dazu bestimmt, den normalerweise' in horir zontaler Lage anfallenden Stapel in die Vorrichtung zu führen. Zu diesem Zv. ... weist er eine seitlich in die Vorrichtung führende Rollenbahn mit Rollen 12 auf, die mittels schematisch gezeigten Mitteln 13 heb- und senkbar sind, um den geförderten Stapel abzulegen (vgl. Fig. 2). Gewissermassen als Verbindungsglied zwischen Aufnahmeteil 10 und Abzugsteil 11 ist eine Kippgabel 14 vorgesehen.
Die Kippgabel 14 weist eine Anzahl parallele, je in · einen geraden Aufnahmeschenkel 15 einerseits und' in einen geraden Anschlagschenkel 16 andererseits auslaufende gekröpfte Arme auf, wobei die Aufnahmeschenkel 15 und die Anschlagschenkel 16 je eine Ebene definieren, welche Ebenen einen stumpfen Winkel einschliessen.
Die Kippgabel' ist verschwenkbar angeordnet und ist zu diesem Zweck im Scheitel 17 zwischen den Aufnahmeschenkeln und den Anschlagschenkeln durchgehend verbunden und daselbst beidseitig mittels Rollen 18 in einer horizontal verlaufenden Schiene 19 geführt, während die Aufnähme'schenkel 15 im Bereich ihres freien Endes bei 20 mit einem geneigt angeordneten und über zwei koaxiale Rollenpaare 21, 22 laufenden Kettentriebpaar 23 verbunden sind. Es ist ein nicht näher dargestellter Antrieb vorgesehen, um dieses Kettentriebpaar 23 reversierend hin und her anzutreiben. Aus Fig. 2 ist somit ersichtlich,
109886/0591
dass die Kippgabel IU von einer strichpunktiert dargestellt^.. Aufnahmestellung in eine ausgezogen dargestellte Abzugstellung verschwenkbar ist, wie später noch beschrieben werden soll. Aus Fig. 1 ist ferner ersichtlich, dass je nach Lage der Kippgabel 14- entweder deren Aufnahmeschenkel 15 oder deren Anschlagschenkel 15 (Fig. 1) zwischen die Rollen 12 und zu diesen parallel greifen, so dass bei einer Senkung der Rollen 12 bezüglich der betreffenden Kippgabelschenkel der Stapel auf letzteren abgelegt wird. Zwischen den Rollen 12 und den Kippgabelschenkel ist ferner eine Mehrzahl schmaler, paralleler, endlos um koaxiale Umlenkrollen 24, 25 (Fig. 2) und Spannrollen 26 (Fig. 2) umlaufender und auf Gleitschienen (Fig. 1) abgestützter Förderbändchen 28 vorgesehen, die kontinuierlich angetrieben sind, so, dass deren oberes Trum zum Abzugsteil 11 hin läuft. Der Zweck dieser Förderbändchen 28 wird bei der nachfolgenden Beschreibung der Betriebsweise der Vorrichtung ersichtlich sein.
Wie ferner aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist dem Abzugsteil 11 eine Abzugseinrichtung beigeordnet. Diese Abzugs einrichtung ist aus einer Anzahl über zwei achsgleiche Rollenreihen 29, 30 parallel laufender Triebe 31 aufgebaut, die ebenfalls mit einem reversierenden Antrieb (nicht dargestellt) gekoppelt sind. Das dem Aufnahmeteil 10 zugekehrte Trum dieser Triebe 31 weist ein mit Eingriffsorganen 32 versehenes Abzugsorgan 33 auf, das sich somit bei reversierendem Antrieb des Triebes 31 hin und her bewegt.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind im dargestellten Ausführungsbeispiel die Eingriffsorgane des Abzugsorganes 33 kardenartig angeordnete Spitzen 32, welche drehbar in einem das Abzugsorgan 33 bildenden Rahmen 35 gelagert sind, wobei sie infolge Federvorspannung (nicht dargestellt) die Tendenz haben, ihre Eingriffsstellung (Fig. 3) einzunehmen und beim Abziehen eines Gegenstandes durch Anschläge 36 am Zurückdrehen gehindert sind, während beim Rücklauf des Abzugsblocks 33 die leiseste Berührung der Spitzen genügt sich in den Rahmen
- 5 109886/0591
35 hinein, d.h. ausser Eingriffsstellung zu versenken. An dieser Stelle sei ausdrücklich vermerkt, dass die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform des Abzugsorganes lediglich als Beispiel dienen soll. Selbstverständlich hängt die Ausbildung des Abzugsorganes und seiner Eingriffsorgane weitgehend von der Beschaffenheit des vom Stapel abzuziehenden Gegenstandes, von der zulässigen bzw. zumutbaren Beschädigung dessen Oberfläche beim Abziehen und von der erforderlichen Abzugskraft ab.
So liegt es' im Ermessen des Fachmannes die Eingriffsorgane des Abzugsorganes als Saugnäpfe mit steuerbarer Saugwirkung oder als ein reibungsfordernden Belag auszubilden, der seinerseits nur in der einen Richtung eine Reibungswirkung erzeugen oder derart angeordnet sein kann, dass er in und ausser Eingriffsstellung mit dem untersten Gegenstand bringbar ist. Ferner können die Eingriffsorgane auch als zurückziehbare Widerhaken oder als schuppenartig angeordnete Klingen ausgebildet sein.
Zurückkommend auf die Fig. 1 und 2 ist im Abzugsteil 11 der dargestellten Vorrichtung ebenfalls eine Fördereinrichtung vorgesehen. Diese besteht aus einer Reihe schmaler über achsgleiche Rollen 37 und 38 parrallel laufender Förderbändchen 39 die mit einem weiteren Antrieb (nicht dargestellt) verbunden sind, der das dem Aufnahmeteil 10 zugewendete Trum kontinuierlich nach oben antreibt, und zwar vorzugsweise mit derselben Geschwindigkeit wie das Abzu^sorgan bei dessen Aufvärtsbewegung. Um zu verhindern, dass die von dieser Förderbändchen 39 auf den darauf aufliegenden untersten Gegenstand 2 des Stapels 1 durch Reibschluss ausgeübte Kraft genügend gross wird, dass letzterer abgezogen würde,' ist die Oberfläche der Förderbandchen 39 möglichst glatt oder doch bezüglich der Gegenstände möglichst reibungsarm ausgebildet. Dies zu dem Zweck, dass das eigentliche Abziehen des untersten Gegenstandes einzig infolge der Aufwärtsbewegung des Abzugsorgans gewährleistet ist.
109886/0591
Schliesslich' ist dem Abzugsteil noch eine aus einem an einem Schwenkhebelgetriebe HO angelenkten Saugnapf 41 bestehende Abhebevorrichtung und eine aus einem schwenkbaren Widerhaken 42 bestehende Rückhaltevorrichtung zugeordnet. Dieser Widerhaken liesse sich durch gesteuerte Saugnäpfe oder durch Reibungsbeläge ersetzen. Diese beiden Vorrichtungen sind mittels schematisch und nur zum Teil dargestellten Kurvenscheiben 43 über Hebelwerke 44 (Fig. 2) bzw. 45 betätigbar wie nachstehend noch beschrieben werden soll.
In Fig. 4 ist" in verkleinertem Massstab eine Draufsicht der in Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung schematisch dargestellt. Daraus geht hervor, dass der Aufnahmeteil 10 in der Breite ein grösseres Mass besitzt, als der Abzugsteil 11. Dies zu dem Zweck, mit den Rollen 12 der Rollenbahn eine Zuführbahn für den Stapel 1 zu bilden. Da die Rollen 12, wie bereits erwähnt, heb-und senkbar sind, kann die seitliche Verlängerung des Aufnahmeteils 10 dazu benützt werden, eine Wartestation für einen anfallenden Stapel 1' zu bilden, während der übrige Teil der Vorrichtung noch mit dem Abbau des vorgängigen Stapels beschäftigt ist. Andererseits kann diese seitliche Verlängerung auch nur als Endabschnitt oder als Abgabestation einer bestehenden Fördereinrichtung benützt werden. Sobald die Vorrichtung, und namentlich die Kippgabel 14 zur Aufnahme des Stapels 1' bereit ist (Fig. 5) wird dieser aus seiner Wartestellung im Sinne des Pfeiles 5 auf die Kippgabel befördert.
In den Fig. 5-7 sind die Bewegungsvorgänge der Kippgabel beim Hochkippen des Stapels dargestellt. Der Stapel 1 wird dabei mittels der Rollen 12 auf die Gabel 14 in der in Fig. 5 dargestellten Lage gefördert, worauf die Rollen 12 abgesenkt werden und der Stapel damit auf die Aufnahmeabschnitte 15 zu liegen kommt. Nun wird der Kettentrieb 23 in Bewegung gesetzt, der die Kippbewegung der Gabel steuert. Wie aus der Fig. 6 hervorgeht, bildet die Gabel mit ihren Abschnitten in einer Zwischenstellung einen Ausschnitt in Form
- 7 109886/0591
eines stumpfen MV", in den der Stapel durch sein Eigengewicht unter gleichzeitiger Verkantung nachrutscht. Bei abgeschlossener Kippbewegung der Gabel (Fig% 7) liegt nun der Stapel um etwa 7Ώ°, um eine horizontale Achse hochgekippt an den Aufnahmeschenkel 15 einerseits an und auf den Anschlagschenkel 16 der Gabel andererseits auf, wobei die Förderbandchen 28 dafür besorgt sind, dass er in dieser Lage bleibt, das heisst statt an die nun hochgestellten Aufnahmeschenkel anliegt und nicht etwa nach rechts weggleitet. Das durch das Hochkippen erfolgte Verkanten des gesamten Stapels bietet den Vorteil, die Gegenstände bereits etwas voneinander zu lösen, womit das später erfolgende Abziehen begünstigt wird. Nun bleibt bei der dargestellten Ausführungsform die Kippgabel in der Stellung der Fig. 7 bis der gesamte Stapel 1 abgebaut ist. Erst dann kehrt sie in die in Fig. 5 dargestellte Aufnahmestellung zurück, wonach ihr ein neuer Stapel zugeführt wird und eine neue Kippbewegung erfolgt. Selbstverständlich kann der die Kippbewegung der Gabel steuernde Kettentrieb 23 derart angetrieben sein, dass die Rücklaufbewegung der Gabel mit grösserer Geschwindigkeit erfolgt, um die Totzeit der Vorrichtung zu vermindern.
Wenn die Totzeit zwischen einzelnen Stapeln auf ein Mindestmass herabgesetzt werden soll, das heisst wenn die zwischen dem Abziehen- des letzten Gegenstandes eines ersten Stapels bis zum Abziehen des ersten Gegenstandes von einem zweiten Stapel verstreichende Zeit auf ein Mindestmass herabgesetzt werden soll, dannjkann die Kippgabel derart ausgebildet sein, dass sie sich in die Aufnahmestellung zurücknehmen lässt, während der Stapel noch abgebaut wird. Zu diesem Zweck wären beispielsweise die Aufnahme- und die Anschlagschenkel der Gabel nicht wie dargestellt starr miteinander sondern im Scheitel gelenkig miteinander zu verbinden, und der Kettentrieb 23 müsste verschieden geführt sein. In dieser Ausführungsvariante würden die Aufnahmeschenkel 15 der Gabel, wenn sie einmal die hochgestellte Lage der Fig. 7 erreicht haben
10988 68/ 0"δ 9 1 C
bezüglich der Anschlagschenkel 16 im Gegenuhrzeigersinn verdreht, bis beide Gabelschenkel praktisch in einer Ebene verlaufen. Damit wäre für die Gabel der Weg frei, zurück in die Aufnahmestellung gefahren zu werden, ohne dass der Stapel selbst der Rücklaufbewegung im Wege stehen würde, wobei dann bei abgeschlossener Rücklaufbewegung die beiden Abschnitte wieder abgewinkelt würden.
In der Fig. 8 bis 12 sind die verschiedenen Bewegungsphasen des eigentlichen Abziehvorganges dargestellt, wobei der Einfachheit halber lediglich die wichtigsten Hinweisziffern angegeben sind. Man erkennt hier folgende, bereits anhand der Fig. 1 und 2 erwähnte Bestandteile: Den Trieb 31 mit dem Abzugsblock 33 und seinen Spitzen 32 (vgl. auch Fig. 3) und seine untere Umlenkrolle 30. Die in Richtung des Pfeiles 7 umlaufenden Abzugsförderbänder 39 mit unterer Umlenkrolle 38. Den Saugnapf 41 mit dazugehörigen Schwenkhebelgetriebe 40 und zugeordnetem Widerhaken 42. Die in Richtung des Pfeiles 6 umlaufenden Forderbandchen 28 mit entsprechenden Umlaufrollen 25 und Spannrollen 26.
In Fig. 8 befindet sich der strichpunktiert angedeutete Stapel in derselben Stellung wie in Fig. 7. Der Saugnapf ist bereits in Berührung und zur Wirkung mit dem untersten Gegenstand 2 des Stapels (hier beispielsweise Zeitungsexemplar) gebracht worden. Durch Wegschwenken des Saugnapfs (Fig. 9) wird nun das unterste Exemplar 2 vom Stapel separiert, wobei gleichzeitig ein Teil des zweituntersten Exemplares 3 blossge.iegt wird, Auf diesen blossgilegten Teil wird nun der Widerhaken 42 eingeschwenkt, der damit das zweitunterste Exemplar gesen ein späteres Mitrutschen beim Abziehen sichert. Nun wird die Saugwirkung im Saugnapf 41 aufgehoben und das Abzugsorgan in Richtung des Pfeiles 8 in Bewegung gesetzt (Fig. 10). Damit wird die untere Kante des Exemplares .2 freigegeben und die Spitzen 32 krallen sich in der Oberfläche desselben ein und ziehen es vom Stapel nach oben ab, unterstützt von den Abzugsförderbändern 33, Während der Aufwärtsbewegung
- 9 109886/0591
(Fig. 11) dieses Exemplars wird der Saugnapf nun' in Berührung mit dem zweituntersten Exemplar 3 zurückgedreht, welches nach wie vor durch den Widerhaken 4-2 festgehalten ist. Inzwischen ist aber auch das unterste Exemplar 2 soweit abgezogen worden, dass seine Oberkante b^lossliegt und beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Greifers ergriffen und restlos weggezogen werden kann. Während dies geschieht (Fig. 12), kehrt der Abzugsblock in seine untere Ausgangsstellung zurück, und, da nicht mehr notwendig, wird der Widerhaken vom Eingriff in das nun zum untersten Exemplar gewordenen Exemplar 3 gelöst. Die Förderbändchen 28 schieben inzwischen den restlichen Stapel um die Dicke des abgezogenen Exemplars 2 nach, um eine satte Auflage auf dem Abzugsorgan 3 3 einerseits und den Förderbändern 39 andererseits zu gewährleisten. Nun setzt, nach einer je nach Bedürfnis mehr oder weniger lang angesetzten Pause der Vorgang wieder ein, bis der gesamte Stapel abgebaut ist.
Während die meisten Antriebe im beschriebenen Ausführungsbeispiel über umlaufende Triebe erfolgen, ist es möglich, die umlaufenden Triebe durch Gelenkgetriebe mit Geradführungen zu ersetzen.
- 10 -
109886/0591

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zum stückweisen Abbauen eines Stapels gefalteter Druckerzeugnisse mit einem hin und her gehenden Abziehorgan, das in seiner einen Bewegungsrichtung an dem äussersten Stück des auf einer etwa waagrechten Unterlage hochkant abgestützten Stapels angreift und sich in seiner andern Bewegungsrichtung parallel dazu verschiebt, gekennzeichnet durch eine Gabel (I1O mit einer Mehrzahl von zueinander parallelen, aus jeweils zwei einen stumpfen Winkel miteinander einschliessenden Schenkeln (15 und 16) bestehenden V-förmigen Armen, die gemeinsam aus einer ersten Endlage (Fig. 5), in der jeweils ein erster Schenkel (15) jedes Armes eine erste horizontale Auflage für den abzubauenden' in liegender Stellung befindlichen Stapel (1) bildet, unter Schwenkung um eine die Scheitel aller Arme durchstossenden Achse (18) und Verschiebung dieser Achse längs einer horizontalen Führung (19) in eine zweite Endlage überführbar sind, in der dieser erste Schenkel jedes Gabelarmes eine zur Bewegungsbahn des Abziehorgans (33) parallele Stütze für das äusserste Druckerzeugnis (2) des abzubauenden Stapels und jeder jeweils zweite Schenkel (16) jedes Gabelarmes eine zweite waagrechte Unterlage für jeweils eine Kante jedes der Druckerzeugnisse des Stapels bildet, die' im wesentlichen mit der Ebene der ersten horizontalen Auflage zusammenfällt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass eine in der Ebene der ersten horizontalen Auflage angeordnete und jeweils zwischen den Schenkeln (15 und 16) der Gabel (m) hindurchgreifende, sowie in der Verschie-
    - 11 -
    109886/0591
    bungsrichtung der die Scheitel aller Arme durchstossenden Achse (18) wirksame Anordnung von Förderbändchen (28) vorgesehen' ist, die den hochkant stehenden Stapel nach Massgabe der abgezogenen Druckerzeugnissen auf das Abziehorgan (33) hin nachschieben.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass eine. Rollen- oder Walzenbahn (12) parallel zu der Ebene der ersten horizontalen Auflage angeordnet ist, deren Förderrichtung rechtwinklig zu den Schenkeln (15 und 16) der Gabel (I1O ist und deren Walzen (12) über und unter die genannte Ebene heb- und senkbar sind.
    f. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass ein auf das zweitunterste Druckerzeugnis des hochgekippten Stapels einzuwirken bestimmtes Rückhalteorgan (42) angeordnet ist, um das zweitunterste Druckerzeugnis gegen ein Nachrutschen beim Abziehen des untersten Druckerzeugnisses zu sichern.
    - 12 -109886/0591
DE19671786452 1966-05-13 1967-05-08 Vorrichtung zum stueckweisen Abbauen eines Stapels gefalteter Druckerzeugnisse Pending DE1786452A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH699566A CH441389A (de) 1966-05-13 1966-05-13 Vorrichtung zum Abziehen einzelner Gegenstände von einem Stapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1786452A1 true DE1786452A1 (de) 1972-02-03

Family

ID=4318277

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF52351A Withdrawn DE1294975B (de) 1966-05-13 1967-05-08 Vorrichtung zum vereinzelten Abziehen von Druckerzeugnissen von einem Stapel hochkant stehender Druckerzeugnisse
DE19671786452 Pending DE1786452A1 (de) 1966-05-13 1967-05-08 Vorrichtung zum stueckweisen Abbauen eines Stapels gefalteter Druckerzeugnisse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF52351A Withdrawn DE1294975B (de) 1966-05-13 1967-05-08 Vorrichtung zum vereinzelten Abziehen von Druckerzeugnissen von einem Stapel hochkant stehender Druckerzeugnisse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3446498A (de)
CH (1) CH441389A (de)
DE (2) DE1294975B (de)
GB (1) GB1153689A (de)
NL (2) NL6706664A (de)
SE (2) SE373816B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614807A1 (de) * 1996-04-15 1997-10-23 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Wenden und Anlegen von Paketen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5332583B2 (de) * 1973-07-07 1978-09-08
JPS5329912B2 (de) * 1974-11-12 1978-08-23
JPS5133467A (en) * 1974-11-12 1976-03-22 Gunze Kk Hosotaino teipitsuchiokuridashisochi
JPS5158191A (de) * 1974-11-15 1976-05-21 Gunze Kk
JPS5534195Y2 (de) * 1976-10-12 1980-08-13
CH646114A5 (de) * 1980-05-12 1984-11-15 Ferag Ag Vorrichtung zum vereinzeln eines stapels gefalteter oder gebundener, mehrblaettriger druckprodukte.
JPS5986526A (ja) * 1982-11-10 1984-05-18 Japan Tobacco Inc 板紙供給装置
US5265858A (en) * 1992-11-02 1993-11-30 Am International, Inc. Apparatus for converting a sheet material feeder from on edge to bottom feed
DE4316965C2 (de) * 1993-05-21 2002-11-07 Vg Nicolaus Gmbh Einrichtung zum Transportieren von Kartonzuschnitten
US6022014A (en) * 1997-10-28 2000-02-08 Kolbus Gmbh & Co. Kg Assembling machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA479901A (en) * 1952-01-01 Dexter Folder Company Sheet feeding apparatus
CA624864A (en) * 1961-08-01 Coakley Lige Bag manufacture
US1530209A (en) * 1923-04-16 1925-03-17 Scheuner Johann Apparatus for feeding folded matter into printing machines
GB665762A (en) * 1949-04-21 1952-01-30 Menley & James Ltd Automatic sheet feeding devices
US3130967A (en) * 1961-12-21 1964-04-28 Alton Box Board Co Hopper feed for carton blanks
US3240489A (en) * 1963-09-27 1966-03-15 Pitney Bowes Inc Document advancing apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614807A1 (de) * 1996-04-15 1997-10-23 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Wenden und Anlegen von Paketen
US5878864A (en) * 1996-04-15 1999-03-09 Windmoller & Holscher Device for turning and feeding bundles
DE19614807C2 (de) * 1996-04-15 2000-07-13 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Anlegen von Paketen in gewendeter oder ungewendeter Form an eine nachfolgende Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1294975B (de) 1969-05-14
CH441389A (de) 1967-08-15
GB1153689A (en) 1969-05-29
SE373816B (de) 1975-02-17
SE338330B (de) 1971-09-06
US3446498A (en) 1969-05-27
NL6706664A (de) 1967-11-14
NL7603248A (nl) 1976-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952196A1 (de) Auswerfeinrichtung fuer einen zaehler
DE2904252A1 (de) Stapelvorrichtung
DE1786452A1 (de) Vorrichtung zum stueckweisen Abbauen eines Stapels gefalteter Druckerzeugnisse
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
DE1160910B (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen von Platten und Separatoren zu Plattensaetzen fuer Akkumulatoren
DE2533874A1 (de) Sortiervorrichtung
DE3003848A1 (de) Transportvorrichtung
DE360378C (de) Einsteck- und Paketiermaschine fuer Zeitungen u. dgl.
EP2457443B1 (de) Verfahren zum maschinellen Verdrillen von Teigstreifen
DE2618137C3 (de) Vorrichtung zum Handhaben von stabförmigen Gegenständen der tabakverarbeitenden Industrie
DE542930C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ordnen und Zaehlen von Tabletten, wie Fruchtbonbons usw
DE1940026C3 (de) Vereinzelungseinrichtung an einem kontinuierlich arbeitenden endlos umlaufenden Bandförderer
DE637424C (de) Transportbahn fuer Presskuchen
DE2304331A1 (de) Foerdersystem
DD141007A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von runden werkstuecken
DE676790C (de) Vorrichtung zum Anfertigen von Reissverschluessen
CH646114A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln eines stapels gefalteter oder gebundener, mehrblaettriger druckprodukte.
DE605342C (de) Maschine zum schleifenfoermigen Falten von Bahnen aus Fasermaterial
DE356822C (de) Torffoerdervorrichtung
DE926479C (de) Stapeleinrichtung fuer Briefe und aehnliche Gegenstaende
AT151728B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten.
DE1163246B (de) UEbergabetisch zum Abheben von Blechen von einem Zufuehrrollgang und zum Ablegen der Bleche auf einen Stapeltisch
CH436349A (de) Verfahren und Vorrichtung zum stückweisen Abbau eines Stapels flächenhafter Gegenstände
DE1536482C (de) Vorrichtung zum Ausschieben gestapelter Bücher oder ähnlicher Gegenstände
DE516210C (de) Ausgebevorrichtung