DE974102C - Maschine zum Abfuellen von lockerem Gut in gleichbleibenden Einzelmengen - Google Patents

Maschine zum Abfuellen von lockerem Gut in gleichbleibenden Einzelmengen

Info

Publication number
DE974102C
DE974102C DER1667A DER0001667A DE974102C DE 974102 C DE974102 C DE 974102C DE R1667 A DER1667 A DE R1667A DE R0001667 A DER0001667 A DE R0001667A DE 974102 C DE974102 C DE 974102C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
filling
measuring container
machine
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER1667A
Other languages
English (en)
Inventor
James Page
Alfred German Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAINSBOROUGH
Rose Brothers Gainsborough Ltd
Original Assignee
GAINSBOROUGH
Rose Brothers Gainsborough Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAINSBOROUGH, Rose Brothers Gainsborough Ltd filed Critical GAINSBOROUGH
Application granted granted Critical
Publication of DE974102C publication Critical patent/DE974102C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/46Check-weighing of filled containers or receptacles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description

  • Maschine zum Abfüllen von lockerem Gut in gleichbleibenden Einzelmengen Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Abfüllen von lockerem Gut, wie z. B. körnigen oder flockigen Stoffen, in gleichbleibenden Einzelmengen. Die in Frage kommenden Stoffe werden im folgenden als »Pulver« bezeichnet.
  • Beim Abfüllen von Pulver in volumenmäßig etwa gleichbleibenden Mengen ergibt sich oftmals, daß, wenn auch die Volumina im wesentlichen gleichbleiben, das Gewicht der Mengen sich je nach der Art des Pulvers in gewissem Grade ändert. So kann sich beispielsweise die Dichte eines bestimmten Pulvers infolge Anderung des Atmosphärendruckes oder infolge Anderung der Korngröße des Pulvers ändern. Auch kann der Grad der Durchwirbelung, der das Pulver bei der Zuführung unterliegt, hierauf Einfluß haben.
  • Solche Änderungen des Gewichtes beim Abfüllen von lockerem Gut mit Abfüllmaschinen sind unerwünscht. Um sie auszugleichen, ist es bekannt, die unter einem Vorratsbehälter absatzweise umlaufenden Meßbehälter von Abfüllmaschinen derart auszubilden, daß sie je aus zwei teleskopartig ineinander verschiebbaren Teilen bestehen, von denen die unteren Teile je mit einer Bodenklappe versehen sind, die durch in der Bewegungsbahn der Behälter liegende Anschläge geöffnet und geschlos- sen wird, wobei diese Meßbehälterteile an drehbar gelagerten, gemeinsam umlaufenden Tragscheiben sitzen, von denen die untere Tragscheibe zum gleichzeitigen Verstellen des Aufnahmevermögens aller Meßbehälter mittels eines Einstellgewindes axial gegen die obere Tragscheibe verstellbar ist.
  • Eine Einstellung der Meßbehälter durch Betätigung des Einstellgetriebes der verstellbaren Tragscheibe von Hand ist jedoch umständlich und von der ständigen Beobachtung der Abfüllmaschine durch eine Bedienungsperson abhängig, die die auftretenden Gewichtsunterschiede festzustellen hat und hiernach die Verstellung der umlaufenden Meßbehälter vornimmt. Dabei können auch Fehlbedienungen eintreten.
  • Um diese Beobachtung und Bedienung der Abfüllmaschine entbehrlich zu machen, ist es bereits bekannt, die Maschine zur selbsttätigen KontroIle und Regelung des Füllgewichtes mit einer Waage auszurüsten, die von Zeit zu Zeit selbsttätig aus einem der umlaufenden Meßbehälter der Abfüllmaschine mit dem darin befindlichen Gut beschickt wird und bei Abweichungen des Gewichtes vom vorgeschriebenen Füllgewicht, auf das die Waage eingestellt ist, durch den Ausschlag des Waagebalkeils nach der einen oder anderen Seite das Einstellgewinde zum Heben oder Senken der Tragscheibe der beweglichen Meßbehälterteile steuert.
  • Die Waage liegt dabei mit ihrer Lastschale im Bewegungsbereich der umlaufenden Meßbehälter, und die Abfüllmaschine ist mit einem der Waage zugeordneten, zeitweilig in die Bewegungsbahn der Meßbehälter einrückenden Anschlag versehen, der die Bodenklappe eines vorbeikommenden Meßbehälters öffnet und vom Antrieb der Maschine in gewünschten, zum Durchführen des Wäge- und Einstellvorganges ausreichenden Zeitabständen in die Bewegungsbahn der Meßbehälter ein- und ausgerückt wird. In Verbindung damit ist eine von der Maschine angetriebene Klemmvorrichtung vorgesehen, die durch einen ständig umlaufenden Steuernocken betätigt wird und den Waagebalken beim Beschicken der Waage zeitweilig fixiert, ihn dann freigibt und nach dem Ausschwingen zwangläufig in seine Grundstellung zurückholt, wobei diese zwangläufige Rückbewegung des Waagebalkens über ein doppeltes Klinkenschaltwerk und zugeordnete Getriebe als Drehbewegung auf das Einstellgetriebe der umlaufenden Meßbehälter übertragen wird. Indessen arbeitet das von dem Waagebalken angetriebene Sperrklinkengetriebe mit einer durch den Zahnabstand des Sperrklinkenrades bedingten Ungenauigkeit, und es weist auch erhebliche Reibungswiderstände auf, - die das Ausschlagen des Waagebalkens beeinträchtigen. Überdies ist zum Verstellen der mit den gefüllten Meßbehältern belasteten Tragscheibe ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich, dessen Ubertragung durch den empfindlich gelagerten Waagebalken unerwünscht ist.
  • Dabei ist es von besonderem Nachteil, daß bei der vorbekannten Anordnung die verstellbaren Teile der Meßbehälter an der oberen Tragscheibe angeordnet sind, die zusätzlich vom Gewicht des im Einfülltrichter befindlichen Gutes belastet ist, und daß die mit dem Einstellgewinde für die Meßbehälterverstellung versehene Stellspindel außermittig zur Drehachse der Tragscheiben liegt.
  • Die Erfindung beseitigt diese Nachteile und ermöglicht die Herstellung einer Abfüllmaschine mit umlaufenden, in ihrer Größe verstellbaren Meßbehältern und mit einer aus den Meßbehältern beschickten, die Größe der Meßbehälter mittels eines Einstellgetriebes betätigenden Waage, bei der die Waage vom Antrieb des Einstellgetriebes der Meßbehälter befreit ist und mittels eines Schaltgetriebes besonderer Art nur das Ein- und Ausschalten und die Drehrichtung eines für Umkehrbetrieb eingerichteten Elektromotors steuert, der infolge einer zweckmäßigen Anordnung der verstellbaren Teile der Meßbehälter und des ihnen zugeordneten Einstellgetriebes nur mit geringer Leistung zu arbeiten braucht, wobei zugleich auch eine besonders schnelle und genaue Abstimmung des Füllgewichtes auf das vorgeschriebene Sollgewicht zustande kommt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die verstellbaren Teile der Meßbehälter in an sich bekannter Weise an der unteren Tragscheibe angeordnet sind und diese Tragscheibe frei drehbar auf einer Gewindebüchse abgestützt ist, die auf dem Einstellgewinde der zentralen Einstellspindel sitzt, welche ihrerseits von einem durch die Waage über ein Schaltgetriebe ein- und ausschaltbarren und umsteuerbaren Motor angetrieben ist.
  • Die an sich bekamlte Anordnung der verstellbaren Teile der Meßbehälter an der unteren Tragscheibe ist in Vebindung mit deren Abstützung durch eine auf der zentralen Einstellspindel sitzende Gewindebüchse des Einstellgetriebes hier von besonderem Vorteil, weil die untere Tragscheibe vom Gewicht des Füllgutes entlastet ist, das sich in dem auf die obere Tragscheibe ausmündenden Fülltrichter bzw. der Zuführungsleitung befindet. Da die obere Tragscheibe keiner Verstellung unterliegt, bedarf sie auch keines verstellbaren Anschlusses für den Fülltrichter oder für die Zuführungsleitung. Dies sichert einen leichten Getriebegang und eine feinfühlige Einstellung der Meßbehälter selbst bei kurzen Schaltperioden des von der Waage in seiner Drehrichtung und in seiner Einschaltdauer gesteuerten Motors für das Einstellgetriebe.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. I einen senkrechten Schnitt durch die Abfüllmaschine, Fig. 2 eine Draufsicht dieser Maschine, teilweise im Schnitt, Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 2, Fig. 4 eine Teilansicht entsprechend Fig. 1 in größerem Maßstab und Fig. 5 eine Seitenansicht der in Fig. 4 dargestellten Maschinenteile.
  • Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, gelangt das Pulver II aus einem Zuführungsrohr 12 in eine Sammelkammer 13, von der aus es durch t)ffnungen 14 einer drehbaren Scheibe in zusätzliche Trichter I7, I8 gelangt, die mit aufklappbaren, um die Zapfen 21 drehbaren Böden 19 versehen sind.
  • Die Böden 19 können von Zeit zu Zeit geöffnet werden, so daß das Pulver in Abfülltrichter 22 fallen kann, durch die es zu den Schachteln 23 gelangt, die mittels einer Förderkette 24 in die Füllstellung bewegt werden.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, ist die Kammer I3 in einem ringförmigen Kanal 26 angeordnet, dessen Wände sich von der Scheibe I6 aufwärts erstrecken und in dessen Boden die Öffnungen 14 vorgesehen sind. Die Kammehr 13 bildet zusammen mit dem Boden des I(anals 26 einen abgeschlossenen Raum, unter dem sich die Fülltrichter I7, I8 nacheinander vorbeibewegen, und hat eine solche Größe, daß mehrere Öffnungen 14 gleichzeitig in sie einmünden. Das Füllen der Trichter 17 I8 findet also in der Zeit statt, in der sich ein Trichter unter der Kammer vorbeibewegt. Die vordere Wand der Isammer I3 dient dabei als Kratzer auf dem Boden des Kanals 26. Außerdem sind noch Hilfskratzer 25 vorgesehen, die überschüssiges Pulver in einen Teil des Kanals schieben, der außerhalb der Öffnungen 14 und hinter der Rammer 13 liegt.
  • Die Scheibe I6 wird von einigen Säulen 27 getragen, die an einem Rettenrad 2S befestigt sind und sich von diesem nach oben erstrecken. Uber das Kettenrad ist die Förderkette 24 gelegt. Es ist auf einer Büchse 29 aufgekeilt, die von einem in dem Getriebegehäuse 32 angeordneten Schneckenrad 3I angetrieben wird, das einen Teil des Hauptantriebs der Maschine bildet. An der Scheibe 16 sind die oberen Teile I7 der Fülltrichter I7, I8 befestigt, während die unteren, teleskopartig mit den oberen im Eingriff stehenden Teile I8 von einer Einstellscheibe 33 getragen werden. Die Scheibe weist eine Reihe von nach unten vorstehenden büchsenartigen Ansätzen 34 auf, mit denen sie auf den Säulen 27 gleitbar angeordnet ist, und ist mittels einer Nabe 36 auf einemLängskugellager37 gelagert. Das Kugellager sitzt auf einer Einstellbüchse 38, die durch Gewinde 39 mit einer gleichwachsig mit dem Kettenrad 28 angeordneten Einstellspindel 41 im Eingriff steht.
  • Die Scheibe 33 weist mehrere nach unten vorstehende Lagerböcke 42 auf, und zwar je einen für jeden Fülltrichter I7, I8. An jedem Lagerbock ist bei 43 ein doppelarmiger Hebel 44 gelagert, dessen Arme mit Rollen 46 bzw. 47 versehen sind, die mit an dem Maschinenrahmen 5 1 fest angeordneten Nockenbahnen 48 und 49 in Eingriff kommen. Die Böden 19 der Fülltridter 17, I8 sind mit Armen 52 versehen, die mit einem federnd ausgebildeten Kniehebel 53 mit dem Hebelarm 44 verbunden sind. Man erkennt, daß die Böden 19 geöffnet oder geschlossen werden, wenn die Rollen 46 und 47 mit den Nockenbahnen 48 und 49 in Eingriff kommen.
  • Die Abfülltrichter 22 werden von Arten 54 getragen, die sich von einem Tragring 56 aus radial erstrecken. Dieser Tragring weist eine Anzahl nach unten gerichteter büchsenartiger Ansätze 57 auf, mit denen er auf den Säulen 27 gelagert ist. Das Kettenrad 28 treibt also außer den Scheiben I6 und 33 auch den Ring 56 an.
  • Die Schachteln 23 werden in Taschen 58 gehalten, die in üblicher Weise an der Förderkette 24 vorgesehen sind, und die Böden 59 der Taschen sind an Armen 61 angeordnet, die bei 62 an dem Kettenrad 28 angelenkt sind und sich radial nach außen erstrecken. Die Arme werden durch eine feststehende Nockenbahn 63 angehoben, wenn sich die Schachteln der Abfüllstelle nähern, so daß diese die Öffnungen der Abfülltrichter 22 umgreifen.
  • Auf der der Abfüllstelle gegenüberliegenden Stelle in der Bahn der Abfülltrichter 22 ist eine Wäge- und Volumenprüfeinrichtung vorgesehen, die im folgenden näher beschrieben wird.
  • Eine Waagschale64 ist an einem Waagebalken 66 angeordnet, der bei 67 an einem Lagerbock 68 gelagert ist und in Richtung zur entlasteten Stellung von einer Feder 69 beaufschlagt wird. An dem am Maschinengestell befestigten Lagerbock 68 ist ein Anschlag 71 für den Waagebalken vorgesehen.
  • In Fig. 4 ist der Waagebalken in seiner neutralen Stellung dargestellt, d. h. belastet mit einer Pulvermenge normalen Gewichts in der Schale 64, während er in Fig. I in der nicht belasteten Stellung, d. h. ohne Pulvermenge, dargestellt ist. Der Boden der Waagschale wird durch zwei federbelastete, bei 73 angelenkte Klappen 72 gebildet, die mit untereinander durch eine Langlochverbindung verbundenen Hebelarmen 74 versehen sind. Der eine Hebelarm 74 weist eine Rolle 76 auf, die in das gegabelte Ende eines Hebels 77 eingreift. Dieser Hebel ist bei 78 an einem Ansatz 79 des Waagebalkens 66 drehbar gelagert und mit einem Arm SI versehen, der an seinem Ende eine Rolle 82 aufweist. Die Rolle 82 greift in das gegabelte Ende eines bei 84 drehbar gelagerten Hebels 83 ein, der mit einer Rolle 86 versehen ist. Diese Rolle legt sich gegen einen auf der Nockenwelle 88 angeordneten Walzennocken 87 an. Der Waagebalken 66 wird von einem Paar Klammern 91 umfaßt, die an zwei mittels zweier Zahnsegmente 94 miteinander im Eingriff stehenden Hebeln 92 und 93 sitzen. Der Hebel 93 weist einen Arm 96 auf, der mit einer Rolle 97 versehen ist, die sich gegen einen ebenfalls auf der Nockenwelle 88 aufgekeilten Scheibennocken 98 anlegt. Damit für den Wägevorgang genügend Zeit zur Verfügung steht, wird die Nockenwelle 88 von dem Hauptgetriebe über ein Untersetzungsgetriebe angetrieben.
  • Der Waagebalken 66 hat einen sich nach unten erstreckenden Hebelarm IOI, dessen freies Ende mit einem Zahnsegment Io2 versehen ist, das mit einem entsprechenden Zahnsegment Io3 eines Steuerhebels 104 im Eingriff steht. Dieser Hebel sitzt frei drehbar auf einer Welle 106, die in Lagern Io7, 108 gelagert ist. Die beiden Lager sind an einem Lagerbock Iog angeordnet. Das Lager Io7 nimmt einen Zapfen auf, auf dem der Steuerhebel 104 drehbar angeordnet ist. Neben dem wirksamen Ende III des Hebels Io4 ist auf der Welle Io6 ein Speichenstern II2 frei drehbar gelagert, der zwei Lager 113 trägt. In diesen Lagern sind zwei Schalter betätigende Segmente 114 drehbar gelagert, die zwischen sich eine Lücke IIO frei lassen, sowie zwei die Schalter tragende Hebel 115, die von zwei sich gegen Widerlager II7 des Speichensterns anlegende Federn 116 in Anlage mit einer Scheibe 118 gehalten werden, die frei beweglich auf der Welle Io6 angeordnet ist. Weitere Federn 119 sind zwischen den Hebeln 115 und den Segmenten 114 vorgesehen, um diese Teile auseinander zu halten, wobei an den Segmenten Begrenzungsanschläge 121 vorgesehen sind. Die Scheibe 118 kann auf der Welle 106 mittels eines doppelarmigen Hebels 122, I23 verschoben werden, der bei 124 drehbar gelagert ist. Der Arm I23 trägt eine Rolle 126, die sich gegen einen auf der Nokkenwelle 88 befestigten Scheibennocken I27 anlegt.
  • Auf der Welle I06 ist ein Paar federbelasteter Reibungskupplungsscheiben 128 vorgesehen, die sich gegen -die Stirnflächen des Speichensterns II2 anlegen. Die Welle wird über einen Kettentrieb I29 von einem Getriebe 131 aus angetrieben, das seinerseits seinen Antrieb von einem umkehrbaren Motor I32 erhält. Eine von dem Getriebe I3I angetriebene Welle I33 (s. Fig. I) treibt die Einstellspindel 41 über ein Schneckenuntersetzungsgetriebe I34 an.
  • Zum Wiedereinstellen der Waage weist der Speichenstern 112 einen Hebelarm I36 mit einer Rolle I37 auf, die in das gegabelte Ende 138 eines bei 141 drehbar gelagerten Einstellhebels I38, I39 eingreift. Der Hebelarm I39 trägt eine Rolle In/2, die sich gegen die andere Stirnseite 143 des Walzennockens 87 anlegt.
  • Die Böden 19 der Fülltrichter I7, 18 werden bei jeder Umdrehung der Scheibe 16 normalerweise durch die Nockenbahnen 48 und 49 geöffnet und geschlossen, wie dies bereits beschrieben wurde. Da das Abwiegen entsprechend der Drehzahl der Nokkenwelle 88 jedoch in bestimmten Abständen vorgenommen wird, muß ein besonderer Öffnungsmechanismus vorgesehen werden, der zeitlich mit der Wägeeinrichtung zusammenarbeitet und die Fülltrichter I7, I8 in bestimmten Zeitabständen öffnet, um ihren Inhalt zum Abwiegen herauszulassen. Hierfür ist eine bewegliche Nockenbahn I44 (vgl. Fig. I) vorgesehen, die in zeitlicher Abhängigkeit von der Drehbewegung der Welle 88 in den Weg der Rollen 46 vorgeschoben wird. Dies geschieht durch einen drehbar angeordneten Nokken 146, der mittels eines Kettentriebes 147 von der Nockenwelle 88 aus angetrieben wird.
  • Im Betrieb der Maschine wird das Pulver II aus der Kammer I3 in die Fülltrichter 17, 18 befördert, aus denen es beim Öffnen der Böden 19 in die nacheinander zugeführten Schachteln gelangt. Nach dem Füllen einer bestimmten Anzahl von Schachteln wird die bewegliche Nockenbahn I44 vorgeschoben und öffnet den Boden des sich dort befindenden Fülltrichters I7, I8, so daß sich der Inhalt des Trichters auf die Waagschale 64 entleert. Etwa gleichzeitig mit diesem Entleeren werden die Klammern 91 durch den Nocken 98 betätigt und halten den Waagebalken 68 fest. Dann werden die Klammern gelöst, so daß die Waage entsprechend dem Gewicht der Pulvermenge einspielen kann.
  • Die Waage ist ursprünglich so eingestellt, daß sie in die neutrale Stellung einspielt, wenn die auf die Waagschale aufgebrachte Pulvermenge das normale Gewicht hat. Weicht dieses Gewicht infolge Änderung der Dichte oder aus irgendeinem anderen Grunde von dem Normalen ab, so wird der Waagebalken 66 nach oben oder unten ausschlagen. Geschieht das, so bewegt der Hebelarm IOI den Steuerhebel 104 nach der einen oder anderen Seite der Lücke IIO zwischen den Segmenten 114. Die beiden Segmente sind in Bauart und Wirkungsweise gleich. Das eine betätigt den Einstellmechanismus im Sinne einer Vergrößerung und das andere im Sinne einer Verkleinerung des Volumens der Pulvermenge, so daß es genügt, die Einstellvorgänge nur bei dem einen Segment, beispielsweise dem, das eine Verminderung der angelieferten Pulvermenge bewirkt, zu beschreiben.
  • Ist beispielsweise die auf die Waagschale gelangende Pulvermenge zu schwer, so bewegt sich der Hebel 104 an dem in Fig. 4 rechts liegenden Segment entlang. Nach einer bestimmten Zeit wird die Scheibe 118 durch den Nocken 127 mit dem danebenliegenden, einen Schalter tragenden Arm 115, in Eingriff gebracht, so daß dieser Arm entgegen der Kraft der Feder 116 gegen das Segment 114 bewegt wird. Die Feder 119 bewirkt nun, daß sich das Segment in der gleichen Richtung bewegt, bis es sich gegen den Hebel 104 anlegt. Der Arm 1 15 bewegt sich dann gegen die Kraft der Feder 119 weiter, bis der Schalter 151 gegen das Segment anschlägt und dadurch betätigt wird.
  • Der Schalter 151 steuert den Motor I32 so, daß die Einstellspindd 41 über die Welle I33 und das Schneckengetriebe 134 So gedreht wird, daß die Scheibe 33, die die unteren Teile 18 der Fülltrichter I7, 18 trägt, über die Büchse 38 angehoben wird. Dadurch werden die beiden Teile der Fülltrichter ineinandergeschoben und ihr Volumen entsprechend verringert. Die Größe der Verstellung wird durch eine Rückführbewegung der Segmente 114 bestimmt, die durch eine Drehung der Welle 106 bewirkt wird. Diese Drehung erfolgt durch den Motor I32 über den Kettentrieb I29, und diese Bewegung wird auf den die Segmente 114 tragenden Speichenstern II2 mittels der Kupplungsscheiben 128 iibertragen. Die Rückführhelvegung hält so lange an, bis die Lücke IIO zu dem Steuerhebel 104 gelangt, worauf das Segment 114 und der Arm 115 durch die Feder 119 auseinandergedrückt werden.
  • Die Lücke ermöglicht es den Segmenten, den Hebel 104 zu umgreifen. Diese Bewegung hat ein Öffnen des Schalters 151 und damit ein Stillsetzen des Motors I32 zur Folge. In diesem Augenblick oder etwas später bewegt der Nocken I27 die Scheibe 1 18 voI1 dem Arm 115 weg und ermöglicht es auf diese Weise der Feder II6, den Arm 115 und das Segment 114 infolge der Wirkung des Anschlages 121 frei von dem Hebel 104 zu bewegen.
  • Nachdem sich der Waagebalken 66 unter dem Gewicht der auf die Waagschale aufgebrachten Pulvermenge eingestellt hat und bevor die Rückführeinrichtung in Tätigkeit tritt, werden dieKlammern 91 wieder in ihre Klemmstellung gebracht und verbleiben während der Tätigkeit der Rückführeinrichtung in dieser Stellung. Während der Waagebalken noch festgeklemmt ist, wird der Hebel 83 durch den Nocken 87 betätigt, um die Klappen 72 zu öffnen. Die in der Waagschale befindliche Pulvermenge gelangt dadurch in den Einlaß einer Absaugvorrichtung I52 und von dort zurück in die Hauptzuführungsleitung I2, worauf der Hebel die Klappen wieder schließt. Die Klemmvorrichtung wird darauf wieder gelöst, so daß sich der Waagebalken für die nächste Wägung wieder in seine neutrale Stellung einstellen kann. Der Speichenstern 1 12 wird anschließend durch den Hebel I38, der durch die Nockenbahn I43 betätigt wird, wieder in seine normale Stellung eingestellt.
  • Wird eine Pulvermenge von normalem Gewicht auf die Waagschale aufgebracht, so bewegen sich die Segmente 114 während ihrer Drehbewegung durch die Scheibe II8 beiderseits an dem Steuerhebel IO4 vorbei, und die Schalter 151 bleiben außer Tätigkeit, so daß keine Verstellung stattfindet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Maschine zum Abfüllen von lockerem Gut in gleichbleibenden Einzelmengen unter Kontrolle des Füllgewichtes von nur einigen Behältern durch eine mit der Maschine zusammenwirkende Waage, bei der das abzufüllende Gut aus einer Zuführungsleitung in ständig umlaufende Meßbehälter gelangt, die zur Änderung ihres Aufnahmevermögens aus teleskopisch verschiebbaren Teilen bestehen und je mit einer Bodenklappe versehen sind, wobei die Bodenklappen der zu kontrollierenden Behälter durch in die Bewegungsbahn der Behälter ragende Anschläge geöffnet und geschlossen werden, wobei ferner die teleskopisch verschiebbaren Teile der Meßbehälter an drehbar gelagerten, gemeinsam umlaufenden Tragscheiben sitzen, die zum Einstellen des Aufnahmevermögens der Behälter mittels eines Einstellgewindes axial ineinander verstellbar sind, wobei weiter dieses Gewinde durch die mit der Abfüllvorrichtung zusammenwirkende Waage gedreht wird, die mit ihrer Lastschale im Bewegungsbereich der umlaufenden Meßbehälter liegt und durch einen ihr zugeordneten, zeitweilig in die Bewegungsbahn der Meßbehälter vorspringenden Anschlag zum Öffnen der Bodenklappen des zu kontrollierenden Behälters unmittelbar aus diesem mit dem abzufüllenden Gut beschickt wird, und wobei schließlich eine von der Maschine angetriebene Klemmvorrichtung den Waagebalken zeitweilig fixiert, der durch seine Drehung aus einer dem Normalgewicht der Abfüllmenge entsprechenden Stellung den Antrieb für das Einstellgewinde der Meßbehälter einleitet, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbaren Teile (I8) der Meßbehälter (17, I8) in an sich bekannter Weise an der unteren Tragscheibe (33) angeordnet sind und diese Tragscheibe frei drehbar auf einer Gewindebüchse (38) abgestützt ist, die auf dem Einstellgewinde (39) der zentralen Einstellspindel (4I) sitzt, welche ihrerseits von einem durch die Waage (64, 66) über ein Schaltgetriebe (IOI bis II8) ein- und ausschaltbaren und umsteuerbaren Motor (I32) angetrieben ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 638 753, 592 I00, 250852; schweizerische Patentschrift Nr. 246 493; USA.-Patentschriften Nr. 928658, 1 953 646, 2 273 330; Zeitschrift »Die Warenverpackung« - L'Emballage«, I946, 5. 127.
DER1667A 1949-05-06 1950-05-07 Maschine zum Abfuellen von lockerem Gut in gleichbleibenden Einzelmengen Expired DE974102C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB974102X 1949-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974102C true DE974102C (de) 1960-09-15

Family

ID=10824426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER1667A Expired DE974102C (de) 1949-05-06 1950-05-07 Maschine zum Abfuellen von lockerem Gut in gleichbleibenden Einzelmengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974102C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212739B (de) * 1960-12-08 1966-03-17 Vittel Eaux Min Vorrichtung zur volumetrischen Zuteilung von Schuettgut
DE1424089B1 (de) * 1959-10-07 1969-09-11 Hesser Ag Maschf Volumetrisch arbeitende Dosiermaschine mit selbsttaetiger Gewichtskorrektur

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250852C (de) *
US928658A (en) * 1904-07-20 1909-07-20 Roscoe Hoyt Measuring apparatus.
DE592100C (de) * 1931-12-20 1934-02-03 Losenhausenwerk Duesseldorfer Regelvorrichtung zum Aufrechterhalten bestimmter Verhaeltnisse, beispielsweise gleichbleibender Belastungen
US1953646A (en) * 1929-03-20 1934-04-03 Cornell Bag Corp Filling machine
DE638753C (de) * 1930-07-17 1936-11-21 Fr Hesser Maschinenfabrik Akt Abmessvorrichtung fuer Fuellmaschinen
US2273330A (en) * 1938-10-14 1942-02-17 Pneumatic Scale Corp Dispensing device
CH246493A (de) * 1945-11-10 1947-01-15 Busch Johann Vorrichtung zum Messen des Gewichtes von Fördergut bei Förderanlagen.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250852C (de) *
US928658A (en) * 1904-07-20 1909-07-20 Roscoe Hoyt Measuring apparatus.
US1953646A (en) * 1929-03-20 1934-04-03 Cornell Bag Corp Filling machine
DE638753C (de) * 1930-07-17 1936-11-21 Fr Hesser Maschinenfabrik Akt Abmessvorrichtung fuer Fuellmaschinen
DE592100C (de) * 1931-12-20 1934-02-03 Losenhausenwerk Duesseldorfer Regelvorrichtung zum Aufrechterhalten bestimmter Verhaeltnisse, beispielsweise gleichbleibender Belastungen
US2273330A (en) * 1938-10-14 1942-02-17 Pneumatic Scale Corp Dispensing device
CH246493A (de) * 1945-11-10 1947-01-15 Busch Johann Vorrichtung zum Messen des Gewichtes von Fördergut bei Förderanlagen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1424089B1 (de) * 1959-10-07 1969-09-11 Hesser Ag Maschf Volumetrisch arbeitende Dosiermaschine mit selbsttaetiger Gewichtskorrektur
DE1212739B (de) * 1960-12-08 1966-03-17 Vittel Eaux Min Vorrichtung zur volumetrischen Zuteilung von Schuettgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118878C2 (de)
DE1486045B1 (de) Geraet zum Abfuellen gleichbleibender genauer Gewichtsmengen eines Schuettgutes
DE974102C (de) Maschine zum Abfuellen von lockerem Gut in gleichbleibenden Einzelmengen
DE3706654C2 (de) Beschickungsanlage für einen Schachtofen, insbesondere Hochofen
DE2421889A1 (de) Vorrichtung zur bildung von gruppen abgeflachter gegenstaende
DE2949562A1 (de) Vorrichtung zum teilen, oder teilen und schleifen, oder teilen und pressen, oder teilen und pressen und schleifen von teig
DE2415166C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von ausgerichteten, konischen Hülsen an die Beschickungseinrichtung einer Spinnmaschine o.dgl
CH378220A (de) Schneckendosiervorrichtung
DE2348591A1 (de) Zufuehrtrichter fuer zigarettenzaehl-, -transport- und verpackungsmaschinen
DE526453C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von Werkstuecken
DE580802C (de) Elektrisch gesteuerte Waegevorrichtung
CH399288A (de) Vorrichtung zum mengenmässigen Abmessen und Abfüllen von pulverförmigen Schüttgütern
DE609206C (de) Vorrichtung zum Zuteilen breiiger (dickfluessiger) Massen
DE930259C (de) Pack- und Waegemaschine fuer pulverfoermige, schwer aufzulockernde Materialien
DE24104C (de) Neuerungen an automatischen Füll- und Wägemaschinen
DE492032C (de) Fuellmaschine fuer Konservenbuechsen oder aehnliche Gefaesse
AT221404B (de) Beschickungsvorrichtung, insbesondere für Baustoffmischmaschinen
DE534609C (de) Selbsttaetige Presse fuer feuchtes Gut
AT111328B (de) Vorrichtung zum Einfüllen und Verpacken von Zigaretten und ähnlichen Gegenständen.
DE97475C (de)
DE531458C (de) Einrichtung zum Zufuehren einer bestimmten Anzahl von Zigaretten zu einer Waage bei einer Vorrichtung zum Ablegen der aus der Zigarettenmaschine kommenden Zigaretten
DE1177533B (de) Spulenkoerpersortiervorrichtung
DE568497C (de) Vorrichtung zum maschinellen, im unmittelbaren Anschluss an die Herstellung erfolgenden Einlegen von Pralinen und aehnlichen Werkstuecken in Verpackungsmittel
AT79053B (de) Antriebsvorrichtung für den Teigableger und das Förderorgan einer Gärvorrichtung.
DE1040984B (de) Maschine zum Teilen von Teig, insbesondere von Brotteig