DE358691C - Aufgabevorrichtung fuer Becherwerke - Google Patents

Aufgabevorrichtung fuer Becherwerke

Info

Publication number
DE358691C
DE358691C DEM70695D DEM0070695D DE358691C DE 358691 C DE358691 C DE 358691C DE M70695 D DEM70695 D DE M70695D DE M0070695 D DEM0070695 D DE M0070695D DE 358691 C DE358691 C DE 358691C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metering drum
drum
bucket elevators
outlets
feeding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM70695D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGENIEUR BUERO HERMANN MARCUS
Original Assignee
INGENIEUR BUERO HERMANN MARCUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INGENIEUR BUERO HERMANN MARCUS filed Critical INGENIEUR BUERO HERMANN MARCUS
Priority to DEM70695D priority Critical patent/DE358691C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE358691C publication Critical patent/DE358691C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/56Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from inclined or vertical conveyor sections
    • B65G47/58Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from inclined or vertical conveyor sections for materials in bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Aufgabevorrfchtung für Becherwerke. Die Erfindung bezweckt, bei senkrechten Becherwerken die Schöpfarbeit der einzelnen Becher zu vermeiden und das Fördergut so in die Becher zu füllen, daß nichts vorbeifällt. Es wird hierbei die an sich bekannte Zumeßtrommel benutzt, die sich in der Bewegungsrichtung und mit der Geschwindigkeit der zu füllenden Becher dreht. Während aber bisher die am Kettenstrang p e n d e 1 n d gelagerten Becher mit der Zumeßtrommel in unmittelbarer Berühi-üng gehalten wurden, ist diese Einrichtung für "senkrechte Becherwerke mit'am Kettenstrang' f e s t sitzenden Bechern nicht ausführbar.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß für senkrechte Becherwerke mit festsitzenden Bechern über den unteren Kettenrädern des Becherwerkes die'nach oben führendenKettenstränge durch ein zweites Paar Kettenräder so abgelenkt werden, daß die zwischen diesen liegende und mit ihnen sich drehende Zumeßtrommel sich mit ihrem jeweils nach unten gerichteten trichterförmigen Auslauf finit dem zu füllenden Becher über diesem aufwärts bewegt. Die Ausläufe der Zumeßtromniel bewegen sich also während der ganzen Füllzeit annähernd in der gleichen Bewegungsrichtung und mit der gleichen Geschwindigkeit wie der zu füllende Becher in entsprechendem Abstande über diesem aufwärts, so daß der Becher ruhig am Strang in seiner normalen Lage verbleibt und trotzdem bei der Aufwärtsbewegung des Stranges gefüllt wird, ohne daß die Mündung der Auslauftrommel mit ihm in Berührung kommt. Durch die stetige Neigungsänderung der Auslauföffnungen wird ein selbsttätiger Beginn und eine selbsttätige rechtzeitige Beendigung der Beschickung durch Böschungsabschluß erreicht, wobei die Mündungen der Zumeßtrommel stets offen bleiben können.
  • Die neue Aufgabevorrichtung ist in Abb. i und 2 der Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt.
  • Über den unteren Kettenrädern a des Becherwerkes werden die nach oben führenden Kettenstränge k durch ein zweites Kettenräderpaar b so abgelenkt, daß die Becher e sich auf dem abgelenkten Teil schräg aufwärts bewegen. Zwischen den Kettenrädern b ist eine Zumeßtrommel c befestigt, so daß sie an der Drehung der Kettenräder teilnimmt. Die Zumeßtrommel c besitzt bei der gezeichneten Ausführungsform drei trichterförmige Ausläufe d. Die Anordnung ist derart getroffen, daß der jeweils nach unten gerichtete Auslauf sich infolge der Drehung der Zumeßtrommel stets einige Zeit annähernd in der gleichen Schrägrichtung, wie der darunter befindliche Becher e, aufwärts bewegt und hierbei immer relativ senkrecht über dem Becher bleibt. Auf diese Weise wird der Becher e aus dem darüber befindlichen Auslauf d gefüllt, ohne daß ein Teil des Gutes vorbeifällt. Nach beendeter Füllung des Bechers dreht sich der zugehörige Auslauf der Zumeßtrommel weiter aufwärts und gibt den Becher frei. Hierbei sperrt die Zumeßtrommel c den Gutauslauf durch ihre weitere Drehung ab. Alsdann kommt der nächste Auslauf mit dem nächsten Becher in Füllstellung, wodurch sich der beschriebene Vorgang wiederholt.
  • Die Auslauföffnungen d der Zumeßtrommel c sind durch einen im Trommelmantel angeordneten Ringschieber f gemeinsam derart verstellbar, daß die Menge des austretenden Gutes genau geregelt werden kann.
  • Der Einlauf des Gutes in die Zumeßtrommel erfolgt mittels einer Schurre g von der einen Stirnseite her. Die Zumeßtrommel c ist an dieser Stirnseite auf Rollen h gelagert. Gegebenenfalls kann die Zumeßtrommel c auch nach dieser Seite verlängert und im Innern mit Schraubenwindungen versehen sein, die als Zubringer des Fördergutes zu den Ausläufen d dienen. Es könnte aber auch eine Förderrinne o. dgl., welche unmittelbar in die Zumeßtrommel bis zu den Ausläufen führt, das Fördergut ständig zuführen.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i . Aufgabevorrichtung für Becherwerke mit einer Zumeßtrommel, die sich in der Bewegungsrichtung und mit der Geschwindigkeit der zu füllenden Becher dreht, dadurch gekennzeichnet, daß für senkrechte Becherwerke mit festsitzenden Bechern über den unteren Kettenrädern (a) des Becherwerkes die nach oben führenden Kettenstränge (k) durch ein zweites Paar Kettenräder (b) so abgelenkt werden, daß die zwischen diesen liegende und mit ihnen sich drehende Zumeßtrommel sich mit ihrem jeweils nach unten gerichteten trichterförmigen Auslauf mit 'dem zu füllenden Becher über diesem aufwärts bewegt.
  2. 2. Aufgabevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausläufen (d) der Zumeßtrommel (c) geeiä nete Absperrmittel - Rundschieber (f) -vorgesehen sind, welche die den Bechern durch die Trommelausläufe (d) zugehende Fördergutmenge regeln.
DEM70695D 1920-09-10 1920-09-10 Aufgabevorrichtung fuer Becherwerke Expired DE358691C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM70695D DE358691C (de) 1920-09-10 1920-09-10 Aufgabevorrichtung fuer Becherwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM70695D DE358691C (de) 1920-09-10 1920-09-10 Aufgabevorrichtung fuer Becherwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358691C true DE358691C (de) 1922-09-15

Family

ID=7313579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM70695D Expired DE358691C (de) 1920-09-10 1920-09-10 Aufgabevorrichtung fuer Becherwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358691C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002417A1 (en) * 1980-02-21 1981-09-03 G Petersen Apparatus for transferring articles from a supply conveyor to a discharge conveyor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002417A1 (en) * 1980-02-21 1981-09-03 G Petersen Apparatus for transferring articles from a supply conveyor to a discharge conveyor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE535800C (de) Zwillingswaage mit selbsttaetiger Umsteuerung der Materialzufuhr
DE358691C (de) Aufgabevorrichtung fuer Becherwerke
DE715252C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Bunker
DE1607092A1 (de) Viehfuetterungsvorrichtung
DE1756739C3 (de) Bunkerabzugsvorrichtung
DE538180C (de) Gutzufuehrung bei Waegevorrichtungen
DE1586079A1 (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Schuettgut in kontinuierlich umlaufende Verpackungsbehaelter
DE1586076C3 (de) Vorrichtung zur direkten Einspeisung eines Zigarettenflusses in den Speisetrichter einer Zigarettenverpackungsmaschine
DE738540C (de) Zur Aufwaertsfoerderung dienen der Seigerfoerderer
DE370812C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinmahlen und Mischen von teigigen Massen im ununterbrochenen Betriebe
DE873819C (de) Speicheranlage fuer Streugut mit mehreren Zellen
DE746915C (de) Vorrichtung zum Zurueckfuehren des im Tabakausbreiter ausgeschiedenen Kurztabaks in den Vorratsbehaelter des Ausbreiters
DE584897C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer selbsttaetige Waagen
DE733337C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Materialteilmengen
DE471921C (de) Maschine zum Abfuellen von duenn-, zaeh- oder dickfluessigem Gut in Buechsen, Glaesero. dgl. Behaelter unter Druck
AT130742B (de) Vorrichtung zum Fördern von Materialteilmengen.
DE409820C (de) Fuellvorrichtung fuer Nietmaschinen fuer zwei- oder mehrspitzige Rundniete
DE648170C (de) Um eine waagerechte und senkrechte Achse schwenkbarer Entspeicherungskratzer
DE262610C (de)
DE450223C (de) Fuellmaschine mit ununterbrochenem Ausfluss
DE462432C (de) Selbsttaetige Speisevorrichtung fuer Egreniermaschinen
DE895160C (de) Dolomitschleuder zur maschinellen Ausbesserung von Siemens-Martin-OEfen u. dgl.
DE568495C (de) Vorrichtung zum Einfuellen von mehlfoermigem oder griessigem Gut
DE909434C (de) Geraet zum Beschicken eines Behaelters
DE363399C (de) Apparat zum Beizen von Saatgetreide