DE887101C - Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Haerten von Glasplatten und anderen Glasgegenstaenden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Haerten von Glasplatten und anderen Glasgegenstaenden

Info

Publication number
DE887101C
DE887101C DES19250D DES0019250D DE887101C DE 887101 C DE887101 C DE 887101C DE S19250 D DES19250 D DE S19250D DE S0019250 D DES0019250 D DE S0019250D DE 887101 C DE887101 C DE 887101C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass plate
stops
hardening
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES19250D
Other languages
English (en)
Inventor
Lambert Von Dipl-Ing Reis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Priority to DES19250D priority Critical patent/DE887101C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE887101C publication Critical patent/DE887101C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/052Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a vertical position

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Härten von Glasplatten und anderen Glasgegenständen Die Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausbildung und Verbesserung an der Vorrichtung nach Patent 729 05 r und auf deren Verwendung. Die Vorrichtung nach dem Patent dient zum gleichmäßigen Härten von Glasgegenständen, bei welchem die Gläser nach entsprechender Erwärmung in senkrechter Aufhängung durch Anblasen mit gasförmigen Mitteln abgeschreckt werden, wobei während des Abschreckens an über die Flächen der Glasplatten verteilten Punkten angeordnete, die Flächen berührende oder nahezu berührende Anschläge zur Anwendung gelangen, welche, ohne die gleichmäßige Einwirkung des' Kühlmittels auf die Oberflächen zu behindern, Schwingungen der Platten auch in Teilen verhüten oder auf ein unschädliches Maß begrenzen.
  • Erfindungsgemäß sind die mit den, Oberflächen der Glasplatte in oder nahezu in Berührung zu bringenden Anschläge als von den Blaskörpern unabhängige Geräte ausgebildet, indem sie auf von den Blaskörpern getrennten Rosten od.dgl. befestigt sind, welche die Hitze wie auch die Kühlmittelströme ungehindert durchtreten lassen und mit Bezug auf die Blaskörper nicht nur senkrecht, sondern auch parallel zur Ebene der Glasplatte bewegt werden können.
  • Weiter sieht die Erfindung vor, die Anschläge bzw. Nocken in Arbeitsstellung gegenüber der Glasplatte zu bringen, sobald diese den Anwärmeofen verlassen hat, um auf dem Weg zur Abschreckstelle von den Anschlägen gegen Schwingungen gehalten zu werden. Die Handhabung kann derart sein, daß die Glasplatte während des Erwärmens und/oder während des Abschreckens ausschließlich von den Anschlägen getragen wird, so daß andere Haltemittel, wie Aufhängezangen, Gabeln usw., in Fortfall kommen.
  • Es ist zweckmäßig, die Anschläge bzw. ihre Enden, bevor sie mit den Glasplatten in Berührung gebracht werden, auf eine der Temperatur der heißen Platten angenäherteTemperatur zu erhitzen. Hierdurch wird verhütet, daß zu Beginn des Kühlvorganges an den Stellen, an welchen eine Berührung mit den Abstützmitteln erfolgt, eine stärkere Wärmeabfuhr von den Gläsern erfolgt als an den anderen Stellen. Die Erwärmung der Anschläge (Nocken) kann bei der vorliegenden Vorrichtung dadurch erfolgen, daß die mit ihnen versehenen Roste in den Wärmeofen für die Glasplatte eingeführt werden.
  • Beim Abschrecken der Glasplatte nach dem Erwärmen durch Aufblasen oder Aufsprühen eines gasförmigen oder flüssigen Kühlmittels unter Verwendung,der vorliegenden Vorrichtung ist es auch möglich, den Blas- oder Sprühkörpern in an sich bekannter Weise eine Relativbewegung zu der Glasplatte und den mit ihr in Berührung befindlichen Anschlägen parallel zu der Ebene der Glasplatte zu erteilen. Hierdurch wird die Gleichmäßigkeit der Abschreckwirkung auch trotz der über die Flächen ,der Glasplatte verteilten Haltenocken wesentlich gefördert.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, die schematisch als beispielsweise Ausführung in Abb. i bis 3 das Härten einer Glasplatte unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt.
  • a bezeichnet den Ofen zum Erhitzen der. Glasplatte b. c sind zwei zusammenarbeitende Roste, die auf ihren Innenseiten mit den Nocken d versehen sind, f sind zwei Blasvorrichtungen, die auf Fahrgestellen g angebracht sind. Eine Bewegung innerhalb ihrer Ebenen können die Blasrahmen durch Exzentergetriebe lt oder andere geeignete Mittel erhalten. Die im Ofen a erwärmte Platte b (Abb. i) wird aus diesem heraus zwischen die Nockenroste c, d gehoben und von letzteren erfaßt und gehalten (Abb. 2). Die Blasrahmen f werden an die Glasplatte bzw. die Nockenroste auf .den gewünschten Abstand herangebracht und die Abkühlung durchgeführt (Abb.3), wobei die Blasrahmen durch die Exzentergetriebe h eine Bewegung innerhalb ihrer Ebene, d. h. parallel zur Glasplatte, erhalten können. Wie erwähnt, können die Nockenroste auch zwecks Erwärmung der Nocken in den Ofen eingeführt, dort schon in Arbeitsstellung zur Glasplatte gebracht und mit ihr herausgehoben werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zum gleichmäßigen Härten von Glasplatten und anderen Glasgegenständen gemäß Patent 729 051, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Oberflächen der Glasplatte in oder nahezu in Berührung zu bringenden Anschläge an von den Blaskörp.ern getrennten und unabhängig von diesen nicht nur senkrecht, sondern auch parallel zur Ebene der Glasplatte bewegbaren Rosten od. dgl. befestigt sind, die so beschaffen sind, daß die Hitze wie auch die Kühlmittelströme ungehindert durchtreten können.
  2. 2. Verfahren zum Härten von Glasplatten und anderen Glasgegenständen unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Roste mit den Anschlägen in die Arbeitsstellung gegenüber der Glasplatte gebracht werden, sobald die Glasplatte den Anwärmeofen verlassen hat, um sie auf dem Weg zur Abschreckvorric'htung gegen Schwingungen zu sichern.
  3. 3. Verfahren zum Härten von Glasplatten unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte während des Erwärmens und/oder während des Abschreckens ausschließlich von den Anschlägen getragen wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 595 152, 6I2 549, 623 137, 628 344 633 525 640 176; französische Patentschrift Nr. 795 559; britische Patentschrift Nr. 464 o57.
DES19250D 1937-05-08 1937-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Haerten von Glasplatten und anderen Glasgegenstaenden Expired DE887101C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES19250D DE887101C (de) 1937-05-08 1937-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Haerten von Glasplatten und anderen Glasgegenstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES19250D DE887101C (de) 1937-05-08 1937-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Haerten von Glasplatten und anderen Glasgegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887101C true DE887101C (de) 1953-08-20

Family

ID=7475822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES19250D Expired DE887101C (de) 1937-05-08 1937-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Haerten von Glasplatten und anderen Glasgegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887101C (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE595152C (de) * 1931-08-07 1934-04-03 Gino Dal Pino Vorrichtung zum Haerten von Platten aus Glas, Stahl und anderem haertbaren Material
DE612549C (de) * 1932-06-28 1935-04-27 Leonardo Mosmieri Verfahren zur Haertung von Platten aus Glas und anderen haertbaren Werkstoffen
DE623137C (de) * 1934-03-29 1935-12-13 Pilkington Brothers Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glas
FR795559A (fr) * 1934-12-22 1936-03-17 Saint Gobain Verre trempé et procédé de fabrication de ce verre
DE628344C (de) * 1934-06-08 1936-04-02 Pilkington Brothers Ltd Vorrichtung zum Halten von Glasplatten waehrend des Haertens
DE633525C (de) * 1935-04-26 1936-07-29 American Securit Company Vorrichtung zum Tragen von Waermebehandlungen zu unterwerfenden Glasgegenstaenden
DE640176C (de) * 1933-06-13 1936-12-23 Herzogenrather Glaswerke Biche Verfahren zum Haerten von Glasplatten und sonstigen Glasgegenstaenden in Fluessigkeitsbaedern
GB464057A (en) * 1934-10-13 1937-04-12 American Securit Co Improvements in apparatus for tempering glass plates and sheets

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE595152C (de) * 1931-08-07 1934-04-03 Gino Dal Pino Vorrichtung zum Haerten von Platten aus Glas, Stahl und anderem haertbaren Material
DE612549C (de) * 1932-06-28 1935-04-27 Leonardo Mosmieri Verfahren zur Haertung von Platten aus Glas und anderen haertbaren Werkstoffen
DE640176C (de) * 1933-06-13 1936-12-23 Herzogenrather Glaswerke Biche Verfahren zum Haerten von Glasplatten und sonstigen Glasgegenstaenden in Fluessigkeitsbaedern
DE623137C (de) * 1934-03-29 1935-12-13 Pilkington Brothers Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glas
DE628344C (de) * 1934-06-08 1936-04-02 Pilkington Brothers Ltd Vorrichtung zum Halten von Glasplatten waehrend des Haertens
GB464057A (en) * 1934-10-13 1937-04-12 American Securit Co Improvements in apparatus for tempering glass plates and sheets
FR795559A (fr) * 1934-12-22 1936-03-17 Saint Gobain Verre trempé et procédé de fabrication de ce verre
DE633525C (de) * 1935-04-26 1936-07-29 American Securit Company Vorrichtung zum Tragen von Waermebehandlungen zu unterwerfenden Glasgegenstaenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887101C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Haerten von Glasplatten und anderen Glasgegenstaenden
DE1285110B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Glasscheibe
DE738928C (de) Verfahren zum Vergueten von Stahldraht
DE728491C (de) Verfahren zum gleichmaessigen Haerten von Glasplatten
DE6911402U (de) Beigevorrichtung fuer glasscheiben.
DE678870C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glasplatten
DE4320895A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Ausnehmung in einen Glaskörper
DE616445C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von vorzugsweise flachen Glasgegenstaenden
DE60124422T2 (de) Härtungseinspannvorrichtung
DE704219C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glasgegenstaenden
DE745584C (de) Anordnung zur Behandlung, vorzugsweise vor oder zur Temperung von laufend fertiggestellten, insbesondere aus Glas gefertigten Gegenstaenden
DE407950C (de) Verfahren zum Ausheben von Glastafeln
DE640176C (de) Verfahren zum Haerten von Glasplatten und sonstigen Glasgegenstaenden in Fluessigkeitsbaedern
DE562330C (de) Verfahren zum Haerten von optischen Glaesern
DE729051C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Haerten von Glasplatten usw
DE891916C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von doppelbrechendem Glas
DE822006C (de) Waermebehandlung von Glasgegenstaenden
DE908739C (de) Kuehlvorrichtung fuer absatzweise arbeitende elektrische OEfen und Verfahren zum Abkuehlen
DE618288C (de) Vorrichtung zum Haerten von Glasplatten
DE741422C (de) Haerteanlage
DE678339C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden aus Glas, bei welchen Zonen gleichmaessig starker Haertung mit solchen geringerer oder keiner Haertung abwechseln
DE1458751C (de) Vorrichtung zum Beobachten des Inneren von Behältern, insbesondere von Hochöfen
DE1077391B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE628570C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glas
DE636476C (de) Vorrichtung zum Haerten von rohrfoermigen Glasgegenstaenden