DE4320895A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Ausnehmung in einen Glaskörper - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Ausnehmung in einen Glaskörper

Info

Publication number
DE4320895A1
DE4320895A1 DE4320895A DE4320895A DE4320895A1 DE 4320895 A1 DE4320895 A1 DE 4320895A1 DE 4320895 A DE4320895 A DE 4320895A DE 4320895 A DE4320895 A DE 4320895A DE 4320895 A1 DE4320895 A1 DE 4320895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
vitreous
glass body
laser beam
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4320895A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4320895C2 (de
Inventor
Guenter Dipl Ing Roth
Gilbert Moersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4320895A priority Critical patent/DE4320895C2/de
Publication of DE4320895A1 publication Critical patent/DE4320895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4320895C2 publication Critical patent/DE4320895C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B21/00Severing glass sheets, tubes or rods while still plastic
    • C03B21/06Severing glass sheets, tubes or rods while still plastic by flashing-off, burning-off or fusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/60Preliminary treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B21/00Severing glass sheets, tubes or rods while still plastic
    • C03B21/04Severing glass sheets, tubes or rods while still plastic by punching out
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/08Severing cooled glass by fusing, i.e. by melting through the glass
    • C03B33/082Severing cooled glass by fusing, i.e. by melting through the glass using a focussed radiation beam, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einbringen einer Ausnehmung in einen Glaskörper, ins­ besondere zum Einbringen von Löchern in Glasplatten.
Beim Einbringen von Ausnehmungen in einen Glaskörper be­ steht stets, aufgrund der Sprödigkeit des Materials die Gefahr von Rißbildungen um die eingebrachten Ausnehmungen, da im Glas beim Einbringen in der Regel erhebliche Span­ nungen entstehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren und eine Vorrichtung zum Einbringen einer Ausneh­ mung in einen Glaskörper derart zu verbessern, daß ohne Spannungsrisse und möglichst effektiv Ausnehmungen in einen Glaskörper eingebracht werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs be­ schriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Glaskörper zum Einbringen der Ausnehmung im Umfeld der­ selben erwärmt wird und daß anschließend im warmen Zustand die Ausnehmung durch Abtragen von Glasmaterial mit einem Laserstrahl eingebracht wird.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ist darin zu sehen, daß zum einen keine Risse um die Ausnehmung, insbesondere an deren Rändern entstehen, und daß zum anderen das Einbringen der Ausnehmung mit hoher Geschwin­ digkeit erfolgen kann.
Besonders einfach ist es, wenn zur Erwärmung des Glas­ körpers im Umfeld der Ausnehmung der Glaskörper als Ganzes erwärmt wird.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Glaskörper im Umfeld der Ausnehmung für das Einbringen der Ausnehmung auf eine Temperatur unterhalb seiner Erweichungstemperatur aufge­ heizt wird.
Diese Temperatur liegt vorzugsweise um mindestens ungefähr 50° unterhalb der Erweichungstemperatur. Noch vorteil­ hafter ist es, wenn die Temperatur mindestens 100° unter der Erweichungstemperatur liegt.
Zweckmäßigerweise wird das Glas bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens auf eine Temperatur von mehr als 400°, noch besser mehr als 450° und im optimalen Fall mehr als 500° aufgeheizt.
Bei einem Ausführungsbeispiel eines Glaskörpers, einge­ setzt zu dem erfindungsgemäßen Verfahren, liegt die Er­ weichungstemperatur bei 550°C, so daß eine Aufheizung vorzugsweise auf Temperaturen unterhalb 550° erfolgt.
Hinsichtlich der Art der Aufheizung gibt es mehrere Mög­ lichkeiten. So sieht eine vorteilhafte Möglichkeit vor, daß der Glaskörper im Umfeld der Ausnehmung durch ther­ mische Kopplung an ein erhitztes Gas aufgeheizt wird. Vor­ zugsweise strömt das Gas entweder durch Konvektion oder als beschleunigter Gasstrom an dem Glaskörper vorbei, um diesen aufzuheizen.
Eine ergänzende oder alternative Möglichkeit hierzu sieht vor, daß der Glaskörper im Umfeld der Ausnehmung durch Strahlungskopplung mit einem Wärmestrahler aufgeheizt wird.
Vorzugsweise ist dabei der Wärmestrahler im Abstand von dem Glaskörper angeordnet.
Hinsichtlich der Art der Abtragung des Glases des Glas­ körpers zum Einbringen der Ausnehmungen wurden im Zusam­ menhang mit den bisherigen Ausführungsbeispielen keine detaillierten Angaben gemacht. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß der Glaskörper zum Einbringen der Ausnehmungen durch einen fokussierten Laserstrahl ab­ getragen wird.
Darüber hinaus wird die eingangs genannte Aufgabe bei einer Vorrichtung zum Einbringen einer Ausnehmung in einen Glaskörper erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein einen Laserstrahl erzeugender Laser vorgesehen ist, daß der Laserstrahl durch eine Strahlführungsvorrichtung zu einem Auftreffpunkt auf den Glaskörper geführt wird und daß eine Heizeinrichtung zum Aufheizen des Glaskörpers im Umfeld der einzubringenden Ausnehmung vorgesehen ist.
Vorzugsweise ist dabei die Heizeinrichtung so ausgebildet, daß sie ein im Abstand von dem Glaskörper angeordnetes Heizelement umfaßt, welches den Glaskörper aufheizt und zwar entweder durch Strahlungskopplung oder durch Auf­ heizen eines Gases, welches seinerseits wiederum den Glaskörper aufheizt, oder durch eine Kombination beider Möglichkeiten.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß das aufgeheizte Gas von dem Heizelement entweder durch Konvektion zum Glas­ körper strömt oder daß ein Luftstrom durch das Heizelement aufgeheizt wird und der aufgeheizte Luftstrom dann wieder­ um den Glaskörper beaufschlagt. Dies wäre beispielsweise durch Vorsehen eines Heißgasgebläses als Heizelement mög­ lich.
Die Anordnung der Heizeinrichtung im Abstand von dem Glas­ körper kann auf unterschiedlichen Seiten des Glaskörpers erfolgen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Heizele­ ment auf einer dem Auftreffpunkt gegenüberliegenden Seite des Glaskörpers angeordnet ist, da damit einerseits die Führung des Laserstrahls zum Auftreffpunkt nicht behindert ist und andererseits ein Abstand zwischen dem Glaskörper und dem Heizelement besteht, so daß der auf den Auftreff­ punkt fokussierte Laserstrahl nach Durchtritt durch den Glaskörper wieder soweit aufgeweitet ist, daß das Heizele­ ment nicht beschädigt wird.
Um eine zusätzliche Schutzmaßnahme für das Heizelement zu treffen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Heizelement durch einen Schutz, vorzugsweise eine Schutzplatte, abge­ deckt ist.
Vorzugsweise weist die Schutzplatte eine den Laserstrahl nicht reflektierende Oberfläche auf, um Überhitzungen auf einer Unterseite des Glaskörpers zu vermeiden.
Um möglichst gleichmäßige Umgebungsbedingungen beim Ein­ bringen der Ausnehmungen in den Glaskörper zu erhalten, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Glaskörper in einem diesen abschirmenden Gehäuse angeordnet ist. Vorzugsweise ist dabei das Gehäuse mit isolierenden Wänden versehen, so daß dieses für eine gleichmäßige Temperierung des Glas­ körpers sorgt und diesen - insbesondere im Hinblick auf seine Temperierung - gegen Umgebungseinflüsse abschirmt.
Ferner sieht ein zweckmäßiges Ausführungsbeispiel eine Positioniereinrichtung vor, mit welcher der Auftreffpunkt des Laserstrahls relativ zum Glaskörper bewegbar ist, um beliebige Formen von Ausnehmungen in den Glaskörper einzu­ bringen oder Ausnehmungen in beliebigem Muster in den Glaskörper einbringen zu können.
Alternativ oder ergänzend dazu ist es auch denkbar, dem Laserstrahl durch Blenden im Strahlenverlauf desselben eine bestimmte Form zu verleihen, so daß dann die herge­ stellten Ausnehmungen im Glaskörper auch diese Form auf­ weisen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kommt vorzugsweise ein fokussierter Laserstrahl zum Einsatz, wobei die Lage des Fokus von der Dicke des Glaskörpers an der für die Ausnehmung vorgesehenen Stelle abhängt. Vorzugsweise ist dabei der Fokus so gelegt, daß mit dem Laserstrahl Boh­ rungen eines gewünschten Durchmessers einbringbar sind, wobei eine Durchmesservariation durch Variation der Fokus­ lage relativ zum Glaskörper möglich ist.
Darüber hinaus ist ein großer Vorteil des erfindungsge­ mäßen Verfahrens darin zu sehen, daß die durch den fokussierten Laserstrahl eingebrachten Ausnehmungen auf­ grund von Oberflächenspannungen des geschmolzenen Glases gerundete Berandungen aufweisen und somit keine scharfen Ecken oder Kanten haben, was insbesondere einer späteren Ausbildung von Spannungsvisionen entgegenwirkt.
Besonders vorteilhaft ist dies dann, wenn mit einem runden Laserstrahl Bohrungen hergestellt werden sollen, da die Berandungen dieser Bohrungen dann in jedem Fall rund werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegen­ stand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichne­ rischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungs­ gemäßen Vorrichtung, welches entsprechend dem erfindungs­ gemäßen Verfahren betrieben wird.
Ein in der Figur dargestelltes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung umfaßt einen als Ganzes mit 10 bezeichneten Laser, von welchem ausgehend mit einer Strahlführungsvorrichtung 12 ein Laserstrahl 14 zu einem Auftreffpunkt 16 auf einem Glaskörper 18 geführt ist, wobei der Glaskörper 18 in diesem Fall aus einer Glas­ platte besteht. Dieser Glaskörper 18 ist von einem Glas­ körperträger 20 gehalten, welcher sich über Stützen 22 auf einer Grundplatte 24 eines als Ganzes mit 26 bezeichneten Abschirmgehäuses abstützt. Der Glaskörperträger 20 hat im Bereich des Glaskörpers 18 eine Ausnehmung, so daß der Laserstrahl 14 hindurchtreten kann.
Die Grundplatte 24 ist ihrerseits wiederum auf einem Positioniertisch 28 angeordnet, welcher in einer X- und Y-Richtung verfahrbar ist, wobei die X- und Y-Richtung vorzugsweise quer zu einem auf dem Glaskörper 18 auf­ treffenden Ast 30 des Laserstrahls 14 verlaufen und eine Positionierebene aufspannen, in welcher der Glaskörper 18 bewegbar ist.
Das Abschirmgehäuse 26 umfaßt ferner eine den Glaskörper­ träger 20 mit dem Glaskörper 18 umschließende Außenhülle 32, welche durch Seitenwände gebildet ist und eine Öffnung 34 für den in dieses Abschirmgehäuse 26 eintretenden Laserstrahl 14 umfaßt. Vorzugsweise sind die Seitenwände zylindrisch um den Glaskörperträger 20 mit dem Glaskörper 18 angeordnet.
Die Öffnung 34 ist mit einer Abdeckplatte 36 verschlossen, welche seitlich über die Öffnung 34 übersteht und ihrer­ seits eine mittige Ausnehmung 38 aufweist, durch welche sich die Strahlführungsvorrichtung 12, vorzugsweise mit einem Außenmantel 40 hindurcherstreckt, wobei der Augen­ mantel 40 dicht mit der Abdeckplatte 36 abschließt und die Abdeckplatte 36 fest mit dem Außenmantel 40 verbunden ist.
Die Abdeckplatte 36 ist dabei so dimensioniert, daß in allen Relativstellungen des mit dem Positioniertisch 28 in X- und Y-Richtung verfahrbaren Glaskörpers 18 mitsamt der diesen umschließenden Außenhülle 32 stets die Abdeckplatte die Öffnung 34 vollständig überdeckt.
Vorzugsweise ist die den Glaskörper 18 bildende Glasplatte von dem Glaskörperträger in einer Ebene parallel zu der Positionierebene angeordnet und somit in einer Ebene parallel zur Positionierebene verfahrbar.
Zum Aufheizen des Glaskörpers 18 ist auf der Grundplatte 24 im Abstand von dem Glaskörper 18, und zwar unterhalb desselben, ein Heizelement 42 vorgesehen, welches zusätz­ lich noch mit einer Schutzplatte 44 abgedeckt ist. Das Heizelement 42 ist durch eine Heizungsregelung 46 ge­ speist, wobei die Heizungsregelung 46 mit einem am Glas­ körper 18 angeordneten Thermoelement 48 ebenfalls verbun­ den ist und einen Heizstrom für das Heizelement derart regelt, daß der Glaskörper 18 auf einer vorwählbaren, im wesentlichen konstanten Temperatur gehalten werden kann.
Vorzugsweise ist der Abstand zwischen dem Glaskörper 18 und der Schutzplatte 44 oder dem Heizelement 42 derart groß gewählt, daß der auf den Auftreffpunkt 16 fokussierte Laserstrahl 14 nach Hindurchtreten durch den Glaskörper 18 wieder derart aufgeweitet ist, daß kein Loch in die Schutzplatte 44 oder das Heizelement 42 gebrannt werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet nun wie folgt:
Zunächst wird die den Glaskörper 18 bildende Glasplatte auf dem Glaskörperträger mittels des Heizelements 42 der­ art aufgeheizt, daß dieses eine vorgewählte Temperatur aufweist. Die Temperatur liegt vorzugsweise nahe der Er­ weichungstemperatur des Glasmaterials, vorzugsweise unter­ halb derselben, und zwar ungefähr 30 bis 50° unterhalb des Erweichungspunktes. Danach erfolgt mittels des auf den Auftreffpunkt 16 fokussierten Astes 30 des Laserstrahls ein Einbringen der Ausnehmungen, beispielsweise das Bohren von Löchern 50, in den als Glasplatte ausgebildeten Glas­ körper 18. Dabei werden je nach Positionierung des Glas­ körpers 18 relativ zum Ast 30 des Laserstrahls 14 exakte Konturen gebohrt, wobei der minimale Durchmessers des Lasers unter anderem auch bei kleinen Löchern von der Fokussierung des Astes 30 des Laserstrahls 14 relativ zum Glaskörper 18 abhängt.
Vorzugsweise ist die Strahlführungsvorrichtung noch mit einer Schutzgaszufuhrvorrichtung 52 versehen, welche Schutzgas durch den Außenmantel 40 der Strahlführungs­ vorrichtung 12 hindurchführt, welches dann gemeinsam mit dem Ast 30 des Laserstrahls 14 auf den als Glasplatte aus­ gebildeten Glaskörper 18 auftrifft und den Glaskörper 18 geringfügig abkühlt. Dabei werden Temperaturen von < 400°C, beispielsweise ungefähr 450°C erreicht, wobei die Temperaturkonstanz mittels der Heizungsregelung 46 bei dieser Temperatur erzielt wird.

Claims (13)

1. Verfahren zum Einbringen einer Ausnehmung in einen Glaskörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper zum Einbringen der Ausnehmung im Umfeld derselben erwärmt wird und daß anschließend die Aus­ nehmung durch Abt ragen von Glasmaterial mit einem Laserstrahl eingebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper als Ganzes erwärmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Glaskörper im Umfeld der Ausnehmung für das Einbringen der Ausnehmung auf eine Temperatur unterhalb seiner Erweichungstemperatur aufgeheizt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper im Umfeld der Ausnehmung auf eine Temperatur aufgeheizt wird, welche mindestens 50° unter der Erweichungstemperatur liegt.
5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper im Umfeld der Ausnehmung durch thermische Kopplung an ein erhitztes Gas aufgeheizt wird.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper im Umfeld der Ausnehmung durch Strahlungskopplung mit einem Wärmestrahler aufgeheizt wird.
7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas durch einen fokussierten Laserstrahl abgetragen wird.
8. Vorrichtung zum Einbringen einer Ausnehmung in einen Glaskörper, insbesondere zur Durchführung des Ver­ fahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein einen Laserstrahl (14) er­ zeugender Laser (10) vorgesehen ist, daß der Laser­ strahl (14) durch eine Strahlführungsvorrichtung (12) zu einem Auftreffpunkt (16) auf dem Glaskörper (18) geführt ist und daß eine Heizeinrichtung (42, 46) zum Aufheizen des Glaskörpers (18) im Umfeld der einzu­ bringenden Ausnehmung vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (42, 46) ein im Abstand von dem Glaskörper (18) angeordnetes Heizelement (42) umfaßt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (42) auf einer dem Auftreffpunkt (16) gegenüberliegenden Seite des Glaskörpers (18) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (42) mit einem Schutz (44) abge­ deckt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Glaskörper (18) in einem diesen abschirmenden Gehäuse (26) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Positioniereinrichtung (28) vorgesehen ist, mit welcher der Auftreffpunkt (16) des Laserstrahls (14) relativ zum Glaskörper (18) bewegbar ist.
DE4320895A 1993-06-24 1993-06-24 Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Ausnehmung in einen Glaskörper Expired - Fee Related DE4320895C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4320895A DE4320895C2 (de) 1993-06-24 1993-06-24 Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Ausnehmung in einen Glaskörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4320895A DE4320895C2 (de) 1993-06-24 1993-06-24 Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Ausnehmung in einen Glaskörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4320895A1 true DE4320895A1 (de) 1995-01-12
DE4320895C2 DE4320895C2 (de) 1997-06-12

Family

ID=6491047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4320895A Expired - Fee Related DE4320895C2 (de) 1993-06-24 1993-06-24 Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Ausnehmung in einen Glaskörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4320895C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601032C1 (de) * 1996-01-13 1997-04-10 Univ Schiller Jena Vorrichtung zur Materialbearbeitung mit Laserstrahlung
EP0796695A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-24 British Aerospace Public Limited Company Verfahren und Vorrichtung zum Bohren von Feststoffen mittels Laserstrahlung
DE19715702A1 (de) * 1997-04-15 1998-10-22 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum selektiven Abtragen einer oder mehrerer Schichten
WO2001098015A2 (de) * 2000-06-21 2001-12-27 Schott Glas Verfahren zur herstellung von glassubstraten für elektronische speichermedien
WO2009053271A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Platte aus glas oder keramik mit einer ausnehmung zur befestigung eines tragbauteils und verfahren zum herstellen einer solchen platte durch laserbearbeitung
ES2574494A1 (es) * 2014-12-19 2016-06-20 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Placa de campo de cocción cerámica

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546001A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Sasaki Glass Co Glasschneiden mit laserstrahlen
US4689467A (en) * 1982-12-17 1987-08-25 Inoue-Japax Research Incorporated Laser machining apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4689467A (en) * 1982-12-17 1987-08-25 Inoue-Japax Research Incorporated Laser machining apparatus
DE3546001A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Sasaki Glass Co Glasschneiden mit laserstrahlen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601032C1 (de) * 1996-01-13 1997-04-10 Univ Schiller Jena Vorrichtung zur Materialbearbeitung mit Laserstrahlung
EP0796695A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-24 British Aerospace Public Limited Company Verfahren und Vorrichtung zum Bohren von Feststoffen mittels Laserstrahlung
DE19715702A1 (de) * 1997-04-15 1998-10-22 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum selektiven Abtragen einer oder mehrerer Schichten
WO2001098015A2 (de) * 2000-06-21 2001-12-27 Schott Glas Verfahren zur herstellung von glassubstraten für elektronische speichermedien
WO2001098015A3 (de) * 2000-06-21 2002-04-18 Schott Glas Verfahren zur herstellung von glassubstraten für elektronische speichermedien
WO2009053271A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Platte aus glas oder keramik mit einer ausnehmung zur befestigung eines tragbauteils und verfahren zum herstellen einer solchen platte durch laserbearbeitung
ES2328997A1 (es) * 2007-10-22 2009-11-19 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Campo de coccion con una placa de cubierta de vidrio o ceramica y procedimiento para la fabricacion de una placa de cubierta.
ES2574494A1 (es) * 2014-12-19 2016-06-20 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Placa de campo de cocción cerámica

Also Published As

Publication number Publication date
DE4320895C2 (de) 1997-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924422T2 (de) Schweissen der Enden von optischen Vorformen mittels einer Plasmafackel
DE3234207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhitzen einer vorform, aus der eine lichtleiterfaser gezogen wird
DE10039027C1 (de) Verfahren zur Herstellung gebogener Glaskeramikplatten durch Biegen der zu keramisierenden Grünglasplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007012146B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umformung von Bauteilen aus unter Wärmeeinfluß verformbaren Materialien, insbesondere aus Glas
DE4320895A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Ausnehmung in einen Glaskörper
DE102004037491B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorspannen von länglichen, hohlen Gegenständen aus Glas und Verwendung der Vorrichtung
DE1596386B2 (de) Mit strahlungsbrennern versehener speisekanal fuer schmelzfluessiges glas
DE1289614B (de) Vorrichtung zur Herstellung von langen Fasern aus mineralischen Stoffen, insbesondere Glas oder organischen Stoffen
DE1596677B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben
DE2504918C3 (de) Tiegel zum Schmelzen und vornehmlich zum Warmhalten und Gießen von Metallen
DE10206082B4 (de) Glas mit gehärteter Oberflächenschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69826537T2 (de) Vorrichtung zur Aushärtung von Fasern mit wenigstens zwei Aushärtungsstufen die getrennt sind durch einen Abkühlvorgang
DE3726134C2 (de)
DE1134483B (de) Verfahren zur Zurueckhaltung der Erwaermung bestimmter Teile einer zu biegenden Glasscheibe und Biegeform hierfuer
DE3903466A1 (de) Heizofen fuer die innenbeschichtung von vorformen fuer lichtwellenleiter
DE102020206271A1 (de) Multifunktionale Abdeckvorrichtung für die Verwendung mit einem Prozessgehäuse von einem additiven Fertigungsverfahren, Fertigungsanlage für die Verwendung in einem additiven Fertigungsverfahren
DE69200597T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen einer zusätzlichen Ausrüstung an einem Ofen.
DE60124422T2 (de) Härtungseinspannvorrichtung
DE102018109229A1 (de) Lötwerkzeug mit einer düsenartigen Lötspitze und einem in der Lötspitze verlaufenden Kanal zur Heißgaszuführung
EP1714762B1 (de) Zonenheizvorrichtung
DE4039546C2 (de)
DE10065688B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Werkstückes aus sprödbrüchigem Werkstoff
DE19962906A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von im wesentlichen flachen Werkstücken aus sprödbrüchigem Material
DE102017119508B4 (de) Verfahren zum Verformen von Material mittels Laserstrahl
EP2690073A1 (de) Verfahren zu einer Herstellung einer Hausgerätevorrichtung und Hausgerätevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., 5

8339 Ceased/non-payment of the annual fee