DE69924422T2 - Schweissen der Enden von optischen Vorformen mittels einer Plasmafackel - Google Patents

Schweissen der Enden von optischen Vorformen mittels einer Plasmafackel Download PDF

Info

Publication number
DE69924422T2
DE69924422T2 DE69924422T DE69924422T DE69924422T2 DE 69924422 T2 DE69924422 T2 DE 69924422T2 DE 69924422 T DE69924422 T DE 69924422T DE 69924422 T DE69924422 T DE 69924422T DE 69924422 T2 DE69924422 T2 DE 69924422T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preforms
preform
heating
longitudinal axis
common longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69924422T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924422D1 (de
Inventor
Bernard Wurier
Alain Drouart
Pierre Ripoche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draka Comteq BV
Original Assignee
Draka Comteq BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draka Comteq BV filed Critical Draka Comteq BV
Publication of DE69924422D1 publication Critical patent/DE69924422D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69924422T2 publication Critical patent/DE69924422T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/043Heating devices specially adapted for re-forming tubes or rods in general, e.g. burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/045Tools or apparatus specially adapted for re-forming tubes or rods in general, e.g. glass lathes, chucks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/207Uniting glass rods, glass tubes, or hollow glassware
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden Ende an Ende von zwei Vorformen optischer Fasern, bei dem:
    • – man die beiden zylindrischen Vorformen koaxial anordnet,
    • – man die beiden Vorformen in Rotation um eine Achse bringt,
    • – man die Enden der beiden Vorformen, die einander gegenüber stehen, erhitzt.
    • – man die beiden Vorformen parallel zur Achse annähert, um sie gegeneinander zu pressen, damit nach dem Abkühlen ein enger Kontakt zwischen den erhitzten Enden geschaffen wird.
  • Ein solches Verfahren ist insbesondere aus der deutschen Patentanmeldung DE-29 32 196 bekannt. In dieser Anmeldung haben die Vorformen, die verbunden werden sollen, typischerweise eine Länge und einen Durchmesser von gleich 300 mm bzw. 10 mm. Das verwendete Heizmittel ist ein Brenner oder ein Ofen mit Widerstand oder auch ein Laser. Die zylindrischen Vorformen werden um ihre Axialrichtung in Rotation gebracht, um das Erhitzen gleichmäßig auf dem Umfang jedes Endes zu gestalten.
  • Das Dokument gemäß Artikel 54(3) EPÜ, europäisches Patent EP 928 780 , weist eine Glasrotationsvorrichtung auf, die einen Zahnstangenträger umfasst, der einen Brenner trägt.
  • Heute verwendet man Vorformen, deren Durchmesser normalerweise zwischen 100 und 170 mm beträgt, um die Länge der durch Ziehen erhaltenen optischen Faser zu vergrößern.
  • Das Verbinden dieser Vorformen erfordert eine Heizkraft, die wesentliche höher ist als die normalerweise für Vorformen von 10 mm Durchmesser geeignete, da das Volumen des weich zu machenden Materials mit dem Quadrat des Durchmessers variiert. Andererseits muss die Wärmezufuhr so sein, dass das Weichmachen des Materials im Wesentlichen gleichmäßig ist in dem erhitzten Volumen an jedem Ende; dies ist umso schwieriger als der Rand und der Kern der Vorform nicht dieselbe Schmelztemperatur haben, wobei der Rand der Vorform im Allgemeinen keine Dotierungselemente enthält, während der Kern welche enthält.
  • Die Erfindung hat somit zum Ziel, ein Verfahren zum Verbinden Ende an Ende von zwei Vorformen optischer Fasern mit großen Durchmessern und uneinheitlichen radialen Zusammensetzungen bereitzustellen.
  • Die Erfindung offenbart zu diesem Zweck ein Verfahren zum Verbinden Ende an Ende von zwei Vorformen optischer Fasern, das die folgenden Operationen aufweist:
    • – man ordnet die beiden zylindrischen Vorformen koaxial entlang einer gemeinsamen Längsachse an,
    • – man bringt die Vorformen in Rotation um die gemeinsame Längsachse,
    • – man erhitzt die Enden der Vorformen, die einander gegenüber stehen, mit Hilfe von Heizmitteln,
    • – man nähert die Vorformen parallel zur gemeinsamen Achse an, um sie gegeneinander zu pressen, damit nach dem Abkühlen ein enger Kontakt zwischen den Enden geschaffen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Erhitzen durchgeführt wird, indem ein relatives Verschieben der Heizmittel bezüglich der Enden in einer radialen Richtung erfolgt, die orthogonal zur gemeinsamen Längsachse verläuft, derart dass zuerst der Rand, dann das Innere der Vorformen erhitzt wird.
  • Indem man die Heizmittel vor jedem Ende vom Rand zum Inneren der Vorformen bewegt, erhitzt man zunächst die Schichten mit einer relativ hohen Schmelztemperatur, aufgrund der Abwesenheit von Dotierungselementen, und in einem zweiten Schritt Kernschichten mit einer niedrigeren Schmelztemperatur, aufgrund der Anwesenheit der Dotierungssubstanzen.
  • Dadurch macht man das erhitzte Volumen von jedem Ende im Wesentlichen gleichmäßig weich, wodurch die beiden Vorformen Ende an Ende verschweißt werden können, indem man jedes Fließen des schmelzbarsten Materials beim Pressen der beiden Vorformen verhindert. Daraus resultiert eine homogene Verschweißung, die bezüglich der Gesamtheit der gezogenen Faser ihre mechanischen und optischen Eigenschaften im Abschnitt gezogener Faser ausgehend vom geschweißten Bereich behält.
  • Vorteilhafterweise umfassen die Heizmittel eine Plasmafackel. Die Plasmafackel erzeugt eine schwache Flamme, die sowohl wärmeerzeugend als auch gebündelt ist. Das Erhitzen durch die Plasmafackel ermöglicht es außerdem, eine oberflächliche Schicht von Material von jedem Ende der Vorformen zu verdampfen. So vermeidet man eine Vorab-Reinigungsoperation durch chemische Mittel. Vorzugsweise verwendet man ein reines plasmagenes Gas, um eine Verunreinigung von jedem Ende zu verhindern.
  • Die Erfindung betrifft auch das Verbinden einer Vorform und eines Ansatzstücks aus Glas. In diesem Fall offenbart die Erfindung ein Verfahren zum Verbinden Ende an Ende einer Vorform einer optischen Faser und eines zylindrischen Ansatzstücks aus einem glasförmigen Material, das die folgenden Operationen aufweist:
    • – man ordnet die zylindrische Vorform und das Ansatzstück koaxial entlang einer gemeinsamen Längsachse an,
    • – man bringt die Vorform und das Ansatzstück in Rotation um die gemeinsame Längsachse,
    • – man erhitzt die Enden der Vorform und des Ansatzstückes, die einander gegenüber liegen, mit Hilfe von Heizmitteln,
    • – man nähert die Vorform und das Ansatzstück parallel zur gemeinsamen Achse an, um sie gegeneinander zu pressen, damit nach dem Abkühlen ein enger Kontakt zwischen den Enden geschaffen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Erhitzen durchgeführt wird, indem ein jeweiliges Verschieben der Heizmittel bezüglich der Enden in einer radialen Richtung erfolgt, die orthogonal zur gemeinsamen Längsachse verläuft, derart, dass zuerst der Rand der Vorform, dann das Innere der Vorform erhitzt wird.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung verdeutlichen sich beim Lesen der Beschreibung einer durch die Zeichnungen illustrierten Ausführungsform. Bei den folgenden Figuren
  • zeigt 1 schematisch eine Vorrichtung zum Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verbinden Ende an Ende von zwei Vorformen optischer Fasern,
  • zeigt 2 schematisch eine Plasmafackel, die eine erste Stellung innehat, die bezüglich der Rotationsachse der Vorformen versetzt ist, zum Erhitzen eines Randbereichs der Enden der Vorformen,
  • zeigt 3 schematisch eine Plasmafackel, die eine zweite Stellung innehat, die das Erhitzen eines zentralen Bereichs der Enden der Vorformen ermöglicht.
  • Ein Verfahren zum Verbinden von Vorformen Ende an Ende wird angewandt in einer Vorrichtung, die, 1, eine horizontale Glasrotationsvorrichtung 1 mit zwei Dornen 11 und 13, die auf zwei Trägern 3 und 5 befestigt sind, aufweist. Die beiden Dornen bringen zwei zylindrische Vorformen 7 und 9 um dieselbe Achse A zur Rotation. Die Schweißvorrichtung wird bei Umgebungsluft installiert.
  • Die Enden 7A und 9A der beiden Vorformen 7 und 9, die sich gegenüberstehen, werden erhitzt, um weich gemacht zu werden. Der Träger 3 ist beweglich hinsichtlich Translation parallel zur Rotationsachse A, um die Vorform 7 der anderen Vorform 9 anzunähern und um die beiden weich gemachten Enden 7A und 9A zusammen zu pressen, um nach Abkühlung eine dichte Verschweißung zu bilden.
  • Erfindungsgemäß ist eine Plasmafackel 15 fest auf einem Arm 17 befestigt, der bezüglich der horizontalen Glasrotationsvorrichtung 1 in einer Richtung T senkrecht zur Rotationsachse A gleitet, um die Plasmafackel 15 hinsichtlich Translation vor die beiden Enden 7A und 9A der Vorformen zu verschieben.
  • Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform ist die Plasmafackel 15 in einer Ebene senkrecht zur Rotationsachse A mittels eines Gleitarms 17 beweglich und erstreckt sich in einer Längsrichtung L, die um 45° bezüglich der horizontalen Glasrotationsvorrichtung 1 geneigt ist.
  • Beim Erhitzen wird die Plasmafackel 15 mittels des Gleitarms 17 bewegt, um zuerst, 2, eine bezüglich der Rotationsachse A der beiden Vorformen verschobene Stellung einzunehmen. Die Verschiebung der Plasmafackel ist in der Figur durch einen Abstand D hergestellt, der die Rotationsachse A von der Längsrichtung L der Plasmafackel 15 trennt, entlang derer eine Flamme 15A gebündelt wird. Die Fackel 15 wird in dieser Stellung so lange gehalten, wie es nötig ist, um das durch die Flamme 15A erhitzte Volumen auf einem Randbereich 7B oder 9B des Endes der Vorform 7 oder 9 weich zu machen.
  • In einem zweiten Schritt wird die Plasmafackel 15 mittels des Gleitarms 17 bewegt, um, 3, eine Stellung einzunehmen, in der die Längsrichtung L die Rotationsachse A schneidet. Die Fackel wird in dieser Stellung so lange gehalten, wie es nötig ist, um das durch die Flamme 15A erhitzte Volumen auf einem zentralen Bereich 7C oder 9C des Endes der Vorform 7 oder 9 weich zu machen.
  • Das Innere jeder Vorform besteht aus Kieselerde, dotiert beispielsweise mit Germanium, und ihre Schmelztemperatur ist niedriger als diejenige der Randschichten, die aus Kieselerde bestehen, die kein Germanium enthalten. Das zweimalige Erhitzen durch Translation der Plasmafackel vom Rand zum Zentrum der Enden der beiden Vorformen bringt die Randschichten 7B und das Innere 7C auf denselben Weichheitsgrad. So verhindert man ein Fließen Bereichs, der bei niedrigerer Temperatur schmilzt, bezüglich des Bereichs, der bei höherer Temperatur schmilzt, was der Verschweißung einen homogenen Charakter verleiht. Wie vorab erläutert, behält der ausgehend von dem verschweißten Bereich gezogene Faserabschnitt so die optischen und mechanischen Eigenschaften der Faserlängen, die ausgehend von den nicht durch das Schweißen beeinflussten Bereichen erhalten wurden.
  • Bei der Operation des Erhitzens ermöglicht die Wärmeleistung der Plasmafackel außerdem, eine Oberflächenschicht von Material der Enden, die verbunden werden sollen, zu verdampfen. Eine chemische Vorbehandlung der Enden, beispielsweise mittels einer starken Säure, ist somit nicht notwendig. Das in der Plasmafackel verwendete plasmagene Gas ist vorteilhafterweise frei von Verunreinigungen, um die erhitzten Enden nicht zu verunreinigen.
  • Nach Translation der Vorform 7 zur Vorform 9 (beispielsweise) und dem Kontaktieren durch Druck der beiden Enden 7A und 9A wird die Plasmafackel 15 gelöscht. Ein beim Zusammenzufügen der beiden Vorformen gebildeter Wulst wird mittels einer Graphitplatte bearbeitet.
  • Um die beiden Vorformen bringt man beiderseits der Verschweißung einen wärmeisolierenden nicht verschmutzenden Mantel, beispielsweise auf Kieselerdewolle, an, um das Abkühlen zu verlangsamen, oder man verwendet einen Ofen, der um die beiden Vorformen angebracht ist, um die Abkühlungsgeschwindigkeit zu steuern. In beiden Fällen verhindert man die Bildung von thermischen Belastungen. Aus demselben Grund ist auch vorgesehen, eine der beiden Vorformen von ihrem Dorn zu entriegeln.
  • Bei der vorab beschriebenen Ausführungsform ist die Plasmafackel 15 hinsichtlich Translation T bezüglich der Rotationsachse A der Glasrotationsvorrichtung 1, die fest ist, beweglich. Es kann auch vorgesehen werden, die Fackel 15 fest bezüglich der Glasrotationsvorrichtung 1 zu befestigen und die Vorformen 7 und 9 mittels der Träger 3 und 5, die jeweils mit zwei Freiheitsgraden in einer Ebene senkrecht zur Rotationsachse A ausgestattet sind, in Translation T zu verschieben.
  • Vorteilhafterweise verwendet man die Erfindung zum Verbinden einer Vorform und eines zylindrischen Glasansatzstückes, das einen Durchmesser gleich oder kleiner als den der Vorform besitzt, beispielsweise 40 mm, im Verhältnis zu einem Durchmesser der Vorform zwischen 100 mm und 170 mm. Bei dieser Anwendung erhitzt man zuerst die Randschichten des Endes der Vorform und in einem zweiten Schritt das Innere der Vorform und das Ende des Ansatzstücks.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Verbinden Ende an Ende von zwei Vorformen (7, 9) optischer Fasern, das die folgenden Operationen aufweist: • man ordnet die beiden zylindrischen Vorformen (7, 9) koaxial entlang einer gemeinsamen Längsachse (A) an, • man bringt die Vorformen (7, 9) in Rotation um die gemeinsame Längsachse (A), • man erhitzt die Enden (7A, 9A) der Vorformen (7, 9), die einander gegenüber kommen, mit Hilfe von Heizmitteln (15), • man nähert die Vorformen (7, 9), parallel zur gemeinsamen Achse (A), an, um sie gegeneinander zu pressen, damit nach dem Abkühlen ein enger Kontakt zwischen den Enden (7A, 9A) geschaffen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Erhitzen durchgeführt wird, indem ein relatives Verschieben der Heizmittel (15) bezüglich der Enden (7A, 9A) in einer radialen Richtung erfolgt, die orthogonal zur gemeinsamen Längsachse (A) verläuft, derart dass zuerst der Rand (7B, 9B), dann das Innere (7C, 9C) der Vorformen (7, 9) erhitzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmittel eine Plasmafackel (15) aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Plasmafackel (15) durch ein plasmagenes Gas, das frei von Verunreinigungen ist, speist.
  4. Verfahren zum Verbinden Ende an Ende einer Vorform einer optischen Fasern und eines zylindrischen Ansatzstücks aus einem glasförmigen Material, das die folgenden Operationen aufweist: • man ordnet die zylindrische Vorform und das Ansatzstück koaxial entlang einer gemeinsamen Längsachse an, • man bringt die Vorform und das Ansatzstück in Rotation um die gemeinsame Längsachse, • man erhitzt die Enden der Vorform und des Ansatzstückes, die einander gegenüber kommen, mit Hilfe von Heizmitteln, • man nähert die Vorform und das Ansatzstück, parallel zur gemeinsamen Achse, an, um sie gegeneinander zu pressen, damit nach dem Abkühlen ein enger Kontakt zwischen den Enden geschaffen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Erhitzen durchgeführt wird, indem ein relatives Verschieben der Heizmittel bezüglich der Enden in einer radialen Richtung erfolgt, die orthogonal zur gemeinsamen Längsachse verläuft, derart dass zuerst der Rand der Vorform, dann das Innere der Vorform und das Ansatzstück erhitzt wird.
  5. Vorrichtung zum Einsatz eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmittel (15) fest sind bezüglich der Glasrotationsvorrichtung (1), die zwei in einer Ebene senkrecht zur Rotationsachse (A) bewegliche Träger (3, 5) von Vorformen (7, 9) aufweist.
DE69924422T 1998-04-09 1999-04-06 Schweissen der Enden von optischen Vorformen mittels einer Plasmafackel Expired - Fee Related DE69924422T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9804432A FR2777273B1 (fr) 1998-04-09 1998-04-09 Soudage bout a bout de preformes de fibres optiques a l'aide d'une torche a plasma
FR9804432 1998-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924422D1 DE69924422D1 (de) 2005-05-04
DE69924422T2 true DE69924422T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=9525047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924422T Expired - Fee Related DE69924422T2 (de) 1998-04-09 1999-04-06 Schweissen der Enden von optischen Vorformen mittels einer Plasmafackel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6178779B1 (de)
EP (1) EP0950643B1 (de)
JP (1) JP2000026132A (de)
KR (1) KR19990083063A (de)
CN (1) CN100387536C (de)
DE (1) DE69924422T2 (de)
DK (1) DK0950643T3 (de)
FR (1) FR2777273B1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1199026A (zh) * 1997-03-25 1998-11-18 古河电气工业株式会社 光学纤维用玻璃母材的电炉延伸方法和延伸装置
US6305195B1 (en) * 1999-05-27 2001-10-23 Agere Systems Guardian Corp. Process for fabricating silica article involving joining of discrete bodies
AU2001247240A1 (en) * 2000-03-01 2001-09-12 Heraeus Amersil, Inc. Method, apparatus, and article of manufacture for determining an amount of energy needed to bring a quartz workpiece to a fusion weldable condition
JP2002250836A (ja) * 2001-02-23 2002-09-06 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバの融着接続方法
US20030027054A1 (en) * 2001-08-01 2003-02-06 Ball Laura J. Method for making photomask material by plasma induction
US20030027055A1 (en) * 2001-08-01 2003-02-06 Ball Laura J. Method and feedstock for making photomask material
US20030081906A1 (en) * 2001-10-26 2003-05-01 Filhaber John F. Direct bonding of optical components
US20030079503A1 (en) * 2001-10-26 2003-05-01 Cook Glen B. Direct bonding of glass articles for drawing
US20030164006A1 (en) * 2001-10-26 2003-09-04 Buchanan Karl H. Direct bonding of glass articles for drawing
US6836602B2 (en) 2001-10-26 2004-12-28 Corning Incorporated Direct bonding of optical components
US20030188553A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-09 Mann Larry G. Direct bonding methods using lithium
US6950235B2 (en) * 2002-05-02 2005-09-27 Corning Incorporated Optical isolators and methods of manufacture
US6791748B2 (en) * 2002-05-02 2004-09-14 Corning Incorporated Optical isolators and methods of manufacture
US20030230113A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-18 Patrick Gedeon Methods for manufacturing glass articles
US20040107735A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-10 Fitel Usa Corp. Rod-in-tube optical fiber preform and method
US20040144133A1 (en) * 2003-01-23 2004-07-29 Fletcher Joseph Patrick Methods for joining glass preforms in optical fiber manufacturing
US20040187525A1 (en) * 2003-03-31 2004-09-30 Coffey Calvin T. Method and apparatus for making soot
JP3965477B2 (ja) * 2004-02-23 2007-08-29 Juki株式会社 光ファイバーと光学レンズとの接続方法及び接続装置
US20050223748A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-13 Ames Donald J Method of joining optical fiber preforms and apparatus therefor
JP2006117496A (ja) * 2004-10-25 2006-05-11 Shin Etsu Chem Co Ltd 光ファイバ用母材の製造方法、並びに光ファイバの製造方法
DE102005044947B4 (de) * 2005-09-20 2007-10-04 Heraeus Tenevo Gmbh Schweißverfahren zum Verbinden von Bauteilen aus hochkieselsäurehaltigem Werkstoff, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7854143B2 (en) * 2006-12-22 2010-12-21 Ofs Fitel Llc Optical fiber preform with improved air/glass interface structure
FR2914297B1 (fr) 2007-03-27 2009-05-08 Draka Comteq France Procede de fabrication d'une preforme de fibre optique.
CN101560054B (zh) * 2009-05-25 2011-10-12 富通集团有限公司 一种光纤预制棒头部整形的方法
US8503840B2 (en) 2010-08-23 2013-08-06 Lockheed Martin Corporation Optical-fiber array method and apparatus
KR101978103B1 (ko) * 2014-08-13 2019-05-13 헤래우스 테네보 엘엘씨 석영 유리 제품 및 석영 유리 광학 소자의 형성 방법
CN104556670A (zh) * 2014-12-26 2015-04-29 中天科技精密材料有限公司 一种光纤预制棒与尾柄对接的方法及其装置
CN105174712B (zh) * 2015-08-03 2017-11-03 江苏通鼎光棒有限公司 一种三头玻璃车床
EP3421434B1 (de) 2017-06-30 2020-06-10 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Verfahren zur erzeugung einer stoffschlüssigen fügeverbindung zwischen bauteilen aus quarzglas und dafür geeigneter heizbrenner
US11739019B2 (en) 2019-01-22 2023-08-29 Heraeus Quartz North America Llc High-strength welding process for making heavy glass preforms with large cross sectional areas
CN110451791B (zh) * 2019-08-13 2021-10-22 江苏斯德雷特通光光纤有限公司 一种预制棒对接机床
CN113213751B (zh) * 2021-06-02 2023-12-19 中天科技精密材料有限公司 光纤种棒以及光纤预制棒芯棒与尾柄对接方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595555A (en) * 1948-08-23 1952-05-06 Union Carbide & Carbon Corp Method and apparatus for butt welding glass members
US3728186A (en) * 1965-05-21 1973-04-17 Heraeus Schott Quarzschmelze Optical elements
SU461906A1 (ru) * 1969-03-31 1975-02-28 Татарский Нефтяной Научно-Исследовательский Институт Устройство дл изготовлени трубчатых стекл нных заготовок
US3810748A (en) * 1971-12-17 1974-05-14 Japan Atomic Energy Res Inst Glass processing lathe
GB1551657A (en) * 1977-05-17 1979-08-30 Standard Telephones Cables Ltd Manufacture of optical fibres
FR2487811B1 (fr) * 1980-07-31 1985-07-26 France Etat Procede et installation de fabrication de fibres optiques en continu
JPS5851886B2 (ja) 1980-08-05 1983-11-18 動力炉・核燃料開発事業団 多段加熱・冷却式フリ−ズバルブ
SU1182010A1 (ru) * 1983-06-03 1985-09-30 Od Vni Pk I Stekolno Mash Способ формования стеклоизделий
US4561874A (en) * 1984-09-10 1985-12-31 Rca Corporation Method for heat sealing a gun mount in a CRT neck
SU1488264A1 (ru) * 1987-12-29 1989-06-23 Gnii Stekla Устройство для регулирования питателя стекломассы
US5221306A (en) * 1989-12-29 1993-06-22 At&T Bell Laboratories Method and apparatus for modifying the transverse cross section of a body
US5158589A (en) * 1991-12-13 1992-10-27 Texas Instruments Incorporated Lathe system and methodology
DE4314638A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Rheydt Kabelwerk Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erhitzen eines langgestreckten Glaskörpers
JPH0725636A (ja) * 1993-07-10 1995-01-27 Fujikura Ltd 光ファイバ母材の加工方法
EP0656325B1 (de) * 1993-11-29 1999-09-22 AT&T Corp. Verfahren zum Herstellen von Vorformen für optische Fasern
JPH1081529A (ja) * 1996-09-05 1998-03-31 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバ母材の加工方法及び加工装置
FR2773366B1 (fr) * 1998-01-08 2000-02-04 Alsthom Cge Alcatel Dispositif de soudage de preformes de fibres optiques bout a bout

Also Published As

Publication number Publication date
FR2777273A1 (fr) 1999-10-15
CN1243259A (zh) 2000-02-02
EP0950643B1 (de) 2005-03-30
KR19990083063A (ko) 1999-11-25
DK0950643T3 (da) 2005-05-09
FR2777273B1 (fr) 2000-05-12
DE69924422D1 (de) 2005-05-04
CN100387536C (zh) 2008-05-14
EP0950643A1 (de) 1999-10-20
US6178779B1 (en) 2001-01-30
JP2000026132A (ja) 2000-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924422T2 (de) Schweissen der Enden von optischen Vorformen mittels einer Plasmafackel
DE69834048T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer vorform für optische fasern
DE602004013132T2 (de) Verfahren zum biegen von glasscheiben durch pressen und saugen
DE1496568B2 (de) Verfahren zur herstellung von hohlglasfaserbuendeln
DE19832168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen mit Laserlicht
DE2630730A1 (de) Verfahren zum herstellen des abschlusses eines optischen faserkabels, optisches faserkabel und werkzeug zum anfertigen eines optischen kabelabschlusses
WO2004058485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen thermoplastischer kunststoff-formteile, insbesondere zum konturschweissen dreidimensionaler formteile
DE2700499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen einer platte eines glasmaterials im erhitzten zustand
EP1440784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Werkstücken aus Kunststoff mittels Laserstrahl
DE3116357A1 (de) Leichtgewichtsspiegelrohling fuer astronomische zwecke und verfahren zur herstellung eines stuetzgeruests fuer derartige rohlinge
DE102007012146A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umformung von Bauteilen aus unter Wärmeeinfluß verformbaren Materialien, insbesondere aus Glas
EP1200976B1 (de) Herstellungsverfahren für eine gasentladungslampe
EP3020532A1 (de) Kunststoffschweissvorrichtung sowie dazugehöriges kunststoffschweissverfahren
EP0623563B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erhitzen eines langgestreckten Glaskörpers
DE10354411A1 (de) Brennersteuerung zum Feuerpolieren von Glas
DE19848179A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von Körpern und Verwendung von Laserstrahlen zum Verschweißen von Körpern
EP3095544B1 (de) Verfahren zum verbinden von teilen aus schwer lötbaren materialien
DE4341017C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen Zwischenschicht angeordneten Metalldrähten und Anwendung des Verfahrens
EP1382433A1 (de) Verfahren zum Fügen von Kunststoffbauteilen mittels Laserstrahlung
DE4320895C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Ausnehmung in einen Glaskörper
DE102012001778A1 (de) Verfahren zum Fügen zweier im Wesentlichen blechartiger Werkstücke
EP1533281A1 (de) Verfahren zum Feuerpolieren von Glas mittels Brennersteuerung
DE3316569A1 (de) Heizelement-schweisswerkzeug zum verbinden flaechenhafter thermoplasthalbzeuge
DE1429016A1 (de) Verfahren zum Verbinden von thermoplastischen Kunststoffteilchen
DD146109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von lichtleitern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee