DE19848179A1 - Verfahren zum Verschweißen von Körpern und Verwendung von Laserstrahlen zum Verschweißen von Körpern - Google Patents

Verfahren zum Verschweißen von Körpern und Verwendung von Laserstrahlen zum Verschweißen von Körpern

Info

Publication number
DE19848179A1
DE19848179A1 DE19848179A DE19848179A DE19848179A1 DE 19848179 A1 DE19848179 A1 DE 19848179A1 DE 19848179 A DE19848179 A DE 19848179A DE 19848179 A DE19848179 A DE 19848179A DE 19848179 A1 DE19848179 A1 DE 19848179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
ceramic
welding
laser beams
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19848179A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Exner
Anne-Maria Nagel
Guenter Reise
Ulf Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAGEL ANNE MARIA
Original Assignee
NAGEL ANNE MARIA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAGEL ANNE MARIA filed Critical NAGEL ANNE MARIA
Priority to DE19848179A priority Critical patent/DE19848179A1/de
Publication of DE19848179A1 publication Critical patent/DE19848179A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/04Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass
    • C04B37/042Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass in a direct manner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/001Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating directly with other burned ceramic articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/021Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles in a direct manner, e.g. direct copper bonding [DCB]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/52Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/665Local sintering, e.g. laser sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/666Applying a current during sintering, e.g. plasma sintering [SPS], electrical resistance heating or pulse electric current sintering [PECS]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/667Sintering using wave energy, e.g. microwave sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/52Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining
    • C04B2237/525Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining by heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Verschweißen und die Verwendung von Laserstrahlen zum Verschweißen von Körpern, die zum einen aus Metall, Keramik, Glaskeramik, Glas oder einem Stoff im Glaszustand und zum anderen aus Keramik, Glaskeramik, Glas oder einem Stoff im Glaszustand sind. Dabei ist nicht unbedingt ein Zusatzstoff notwendig. DOLLAR A Die Anwendung des Verfahrens führt zu einem Gefüge in der Schweißnaht, das weitestgehend keine Festigkeitsverluste gegenüber den verschweißten Körpern aufweist. DOLLAR A Ein besonderer Vorteil ist der Sachverhalt, dass bei dem Verschweißen von transparenten Körpern die Transparenz in der Schweißnaht nicht verlorengeht. DOLLAR A Das Verfahren ist hochproduktiv, vergleichsweise kostengünstig und ermöglicht völlig neuartige Materialverbindungen.

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Verschweißen von Körpern und Verwendung von Laserstrahlen zum Verschweißen von Körpern nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 13. Das Verschweißen von Werkstücken aus Metall mittels Laserstrah­ len ist durch viele Veröffentlichungen allgemein bekannt.
So werden unter anderem in der DE-S 196 36 212 (Verfahren zum Verbinden zweier spaltfrei aneinanderstoßender metallischer Platten durch Laserschweißen) zwei Platten unterschiedlicher Dicke insbesondere aus Stahl und Aluminium miteinander ver­ schweißt. Die Achse des Laserstrahls verläuft dabei ausschließ­ lich durch die dickere Platte, die dabei eine höhere Absorption der Laserstrahlen aufweist. Die Verbindungsnaht liegt auf der dem Laserstrahleinfall gegenüberliegenden Seite.
Eine Vorerwärmung der Verbindungsstelle erfolgt in der DE-PS 19 623 664 (Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Werk­ stücken mit Laserstrahlung). Dabei wird der Schweißstrahl in zwei Strahlen gleicher Position zueinander aufgeteilt. Ein Teilstrahl dient der Vorerwärmung während mit dem anderen die Werkstücke verschweißt werden. Das Verfahren ist für sich über­ lappende Werkstücke ausgelegt. Weiterhin bedingt eine Auftei­ lung einen Laserstrahl mit sehr hoher Intensität.
Der in den Patentansprüchen 1 und 13 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, Körper aus gleichen oder verschie­ denen Stoffen zu verschweißen.
Dieses Problem wird mit den in den Patentansprüchen 1 und 13 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Verwen­ dung von Laserstrahlen zeichnen sich besonders dadurch aus, dass Körper zum einen aus Metall, Keramik, Glaskeramik, Glas oder einem Stoff im Glaszustand und zum anderen aus Keramik, Glaskeramik, Glas oder einem Stoff im Glaszustand miteinander direkt verschweißt werden können. Dabei ist kein Zusatzstoff notwendig.
Die Anwendung des Verfahrens führt zu einem Gefüge in der Schweißnaht, das weitestgehend keine Festigkeitsverluste gegen­ über den verschweißten Körpern aufweist.
Ein besonderer Vorteil ist der Sachverhalt, dass bei dem Ver­ schweißen von transparenten Körpern die Transparenz in der Schweißnaht nicht verlorengeht.
Das Verfahren zeichnet sich weiterhin durch seine sehr große Bearbeitungsgeschwindigkeit und hohe Präzision aus. Körper unterschiedlichster Geometrien und Abmessungen sind mit dem Einsatz des Verfahrens verbindbar. Weiterhin ist das Verfahren sehr flexibel, so dass auch kleinste Losgrößen ökonomisch be­ arbeitbar sind.
Die Erzeugung von Laserstrahlen stellt ein gerätetechnisch ausgereiftes Verfahren dar, so dass eine ökonomische Herstel­ lung der zu verschweißenden Körper gegeben ist.
Die Verfahrensschritte werden unter atmosphärischen Umgebungs­ bedingungen mit oder ohne Schutzgas durchgeführt.
Atmosphärische Umgebungsbedingungen bedeutet z. B. keine be­ sonderen Druckverhältnisse insbesondere ohne das Arbeiten in einer speziell ausgestatteten Kammer. Damit sind weitestgehend keine geometrischen Grenzen der zu verschweißenden Körper ge­ geben. Je nach der Geometrie der Körper werden Laseranlagen spezifischer Wellenlänge und Energie eingesetzt.
Das Verfahren ist hochproduktiv, vergleichsweise kostengünstig und ermöglicht völlig neuartige Materialverbindungen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patent­ ansprüchen 2 bis 12 und 14 bis 16 angegeben.
Das Verfahren/die Verwendung mit/von Laserstrahlen eines Laser­ typs einer laserstrahlerzeugenden Einrichtung, die nachein­ ander über Steuerungen der Ablenkung, der Fokussierung und der Intensität jeweils nacheinander die Körper oder Teile der Kör­ per vorwärmen, verschweißen und nachwärmen nach den Weiterbil­ dungen der Patentansprüche 2 und 16 führt zu einem sehr ökono­ mischen Verfahren. Der gerätetechnische Aufwand hinsichtlich der laserstrahlerzeugenden Einrichtung wird minimiert.
Besonders vorteilhaft ist dieser Sachverhalt für das Ver­ schweißen von Körpern, wobei mindestens einer kleinere Ab­ messungen aufweist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist das Verschweißen von Ker­ amik untereinander oder mit anderen Stoffen entsprechend der Weiterbildung des Patentanspruchs 3. Das Verschweißen von Keramiken untereinander mit dem erfindungsgemäßen Verfahren führt weitestgehend zu keinen negativen Eigenschaftsänderungen gegenüber den Ausgangskeramiken. Das betrifft vor allem die Festigkeiten und das Temperaturverhalten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß eine Transparenz des/der Ausgangsstoffe durch die Schweißnaht nicht verlorengeht.
Stoffe im Glaszustand sind z. B. amorphe Metalle, die sich nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 4 durch die Anwendung des Verfahrens ebenfalls vorteilhaft miteinander oder weiteren Stoffen des Patentanspruchs 1 verschweißen lassen. Amorphe Metalle werden unter anderem als Ferroelektrika eingesetzt und besitzen dabei eine geringere Sättigungspolarisation und Curie­ temperatur gegenüber gleichen Stoffen mit kristalliner Struk­ tur. Weiterhin weisen derartige Stoffe sehr kleine Temperatur­ koeffizienten des Widerstandes auf (ca. 10-4 K-1).
Das Auftreten von weitestgehend keinen Eigenschaftsänderungen in der Schweißnaht sind dabei besonderes interessant.
Das Verfahren eignet sich besonders auch nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 5 zum Verschweißen von Gläsern unterein­ ander oder mit anderen Stoffen. Gläser sind dabei z. B. Oxid­ gläser vorzugsweise Quarzglas, Alkali-Erdalkali-Silikatglas (z. B. Fensterglas), Borsilikatglas (chemisch-technische Gläser) oder Bleisilikatglas.
Bei der Durchführung des Verfahrens erfolgt die Vorerwärmung nach den Weiterbildungen der Patentansprüche 6 und 14 vorteil­ hafterweise mit Laserstrahlen insbesondere in Form eines Zu­ satzlaserstrahles, nicht kohärenten Strahlen (vorzugsweise von Lampen, von Wärmestrahlern, Mikrowellen, Flammen, Plasmastrah­ len), lösbar kontaktierten elektrischen Heizeinrichtungen als Widerstands- oder Induktionsheizer, Einkopplung von Hochfre­ quenz oder induktiver Wärmeentwicklung.
Die Beaufschlagung mindestens eines Körpers mit Ultraschall vor und oder während dem Verschweißen mit Ultraschall nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 7 führt zum einen zur Erzeu­ gung der erforderlichen Temperatur im Sinne der Vorerwärmung und zum anderen der Verringerung des Spaltes während des Ver­ schweißens. Weiterhin werden insbesondere beim Verschweißen von Keramiken Schweißnähte mit feinkörnigem Gefüge erzeugt.
Die Weiterbildung des Patentanspruchs 8 unterstützt die Erzeu­ gung von Schweißnähten hoher Festigkeit.
Die Beaufschlagung der Schweißnaht nach der Verschweißung mit Laserstrahlen, nicht kohärenten Strahlen (vorzugsweise von Lam­ pen, von Wärmestrahlern, Mikrowellen, Flammen, Plasmastrahlen), lösbar kontaktierbaren elektrischen Heizeinrichtungen, Einkopp­ lung von Hochfrequenz oder induktiver Wärmeentwicklung nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 9 führt zu einem langsamen und kontrollierten Abkühlen. Dabei wird eine Rißbildung und das Entstehen größerer und festigkeitsmindernder Poren weitest­ gehend vermieden. Es entsteht eine homogene Zusammensetzung, die ähnlich der der Ausgangsstoffe ist.
Derselbe Lasertyp für die Vorerwärmung, das Verschweißen und einer Nachwärmung während des Abkühlens nach den Weiterbil­ dungen der Patentansprüche 10 und 15 ist besonders bei Körpern mit kleineren Abmessungen oder einer geringen Wärmeleitfähig­ keit vorteilhaft. Dieser Sachverhalt führt zu einer sehr ökono­ mischen Verfahrensdurchführung mit einem geringsten geräte­ technischen Aufwand.
Zusatzstoffe sind für das Verschweißen der Körper nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 11 nicht notwendig. Dieser Sachverhalt vereinfacht das Verfahren wesentlich.
Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 12 führt ein Zusatz­ stoff vorteilhafterweise zu mindestens einem der folgenden Vorteile:
  • - Schließung vorhandener Lücken in der Verbindungsstelle der Körper, wobei der Zusatzstoff dem Ausfüllen der sonst vor­ handenen Hohlräume und damit einer Erhöhung der Festigkeit der Schweißnaht dient,
  • - Bildung intermediärer Phasen, wobei eine Festigkeitserhöhung erzielt wird und
  • - Erhöhung der Absorption für die Laserstrahlung, wobei eine gleichmäßige Schweißnaht über die gesamte Schweißnahtlänge er­ zielbar oder Laserstrahlung geringerer Intensität einsetzbar ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden näher beschrieben.
1. Ausführungsbeispiel
Das Verfahren eines ersten Ausführungsbeispiels dient dem Ver­ schweißen von Körpern aus Keramik.
Vor dem Verschweißen der Körper werden diese vorzugsweise gleichmäßig vorgewärmt. Dazu wird ein Bereich um die Fügezone und diese selbst mit Laserstrahlen aufgewärmt. Der Laserstrahl wird zickzack-, mäander oder spiralförmig über diesen Bereich geführt. Die Geschwindigkeit richtet sich nach
  • - der Intensität und dem Durchmesser des Laserstrahles,
  • - den stofflichen Zusammensetzungen, den Geometrien und den Formen der Keramikkörper und
  • - der Schweißnahtform.
Als Laser für das Vorwärmen eignet sich besonders ein CO2-La­ ser, wobei die Einrichtung mit der Laserstrahlaustrittsstelle über den zu erwärmenden Bereichen und/oder der Laserstrahl mit­ tels bewegbaren Spiegelanordnungen über den Bereich geführt werden.
Die Erwärmung erfolgt bis auf eine Temperatur, die kleiner als die Schmelztemperatur der Körper ist.
Unmittelbar danach werden mittels eines zweiten Laserstrahles, der direkt auf die Schweißnaht fokussiert wird, die Körper in der Fügezone aufgeschmolzen und eine Verschweißung herbeige­ führt.
Das Verfahren ist besonders zum einen für Schweißnahtformen, bei denen die Körper stumpf zueinander angeordnet sind, ins­ besondere Bördelnaht, I-Naht oder Kehlnaht und zum anderen für sich in der Verbindungsstelle überlappende Körper geeignet.
Die Durchführung des Verfahrens erfolgt bei Normalbedingungen, dass bedeutet bei normaler Atmosphäre und normalem Luftdruck ohne Schutzgas.
Dabei werden in einer Variante des Verfahrens keine Zusatzstof­ fe verwendet.
In einer zweiten Variante dieses Ausführungsbeispiels wird Pulver der Keramik oder einer der Keramiken im Bereich der Schweißnaht aufgetragen. Dieses dient während des Schweißvor­ ganges der Füllung von Unebenheiten der Fügezone und zur Erhö­ hung der Absorption der Laserstrahlung.
Entsprechend der zu verschweißenden Keramikstoffe und der Geo­ metrien sowohl der Körper als auch der Fügezone wird der Be­ reich um und einschließlich der Fügezone mit einem Laserstrahl nach dem Verschweißen beaufschlagt. Dabei erfolgt eine gegen­ über den Umgebungstemperaturen verlangsamte Abkühlung der Schweißnaht und eines Bereichs um die Schweißnaht. Dadurch werden Poren, Risse oder eine festigkeitsmindernde Gefügewand­ lung weitestgehend vermieden.
2. Ausführungsbeispiel
Das Verfahren dient in einem zweiten Ausführungsbeispiel dem Verschweißen von Körpern zum einen aus Metall und zum anderen aus Keramik.
Vor dem Verschweißen der Körper werden diese vorgewärmt. Dabei wird der Körper aus Metall durch seine in der Regel größere Wärmeleitfähigkeit länger erwärmt. Dazu wird die Verweildauer der Laserstrahlung im Bereich der Fügezone auf dem Körper aus Metall größer als die auf dem Körper aus Keramik gewählt. Der Laserstrahl wird zickzack-, mäander oder spiralförmig über diesen Bereich geführt. Die Geschwindigkeit richtet sich nach
  • - der Intensität und dem Durchmesser des Laserstrahles,
  • - den stofflichen Zusammensetzungen, den Geometrien und den Formen der Körper und
  • - der Schweißnahtform.
Als Laser für das Vorwärmen eignet sich besonders ein CO2-La­ ser, wobei die Einrichtung mit der Laserstrahlaustrittsstelle über den zu erwärmenden Bereichen und/oder der Laserstrahl mit­ tels bewegbaren Spiegelanordnungen über den Bereich geführt werden.
Die Erwärmung erfolgt bis auf eine Temperatur, die kleiner als die Schmelztemperatur der Körper ist.
Unmittelbar danach werden mittels eines zweiten Laserstrahles, der direkt auf die Schweißnaht fokussiert wird, die Körper in der Fügezone aufgeschmolzen und eine Verschweißung herbeige­ führt.
Das Verfahren ist besonders zum einen für die Schweißnahtfor­ men, wobei die Körper stumpf zueinander angeordnet sind, ins­ besondere Bördelnaht, I-Naht oder Kehlnaht und zum anderen für sich in der Verbindungsstelle überlappende Körper geeignet. Die Durchführung des Verfahrens erfolgt unter Schutzgas in Form eines Inertgases bei normalem Luftdruck.
Zusatzstoffe werden gleich dem ersten Ausführungsbeispiel auf­ getragen oder zugesetzt.
In weiteren ersten Varianten des ersten und zweiten Ausfüh­ rungsbeispiels werden die zu verschweißenden Körper gegen­ einander gepreßt.
In weiteren zweiten Varianten des ersten und zweiten Ausfüh­ rungsbeispiels wird mindestens einer der Körper während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer Ultra­ schallquelle lösbar verkoppelt. Dabei wird vor allem während der Abkühlphase das Ausbilden langer und nadelförmig ausgebil­ deter Kristalle oder Gefügebestandteile in der Schweißnaht weitestgehend verhindert. Dadurch steigt die Festigkeit der Schweißnaht.
3. Ausführungsbeispiel
Das erfindungsgemäße Verfahren eines dritten Ausführungsbei­ spiels dient dem Verschweißen von Körpern aus oxidischem Glas insbesondere Silikatglas.
Vor dem Verschweißen der Körper werden diese auf eine Tempe­ ratur, die größer als die sogenannte Littleton-Temperatur und kleiner als die Fließtemperatur ist, vorgewärmt. Diese Tem­ peraturen werden durch Viskositätsfixpunkte des Glases be­ stimmt. Die Littleton-Temperatur ist der Erweichungspunkt mit einer Viskosität < 104 Pa.s und die Fließtemperatur beginnt bei einer Viskosität < 104 Pa.s. Zur Erzielung dieser Tem­ peratur wird ein Bereich um die Fügezone und diese selbst mit Laserstrahlen aufgewärmt. Der Laserstrahl wird zickzack-, mäander oder spiralförmig über diesen Bereich geführt. Die Geschwindigkeit richtet sich nach
  • - der Intensität und dem Durchmesser des Laserstrahles,
  • - den stofflichen Zusammensetzungen, den Geometrien und den Formen der Körper und
  • - der Schweißnahtform.
Als Laser für das Vorwärmen eignet sich besonders ein CO2-La­ ser, wobei die Einrichtung mit der Laserstrahlaustrittsstelle über den zu erwärmenden Bereichen und/oder der Laserstrahl mit­ tels bewegbaren Spiegelanordnungen über den Bereich geführt werden.
Unmittelbar danach wird derselbe Laserstrahl direkt auf die Schweißnaht fokussiert, wobei die Körper in der Fügezone auf­ geschmolzen werden und eine Verschweißung herbeigeführt wird. Das Verfahren ist besonders zum einen für die Schweißnaht­ formen, wobei die Körper stumpf zueinander angeordnet sind, insbesondere Bördelnaht, I-Naht oder Kehlnaht und zum anderen für sich in der Verbindungsstelle überlappende Körper geeignet. Die Durchführung des Verfahrens erfolgt bei Normalbedingungen, dass bedeutet bei normaler Atmosphäre und normalem Luftdruck ohne Schutzgas.
Zusatzstoffe werden gleich dem des ersten Ausführungsbeispiels zugesetzt oder beigefügt.
Nach dem Verschweißen der Körper werden diese langsam abge­ kühlt. Dazu wird der Bereich um die Schweißnaht mit Laserstrah­ len so beaufschlagt, dass die Körper einschließlich der Schweißnaht langsam bis auf Umgebungstemperatur abkühlen.
Während des Schweißens und der verzögerten Abkühlung werden die Körper in Richtung der Schweißnaht zusammengepreßt. Die hohen Oberflächenspannungen der Körper würden ansonsten eine Verbin­ dung nicht möglich machen.
4. Ausführungsbeispiel
Durch die Verwendung von Laserstrahlen sind in einem vierten Ausführungsbeispiel Körper zum einen aus Metall, mindestens ein Metall enthaltenem Stoff, Keramik, Glas oder einem Stoff im Glaszustand und zum anderen aus Keramik, Glas oder einem Stoff im Glaszustand bestehende Körper miteinander verschweißbar. Die Bedingungen und der Einsatz der Laserstrahlen erfolgt ent­ sprechend denen der Ausführungsbeispiele eins bis drei.

Claims (16)

1. Verfahren zum Verschweißen von Körpern zum einen aus Metall, Keramik, Glaskeramik, Glas oder einem Stoff im Glaszustand und zum anderen aus Keramik, Glaskeramik, Glas oder einem Stoff im Glaszustand, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich mindes­ tens des aus Keramik, Glas oder einem Stoff im Glaszustand bestehenden Körpers um und/oder in der Fügezone unter atmosphärischen Umgebungsbedingungen mit einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Körpers vorgewärmt wird, dass nachfolgend die Bereiche der Fügezone der Körper mit Laserstrahlen bis zur Schmelze unter atmosphärischen Umgebungsbedingungen mit oder ohne Schutzgas erwärmt werden und dass danach die Bereiche der Fügezone abkühlen oder abgekühlt werden.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit Laserstrahlen eines Lasertyps einer laserstrahl­ erzeugenden Einrichtung nacheinander über Steuerungen der Ablenkung, der Fokussierung und der Intensität jeweils nacheinander die Körper oder Teile der Körper vorgewärmt, verschweißt und nachgewärmt werden.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper aus Keramik transparent oder nicht transparent ist.
4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff im Glaszustand amorphe Metalle oder silikat­ technische Stoffe sind.
5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas oxidisches Glas vorzugsweise Quarzglas, Alkali- Erdalkali-Silikatglas, Borsilikatglas oder Bleisilikatglas ist.
6. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorerwärmung mit Laserstrahlen; nicht kohärenten Strahlen vorzugsweise von Lampen, von Wärmestrahlern, Mikrowellen, Flammen, Plasmastrahlen; lösbar kontaktierbaren elektrischen Heizeinrichtungen; eingekoppelter Hochfrequenz oder induktiver Wärmeentwicklung erfolgt.
7. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Körper mit Ultraschall vor und/oder während dem Verschweißen beaufschlagt wird.
8. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Körper zueinander jeweils in Richtung der Schweißnaht gedrückt werden.
9. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit Laserstrahlen; nicht kohärenten Strahlen vorzugsweise von Lampen, von Wärmestrahlern, Mikrowellen, Flammen, Plasma­ strahlen; lösbar kontaktierbaren elektrischen Heizeinrichtun­ gen; eingekoppelter Hochfrequenz oder induktiver Wärme­ entwicklung die Abkühlung verzögert wird.
10. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorerwärmung, das Verschweißen und die Nachwärmung während des Abkühlens mit Laserstrahlen eines Lasertyps erfolgt.
11. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass keine Zusatzstoffe während des Verschweißens zugeführt werden oder vorhanden sind.
12. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Lücken in der Schweißnaht füllende, intermediäre Phasen bildende und/oder absorptionserhöhende Zusatzstoffe während des Verschweißens zugeführt werden oder vorhanden sind.
13. Verwendung von Laserstrahlen zum Verschweißen von Körpern, dadurch gekennzeichnet, dass zum einen aus Metall, Keramik, Glaskeramik, Glas oder einem Stoff im Glaszustand und zum anderen aus Keramik, Glaskeramik, Glas oder einem Stoff im Glaszustand bestehende Körper mit Laserstrahlen nach einer Vorerwärmung mindestens eines Bereiches um und/oder in der Fügezone unter atmosphärischen Umgebungsbedingungen mit einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperaturen der Körper nachfolgend durch Aufschmelzen der Bereiche der Fügezonen bis zur Schmelze unter atmosphärischen Umgebungsbedingungen mit oder ohne Schutzgas verschweißt werden.
14. Verwendung nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorerwärmung mit Laserstrahlen; nicht kohärenten Strahlen vorzugsweise von Lampen, von Wärmestrahlern, Mikrowellen, Flammen, Plasmastrahlen; lösbar kontaktierbaren elektrischen Heizeinrichtungen; Hochfrequenz; induktiver Wärmeentwicklung oder Ultraschall erfolgt.
15. Verwendung nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Laserstrahlen eines Lasertyps zur Vorerwärmung, zum Verschweißen und zu einer Nachwärmung während des Abkühlens verwendet wird.
16. Verwendung nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Laserstrahlen eines Lasertyps einer laserstrahlerzeugenden Einrichtung nacheinander über Steuerungen der Ablenkung, der Fokussierung und der Intensität jeweils nacheinander die Körper oder Teile der Körper zum Vorerwärmen, Verschweißen und Nachwärmung verwendet werden.
DE19848179A 1998-10-20 1998-10-20 Verfahren zum Verschweißen von Körpern und Verwendung von Laserstrahlen zum Verschweißen von Körpern Ceased DE19848179A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848179A DE19848179A1 (de) 1998-10-20 1998-10-20 Verfahren zum Verschweißen von Körpern und Verwendung von Laserstrahlen zum Verschweißen von Körpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848179A DE19848179A1 (de) 1998-10-20 1998-10-20 Verfahren zum Verschweißen von Körpern und Verwendung von Laserstrahlen zum Verschweißen von Körpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19848179A1 true DE19848179A1 (de) 2000-05-18

Family

ID=7884970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848179A Ceased DE19848179A1 (de) 1998-10-20 1998-10-20 Verfahren zum Verschweißen von Körpern und Verwendung von Laserstrahlen zum Verschweißen von Körpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19848179A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1201610A2 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Fügen von Bauteilen aus silikatischen Werkstoffen
WO2003011794A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-13 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur herstellung einer gasdichten verbindung zwischen einem metallischen und einem keramischen substrat
DE102009000304A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Glaskeramikplatte und Verfahren zum Herstellen einer Glaskeramikplatte
DE102009050188A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 De Dietrich Process Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Glasrohkomponenten
DE102009046661A1 (de) 2009-11-12 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von keramischen Bauteilen
WO2012049200A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Ceramtec Gmbh Verfahren zum fügen zweier fügepartner, d.h. keramik mit metall/keramik, mit einem laserstrahl
WO2012084689A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum erzeugen einer stoffschlüssigen verbindung mit unterstützung durch ir- strahlung zwischen metall und glas
DE102012220285A1 (de) * 2012-11-07 2014-06-12 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren zum Fügen eines Fügepartners aus einem thermoplastischen Kunststoff mit einem Fügepartner aus Glas
WO2014210605A3 (en) * 2013-06-28 2015-03-19 Autonomic Technologies, Inc. Method for reducing zirconium oxide to elemental zirconium by laser and an implantable medical device comprising zirconium
DE102009051336B4 (de) 2009-10-27 2019-12-19 Hochschule Mittweida (Fh) Verwendung brillanter Laserstrahlung eines Faser- oder Scheibenlasers zum Schweißen von Werkstücken aus Keramik, Dentalkeramik, Porzellan, Hartmetall oder hochlegierten austenitischen Stählen
EP4003938A4 (de) * 2019-07-26 2023-08-30 The Regents of The University of California Ultraschnelles laserschweissen von keramik

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1228451A (de) * 1967-09-01 1971-04-15
FR2679476A1 (fr) * 1991-07-22 1993-01-29 Commissariat Energie Atomique Procede d'assemblage de pieces en ceramique par soudure au faisceau laser.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1228451A (de) * 1967-09-01 1971-04-15
FR2679476A1 (fr) * 1991-07-22 1993-01-29 Commissariat Energie Atomique Procede d'assemblage de pieces en ceramique par soudure au faisceau laser.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Datenbank: WPIDS auf STN, London: Derwent PI JP 57-188 470 A, benutzt am 13.4.1999, AB *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1201610A2 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Fügen von Bauteilen aus silikatischen Werkstoffen
EP1201610A3 (de) * 2000-10-24 2004-01-14 Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Fügen von Bauteilen aus silikatischen Werkstoffen
WO2003011794A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-13 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur herstellung einer gasdichten verbindung zwischen einem metallischen und einem keramischen substrat
DE102009000304A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Glaskeramikplatte und Verfahren zum Herstellen einer Glaskeramikplatte
DE102009000304B4 (de) * 2008-10-02 2016-01-14 BSH Hausgeräte GmbH Glaskeramikplatte für Kochfelder
DE102009050188A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 De Dietrich Process Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Glasrohkomponenten
DE102009051336B4 (de) 2009-10-27 2019-12-19 Hochschule Mittweida (Fh) Verwendung brillanter Laserstrahlung eines Faser- oder Scheibenlasers zum Schweißen von Werkstücken aus Keramik, Dentalkeramik, Porzellan, Hartmetall oder hochlegierten austenitischen Stählen
WO2011057851A1 (de) 2009-11-12 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum fügen von keramischen bauteilen
DE102009046661A1 (de) 2009-11-12 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von keramischen Bauteilen
DE102009046661B4 (de) 2009-11-12 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von keramischen Bauteilen
WO2012049200A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Ceramtec Gmbh Verfahren zum fügen zweier fügepartner, d.h. keramik mit metall/keramik, mit einem laserstrahl
CN103153524A (zh) * 2010-10-13 2013-06-12 陶瓷技术有限责任公司 利用激光射线接合两个接合伙伴、即陶瓷与金属/陶瓷的方法
JP2014501678A (ja) * 2010-10-13 2014-01-23 セラムテック ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 2つの接合相手、すなわち金属/セラミックを有するセラミックをレーザービームで接合するための方法
WO2012084689A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum erzeugen einer stoffschlüssigen verbindung mit unterstützung durch ir- strahlung zwischen metall und glas
DE102012220285A1 (de) * 2012-11-07 2014-06-12 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren zum Fügen eines Fügepartners aus einem thermoplastischen Kunststoff mit einem Fügepartner aus Glas
US9757572B2 (en) 2013-06-28 2017-09-12 Autonomic Technologies, Inc. Implantable medical device and method for laser processing
WO2014210605A3 (en) * 2013-06-28 2015-03-19 Autonomic Technologies, Inc. Method for reducing zirconium oxide to elemental zirconium by laser and an implantable medical device comprising zirconium
EP4003938A4 (de) * 2019-07-26 2023-08-30 The Regents of The University of California Ultraschnelles laserschweissen von keramik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1224053B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen schneiden eines werkstücks aus sprödbrüchigem werkstoff
EP0432653B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Grossflächendekoren auf Glas, Glaskeramik oder Keramiken und dekorierten Glaskeramikplatten
DE4141927C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Werkstücken
DE19848179A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von Körpern und Verwendung von Laserstrahlen zum Verschweißen von Körpern
EP2913124A2 (de) Erzeugung von Druckeigenspannungen bei generativer Fertigung
DE10009569C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Glaskörpern mittels Mikrowellenerwärmung
EP1046620A2 (de) Verfahren zum Verschweissen von Oberflächen von Materialien
WO2019197298A1 (de) VERFAHREN ZUM LASERSCHWEIßEN VON TRANSPARENTEN WERKSTÜCKEN UND ZUGEHÖRIGE LASERBEARBEITUNGSMASCHINE
WO2020108960A1 (de) VERFAHREN ZUM STUMPFSTOßSCHWEIßEN MITTELS EINES UKP-LASERSTRAHLS SOWIE AUS EINZELTEILEN ZUSAMMENGEFÜGTES OPTISCHES ELEMENT
DE10206082B4 (de) Glas mit gehärteter Oberflächenschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3170673B1 (de) Digitaldruckverfahren für keramikfarben
DE102009046661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von keramischen Bauteilen
DE102009051336B4 (de) Verwendung brillanter Laserstrahlung eines Faser- oder Scheibenlasers zum Schweißen von Werkstücken aus Keramik, Dentalkeramik, Porzellan, Hartmetall oder hochlegierten austenitischen Stählen
DE4320895C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Ausnehmung in einen Glaskörper
WO2020109080A1 (de) VERFAHREN ZUM STUMPFSTOßSCHWEIßEN ZWEIER WERKSTÜCKE MITTELS EINES UKP-LASERSTRAHLS SOWIE ZUGEHÖRIGES OPTISCHES ELEMENT
DE102019128251A1 (de) Verfahren zum Fügen von zwei Fügepartnern mittels ultrakurzer Laserpulse
EP3763686B1 (de) Reparatur von fehlstellen in einem glas oder glaskeramischen überzug auf einem metallischen oder keramischen substrat inklusive der substratoberfläche
DE10027989A1 (de) Verfahren zum lasergestützten Trennen von gelöteten Glasgegenständen an der Lötnaht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4304953C2 (de) Verfahren zur Ausbildung einer entfernbaren Oberflächenschicht auf einem Substrat, aus Glaskeramik, Glas oder Keramik
DE19833367C2 (de) Verfahren zur Präzisionsstrukturierung von Oberflächen sprödbrüchiger Werkstoffe
DE3016259C2 (de) Verfahren zum Mehrlagen-Lichtbogenschweißen ferritischer, vergüteter Stähle und zum anschließenden Wärmebehandeln der Schweißstelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19962906A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von im wesentlichen flachen Werkstücken aus sprödbrüchigem Material
DE10065688B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Werkstückes aus sprödbrüchigem Werkstoff
WO2022018069A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum fügen mindestens zweier fügepartner
DE102020123540A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fügen mindestens zweier Fügepartner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection