DE102009050188A1 - Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Glasrohkomponenten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Glasrohkomponenten Download PDF

Info

Publication number
DE102009050188A1
DE102009050188A1 DE200910050188 DE102009050188A DE102009050188A1 DE 102009050188 A1 DE102009050188 A1 DE 102009050188A1 DE 200910050188 DE200910050188 DE 200910050188 DE 102009050188 A DE102009050188 A DE 102009050188A DE 102009050188 A1 DE102009050188 A1 DE 102009050188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass tube
edges
cylindrical
laser energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910050188
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Müller
Klaus Kröncke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Dietrich Process Systems GmbH
Original Assignee
De Dietrich Process Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Dietrich Process Systems GmbH filed Critical De Dietrich Process Systems GmbH
Priority to DE200910050188 priority Critical patent/DE102009050188A1/de
Publication of DE102009050188A1 publication Critical patent/DE102009050188A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/207Uniting glass rods, glass tubes, or hollow glassware
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • C03B23/0252Re-forming glass sheets by bending by gravity by gravity only, e.g. sagging

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Glasrohkomponenten (100) aus Borosilikatglas für Chemie-Anlagen und Laboratorien aus zumindest einem ersten Glasrohteil (110), das zumindest zwei in Längsrichtung (109) der herzustellenden zylindrischen Glasrohkomponente (100) verlaufende Ränder (111, 112) aufweist, wobei zumindest einer der beiden in Längsrichtung (109) der herzustellenden zylindrischen Glasrohkomponente (100) verlaufenden Ränder (111, 112) des ersten Glasrohteils (110) mit einem Rand (121, 122) eines weiteren Glasrohteils (120), das ebenfalls zumindest zwei in Längsrichtung der herzustellenden zylindrischen Glasrohkomponente (100) verlaufende Ränder (211, 212) aufweist, mittels des Eintrags von Laserenergie miteinander verschmolzen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Glasrohkomponenten gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere von Glasrohkomponenten aus Borosilikatglas, weiter insbesondere von Glasrohkomponenten aus Borosilikatglas 3.3 von DN15 bis DN1000 mit Wandstärken von ca. 2,2 mm bis ca. 16 mm.
  • Dem Fachmann sind Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Glasrohkomponenten aus Borosilikatglas bekannt. Dazu werden Glasrohteile als Nachfolge-Arbeitsschritt einer Schmelzwanne mittels Einblasen, Schleudern oder Pressen hergestellt.
  • Des Weiteren ist es bekannt, zylindrische Glasrohkomponenten aus Borosilikatglas mittels einer Rundschmelznaht miteinander zu verbinden, um beispielsweise lange zylindrische Glasrohkomponenten herzustellen. Dabei werden zumindest zwei zylindrische Glasrohkomponenten mittels einer Rundschmelznaht an gegenüberliegenden Stoßkanten der beiden Glasrohkomponenten miteinander verbunden.
  • Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung einer Rundschmelznaht müssen beim Fügen die beiden zu verbindenden Glasrohkomponenten grundsätzlich rotieren, damit durch die entstehenden Fliehkräfte ein Zusammenfallen des weichen Glases nach innen während des Schmelzvorgangs verhindert wird.
  • Bei den bekannten Verfahren werden somit die zu fügenden Glasrohkomponenten in einer Gleichlaufmaschine eingespannt und mit einer Schmelznaht verbunden. Die zum Schmelzen erforderliche Energie wird in der Regel mit einem Brenner eingebracht.
  • Bei Glasrohkomponenten mit kleineren und mittleren Nennweiten wird der Brenner mit Erdgas und Sauerstoff betrieben. Bei Glasrohkomponenten mit großen Nennweiten wird der Brenner mit Erdgas bzw. Sauerstoff und Wasserstoff betrieben. Bei Glasrohkomponenten mit mittleren und großen Nennweiten kann das Erdgas-Sauerstoff-Gemisch auch mit Hochfrequenz kombiniert werden.
  • Die bekannten Verfahren zur Herstellung einer Rundschmelznaht haben den Nachteil, dass sie nur für Glasrohkomponenten bis zu einer bestimmten maximalen Nennweite geeignet sind, weil die Glasrohkomponenten nur mit einer bestimmten maximalen Drehzahl rotiert werden können und ein gleichmäßiges Erhitzen bei großen Nennweiten eine Rotation mit einer höheren als dieser maximalen Drehzahl erfordert.
  • Die bekannten industriell eingesetzten Verfahren zur Herstellung einer Rundschmelznaht haben insbesondere die folgenden Nachteile:
    • – schlechte Energieausnutzung durch offene Flamme
    • – hierdurch lange bis sehr lange Prozesszeit erforderlich
    • – erhöhtes Bruchrisiko durch nicht exakt reproduzierbare Auf- und Abwärmphase
    • – mittlere hohe Hitzebelastung für Mensch, Maschine und Umwelt
    • – Gesundheitsbelastungen durch W-/IR-Strahlungen
    • – Qualitätseinbußen durch Bildung einer ”Wasserhaut” durch Kondensation in der Aufwärnmphase, wodurch ein erhöhtes Bruchrisiko entsteht
    • – Qualitätseinbußen in der Schmelznaht durch ungleichmäßige Wärmeeinbringung im Glas
    • – hohe thermische Spannungen im Glas durch die Wärmeeinwirkung
    • – Verschleiß an Maschine, Vorrichtungen und Brennern durch die hohe und lange Hitzebelastung und mechanische Belastung durch Strömungsgeschwindigkeit der Gase
    • – Verunreinigungen in der Schmelznaht durch Metallabtrag aus Leitung und Brenner sowie Kondenswasser
    • – Energieeintrag mittels Hochfrequenz-Verschmelzung auf Grund des schlechter werdenden Energienutzungsgrades bislang nur für kleine bis mittlere Wandstärken geeignet.
  • Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Glasrohkomponenten durch Verschmelzen von in Längsrichtung der herzustellenden zylindrischen Glasrohkomponente verlaufenden Rändern sind nicht bekannt. Das erklärt sich daraus, dass bei Herstellung von Längsschmelznähten die herzustellende zylindrische Glasrohkomponente im Gegensatz zu der Herstellung von Rundschmelznähten nicht in Rotation versetzt werden kann. Daher kann das Absinken des erhitzten Glases nicht verhindert werden. Bei der Herstellung von Rundschmelznähten wird dies durch die Rotation der Glasrohteile und gegebenenfalls durch Einlasen von Luft verhindert. Außerdem weiß der Fachmann, dass die oben genannten Nachteile der bekannten industriell eingesetzten Verfahren zur Herstellung einer Rundschmelznaht genauso für die Herstellung von Längsschmelznähten gelten werden. Daher wird der Fachmann nicht in Erwägung ziehen, zylindrische Glasrohkomponenten mit Hilfe von Längsschmelznähten herzustellen. Das gilt insbesondere für die Herstellung von zylindrischen Glasrohkomponenten mit großen Nennweiten und Wandstärken.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Glasrohkomponenten anzugeben, das einfach ist und mit dem auch zylindrische Glasrohkomponenten mit großen Nennweiten und Wandstärken hergestellt werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Glasrohkomponenten aus Borosilikatglas für Chemie-Anlagen und Laboratorien aus zumindest einem ersten Glasrohteil angegeben, das zumindest zwei in Längsrichtung der herzustellenden zylindrischen Glasrohkomponente verlaufende Ränder aufweist, wobei zumindest einer der beiden in Längsrichtung der herzustellenden zylindrischen Glasrohkomponente verlaufenden Ränder des ersten Glasrohteils mit einem Rand eines weiteren Glasrohteils, das ebenfalls zumindest zwei in Längsrichtung der herzustellenden zylindrischen Glasrohkomponente verlaufende Ränder aufweist, oder dem anderen Rand der zumindest zwei in Längsrichtung der herzustellenden zylindrischen Glasrohkomponente verlaufenden Ränder des ersten Glasrohteils mittels des Eintrags von Laserenergie miteinander verschmolzen wird.
  • Erfindungsgemäß können das erste Glasrohteil eine Glasrohteilschale und das weitere Glasrohteil jeweils eine Glasrohteilschale sein. Erfindungsgemäß können das erste Glasrohteil und das zweite Glasrohteil jeweils eine Glasrohteilhalbschale sein.
  • Erfindungsgemäß kann das erste Glasrohteil eine Glasrohhülse sein.
  • Erfindungsgemäß können mehrere Glasrohteilschalen an ihren in Längsrichtung der herzustellenden zylindrischen Glasrohkomponente verlaufende Rändern mittels Eintrags von Laserenergie miteinander verschmolzen werden.
  • Dabei können vorzugsweise die mehrere Glasrohteilschalen zwei Glashalbschalen sein, die an ihren jeweils beiden in Längsrichtung der herzustellenden zylindrischen Glasrohkomponente verlaufenden Rändern mit dem jeweils anderen Rand der anderen Glashalbschale mittels Eintrags von Laserenergie miteinander verschmolzen werden.
  • Erfindungsgemäß können die Glasrohteilschalen oder die Glasrohteilhülse aus Flachglasplatten oder einer Flachglasplatte biegegeformt werden.
  • Dabei können die Flachglasplatten oder die Flachglasplatte oder zumindest eine der Flachglasplatten aus mehreren Flachglasplatten zusammengesetzt werden bzw. wird, die an zwei aneinander stoßenden Rändern vorzugsweise mittels Eintrags von Laserenergie miteinander verschmolzen werden.
  • Alternativ oder zusätzlich können dabei die Flachglasplatten zu Glasrohteilschalen biegegeformt werden, bevor die so biegegeformten Glasrohteilschalen an ihren in Längsrichtung der herzustellenden zylindrischen Glasrohkomponente verlaufenden Rändern mittels Eintrags von Laserenergie miteinander verschmolzen werden.
  • Alternativ oder zusätzlich können dabei Flachglasplatten an gegenüberliegenden Rändern vorzugsweise mittels Eintrags von Laserenergie miteinander verschmolzen werden, bevor die so entstandenen größeren Flachglasplatten zu Glasrohteilschalen biegegeformt werden und die so entstandenen Glasrohteilschalen anschließend an ihren in Längsrichtung der herzustellenden zylindrischen Glasrohkomponente verlaufenden Rändern mittels Eintrags von Laserenergie miteinander verschmolzen werden.
  • Alternativ oder zusätzlich können dabei Flachglasplatten an gegenüberliegenden Rändern vorzugsweise mittels Eintrags von Laserenergie miteinander verschmolzen werden, bevor die so entstandenen größere Flachglasplatte zu einer Glasrohteilhülse biegegeformt wird und die so entstandene Glasrohteilhülse anschließend an ihren in Längsrichtung der herzustellenden zylindrischen Glasrohkomponente (100) verlaufenden Rändern mittels Eintrags von Laserenergie miteinander verschmolzen wird.
  • Erfindungsgemäß kann die Laserenergie bezogen auf die zu verschmelzenden Glasrohteilschalen bzw. bezogen die zu verschmelzende Glasrohteilhülse von außen eingebracht werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Laserenergie bezogen auf die zu verschmelzenden Glasrohteilschalen bzw. bezogen die zu verschmelzende Glasrohteilhülse von innen aufgebracht werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Laserenergie dabei in mehrere Richtungen zur gleichzeitigen bzw. im Wesentlichen gleichzeitigen oder aufeinander folgenden Erzeugung von Schmelznähten gelenkt werden.
  • Erfindungsgemäß kann das durch einen Laser mit einer entsprechenden Optik und/oder einem geeigneten Laserstrahlprofil und/oder durch mehrere Laser erfolgen.
  • Erfindungemäß kann der Laserstrahl bzw. können die Laserstrahlen wiederkehrend entlang der auszubildenden Schmelznaht derart wiederkehrend gelenkt werden, dass die gesamten aneinander stoßenden Ränder in einem Arbeitsgang erwärmt und miteinander verschmolzen werden. Alternativ kann der Laserstrahl auch in einem Weg entlang der Nut bewegt werden.
  • Erfindungsgemäß kann die herzustellende Glasrohkomponente eine Nennweite von zumindest 150 mm, vorzugsweise zumindest 200 mm, weiter vorzugsweise zumindest 225 mm, weiter vorzugsweise zumindest 300 mm, weiter vorzugsweise zumindest 400 mm, weiter vorzugsweise zumindest 450 mm, weiter vorzugsweise zumindest 600 mm, weiter vorzugsweise zumindest 800 mm und bevorzugt von ungefähr 1000 mm aufweisen.
  • Erfindungsgemäß kann die herzustellende Glasrohkomponente eine Wandstärke von zumindest 1,5 mm, vorzugsweise von zumindest 1,8 mm, weiter vorzugsweise von zumindest 2,0 mm, weiter vorzugsweise von zumindest 2,2 mm und bevorzugt von ungefähr 2,2 mm bis 16 mm aufweisen.
  • Erfindungsgemäß kann die herzustellende Glasrohkomponente eine Wandstärke von höchstens 25 mm, vorzugsweise von höchstens 22 mm, weiter vorzugsweise von höchstens 20 mm, weiter vorzugsweise von höchstens 18 mm und bevorzugt von höchstens 16 mm aufweisen.
  • Erfindungemäß kann ein CO2 Laser zum Verschmelzen der Ränder verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung von gemäß den oben genannten erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Glasrohkomponenten für den Bau chemischer Anlagen.
  • Die erfindungsgemäß herzustellenden bzw. zu verarbeitenden Glasrohkomponenten bzw. Glasrohteile sind insbesondere Glasrohkomponenten, vorzugsweise aus Borosilikatglas, insbesondere vorzugsweise Borosilikatglas 3.3 von DN15 bis DN1000.
  • Die erfindungsgemäß herzustellenden bzw. zu verarbeitenden Glasrohkomponenten bzw. Glasrohteile weisen typischerweise Wandstärken im Bereich von ca. 2,2 mm bis ca. 18 mm auf. Es ist klar dass die erfindungsgemäß zu verarbeitenden Glasrohkomponenten bzw. Rohteile in der Regel größere Wandstärken bei größeren Nennweiten und geringere Wandstärken bei kleineren Nennweiten aufweisen.
  • Erfindungsgemäß sind auch Wandstärken außerhalb des bevorzugten Bereichs möglich.
  • Erfindungsgemäß können Glasrohkomponenten auch mit sehr großen Nennweiten, beispielsweise Nennweiten in dem Bereich von 150 bis 1500 mm verarbeitet werden. In Abhängigkeit von der Kapazität der verwendeten Haltevorrichtung können auch Glasrohkomponenten mit größeren Nennweiten verarbeitet werden.
  • Die untere Grenze der Nennweite hängt von der Art der eingesetzten Vorrichtung zur Verarbeitung von Glasrohkomponenten ab. Bei Ausführungen mit einer innerhalb zumindest einer Glasrohkomponente angeordneten Lichtleitvorrichtung muss die Nennweite zumindest geringfügig größer als der Außendurchmesser der Lichtleitvorrichtung sein.
  • Erfindungsgemäß kann das Verfahren auch für die Herstellung von Apparateflanschen aus Flachglasscheiben eingesetzt werden. Ebenso ist erfindungsgemäß die Herstellung von anderen Glasformprodukten denkbar, wie beispielsweise die Herstellung von Glasrinnen für Rinnenverteiler.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele näher beschrieben:
  • 1 zeigt schematisch die Schritte eines ersten erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer zylindrischen Glasrohkomponente aus zwei Flachglasscheiben.
  • 2 zeigt schematisch eine Variante des in 1 gezeigten Verfahrens mit den alternativen Schritten a1) und a2), die Schritt a) des Verfahrens von 1 ersetzen.
  • 3 zeigt schematisch eine Variante des in 1 gezeigten Verfahrens mit den alternativen Schritten b1) und b2), die Schritt b) des Verfahrens von 1 ersetzen, wobei Schritt a1) von 2 anstelle von Schritt a) der 1 tritt.
  • 4 zeigt schematisch die Schritte eines zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer zylindrischen Glasrohkomponente aus einer Flachglasscheibe.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    zylindrische Glasrohkomponente
    101
    Schmelznaht (in Längsrichtung 109)
    102
    Schmelznaht (in Längsrichtung 109)
    103
    Schmelznaht (in Längsrichtung 109)
    109
    Längsrichtung der zylindrischen Glasrohkomponente
    110
    erstes Glasrohteil
    111
    Rand des ersten Glasrohteils 110
    112
    Rand des ersten Glasrohteils 110
    113
    Rand eines Glasrohteils 115
    114
    Rand eines Glasrohteils 116
    115
    Glasrohteil
    116
    Glasrohteil
    119
    Längsrichtung des ersten Glasrohteils 110
    120
    zweites Glasrohteil
    121
    Rand des zweiten Glasrohteils 120
    122
    Rand des zweiten Glasrohteils 120
    123
    Rand eines Glasrohteils 125
    124
    Rand eines Glasrohteils 126
    125
    Glasrohteil
    126
    Glasrohteil
    129
    Längsrichtung des zweiten Glasrohteils 120
    130
    Glasrohteil
    131
    Rand des Glasrohteils 130
    132
    Rand des Glasrohteils 130
    139
    Längsrichtung des zweiten Glasrohteils 130
    210
    außerhalb angeordnete Laservorrichtung
    211
    Laserstrahl der außerhalb angeordneten Laservorrichtung
    220
    innerhalb angeordnete Laservorrichtung
    221
    Laserstrahl der innerhalb angeordneten Laservorrichtung
    222
    Laserstrahl der innerhalb angeordneten Laservorrichtung
    230
    außerhalb angeordnete Laservorrichtung
    231
    Laserstrahl der außerhalb angeordneten Laservorrichtung
  • 1 zeigt die Schritte eines ersten erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer zylindrischen Glasrohkomponente 100 aus zwei Glasrohteilen 110, 120.
  • Wie in Abbildung a) der 1 schematisch dargestellt, werden die Glasrohteile 110, 120 zunächst als Flachglasplatten bereitgestellt. Die Glasrohteile 110, 120 weisen jeweils zwei in Längsrichtung 119 bzw. 129 verlaufende Ränder 111, 112 bzw. 121, 122 auf.
  • Durch ein dem Fachmann bekanntes Formbiegeverfahren werden die beiden Glasrohteile 110, 120 aus ihrer ebenen Form in Glashalbschalen biegegeformt, die jeweils eine halbzylindrische Form aufweisen, wie in Abbildung b) von 1 gezeigt.
  • Anschließend werden die beiden Glashalbschalen in einer geeigneten Haltevorrichtung aufgenommen, derart, dass die beiden in 1 jeweils linken Ränder 111, 121 und die beiden in 1 jeweils rechten Ränder 112, 122 der beiden biegegeformten Glasrohteile 110, 120 aufeinander liegen, wie in Abbildung c) von 1 gezeigt.
  • Mittels des Eintrags der Energie eines Laserstrahls 211 eines außerhalb der Glasrohteile 110, 120 angeordneten Lasers 210 und/oder der Energie eines Laserstrahls 221 eines innerhalb der Glasrohteile 110, 120 angeordneten Lasers 220 wird an der Stoßstelle der Ränder 111, 121 eine erste Schmelznaht 101 in Längsrichtung 109 der herzustellenden zylindrischen Glasrohkomponente ausgebildet, um die beiden Glasrohteile 110, 120 an ihren Rändern 111, 121 miteinander zu verbinden, wie in Abbildung c) von 1 gezeigt.
  • Gleichzeitig kann mittels des Eintrags der Energie eines Laserstrahls 231 eines außerhalb der Glasrohteile 110, 120 angeordneten Lasers 230 und/oder der Energie eines Laserstrahls 222 eines innerhalb der Glasrohteile 110, 120 angeordneten Lasers 220 an der Stoßstelle der Ränder 111, 121 eine weitere Schmelznaht 102 in Längsrichtung 109 der herzustellenden zylindrischen Glasrohkomponente ausgebildet werden, um die beiden Glasrohteile 110, 120 an ihren Rändern 112, 122 miteinander zu verbinden, wie in Abbildung c) von 1 gezeigt. Alternativ können die Schmelznähte auch nacheinander ausgebildet werden, wobei die Schmelznähte auch mit nur einem Laserstrahl ausgebildet werden können, der von innen oder von außen zu der Schmelznaht geführt wird.
  • In Abbildung d) von 1 ist die zylindrische Glasrohkomponente 100 mit den beiden ausgebildeten Schmelznähten 101 und 102 dargestellt.
  • In den 2 und 3 werden Varianten des in 1 gezeigten Verfahrens dargestellt. Bei diesen Varianten wird die zylindrische Glasrohkomponente 100 aus vier Glasrohteilen 115 und 116 sowie 125 und 126 hergestellt, die in Längsrichtung 109 der herzustellenden zylindrischen Glasrohkomponente 100 (entspricht der Längsrichtung 119 bzw. der Längsrichtung 129) die Ränder 111 und 113, 114 und 112, 121 und 123 bzw. 124 und 125 aufweisen.
  • Gemäß 2 werden anstelle des Schritts a) die Glasrohteile 115 und 116 an den Rändern 113 und 114 vorzugsweise mittels des Eintrags der Energie eines Laserstrahls 211 eines Lasers 210 miteinander verschmolzen, um das Glasrohteil 110 als große Flachglasplatte herzustellen. Entsprechend wird das Glasrohteil 120 aus den Glasrohteilen 125 und 126 hergestellt. Anschließend werden die Flachglasplatten entsprechend den Schritten b) bis d) von 1 weiterverarbeitet.
  • Gemäß 3 werden die Glasrohteile 115 und 116 sowie 125 und 126 vor dem Fügen biegegeformt. Das Verfahren hat somit die Schritte a1) von 2, die Schritte b1) und b2) von 3 sowie die Schritte c) und d) von 1. Alternativ können auch die Schritte b2) von 3 und c) von 1 ausgetauscht oder gleichzeitig ausgeführt werden.
  • 4 zeigt schematisch die Schritte eines zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer zylindrischen Glasrohkomponente aus einer Flachglasscheibe. Da das Verfahren im großen und ganzem dem in den 1 bis 3 beschriebenen Verfahren entspricht wird auf deren Beschreibung verwiesen und im Folgenden werden nur die Unterscheide beschreiben, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen.
  • In Schritt a) von 4 wird ein Glasrohteil 130 als eine große Flachglasplatte bereitgestellt, das gegenüberliegende Ränder 131 und 132 aufweist, die in Längsrichtung 139 des Glasrohteils 130 verlaufen.
  • In Schritt b) wird das Glasrohteil 130 biegegeformt, bis die Ränder 131 und 132 aufeinander stoßen. An den Rändern 131, 132 wird eine Schmelznaht 103, wie in den Schritten c) und d) von 4 gezeigt. Es ist klar, dass das Glasrohteil 130 beispielsweise entsprechend der Schritte a1) und a2) von 2 aus mehreren Flachglasplatten ausgebildet werden kann.
  • Der oder die Laserstrahlen können bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung bzw. erfindungsgemäß über eine geeignete Optik bzw. einen geeigneten Scanner so wiederkehrend entlang der auszubildenden Schmelznaht gelenkt werden, dass das Glas der zu verbindenden Glasrohteile an den Rändern in einem Arbeitsgang erwärmt und verschmolzen werden kann. Die regelmäßige wiederkehrende Laserstrahlbewegung dient dabei dazu, einen gleichmäßigen Wärmeeintrag im Glas zu erreichen. Beispielsweise kann der Laserstrahl immer von der einen zu der anderen Seite der auszubildenden Schmalznaht mit gleich bleibender Geschwindigkeit geführt werden. Alternativ kann der Laserstrahl auch hin- und herbewegt werden. Alternativ kann der Laserstrahl auch schrittweise geführt werden, z. B., dass bei einer gedachten Abbildung eines Zahlenstrahls auf die auszubildende Schmelznaht die Bereiche 1, 3, 5, 7 usw. und anschließend die Bereiche 2, 4, 6, 8 usw. mit dem Laserstrahl abgetastet werden. Andere geeignete Reihenfolgen sind denkbar, wie beispielsweise 1, 5, 9 usw., 2, 6, 10 usw., 3, 7, 11 usw. etc.. Dieselbe oder eine andere Reihenfolge der Abtastung wird so lange wiederholt, bis durch den Laser in das Glas genügend Energie zur Ausbildung der Schmelznaht eingebracht wurde.
  • Sollte bei größeren Wandstärken der herzustellenden zylindrischen Glasrohkomponente die eingebrachte Laserenergie nicht ausreichen, die beiden zu verbindenden Ränder (beispielsweise der beiden Glashalbschalen) in einem Arbeitsgang vollständig miteinander zu verschmelzen, d. h. durch die gesamte Wandstärke, dann wird es bevorzugt, die Laserenergie sowohl von innen als auch von außen in das Glas einzubringen.
  • Die Längsrichtung 109 der zylindrischen Glasrohkomponente verläuft in allen Figuren senkrecht zur Zeichnungsebene, wie durch den Pfeil dargestellt ist. Der Pfeil ist entsprechend als Punkt in einem Kreis dargestellt. Das gleiche gilt für die Längsrichtung 119 des ersten Glasrohteils 110, die Längsrichtung 129 des zweiten Glasrohteils 120 und die die Längsrichtung 139 des Glasrohteils 130.
  • Es ist klar, dass dem Fachmann beim Studium der Unterlagen naheliegende Alternativen und äquivalente Lösungen auch in den Schutzbereich der vorliegenden Anmeldung fallen sollen.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Glasrohkomponenten (100) aus Borosilikatglas für Chemie-Anlagen und Laboratorien aus zumindest einem ersten Glasrohteil (110; 130), das zumindest zwei in Längsrichtung (109) der herzustellenden zylindrischen Glasrohkomponente (100) verlaufende Ränder (111, 112; 131, 132) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der beiden in Längsrichtung (109) der herzustellenden zylindrischen Glasrohkomponente (100) verlaufenden Ränder (111, 112; 131, 132) des ersten Glasrohteils (110; 130) mit einem Rand (121, 122) eines weiteren Glasrohteils (120), das ebenfalls zumindest zwei in Längsrichtung der herzustellenden zylindrischen Glasrohkomponente (100) verlaufende Ränder (211, 212) aufweist, oder dem anderen Rand (132, 131) der zumindest zwei in Längsrichtung der herzustellenden zylindrischen Glasrohkomponente (100) verlaufenden Ränder (211, 212) des ersten Glasrohteils (130) mittels des Eintrags von Laserenergie miteinander verschmolzen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das erste Glasrohteil (110) eine Glasrohteilschale und das weitere Glasrohteil (120) eine Glasrohteilschale ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das erste Glasrohteil (110) und das zweite Glasrohteil (120) jeweils eine Glasrohteilhalbschale ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das erste Glasrohteil (130) eine Glasrohhülse ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem mehrere Glasrohteilschalen an ihren in Längsrichtung der herzustellenden zylindrischen Glasrohkomponente (100) verlaufende Rändern (111, 112; 121, 122) mittels Eintrags von Laserenergie miteinander verschmolzen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die mehrere Glasrohteilschalen zwei Glashalbschalen sind, die an ihren jeweils beiden in Längsrichtung der herzustellenden zylindrischen Glasrohkomponente (100) verlaufenden Rändern (111, 112; 121, 122) mit dem jeweils anderen Rand (121, 122; 111, 112) der anderen Glashalbschale mittels Eintrags von Laserenergie miteinander verschmolzen werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Glasrohteilschalen oder die Glasrohteilhülse aus Flachglasplatten oder einer Flachglasplatte biegegeformt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Flachglasplatten oder die Flachglasplatte oder zumindest eine der Flachglasplatten aus mehreren Flachglasplatten zusammengesetzt werden bzw. wird, die an zwei aneinander stoßenden Rändern vorzugsweise mittels Eintrags von Laserenergie miteinander verschmolzen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die Flachglasplatten zu Glasrohteilschalen biegegeformt werden, bevor die so biegegeformten Glasrohteilschalen an ihren in Längsrichtung der herzustellenden zylindrischen Glasrohkomponente (100) verlaufenden Rändern (111, 112; 121, 122) mittels Eintrags von Laserenergie miteinander verschmolzen werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem Flachglasplatten an gegenüberliegenden Rändern vorzugsweise mittels Eintrags von Laserenergie miteinander verschmolzen werden, bevor die so entstandenen größeren Flachglasplatten zu Glasrohteilschalen biegegeformt werden und die so entstandenen Glasrohteilschalen anschließend an ihren in Längsrichtung der herzustellenden zylindrischen Glasrohkomponente (100) verlaufenden Rändern (111, 112; 121, 122; 131, 132) mittels Eintrags von Laserenergie miteinander verschmolzen werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem Flachglasplatten an gegenüberliegenden Rändern vorzugsweise mittels Eintrags von Laserenergie miteinander verschmolzen werden, bevor die so entstandenen größere Flachglasplatte zu einer Glasrohteilhülse biegegeformt wird und die so entstandene Glasrohteilhülse anschließend an ihren in Längsrichtung der herzustellenden zylindrischen Glasrohkomponente (100) verlaufenden Rändern (131, 132) mittels Eintrags von Laserenergie miteinander verschmolzen wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserenergie bezogen auf die zu verschmelzenden Glasrohteilschalen bzw. bezogen die zu verschmelzende Glasrohteilhülse von außen eingebracht wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserenergie bezogen auf die zu verschmelzenden Glasrohteilschalen bzw. bezogen die zu verschmelzende Glasrohteilhülse von innen aufgebracht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, bei dem die Laserenergie in mehrere Richtungen zur gleichzeitigen bzw. im Wesentlichen gleichzeitigen oder aufeinander folgenden Erzeugung von Schmelznähten gelenkt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der der Laserstrahl bzw. die Laserstrahlen wiederkehrend entlang der auszubildenden Schmelznaht derart wiederkehrend gelenkt wird, dass die gesamten aneinander stoßenden Ränder in einem Arbeitsgang erwärmt und miteinander verschmolzen werden.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die herzustellende Glasrohkomponente eine Nennweite von zumindest 150 mm, vorzugsweise zumindest 200 mm, weiter vorzugsweise zumindest 225 mm, weiter vorzugsweise zumindest 300 mm, weiter vorzugsweise zumindest 400 mm, weiter vorzugsweise zumindest 450 mm, weiter vorzugsweise zumindest 600 mm, weiter vorzugsweise zumindest 800 mm und bevorzugt von ungefähr 1000 mm aufweist.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die herzustellende Glasrohkomponente eine Wandstärke von zumindest 1,5 mm, vorzugsweise von zumindest 1,8 mm, weiter vorzugsweise von zumindest 2,0 mm, weiter vorzugsweise von zumindest 2,2 mm und bevorzugt von ungefähr 2,2 mm bis 16 mm aufweist.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die herzustellende Glasrohkomponente eine Wandstärke von höchstens 25 mm, vorzugsweise von höchstens 22 mm, weiter vorzugsweise von höchstens 20 mm, weiter vorzugsweise von höchstens 18 mm und bevorzugt von höchstens 16 mm aufweist.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein CO2 Laser zum Verschmelzen der Ränder verwendet wird.
  20. Verwendung von nach einem Verfahren gemäß den vorhergehenden Ansprüchen hergestellten Glasrohkomponenten für den Bau chemischer Anlagen.
DE200910050188 2009-10-21 2009-10-21 Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Glasrohkomponenten Withdrawn DE102009050188A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910050188 DE102009050188A1 (de) 2009-10-21 2009-10-21 Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Glasrohkomponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910050188 DE102009050188A1 (de) 2009-10-21 2009-10-21 Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Glasrohkomponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009050188A1 true DE102009050188A1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43796747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910050188 Withdrawn DE102009050188A1 (de) 2009-10-21 2009-10-21 Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Glasrohkomponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009050188A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111116018A (zh) * 2020-01-11 2020-05-08 冀志超 一种弯曲装置及玻璃热弯炉

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09315831A (ja) * 1996-05-29 1997-12-09 Asahi Glass Co Ltd 石英ガラス製炉芯管とその製造方法
DE19848179A1 (de) * 1998-10-20 2000-05-18 Horst Exner Verfahren zum Verschweißen von Körpern und Verwendung von Laserstrahlen zum Verschweißen von Körpern
DE19950127A1 (de) * 1999-10-18 2001-04-19 Glashuette Valentin Eisch Gmbh Verfahren zum Herstellen von Glaselementen
EP1201610A2 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Fügen von Bauteilen aus silikatischen Werkstoffen
JP2009143787A (ja) * 2007-12-18 2009-07-02 Saitama Univ ガラス薄板の3次元加工方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09315831A (ja) * 1996-05-29 1997-12-09 Asahi Glass Co Ltd 石英ガラス製炉芯管とその製造方法
DE19848179A1 (de) * 1998-10-20 2000-05-18 Horst Exner Verfahren zum Verschweißen von Körpern und Verwendung von Laserstrahlen zum Verschweißen von Körpern
DE19950127A1 (de) * 1999-10-18 2001-04-19 Glashuette Valentin Eisch Gmbh Verfahren zum Herstellen von Glaselementen
EP1201610A2 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Fügen von Bauteilen aus silikatischen Werkstoffen
JP2009143787A (ja) * 2007-12-18 2009-07-02 Saitama Univ ガラス薄板の3次元加工方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111116018A (zh) * 2020-01-11 2020-05-08 冀志超 一种弯曲装置及玻璃热弯炉

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924422T2 (de) Schweissen der Enden von optischen Vorformen mittels einer Plasmafackel
DE4444547C2 (de) Verfahren zum wärmeweichen Trennen von dünnwandigen Glasrohren oder -platten
DE112009001347T5 (de) Schmelzverbindungsprozess für Glas
DE112004000581T5 (de) Verfahren zum Schneiden von Glas
WO2004058485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen thermoplastischer kunststoff-formteile, insbesondere zum konturschweissen dreidimensionaler formteile
DE102017208979A1 (de) Verfahren zum Tiefschweißen eines Werkstücks, mit Verteilung der Laserleistung auf mehrere Foki
EP2853187B1 (de) Herstellen eines Endoskops mit einer Lichtleiteinrichtung
DE102008022259A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Glaskomponenten
EP0243574A2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen von Wärmetauschern
EP0243575A2 (de) Wärme- und/oder Stoffaustauscher und Verfahren zum Herstellen von Wärme- und/oder Stoffaustauscher
DE19616327C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von dünnwandigen Glasrohren
DE2640422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von lichtleitfasern
DE1796038A1 (de) Verfahren zum Verschweissen von Werkstoffen mit Glas oder aehnlichen Stoffen
DE102009050188A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Glasrohkomponenten
DE102018219465A1 (de) Verfahren zum Schneiden eines Glaselements und Schneidsystem
WO2001051425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen von flachen werkstücken aus sprödbrüchigem material
EP1382433A1 (de) Verfahren zum Fügen von Kunststoffbauteilen mittels Laserstrahlung
EP0305810A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entladungsgefässes für kompakte Niederdruckentladungslampen
DE102010035673A1 (de) Glasrohrablängverfahren und -vorrichtung
EP3814139B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen einer verbundsicherheitsglastafel
DE2920428A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen geschweisster hohlprofile
EP0587689B1 (de) Mehrfach gefaltete einrohrglasgefässe sowie vorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE3625797C2 (de)
DE2830529C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasbausteines mit einer zwei getrennte Hohlräume schaffenden Trennwand
EP3308897A1 (de) Verfahren zum laserdurchstrahlschweissen zweier fügepartner und zu dessen durchführung geeignet ausgestaltetes fügeteil als einer von zwei fügepartnern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee