EP3421434B1 - Verfahren zur erzeugung einer stoffschlüssigen fügeverbindung zwischen bauteilen aus quarzglas und dafür geeigneter heizbrenner - Google Patents

Verfahren zur erzeugung einer stoffschlüssigen fügeverbindung zwischen bauteilen aus quarzglas und dafür geeigneter heizbrenner Download PDF

Info

Publication number
EP3421434B1
EP3421434B1 EP17179002.5A EP17179002A EP3421434B1 EP 3421434 B1 EP3421434 B1 EP 3421434B1 EP 17179002 A EP17179002 A EP 17179002A EP 3421434 B1 EP3421434 B1 EP 3421434B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
silver
base body
heating
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17179002.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3421434A1 (de
Inventor
Oliver Ganz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Original Assignee
Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG filed Critical Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Priority to EP17179002.5A priority Critical patent/EP3421434B1/de
Priority to KR1020180072840A priority patent/KR102295347B1/ko
Priority to US16/021,294 priority patent/US10947146B2/en
Priority to CN201810685347.2A priority patent/CN109210533B/zh
Priority to JP2018124657A priority patent/JP7009321B2/ja
Publication of EP3421434A1 publication Critical patent/EP3421434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3421434B1 publication Critical patent/EP3421434B1/de
Priority to US17/176,294 priority patent/US11535547B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/207Uniting glass rods, glass tubes, or hollow glassware
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B20/00Processes specially adapted for the production of quartz or fused silica articles, not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/0086Heating devices specially adapted for re-forming shaped glass articles in general, e.g. burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/043Heating devices specially adapted for re-forming tubes or rods in general, e.g. burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01225Means for changing or stabilising the shape, e.g. diameter, of tubes or rods in general, e.g. collapsing
    • C03B37/01257Heating devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/08Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of intervening metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/38Torches, e.g. for brazing or heating
    • F23D14/40Torches, e.g. for brazing or heating for welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/02Pure silica glass, e.g. pure fused quartz

Definitions

  • the invention relates to a welding method for connecting a first and a second component made of quartz glass, in that a materially joined joint is produced between connecting surfaces of the components, comprising heating and softening the components in the region of the connecting surfaces by means of at least one heating burner, pressing the connecting surfaces against one another Formation of a component assembly having a weld seam, and cooling of the component assembly (see claim 1).
  • the invention relates to a heating burner for producing a welded connection between quartz glass components according to the preamble of claim 7.
  • Quartz glass is understood here to mean doped or undoped silica glass with an SiO 2 content of at least 85%.
  • Components made of quartz glass are used for a variety of applications, such as semi-finished products in the manufacture of optical fibers in the form of tubes or full cylinders, in lamp manufacture as cladding tubes, pistons, cover plates or reflector supports for lamps and radiators in the ultraviolet, infrared and visible spectral range, in chemical apparatus construction or in semiconductor production in the form of reactors and apparatus made of quartz glass for the treatment of semiconductor components, support trays, bells, crucibles, protective shields or simple quartz glass components such as pipes, rods, plates, flanges, rings or blocks.
  • quartz glass is doped with other substances, such as titanium, aluminum, boron or germanium.
  • a generic method for welding quartz glass components together is in the WO 2007/039426 A1 described.
  • For intermittent welding of a hollow cylinder made of high-purity, synthetically produced quartz glass with a dummy tube made of quartz glass of lower purity it is proposed to clamp the hollow cylinder and the dummy tube with coaxial central axes in a lathe and to move them towards each other by means of the lathe drive, so that they move within a muffle tube in the area of action of two heating burners.
  • the faces of both quartz glass components are heated together by the heating burner to a temperature of around 2200 to 2300 ° C and thereby softened, the end faces of the hollow cylinder and quartz glass tube being pressed against one another at the same time.
  • a graphite stencil is pressed against the softened outer surface and shaped. After cooling, a cohesive joint is obtained from the quartz glass components.
  • a heating burner of the type mentioned is from the DE198 58 831 C2 known.
  • the propane-oxygen burner essentially consists of a burner head with a connected burner shaft.
  • the burner head comprises a one-piece block made of oxygen-free copper, which is provided with three through holes, into each of which a tubular burner nozzle made of electropolished and heat-resistant stainless steel is soldered.
  • Each of the burner nozzles is connected to a pipe section for the supply of a fuel gas or a fuel gas mixture, which together form a burner shaft which carries the burner head.
  • the pipe sections also consist of electropolished and heat-resistant stainless steel and they open into an electropolished and heat-resistant stainless steel distributor piece, which unites the individual pipe sections.
  • a cooling water jacket is integrated in the burner head from the burner head and burner nozzles.
  • the EP 2 008 750 A1 refers to a welding torch for tungsten inert gas welding (TIG).
  • TIG welding an arc is ignited between the workpiece and a non-melting electrode made of tungsten, which melts a wire-like filler metal under protective gas.
  • the top end of the tungsten electrode is mounted in an electrode holder, which in turn protrudes into a heat sink.
  • the gas nozzle for the protective gas supply is formed between the heat sink outer jacket and an outer cap.
  • the electrode holder consists of a material with low thermal resistance, in particular of copper, silver or their alloys.
  • Another welding torch is known for arc welding under protective gas. This ignites the plasma between the workpiece and a weld metal in wire form.
  • the welding wire is fed through the center hole to a replaceable nozzle held on the torch head.
  • Other components of the burner head include a nozzle connection element, a closure element, an unlocking element and a protective cap. It is mentioned that all of these components can be made of silver for the purpose of good electrical conduction of the welding current.
  • the welding process can lead to the formation and release of contaminants. Particles can build up on the quartz glass components to be connected and in particular on the softened connecting surfaces, which can lead to bubbles or other defects at interfaces or even fractures during further processing of the composite.
  • the transparency of the optical fiber is crucial in a component assembly that serves as a semi-finished product for the production of optical fibers Quality criterion. Most metal compounds, however, form impurities in quartz glass, which lead to increased optical attenuation.
  • the torch mouth facing the welding point is subject to the highest thermal and corrosive loads.
  • the edges of the stainless steel burner nozzles are exposed by erosion of the relatively soft copper, so that they protrude from the cooled burner block. This can heat them up so much that they glow and increase the risk of flashback.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a method by means of which a firm weld seam can be produced between quartz glass components to be connected, contamination being largely avoided.
  • the invention is based on the object of providing a heating burner suitable for carrying out the method.
  • a heating torch is used with a burner head, with a base body made of silver or made of a silver-based alloy, in which at least one is connected to a supply line for a fuel gas or a fuel gas mixture Burner nozzle is formed, and which is provided for temperature control with a burner head cooling system in which two cooling water pipes for the cooling water supply and discharge are connected to one another via a fluidically connected cooling channel.
  • the components to be connected are heated and softened in the area of their connecting surfaces using at least one heating torch, or a plurality of heating torches acting simultaneously on the connecting surfaces are used, which for example lie opposite one another or are arranged adjacent to one another.
  • the at least one heating burner has a burner head, the only or essential component in terms of weight and volume being a coolable base body made of silver or a silver-based alloy.
  • the burner head consists exclusively of the basic body.
  • the base body can be composed of several parts, but it is preferably made in one piece from a block.
  • At least one burner nozzle is formed in the burner head, preferably at least three burner nozzles.
  • Each burner nozzle comprises a nozzle opening on the burner mouth, which is preferably formed by a bore in the base body. The nozzle opening can taper towards the burner mouth.
  • the front of the torch head facing the welding point is referred to as the torch mouth.
  • Silver is characterized by a high thermal conductivity of 430 W / (m ⁇ K). It is therefore particularly suitable to rapidly dissipate excess heat from the welding process, and the torch head can be kept comparatively easily at a temperature below the melting temperature of silver, which is 962 ° C.
  • the heat sink volume required for sufficient cooling can be comparatively small, so that the base body and thus also the burner head can be less voluminous than in the case of a base body made of copper.
  • silver-containing compounds such as silver oxide or silver sulfide form. These connections do not produce an attenuation contribution in the wavelength ranges that are typically used in telecommunications technology for light transmission.
  • the base body consists of silver, which is completely or at least partially in metallic form, or it consists of a silver-based alloy.
  • the silver-based alloy contains silver as the main alloy component with a weight fraction of more than 75%.
  • metallic silver is comparatively soft.
  • the silver-based alloy can contain one or more further metals or one or more compounds, such as oxides, borides, carbides or nitrides.
  • Metals or compounds from the group comprising Pd, Pt, Sn, In, Ba, Y, Al, Sr, Ca, Ga, Ge, Mn, Zn, Sn, Sb, are suitable as additional constituents, the total content of these elements in the silver-based alloy is less than 25% by weight and the rest is silver with production-related impurities.
  • a heating burner is used in which the silver content of the base body of the burner head is at least 90% by weight, preferably at least 99% % By weight.
  • a heating burner is used in which the at least one burner nozzle is designed as an insert made of silver or a silver-based alloy.
  • the burner nozzle consists of a separate, for example a tubular insert part which is inserted into a through hole in the base body.
  • the base body and the torch nozzle can consist of a similar material or of the same material, so that the erosion-related removal of material during the welding process does not lead to the exposure of the nozzle edge, or does so less. The risk of the nozzle protruding from the cooled base body being heated is therefore reduced.
  • the particularly stressed burner nozzle can, however, also advantageously be made of a silver-based alloy in comparison with one to the base body have higher wear resistance In the case of a heating burner with a burner head with several burner nozzles, all burner nozzles are preferably made of silver or a silver-based alloy.
  • a heating burner is used in which the at least one burner nozzle is designed as a bore in the base body of the burner head.
  • the burner nozzle does not consist of a separate component, but rather is formed by an opening in the base body, for example by a through hole in the base body.
  • the polish gives the burner mouth surface a higher reflectivity, which counteracts the heating of the burner head.
  • connection between the burner nozzle and the gas supply line is designed as a releasable form-fitting connection.
  • the valuable burner head can be replaced regardless of the installation for supplying the fuel gas or the fuel gas mixture and, for example, can be sent for recycling.
  • the positive connection is designed, for example, as a screw connection and is gas-tight.
  • the above-mentioned object is achieved according to the invention, starting from a heating burner of the type mentioned at the outset, in that the base body consists of silver or a silver-based alloy.
  • the heating burner according to the invention has a burner head, the only or essential component in terms of weight and volume being a base body made of silver or a silver-based alloy.
  • the burner head consists exclusively of the basic body.
  • the base body can be composed of several parts, but it is preferably made in one piece from a block.
  • At least one burner nozzle is formed in the burner head, preferably at least three burner nozzles.
  • Each burner nozzle comprises a nozzle opening on the burner mouth, which is formed by an insert part inserted into the base body, but preferably by a bore in the base body.
  • the nozzle opening can taper towards the burner mouth.
  • the front of the torch head facing the welding point is referred to as the torch mouth.
  • Silver is characterized by a high thermal conductivity of 430 W / (m ⁇ K). It is therefore particularly suitable to rapidly dissipate excess heat from the welding process, and the torch head can be kept comparatively easily at a temperature below the melting temperature of silver, which is 962 ° C.
  • the heat sink volume required for sufficient cooling can be comparatively small, so that the base body and thus also the burner head can be less voluminous than in the case of a base body made of copper.
  • the base body consists of silver, which is completely or at least partially in metallic form; silver compounds, such as silver oxide, may also be included. Or the base body consists of a silver-based alloy. This contains silver as the main alloy component with a weight fraction of more than 75%. However, metallic silver is comparatively soft. In particular in order to increase its hardness or its melting temperature, the silver-based alloy can contain one or more further metals or one or more compounds, such as oxides, borides, carbides or nitrides.
  • metals or compounds come from the group comprising Pd, Pt, Sn, In, Ba, Y, Al, Sr, Ca, Ga, Ge, Mn, Zn, Sn and Sb, the total content of these elements in the silver-based alloy being less than 25% by weight .-% and the rest is silver with manufacturing-related impurities.
  • the silver content of the base body of the burner head is at least 90% by weight, preferably at least 99% by weight.
  • the at least one burner nozzle is designed as an insert made of silver or a silver-based alloy.
  • the burner nozzle consists of a separate, for example a tubular insert part which is inserted into a through hole in the base body.
  • the base body and the torch nozzle are made of a similar material, and particularly preferably of the same material, so that the erosion-related removal of material during the welding process does not lead to the exposure of the nozzle edge, or less. The risk of the nozzle protruding from the cooled base body being heated is therefore reduced.
  • all burner nozzles are preferably made of silver or a silver-based alloy.
  • the at least one burner nozzle is designed as a bore in the base body of the burner head.
  • the burner nozzle does not consist of a separate component, but is formed in the area of the burner mouth through an opening made of the material of the base body, for example through a through hole in the base body.
  • the polish gives the burner mouth surface a higher reflectivity, which counteracts the heating of the burner head.
  • An embodiment of the heating burner has proven to be advantageous in which the connection between the burner nozzle and the gas supply line is designed as a releasable form-fitting connection.
  • the valuable burner head can be replaced regardless of the installation for supplying the fuel gas or the fuel gas mixture and, for example, can be sent for recycling.
  • the form-locking takes place, for example, using a gas-tight screw connection.
  • the heating burner according to the invention is particularly suitable for carrying out the method according to the invention.
  • the device according to the Figures 1 and 2 is used for welding a holder in the form of a quartz glass tube 1 to a hollow cylinder 2.
  • the composite to be produced from quartz glass tube 1 and hollow cylinder 2 is provided in conjunction with a so-called core rod, which is inserted into the inner bore of the hollow cylinder 2, to be elongated into a preform for optical fibers or directly to the optical fiber.
  • the quartz glass tube 1 consists of quartz glass of lower quality, which may contain larger amounts of impurities, bubbles, etc., for example.
  • the quartz glass tube 1 has a somewhat thinner diameter for the same inner diameter Wall thickness than the quartz glass cylinder 2.
  • the quartz glass hollow cylinder 2 is held in the drawing furnace by means of the quartz glass tube 1 and / or the quartz glass tube 1 is used for tightening when elongating.
  • the quartz glass hollow cylinder 2 is provided with such a quartz glass tube at one end or at both ends.
  • the device further comprises a lathe, in the chuck 3 of which the quartz glass tube 1 and the hollow cylinder 2 are clamped on the one hand so that their central axes 4 run coaxially with one another and the end faces to be welded face each other.
  • the heating and softening of the opposite areas of quartz glass tube 1 and hollow cylinder 2 takes place within a muffle tube 5 made of opaque quartz glass, which has an inner diameter "D" of 400 mm.
  • the muffle tube 5 is constructed in three parts and is open on both sides.
  • the muffle tube middle part 11 has an opening 6 in its side wall, through which two heating burners 7, 8 protrude into the interior 9. It is made from high-purity, opaque quartz glass from a material that is commercially available under the trade name "OM 100" from Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG, Hanau.
  • the inside of the muffle tube 5 is covered with a simple, half-shell-shaped insert 13 made of high-purity quartz glass, which protects the middle part 11 of the muffle tube 5 against the effects of heat and which uniformizes the temperature distribution within the muffle tube 5.
  • a suction device 12 is provided, which extends partially along the front openings of the muffle tube 5 and by means of which the hot exhaust gas is extracted.
  • the two heating burners 7, 8 are identical. Two embodiments are based on the Figures 3 and 4 described in more detail.
  • the heating burner 7 has a burner head 71 with an integrated cooling water jacket, which essentially consists of a one-piece, block-shaped base body 72 made of high-purity silver (designation: Ag 3N7 with 99.97% Ag) with a copper content of less than 30 ppm by weight.
  • the base body 72 has essentially a cuboid shape with a base area of 60 mm ⁇ 30 mm and with a height of 40 mm, and with a bevel in the direction of the burner mouth 78, as a result of which the area of the burner mouth 78 and thus the surface facing the burner flame is reduced.
  • the burner mouth 78 is polished.
  • each of the burner nozzles 73, 74, 75 is flush with one end at the burner mouth 78 and is connected at the other end to an internally electropolished pipe section 76 made of stainless steel for the supply of the fuel gas mixture by means of a detachable screw connection 90.
  • These pipe sections 76 open in the usual way to a stainless steel distributor piece 77, which unites the individual pipe sections 76 to form a common feed pipe.
  • the burner nozzles made of high-purity silver (Ag 3N7) those made of a more wear-resistant copper- and nickel-free silver-based alloy, such as a silver-palladium alloy, are used.
  • cooling water pipes 79 are provided according to the invention for the cooling water supply and discharge, which are connected to one another in the base body 72 to form a burner head cooling system.
  • cooling channels 79a are created in the burner head by making appropriate bores.
  • holes are made on the sides facing away from the burner flame, which are connected with cross holes. The openings to the outside are then closed with plugs and soldered. This creates a fluidically connected channel that penetrates the burner head volume as well as possible on its path.
  • the embodiment of the heating burner 8 of Figure 4 differs from that of Figure 3 in the design of the burner nozzles 83, 84, 85 and in the type of fuel gas and coolant connection.
  • the burner head 81 essentially consists of a one-piece, block-shaped base body 82 made of pure silver (designation: Ag 3N7 with 99.97% Ag) and the same dimensions as in the embodiment of FIG Figure 3 .
  • the base body 82 is also beveled in the direction of the burner mouth 78 and the burner mouth 78 is polished.
  • Through bores are made in the base body 82, which at the same time taper slightly in the direction of the burner mouth 88 and which form the burner nozzles 83, 84, 85.
  • the nozzle openings 83; 84, 85 in the area of the burner mouth 88 thus consist of the material of the green body 82.
  • the through bores have an internal thread, into which, by means of a screw connection 90, electropolished pipe pieces 86 made of stainless steel are screwed for the supply of the fuel gas mixture.
  • the pipe sections 86 open into a detachable stainless steel distributor piece 87, which unites the individual pipe sections 86 into a common feed pipe.
  • two cooling water pipes 89 are provided for the cooling water supply and drainage, which are likewise screwed into bores in the base body 82 and which are connected to one another in the base body 82 to form a burner head cooling system.
  • corresponding bores are made in the base body 82, which form a fluidically continuous cooling channel 89a.
  • the burner head 81 is thus connected to all media lines (86; 89) by means of a thread and is therefore easily detachable.
  • the burner head 81 can thus be easily replaced and recycled and the media supply system (86; 87, 89) can continue to be used.
  • the quartz glass hollow cylinder 2 is produced using the known OVD method by flame hydrolysis of a silicon-containing starting substance. It has an outer diameter of 200 mm and an inner diameter of 50 mm on.
  • a quartz glass tube 1 made of quartz glass of lower purity the hollow cylinder 2 and quartz glass tube 1 with coaxial central axes 4 are clamped into the chuck 3 of the lathe and moved towards one another by means of the lathe drive, so that they move within the muffle tube 5 are in the effective range of the heating burners 7, 8.
  • the end face regions facing the welding point are heated and softened to a temperature of 2200 to 2300 ° C.
  • the use of the heating burners 7, 8 according to the invention with a base body (72; 82) made of silver ensures that heat dissipation is faster than that of a base body made of copper, which is accompanied by a comparatively lower temperature and thus less erosion and less particle generation.
  • the silver-containing oxide or sulfide compounds formed by erosion of the base body (72; 82) have no significant effect on the attenuation of the optical fibers produced from the hollow cylinder.
  • the heating burners 7, 8 are not arranged parallel to one another, but rather are distributed around the wall of the muffle tube 5 in the region of the connection surfaces on both sides. As a result, the heat effect of the heating burners 7, 8 is distributed over a larger surface area of the muffle tube 5 and this means that the heat is less stressed.
  • the heating burners 7, 8 can lie opposite one another, for example, on the muffle tube wall.

Description

    Technischer Hintergrund
  • Die Erfindung betrifft ein Schweißverfahren zum Verbinden von einem ersten und einem zweiten Bauteil aus Quarzglas, indem zwischen Verbindungsflächen der Bauteile eine stoffschlüssige Fügeverbindung erzeugt wird, umfassend ein Erhitzen und Erweichen der Bauteile im Bereich der Verbindungsflächen mittels mindestens eines Heizbrenners, ein Aneinanderpressen der Verbindungsflächen gegeneinander unter Bildung eines eine Schweißnaht aufweisenden Bauteil-Verbundes, und ein Abkühlen des Bauteil-Verbundes (siehe Anspruch 1).
  • Außerdem betrifft die Erfindung einen Heizbrenner zur Erzeugung einer Schweißverbindung zwischen Bauteilen aus Quarzglas gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Unter Quarzglas wird hier dotiertes oder undotiertes Kieselglas mit einem SiO2-Gehalt von mindestens 85% verstanden. Bauteile aus Quarzglas werden für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, wie beispielsweise als Halbzeug bei der Herstellung optischer Fasern in Form von Rohren oder Vollzylindern, in der Lampenfertigung als Hüllrohre, Kolben, Abdeckplatten oder Reflektorträger für Lampen und Strahler im ultravioletten, infraroten und sichtbaren Spektralbereich, im chemischen Apparatebau oder in der Halbleiterfertigung in Form von Reaktoren und Apparaturen aus Quarzglas für die Behandlung von Halbleiterbauteilen, Trägerhorden, Glocken, Tiegeln, Schutzschilden oder einfachen Quarzglas-Bauteilen, wie Rohre, Stäbe, Platten, Flansche, Ringe oder Blöcke. Zum Erzeugen besonderer Eigenschaften wird Quarzglas mit anderen Substanzen dotiert, wie etwa mit Titan, Aluminium, Bor oder Germanium.
  • Stand der Technik
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren zum Verschweißen von Quarzglas-Bauteilen miteinander ist in der WO 2007/039426 A1 beschrieben. Zum stoßweisen Verschweißen eines Hohlzylinders aus hochreinem, synthetisch erzeugtem Quarzglas mit einem Dummy-Rohr aus Quarzglas geringerer Reinheit wird vorgeschlagen, den Hohlzylinder und das Dummy-Rohr mit koaxialen Mittelachsen in eine Drehbank einzuspannen und mittels des Drehbank-Antriebs aufeinander zuzubewegen, so dass sie sich innerhalb eines Muffelrohres im Wirkungsbereich zweier Heizbrenner gegenüberliegen. Die Stirnseiten beider Quarzglas-Bauteile werden mittels der Heizbrenner gemeinsam auf eine Temperatur um 2200 bis 2300 °C erhitzt und dabei erweicht, wobei gleichzeitig die Stirnflächen von Hohlzylinder und Quarzglas-Rohr gegeneinander gepresst werden.
  • Sofern erforderlich, wird eine Grafitschablone gegen die erweichte Außenoberfläche gepresst und diese dabei geformt. Nach dem Abkühlen wird ein stoffschlüssiger Fügeverbund aus den Quarzglas-Bauteilen erhalten.
  • Wie verwenden einen Grafitspachtel (purifizierter Grafitstab mit einer schrägen, bearbeiteten Fläche) um falls erforderlich die Schweißnaht zu glätten. Idealerweise können wir nach dem Zusammendrücken der Teile auf weitere Bearbeitung verzichten.
  • Ein Heizbrenner der eingangs genannten Gattung ist aus der DE198 58 831 C2 bekannt. Der Propan-Sauerstoff-Brenner besteht im Wesentlichen aus einem Brennerkopf mit daran angeschlossenem Brennerschaft. Der Brennerkopf umfasst einen einteiligen Block aus sauerstofffreiem Kupfer, der mit drei Durchgangsbohrungen versehen ist, in die jeweils eine rohrförmige Brennerdüse aus elektropoliertem und hitzebeständigem Edelstahl eingelötet ist. Jede der Brennerdüsen ist mit einem Rohrstück für die Zuleitung eines Brenngases oder eines Brenngasgemischs verbunden, die zusammen einen Brennerschaft bilden, der den Brennerkopf trägt. Die Rohrstücke bestehen ebenfalls aus elektropoliertem und hitzebeständigem Edelstahl und sie münden in ein elektropoliertes und hitzebeständiges Edelstahl-Verteilerstück, welches die einzelnen Rohrstücke vereinigt. Zur Kühlung von Brennerkopf und Brennerdüsen ist in den Brennerkopf ein Kühlwassermantel integriert.
  • Die EP 2 008 750 A1 bezieht sich auf einen Schweißbrenner zum Wolfram-Inertgasschweißen (WIG). Beim WIG-Schweißen wird zwischen dem Werkstück und einer nicht-abschmelzenden Elektrode aus Wolfram ein Lichtbogen gezündet, der einen drahtförmig zugeführten Schweißzusatz unter Schutzgas aufschmilzt. Beim Brennerkopf des Schweißbrenners wird das obere Ende der WolframElektrode in einer Elektrodenhalterung montiert, die wiederum in einen Kühlkörper hineinragt. Zwischen dem Kühlkörper-Außenmantel und einer Außenkappe ist die Gasdüse für die Schutzgaszufuhr ausgebildet. Die Elektrodenhalterung besteht aus einem Material mit niedrigem thermischem Widerstand, insbesondere aus Kupfer, Silber oder deren Legierungen. Einen ähnlichen Schweißbrenner beschreibt auch die EP 2 366 485 A1 .
  • Aus der EP 2 554 319 A1 ist ein weiterer Schweißbrenner für das Lichtbogenschweißen unter Schutzgas bekannt. Bei diesem wird das Plasma zwischen dem Werkstück und einem Schweißgut in Drahtform gezündet. Der Schweißdraht wird durch die Mittenbohrung einer am Brennerkopf gehaltenen und auswechselbaren Düse zugeführt. Zu den weiteren Komponenten des Brennerkopfes gehören ein Düsenverbindungselement, ein Verschlusselement ein Entriegelungselement und eine Schutzkappe. Es wird erwähnt, dass alle diese Komponenten aus Silber bestehen können, und zwar zwecks guter elektrischer Leitung des Schweißstroms.
  • Technische Aufgabenstellung
  • Aufgrund hoher Temperatur und korrosiver Umgebung kann es beim Schweißprozess zu Bildung und Freisetzung von Verunreinigungen kommen. Dabei können sich Partikel auf den zu verbindenden Quarzglas-Bauteilen und insbesondere auf den erweichten Verbindungsflächen niederschlagen, die bei der Weiterverarbeitung des Verbundes zu Blasen oder anderen Fehlern an Grenzflächen bis hin zu Brüchen führen können. Bei einem Bauteilverbund, der als Halbzeug zur Fertigung optischer Fasern dient, ist die Transparenz der optischen Faser ein entscheidendes Qualitätskriterium. Die meisten Metallverbindungen bilden aber Verunreinigungen in Quarzglas, die zu erhöhter optischer Dämpfung führen.
  • Den höchsten thermischen und korrosiven Belastungen unterliegt der der Schweißstelle zugewandte Brennermund. Durch Erosion des relativ weichen Kupfers werden hier die Ränder der Edelstahl-Brennerdüsen freigelegt, so dass diese aus dem gekühlten Brennerblok vorstehen. Sie können sich dadurch so stark erhitzen, dass sie glühen und sich die Gefahr eines Flammenrückschlags erhöht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mittels dem eine feste Schweißnaht zwischen zu verbindenden Quarzglas-Bauteilen hergestellt werden kann, wobei Verunreinigungen weitgehend vermieden werden.
  • Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Heizbrenner zur Verfügung zu stellen.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe ausgehend von dem eingangs genannten Schweißverfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Heizbrenner mit einem Brennerkopf eingesetzt wird, mit einem Grundkörper aus Silber oder aus einer Silberbasislegierung, in dem mindestens eine mit einer Versorgungsleitung für ein Brenngas oder ein Brenngasgemisch verbundene Brennerdüse ausgebildet ist, und der zur Temperierung mit einem Brennerkopfkühlsystem versehen ist, bei dem zwei Kühlwasserrohre für die Kühlwasserzuleitung und -ableitung über einen fluidisch zusammenhängenden Kühlkanal miteinander verbunden sind.
  • Beim Schweißvorgang werden die zu verbindenden Bauteile im Bereich ihrer Verbindungsflächen unter Einsatz mindestens eines Heizbrenners erhitzt und erweicht, oder es werden mehrere gleichzeitig auf die Verbindungsflächen einwirkende Heizbrenner eingesetzt, die sich beispielsweise gegenüberliegen oder die benachbart zueinander angeordnet sind.
  • Der mindestens eine Heizbrenner verfügt über einen Brennerkopf, dessen einziger oder wesentlicher Bestandteil in Bezug auf Gewicht und Volumen ein kühlbarer Grundkörper aus Silber oder aus einer Silberbasislegierung ist. Im einfachsten Fall besteht der Brennerkopf ausschließlich aus dem Grundkörper. Der Grundkörper kann aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein, vorzugsweise ist er aber einteilig aus einem Block ausgeführt.
  • Für die Zufuhr eines Brenngases oder eines Brenngasgemischs ist im Brennerkopf mindestens eine Brennerdüse ausgebildet, vorzugsweise sind es mindestens drei Brennerdüsen. Jede Brennerdüse umfasst eine Düsenöffnung am Brennermund, die bevorzugt von einer Bohrung im Grundkörper gebildet wird. Die Düsenöffnung kann sich in Richtung auf den Brennermund verjüngen. Als Brennermund wird die der Schweißstelle zugewandte Vorderseite des Brennerkopfes bezeichnet.
  • Silber zeichnet sich durch eine hohe Wärmeleitfähigkeit von 430 W/(m·K) aus. Es ist daher besonders geeignet, rasch überschüssige Wärme aus dem Schweißprozess abzuführen, und der Brennerkopf kann vergleichsweise einfach auf einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur von Silber gehalten werden, die bei 962 °C liegt. Das für eine ausreichende Kühlung erforderliche Kühlkörpervolumen kann vergleichsweise gering ausfallen, so dass der Grundkörpers und damit auch der Brennerkopf weniger voluminös als bei einem Grundkörper aus Kupfer sein können.
  • Die im Vergleich zu Kupfer schnellere Wärmeabfuhr, die vergleichsweise niedrige Temperatur und das potentiell geringere Volumen des Brennerkopfes tragen zu einer geringen Erosion und einer geringen Partikelgenerierung bei.
  • Bei der Erosion des Brennerkopfes bilden sich silberhaltige Verbindungen, wie etwa Silberoxid oder Silbersulfid. Diese Verbindungen erzeugen in den Wellenlängenbereichen, die in der Telekommunikationstechnik typischerweise für die Lichtübertragung genutzt werden, keinen Dämpfungsbeitrag.
  • Der Grundkörper besteht aus Silber, das vollständig oder mindestens teilweise in metallischer Form vorliegt, oder es besteht aus einer Silberbasislegierung. Die Silberbasislegierung enthält Silber als Hauptlegierungsbestandteil mit einem Gewichtsanteil von mehr als 75%. Metallisches Silber ist jedoch vergleichsweise weich. Insbesondere zwecks Erhöhung ihrer Härte oder ihrer Schmelztemperatur kann die Silberbasislegierung ein oder mehrere weitere Metalle oder eine oder mehrere Verbindungen enthalten, wie etwa Oxide, Boride, Carbide oder Nitride. Als zusätzliche Bestandteile kommen Metalle oder Verbindungen aus der Gruppe umfassend Pd, Pt, Sn, In, Ba, Y, Al, Sr, Ca, Ga, Ge, Mn, Zn, Sn, Sb, in Betracht, wobei der Gesamtgehalt dieser Elemente in der Silberbasislegierung weniger als 25 Gew.-% beträgt und der Rest Silber mit herstellungsbedingten Verunreinigungen ist.
  • Insbesondere im Hinblick auf eine geringe Beladung der zu verbindenden Bauteile im Bereich ihrer Verbindungsflächen mit Fremdelementen hat es sich aber als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn ein Heizbrenner eingesetzt wird, bei dem der Silberanteil des Brennerkopf-Grundkörpers mindestens 90 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 99 Gew.-% beträgt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Verfahrensweise wird ein Heizbrenner eingesetzt, bei dem die mindestens eine Brennerdüse als Einsatz aus Silber oder aus einer Silberbasislegierung ausgeführt ist.
  • In dem Fall besteht die Brennerdüse aus einem separaten, beispielsweise einem rohrförmigen Einsatzteil, das in eine Durchgangsbohrung des Grundkörpers eingesetzt ist. Grundkörper und Brennerdüse können dabei aus einem ähnlichen Werkstoff oder aus demselben Werkstoff bestehen, so dass der erosionsbedingte Materialabtrag beim Schweißprozess nicht oder weniger zur Freilegung des Düsenrandes führt. Die Gefahr des Erhitzens der aus dem gekühlten Grundkörper herausragenden Düse ist daher verringert. Die besonders beanspruchte Brennerdüse kann aber auch vorteilhaft aus einer Silberbasislegierung mit einer im Vergleich zum Grundkörper höheren Verschleißfestigkeit bestehen. Im Fall eines Heizbrenners mit einem Brennerkopf mit mehreren Brennerdüsen bestehen vorzugsweise alle Brennerdüsen aus Silber oder aus einer Silberbasislegierung.
  • Bei einer anderen, ebenfalls bevorzugte Verfahrensvariante wird ein Heizbrenner eingesetzt, bei dem die mindestens eine Brennerdüse als Bohrung im Brennerkopf-Grundkörper ausgeführt ist.
  • In dem Fall besteht die Brennerdüse nicht aus einem separaten Bauteil, sondern sie wird durch eine Öffnung im Grundkörper gebildet, beispielsweise durch eine Durchgangsbohrung des Grundkörpers.
  • Es hat sich auch bewährt, wenn ein Heizbrenner eingesetzt wird, bei dem ein den Verbindungsflächen zugewandter Brennermund des Grundkörpers poliert ist.
  • Durch die Politur erhält die Brennermund-Oberfläche eine höhere Reflektivität, die dem Aufheizen des Brennerkopfes entgegenwirkt.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn ein Heizbrenner eingesetzt wird, bei dem die Verbindung zwischen Brennerdüse und Gasversorgungsleitung als lösbare Formschlussverbindung ausgeführt ist.
  • Dadurch kann der wertvolle Brennerkopf unabhängig von der Installation für die Zufuhr des Brenngases oder des Brenngasgemischs ausgetauscht und beispielsweise einem Recycling zugeführt werden. Die Formschlussverbindung ist beispielsweise als Schraubverbindung ausgeführt und gasdicht.
  • Hinsichtlich des Heizbrenners wird die oben genannte Aufgabe ausgehend von einem Heizbrenner der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Grundkörper aus Silber oder aus einer Silberbasislegierung besteht.
  • Der erfindungsgemäße Heizbrenner verfügt über einen Brennerkopf, dessen einziger oder wesentlicher Bestandteil in Bezug auf Gewicht und Volumen ein Grundkörper aus Silber oder aus einer Silberbasislegierung ist. Im einfachsten Fall besteht der Brennerkopf ausschließlich aus dem Grundkörper. Der Grundkörper kann aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein, vorzugsweise ist er aber einteilig aus einem Block ausgeführt.
  • Für die Zufuhr eines Brenngases oder eines Brenngasgemischs ist im Brennerkopf mindestens eine Brennerdüse ausgebildet, vorzugsweise sind es mindestens drei Brennerdüsen. Jede Brennerdüse umfasst eine Düsenöffnung am Brennermund, die von einem in den Grundkörper eingesetzten Einsatzteil, bevorzugt aber von einer Bohrung im Grundkörper gebildet wird. Die Düsenöffnung kann sich in Richtung auf den Brennermund verjüngen. Als Brennermund wird die der Schweißstelle zugewandte Vorderseite des Brennerkopfes bezeichnet.
  • Silber zeichnet sich durch eine hohe Wärmeleitfähigkeit von 430 W/(m·K) aus. Es ist daher besonders geeignet, rasch überschüssige Wärme aus dem Schweißprozess abzuführen, und der Brennerkopf kann vergleichsweise einfach auf einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur von Silber gehalten werden, die bei 962 °C liegt. Das für eine ausreichende Kühlung erforderliche Kühlkörpervolumen kann vergleichsweise gering ausfallen, so dass der Grundkörpers und damit auch der Brennerkopf weniger voluminös als bei einem Grundkörper aus Kupfer sein können.
  • Die im Vergleich zu Kupfer schnellere Wärmeabfuhr, die vergleichsweise niedrige Temperatur und das potentiell geringere Volumen des Brennerkopfes tragen zu einer geringen Erosion und einer geringen Partikelgenerierung beim Einsatz in einem Schweißprozess zur Herstellung einer stoffschlüssigen Fügeverbindung zwischen Quarzglas-Bauteilen bei.
  • Bei der Erosion des Brennerkopfes bilden sich silberhaltige Verbindungen, insbesondere Silberoxid. Diese Verbindungen erzeugen in den Wellenlängenbereichen, die in der Telekommunikationstechnik typischerweise für die Lichtübertragung genutzt werden, keinen Dämpfungsbeitrag.
  • Der Grundkörper besteht aus Silber, das vollständig oder mindestens teilweise in metallischer Form vorliegt; es können auch Silberverbindungen enthalten sein, wie etwa Silberoxid. Oder der Grundkörper besteht aus einer Silberbasislegierung. Diese enthält Silber als Hauptlegierungsbestandteil mit einem Gewichtsanteil von mehr als 75%. Metallisches Silber ist jedoch vergleichsweise weich. Insbesondere zwecks Erhöhung ihrer Härte oder ihrer Schmelztemperatur kann die Silberbasislegierung ein oder mehrere weitere Metalle oder eine oder mehrere Verbindungen enthalten, wie etwa Oxide, Boride, Carbide oder Nitride. Als zusätzliche Bestandteile kommen Metalle oder Verbindungen aus der Gruppe umfassend Pd, Pt, Sn, In, Ba, Y, AI, Sr, Ca, Ga, Ge, Mn, Zn, Sn und Sb, wobei der Gesamtgehalt dieser Elemente in der Silberbasislegierung weniger als 25 Gew.-% beträgt und der Rest Silber mit herstellungsbedingten Verunreinigungen ist.
  • Insbesondere im Hinblick auf eine geringe Ausbringung von Fremdelementen beim bestimmungsgemäßen Einsatz des Heizbrenners hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Silberanteil des Brennerkopf-Grundkörpers mindestens 90 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 99 Gew.-% beträgt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizbrenners ist die mindestens eine Brennerdüse als Einsatz aus Silber oder aus einer Silberbasislegierung ausgeführt.
  • In dem Fall besteht die Brennerdüse aus einem separaten, beispielsweise einem rohrförmigen Einsatzteil, das in eine Durchgangsbohrung des Grundkörpers eingesetzt ist. Grundkörper und Brennerdüse bestehen dabei aus einem ähnlichen Werkstoff und besonders bevorzugt aus demselben Werkstoff, so dass der erosionsbedingte Materialabtrag beim Schweißprozess nicht oder weniger zur Freilegung des Düsenrandes führt. Die Gefahr des Erhitzens der aus dem gekühlten Grundkörper herausragenden Düse ist daher verringert. Im Fall eines Heizbrenners mit einem Brennerkopf mit mehreren Brennerdüsen bestehen vorzugsweise alle Brennerdüsen aus Silber oder aus einer Silberbasislegierung.
  • Bei einer anderen, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform des Heizbrenners ist die mindestens eine Brennerdüse als Bohrung im Brennerkopf-Grundkörper ausgeführt.
  • In dem Fall besteht die Brennerdüse nicht aus einem separaten Bauteil, sondern sie wird im Bereich des Brennermundes durch eine Öffnung aus dem Material des Grundkörpers gebildet, beispielsweise durch eine Durchgangsbohrung im Grundkörper.
  • Es hat sich bewährt, wenn ein den Verbindungsflächen zugewandter Brennermund des Grundkörpers poliert ist.
  • Durch die Politur erhält die Brennermund-Oberfläche eine höhere Reflektivität, die dem Aufheizen des Brennerkopfes entgegenwirkt.
  • Eine Ausführungsform des Heizbrenners hat sich als vorteilhaft erwiesen, bei der die Verbindung zwischen Brennerdüse und Gasversorgungsleitung als lösbare Formschlussverbindung ausgeführt ist.
  • Dadurch kann der wertvolle Brennerkopf unabhängig von der Installation für die Zufuhr des Brenngases oder des Brenngasgemischs ausgetauscht und beispielsweise einem Recycling zugeführt werden. Der Formschluss erfolgt beispielsweise mittels gasdichter Schraubverbindung.
  • Der erfindungsgemäße Heizbrenner ist insbesondere geeignet zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und einer Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Einhausung in Form eines Muffelrohres in einer Ansicht auf dessen Mantelfläche in schematischer Darstellung,
    Figur 2
    das Muffelrohr gemäß Figur 1 in einer Ansicht auf dessen Stirnseite,
    Figur 3
    eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizbrenners in einem Ausschnitt und in einer perspektivischen Darstellung, und
    Figur 4
    eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizbrenners in einem Ausschnitt und in perspektivischer Darstellung.
  • Die Vorrichtung gemäß den Figuren 1 und 2 dient zum stirnseitigen Anschweißen eines Halters in Form eines Quarzglas-Rohres 1 an einen Hohlzylinder 2. Der herzustellende Verbund aus Quarzglas-Rohr 1 und Hohlzylinder 2 ist dazu vorgesehen, in Verbindung mit einem sogenannten Kernstab, der in die Innenbohrung des Hohlzylinders 2 eingesetzt wird, zu einer Vorform für optische Fasern oder direkt zu der optischen Faser elongiert zu werden.
  • Das Quarzglas-Rohr 1 besteht aus Quarzglas geringerer Qualität, das beispielsweise größere Mengen an Verunreinigungen, Blasen, usw., enthalten kann. Das Quarzglas-Rohr 1 weist bei gleichem Innendurchmesser eine etwas dünnere Wandstärke als der Quarzglas-Zylinder 2 auf. Während des Elongierprozesses wird der Hohlzylinder 2 mittels des Quarzglas-Rohres 1 im Ziehofen gehalten und/oder das Quarzglas-Rohr 1 dient zum Anziehen beim Elongieren. Hierzu ist der Quarzglas-Hohlzylinder 2 an einem Ende oder an beiden Enden mit einem derartigen Quarzglas-Rohr versehen.
  • Die Vorrichtung umfasst weiterhin eine Drehbank, in deren Spannfutter 3 einerseits das Quarzglas-Rohr 1 und andererseits der Hohlzylinder 2 so eingespannt sind, dass ihre Mittelachsen 4 koaxial zueinander verlaufen und sich die zu verschweißenden Stirnseiten gegenüberliegen. Das Erhitzen und Erweichen der sich gegenüberliegenden Bereiche von Quarzglas-Rohr 1 und Hohlzylinder 2 erfolgt innerhalb eines Muffelrohres 5 aus opakem Quarzglas, das einen Innendurchmesser "D" von 400 mm aufweist. Das Muffelrohr 5 ist dreiteilig ausgebildet und beidseitig offen. Das Muffelrohr-Mittelteil 11 weist in seiner Seitenwand eine Öffnung 6 auf, durch die zwei Heizbrenner 7, 8 in den Innenraum 9 hineinragen. Es wird aus hochreinem, opakem Quarzglas aus einem Werkstoff erzeugt, der unter dem Handelsnamen "OM 100" der Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG, Hanau im Handel erhältlich ist.
  • An der den Heizbrennern 7, 8 gegenüberliegenden Seite ist die Innenseite des Muffelrohres 5 mit einem einfachen, halbschalenförmigen Einlegeteil 13 aus hochreinem Quarzglas belegt, welches das Mittelteil 11 des Muffelrohres 5 vor Hitzeeinwirkung schützt und das die Temperaturverteilung innerhalb des Muffelrohres 5 vergleichmäßigt.
  • Oberhalb des Muffelrohres 5 ist eine Absaugung 12 vorgesehen, die sich teilweise entlang der stirnseitigen Öffnungen des Muffelrohres 5 erstreckt und mittels der das heiße Abgas abgesaugt wird.
  • Die beiden Heizbrenner 7, 8 sind baugleich. Zwei Ausführungsformen werden anhand der Figuren 3 und 4 näher beschrieben.
  • Bei der Ausführungsform von Figur 3 weist der Heizbrenner 7 einen Brennerkopf 71 mit einem integrierten Kühlwassermantel auf, der im Wesentlichen aus einem einteiligen, blockförmigen Grundkörper 72 aus hochreinem Silber (Bezeichnung: Ag 3N7 mit 99,97% Ag) mit einem Kupfergehalt von weniger als 30 Gew.-ppm besteht. Der Grundkörper 72 hat im Wesentlichen Quaderform mit einer Grundfläche von 60 mm x 30 mm und mit einer Höhe von 40 mm, und mit einer Abschrägung in Richtung zum Brennermund 78, wodurch die Fläche des Brennermundes 78 und damit die der Brennerflamme zugewandte Oberfläche reduziert wird. Der Brennermund 78 ist poliert.
  • In dem Grundkörper 72 sind drei Durchgangsbohrungen ausgeführt, in die innen elektropolierte Röhrchen aus Silber (Ag 3N7) eingelötet sind, die als Brennerdüsen 73, 74, 75 für die Zufuhr eines Propan-Sauerstoffgemisches dienen. Jede der Brennerdüsen 73, 74, 75 schließt mit einem Ende bündig am Brennermund 78 ab und ist am anderen Ende mit einem innen elektropolierten Rohrstück 76 aus Edelstahl für die Zuleitung des Brenngasgemisches mittels einer lösbaren Schraubverbindung 90 verbunden. Diese Rohrstücke 76 münden in üblicher Weise einem Edelstahl-Verteilerstück 77, welches die einzelnen Rohrstücke 76 zu einem gemeinsamen Zuführungsrohr vereinigt. In einer anderen Ausführungsform werden anstelle der Brennerdüsen aus hochreinem Silber (Ag 3N7) solche aus einer verschleißfesteren kupfer- und nickelfreien Silberbasislegierung wie beispielsweise einer Silber-Palladium-Legierung eingesetzt.
  • Zur Kühlung des Brennerkopfes 71 mit den Brennerdüsen 73, 74, 75 sind gemäß der Erfindung zwei Kühlwasserrohre 79 für die Kühlwasserzuleitung und -ableitung vorgesehen, die im Grundkörper 72 zu einem Brennerkopf-Kühlsystem miteinander verbunden sind. Zu diesem Zweck sind im Brennerkopf Kühlkanäle 79a durch Einbringen entsprechender Bohrungen geschaffen. In den düsenfreien Bereichen des Brennerkopfes werden an den von der Brennerflamme abgewandten Seiten Bohrungen angebracht, die mit Querbohrungen verbunden werden. Die Öffnungen nach außen werden anschließend mit Stopfen verschlossen und verlötet. Es entsteht dadurch ein fluidisch zusammenhängender Kanal, der auf seinem Pfad das Brennerkopf-Volumen möglichst gut durchsetzt.
  • Die Ausführungsform des Heizbrenners 8 von Figur 4 unterscheidet sich von derjenigen von Figur 3 in der Ausgestaltung der Brennerdüsen 83, 84, 85 und in der Art des Brenngas- und Kühlmittelanschlusses.
  • Der Brennerkopf 81 besteht auch hier im Wesentlichen aus einem einteiligen, blockförmigen Grundkörper 82 aus reinem Silber (Bezeichnung: Ag 3N7 mit 99,97% Ag) und denselben Abmessungen wie bei der Ausführungsform von Figur 3. Der Grundkörper 82 ist auch hier in Richtung auf den Brennermund 78 abgeschrägt und der Brennermund 78 ist poliert.
  • In den Grundkörper 82 sind Durchgangsbohrungen eingebracht, die gleichzeitig die in Richtung auf den Brennermund 88 leicht konisch zulaufen und die die Brennerdüsen 83, 84, 85 bilden. Die Düsenöffnungen 83; 84, 85 im Bereich des Brennermundes 88 bestehen somit aus dem Material des Grünkörpers 82. Die Durchgangsbohrungen haben ein Innengewinde, in das mittels einer Schraubverbindung 90 innen elektropolierte Rohrstücke 86 aus Edelstahl für die Zuleitung des Brenngasgemisches eingeschraubt sind. Die Rohrstücke 86 münden in einem lösbaren Edelstahl-Verteilerstück 87, welches die einzelnen Rohrstücke 86 zu einem gemeinsamen Zuführungsrohr vereinigt.
  • Zur Kühlung des Brennerkopfes 81 mit den Brennerdüsen 83, 84, 85 sind gemäß der Erfindung zwei Kühlwasserrohre 89 für die Kühlwasserzuleitung und -ableitung vorgesehen, die ebenfalls in Bohrungen des Grundkörpers 82 eingeschraubt und die im Grundkörper 82 zu einem Brennerkopf-Kühlsystem miteinander verbunden sind. Zu diesem Zweck sind im Grundkörper 82 entsprechende Bohrungen eingebracht, die einen fluidisch durchgängigen Kühlkanal 89a bilden.
  • Bei dieser Ausführungsform des Heizbrenners 8 ist der Brennerkopf 81 somit mit allen Medienleitungen (86; 89) mittels Gewinde verbunden und somit ohne weiteres lösbar. Der Brennerkopf 81 kann somit leicht ausgetauscht und einem Recycling zugeführt und das Medienversorgungssystem (86; 87, 89) weiter genutzt werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren anhand der Figuren näher erläutert:
    Der Quarzglas-Hohlzylinder 2 wird anhand des bekannten OVD-Verfahrens durch Flammenhydrolyse einer siliciumhaltigen Ausgangssubstanz hergestellt. Er weist einen Außendurchmesser von 200 mm und einen Innendurchmesser von 50 mm auf. Zur Herstellung einer Schweißverbindung mit einem Quarzglas-Rohr 1 aus Quarzglas geringerer Reinheit werden Hohlzylinder 2 und Quarzglas-Rohr 1 mit koaxialen Mittelachsen 4 in die Futter 3 der Drehbank eingespannt und mittels des Drehbank-Antriebs aufeinander zubewegt, so dass sie sich innerhalb des Muffelrohres 5 im Wirkungsbereich der Heizbrenner 7, 8 gegenüberliegen. Die der Schweißstelle zugewandten Stirnseitenbereiche werden mittels der Heizbrenner 7, 8 auf eine Temperatur um 2200 bis 2300 °C erhitzt und erweicht. Dabei wird ein Oberflächenbereich mit einer Erstreckung von etwa 150 bis 200 mm beiderseits der herzustellenden Schweißnaht flammenpoliert. Gleichzeitig werden die Stirnflächen von Hohlzylinder 2 und Quarzglas-Rohr 1 gegeneinander gepresst werden. Dabei werden durch die Bohrungen von Hohlzylinder 2 und Quarzglas-Rohr 1 ein Sauerstoffstrom geleitet.
  • Der Einsatz der erfindungsgemäßen Heizbrenner 7, 8 mit einem Grundkörper (72; 82) aus Silber gewährleistet eine im Vergleich zu einem Grundkörper aus Kupfer schnellere Wärmeabfuhr, damit einhergehend eine vergleichsweise niedrigere Temperatur und damit zu einer geringen Erosion und einer geringen Partikelgenerierung. Die sich durch Erosion des Grundkörpers (72; 82) bildenden silberhaltigen Oxid- oder Sulfidverbindungen wirken sich auf die Dämpfung der aus dem Hohlzylinder erzeugten optischen Fasern nicht nennenswert aus.
  • Statische Zugfestigkeitsmessungen ergaben, dass keine Brüche im Bereich der Schweißstelle auftraten, sogar wenn die maximale Testlast in Höhe von 3 Tonnen angelegt wurde.
  • In einer alternativen Verfahrensweise, die sich insbesondere zum Verschweißen großer Bauteile als günstig erwiesen hat, sind die Heizbrenner 7, 8 nicht parallel zueinander angeordnet, sondern im Bereich der beiderseitigen Verbindungsflächen um die Wandung des Muffelrohres 5 verteilt. Dadurch wird die Hitzeeinwirkung der Heizbrenner 7, 8 auf einen größeren Flächenbereich des Muffelrohres 5 verteilt und diese dadurch thermisch weniger belastet. Die Heizbrenner 7, 8 können sich beispielsweise an der Muffelrohr-Wandung gegenüberliegen.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Erzeugung einer stoffschlüssigen Fügeverbindung zwischen Verbindungsflächen von Bauteilen aus Quarzglas, umfassend ein Erhitzen und Erweichen der Verbindungsflächen mittels mindestens eines Heizbrenners (7; 8), ein Aneinanderpressen der Verbindungsflächen gegeneinander unter Bildung eines eine Schweißnaht aufweisenden Bauteil-Verbundes, und ein Abkühlen des Bauteil-Verbundes, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizbrenner (7; 8) mit einem Brennerkopf (71; 81) eingesetzt wird, mit einem kühlbaren Grundkörper (72; 82) aus Silber oder aus einer Silberbasislegierung, in dem mindestens eine mit einer Versorgungsleitung (76; 86) für ein Brenngas oder ein Brenngasgemisch verbundene Brennerdüse (73; 74; 75; 83; 84; 85) ausgebildet ist, und der zur Temperierung mit einem Brennerkopfkühlsystem (79; 79a; 89; 89a) versehen ist, bei dem zwei Kühlwasserrohre (79) für die Kühlwasserzuleitung und -ableitung über einen fluidisch zusammenhängenden Kühlkanal (79a) miteinander verbunden sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizbrenner eingesetzt wird, bei dem der Silberanteil des Brennerkopf-Grundkörpers (72; 82) mindestens 90 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 99 Gew.-% beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizbrenner (7; 8) eingesetzt wird, bei dem die mindestens eine Brennerdüse als Einsatz (73; 74; 75) aus Silber oder aus einer Silberbasislegierung ausgeführt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizbrenner (7; 8) eingesetzt wird, bei dem die mindestens eine Brennerdüse als Bohrung (83; 84; 85) im Brennerkopf-Grundkörper (82) ausgeführt ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizbrenner (7; 8) eingesetzt wird, bei dem ein den Verbindungsflächen zugewandter Brennermund (78; 88) poliert ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizbrenner (7; 8) eingesetzt wird, bei dem die Verbindung zwischen Brennerdüse (73; 74; 75; 83; 84; 85) und Gasversorgungsleitung (76; 86) als lösbare Formschlussverbindung (90) ausgeführt ist.
  7. Heizbrenner zur Erzeugung einer Schweißverbindung zwischen Bauteilen aus Quarzglas, aufweisend einen Brennerkopf (71; 81) mit einem kühlbaren Grundkörper (72; 82), in dem mindestens eine Brennerdüse (73; 74; 75; 83; 84; 85) ausgebildet ist, ein Brennerkopfkühlsystem (79; 79a; 89; 89a) zur Temperierung des Brennerkopfes (71; 81), bei dem zwei Kühlwasserrohre (79) für die Kühlwasserzuleitung und -ableitung über einen fluidisch zusammenhängenden Kühlkanal (79a) miteinander verbunden sind, und eine mit der Brennerdüse (73; 74; 75; 83; 84; 85) verbundene Versorgungsleitung (76; 86) für ein Brenngas oder ein Brenngasgemisch, dadurch gekennzeichnet, dass der kühlbare Grundkörper (72; 82) aus Silber oder aus einer Silberbasislegierung besteht.
  8. Heizbrenner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Silberanteil des Brennerkopf-Grundkörpers (72; 82) mindestens 90 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 99 Gew.-% beträgt.
  9. Heizbrenner nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Brennerdüse als Einsatz (73; 74; 75) aus Silber oder aus einer Silberbasislegierung besteht.
  10. Heizbrenner nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Brennerdüse als Bohrung (83; 84; 85) im Brennerkopf-Grundkörper (82) ausgeführt ist.
  11. Heizbrenner nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Verbindungsflächen zugewandter Brennermund (78; 88) poliert ist.
  12. Heizbrenner nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Brennerdüse (73; 74; 75; 83; 84; 85) und Gasversorgungsleitung (76; 86) als lösbare Formschlussverbindung (90) ausgeführt ist.
EP17179002.5A 2017-06-30 2017-06-30 Verfahren zur erzeugung einer stoffschlüssigen fügeverbindung zwischen bauteilen aus quarzglas und dafür geeigneter heizbrenner Active EP3421434B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17179002.5A EP3421434B1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Verfahren zur erzeugung einer stoffschlüssigen fügeverbindung zwischen bauteilen aus quarzglas und dafür geeigneter heizbrenner
KR1020180072840A KR102295347B1 (ko) 2017-06-30 2018-06-25 석영 유리의 구성요소들 사이의 일체형 접합을 생성하기 위한 방법 및 그에 적합한 가열 버너
US16/021,294 US10947146B2 (en) 2017-06-30 2018-06-28 Method for producing an integral bond between components of quartz glass and heating burner suited therefor
CN201810685347.2A CN109210533B (zh) 2017-06-30 2018-06-28 用于在石英玻璃组件之间产生整体式接合的方法及适于所述方法的加热燃烧器
JP2018124657A JP7009321B2 (ja) 2017-06-30 2018-06-29 石英ガラスから成る構成部材間に材料接続的な接合部を形成する方法および該方法に適した加熱バーナ
US17/176,294 US11535547B2 (en) 2017-06-30 2021-02-16 Heating burner for producing an integral bond between components of quartz glass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17179002.5A EP3421434B1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Verfahren zur erzeugung einer stoffschlüssigen fügeverbindung zwischen bauteilen aus quarzglas und dafür geeigneter heizbrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3421434A1 EP3421434A1 (de) 2019-01-02
EP3421434B1 true EP3421434B1 (de) 2020-06-10

Family

ID=59269886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17179002.5A Active EP3421434B1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Verfahren zur erzeugung einer stoffschlüssigen fügeverbindung zwischen bauteilen aus quarzglas und dafür geeigneter heizbrenner

Country Status (5)

Country Link
US (2) US10947146B2 (de)
EP (1) EP3421434B1 (de)
JP (1) JP7009321B2 (de)
KR (1) KR102295347B1 (de)
CN (1) CN109210533B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11739019B2 (en) * 2019-01-22 2023-08-29 Heraeus Quartz North America Llc High-strength welding process for making heavy glass preforms with large cross sectional areas
CN110451791B (zh) * 2019-08-13 2021-10-22 江苏斯德雷特通光光纤有限公司 一种预制棒对接机床

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2404423A (en) 1942-04-24 1946-07-23 Air Reduction Method and apparatus for protecting burners
US3174531A (en) * 1962-06-20 1965-03-23 United States Steel Corp Gas burner assembly
JPS56142310A (en) * 1980-04-08 1981-11-06 Teisan Kk Automatic brazing method
US5169422A (en) * 1991-04-11 1992-12-08 At&T Bell Laboratories Methods for heating elongated glass substrate
DE4235924C2 (de) * 1992-10-23 1994-08-18 Siemens Ag Gasbrenner zum Verschweißen von Lichtleitfasern
CN2145318Y (zh) * 1992-12-25 1993-11-03 陈加印 多用喷焊枪
US5950929A (en) 1996-10-25 1999-09-14 The Boc Group, Inc. Burner construction
US5934206A (en) * 1997-04-07 1999-08-10 Eastman Chemical Company High temperature material face segments for burner nozzle secured by brazing
FR2777273B1 (fr) 1998-04-09 2000-05-12 Alsthom Cge Alcatel Soudage bout a bout de preformes de fibres optiques a l'aide d'une torche a plasma
DE19858831C2 (de) 1998-12-19 2001-01-11 Messer Cutting & Welding Ag Quarzschmelzbrenner
JP2004299983A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Sumitomo Electric Ind Ltd ガラスロッド及びガラス材の接続方法
DE102005044947B4 (de) 2005-09-20 2007-10-04 Heraeus Tenevo Gmbh Schweißverfahren zum Verbinden von Bauteilen aus hochkieselsäurehaltigem Werkstoff, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007031534A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-02 Technische Universität Dresden Wolfram-Inertgas-Schweißbrenner
DE102008018530B4 (de) * 2008-04-08 2010-04-29 Kjellberg Finsterwalde Plasma Und Maschinen Gmbh Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner, Anordnung aus derselben und einer Düsenkappe sowie flüssigkeitsgekühlter Plasmabrenner mit einer derartigen Anordnung
EP2366485B1 (de) * 2010-03-17 2013-12-25 Ewm Ag Lichtbogenschweißgerät mit einem gesteuert gekühlten WIG-Brenner
JP5631816B2 (ja) * 2011-07-06 2014-11-26 株式会社神戸製鋼所 溶接用チップ交換装置、溶接用チップ交換システムおよび溶接用チップ交換方法
US10131563B2 (en) * 2013-05-22 2018-11-20 Johns Manville Submerged combustion burners
DE102013107435B4 (de) * 2013-07-12 2015-01-29 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Quarzglas-Großrohres
US9751792B2 (en) 2015-08-12 2017-09-05 Johns Manville Post-manufacturing processes for submerged combustion burner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US11535547B2 (en) 2022-12-27
KR20190003362A (ko) 2019-01-09
EP3421434A1 (de) 2019-01-02
KR102295347B1 (ko) 2021-09-01
JP7009321B2 (ja) 2022-01-25
CN109210533A (zh) 2019-01-15
US10947146B2 (en) 2021-03-16
US20190002327A1 (en) 2019-01-03
US20210163336A1 (en) 2021-06-03
CN109210533B (zh) 2020-11-03
JP2019011240A (ja) 2019-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059019B4 (de) Verfahren zum thermischen Fügen oder zum Beschichten von Bauteilen aus hochkieselsäurehaltigem Werkstoff, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008062731C5 (de) Elektrode für einen Plasmabrenner
EP3421434B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer stoffschlüssigen fügeverbindung zwischen bauteilen aus quarzglas und dafür geeigneter heizbrenner
DE202008011356U1 (de) Wolfram- Inertgas- Schweißbrenner
DE60304440T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Vorform für optische Fasern mittels eines Brenners
EP0181385A1 (de) Aktiv gekühlte einrichtung.
DE102005044947B4 (de) Schweißverfahren zum Verbinden von Bauteilen aus hochkieselsäurehaltigem Werkstoff, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD143741A1 (de) Nicht abschmelzende elektrode zum plasmaschweissen und verfahren zur herstellung dieser elektrode
DE2625064A1 (de) Verfahren zum erschmelzen von glas sehr hoher reinheit, insbesondere zur herstellung von glasfaseroptiken
EP3169472A1 (de) Elektrode für einen schweissbrenner zum wolfram-schutzgasschweissen und schweissbrenner mit solcher elektrode
DE102004039645B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils aus Quarzglas sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Vorprodukt
EP1007264B1 (de) Stromdüse
EP1365883A1 (de) Laserschwei en von nichteisenmetallen mittels laserdioden unter prozessgas
DE102005018209B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Quarzglaskörpers
DE102004024767B4 (de) Formgebungswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung von Glasrohren
DE2227684A1 (de) Lichtbogenbrenner
EP0962277B1 (de) Plasma-Schweissbrenner
DE3247134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten der innenflaeche von rotationssymmetrischen hohlkoerpern mit einer verschleissfesten beschichtung
EP1573873B1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroden für hochleistungs-zündkerzen
DE102006055397B3 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung eines zylinderförmigen Profilelements aus Quarzglas sowie Verwendung desselben
EP1955804B1 (de) Verfahren zum Auftragsschweißen und/oder Auftragslöten
EP0759829B1 (de) Verfahren zum reinigen einer vorrichtung zum schutzgasschweissen
DE19735357A1 (de) Verfahren zum Laserschneiden von Glas
DE19716235A1 (de) Plasmabrenner mit einer fluidgekühlten Anode
DE2755120A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zuendkerzenelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190702

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1279050

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005625

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200910

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200911

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201012

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005625

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

26N No opposition filed

Effective date: 20210311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1279050

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 7