DE60304440T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Vorform für optische Fasern mittels eines Brenners - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Vorform für optische Fasern mittels eines Brenners Download PDF

Info

Publication number
DE60304440T2
DE60304440T2 DE60304440T DE60304440T DE60304440T2 DE 60304440 T2 DE60304440 T2 DE 60304440T2 DE 60304440 T DE60304440 T DE 60304440T DE 60304440 T DE60304440 T DE 60304440T DE 60304440 T2 DE60304440 T2 DE 60304440T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
burner
preform
groups
discharge pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60304440T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304440D1 (de
Inventor
Yoshiaki Advanced Function. Mat. Res Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE60304440D1 publication Critical patent/DE60304440D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60304440T2 publication Critical patent/DE60304440T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01225Means for changing or stabilising the shape, e.g. diameter, of tubes or rods in general, e.g. collapsing
    • C03B37/01228Removal of preform material
    • C03B37/01237Removal of preform material to modify the diameter by heat-polishing, e.g. fire-polishing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/043Heating devices specially adapted for re-forming tubes or rods in general, e.g. burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/207Uniting glass rods, glass tubes, or hollow glassware
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/02Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a discontinuous way
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01225Means for changing or stabilising the shape, e.g. diameter, of tubes or rods in general, e.g. collapsing
    • C03B37/0124Means for reducing the diameter of rods or tubes by drawing, e.g. for preform draw-down
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01225Means for changing or stabilising the shape, e.g. diameter, of tubes or rods in general, e.g. collapsing
    • C03B37/01257Heating devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/32Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid using a mixture of gaseous fuel and pure oxygen or oxygen-enriched air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/58Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/9901Combustion process using hydrogen, hydrogen peroxide water or brown gas as fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00012Liquid or gas fuel burners with flames spread over a flat surface, either premix or non-premix type, e.g. "Flächenbrenner"
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft das Bearbeiten eines Vorformlings für eine Glasfaser und insbesondere ein Verfahren zum Bearbeiten eines Glasfaservorformlings durch Verwenden eines speziellen Typs von Brennersystem und eine Vorrichtung, die zur Durchführung des Bearbeitungsverfahrens geeignet ist. Die Erfindung betrifft auch ein Brennersystem, das zur Verwendung in dem/der oben erwähnten Verfahren und Vorrichtung eingerichtet ist.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Für die Herstellung von optischen oder Lichterfasern wird zuerst eine poröse Glasmatrix durch Abscheiden von feinen Partikeln aus Glas durch ein Verfahren axialer Abscheidung aus der Dampfphase (VAD-Verfahren) oder ein Verfahren zur Dampfabscheidung (OVD-Verfahren) von außen oder dergleichen hergestellt. Die Glasmatrix wird getrocknet und gesintert oder verdichtet, um einen klaren verglasten Mutterblock zu erhalten. Dieser Block wird dann in einem Elektroofen grob zu einem als Vorformling bezeichneten, primären bearbeiteten Produkt gezogen, dessen Durchmesser bis zu einem Ausmaß verringert ist, wie zur Verwendung beim Faserziehen geeignet.
  • Der auf diese Weise erhaltene Vorformling wird dann einem sekundären Bearbeitungsverfahren unter Verwendung z.B. einer Glasbearbeitungsdrehbank unterzogen. Dieses sekundäre Bearbeitungsverfahren umfasst (i) ein Verlängerungsverfahren des Einstellens eines Außendurchmessers mit hoher Präzision, (ii) ein Flammpolierverfahren, bei dem Siliziumpulver (hierin nachfolgend als Siliziumoxid-Wolke bezeichnet) auf der Oberfläche des Vorformlings abgeschieden wird und feine Fehlstellen mit der begleitenden Entfernung einer in dem Vorformling verbleibenden Temperaturspannung entfernt wird, und (iii) ein Ziehverfahren, bei dem der Vorformling zu einer Form bearbeitet wird, die zum Faserziehen an einem ihrer Enden geeignet ist, und dergleichen.
  • Der Außendurchmesser des Vorformlings muss präzise eingestellt werden. Mit einem Vorformling, dessen Außendurchmesser nicht gleichmäßig ist, wird, wenn solch ein Vorformling in einen Heizofen einer Faserziehvorrichtung gelegt wird und mit einer Zuführung begonnen wird, unvermeidlich ein Raum zwischen einem Gasabdichtelement des Heizofens und des Vorformlings erzeugt. Im Ergebnis würden zahlreiche Probleme insofern entstehen, als sich die Wahrscheinlichkeit eines Faserbruchs auf Grund der Oxidation von Ofenmaterialien, einer Ablagerung von Fremdstoffen und dergleichen und der Schwankung des Faserdurchmessers auf Grund einer Änderung einer Gasströmung in dem Heizofen vergrößert. Aus diesen Gründen sollte die Schwankung des Außendurchmessers normalerweise auf ein Niveau von weniger als ± 1% entlang der Länge des Vorformlings unterdrückt werden.
  • Die auf den Vorformlingoberflächen abgeschiedene Siliziumoxid-Wolke und Fehlstellen in den Oberflächen können zu einer abrupten Schwankung des Faserdurchmessers führen und im schlechtesten Fall in dem Bruch des Vorformlings resultieren. Somit ist es wünschenswert, die Wolke und Fehlstellen zu entfernen, indem der Vorformling bei einem Bearbeitungsstadium derselben einem Flammpolieren unterzogen wird.
  • Um die Zeit von dem Beginn eines Faserziehens eines Vorformlings bis zur Stabilisierung des Durchmessers einer Glasfaser zu verkürzen, ist es vorteilhaft, den Vorformling, insbesondere an dem Ende oder den Enden desselben zu einer verjüngten Form zu bearbeiten, wie im Speziellen in 6 gezeigt.
  • Wie hierin oben stehend dargelegt kann die Bearbeitung eines Vorformlings in mehrere verschiedene Verfahren klassifiziert sein, für die eine geeignete Heizleistung und Flammenform oder -dicke, die von den jeweiligen Verfahren abhängen, für eine einfache und zuverlässige Steuerung der jeweiligen Bearbeitungsverfahren erforderlich sind.
  • Für eine herkömmliche Brennereinheit, die für eine Vorformlingbearbeitung verwendet wird, wird ein kleiner, kompakter Brenner, der aus Quarzglas oder einem Edelstahl hergestellt ist und einen solchen Aufbau aufweist wie in 7 gezeigt, verwendet. In der Praxis sind vier bis sechs kleine Brenner (z.B. vier Brenner B1 bis B4 in 8) wie in 8 gezeigt angeordnet, um eine Brennereinheit U vorzusehen. Alternativ wurde eine Anzahl der Brenner von dem in der Fig. gezeigten Typ als in einer halbkreisförmigen oder kreisförmigen Form angeordnet verwendet.
  • Diese Brenner werden jeweils mit einem Trägergas und einem brennbaren Gas darin versorgt. Die Verbrennungsflamme aus einem im Inneren oder am Auslass des Brenners gemischten Gases wird verwendet, um einen Vorformling für gewünschte Bearbeitungszwecke zu erhitzen. Im Allgemeinen wird Sauerstoff für das Trägergas verwendet und Wasserstoff oder Methan oder Propan für das brennbare Gas verwendet. In dieser Technik wird der Typ von Brenner grob in einen Gasbrenner vom Vormischtyp, bei dem Gase zuvor innerhalb des Brenners vorgemischt werden und an der Spitze des Brenners verbrannt werden, und einen Brenner vom Nach mischtyp, bei dem Gase getrennt an das Rohr des Brenners geliefert werden und zugelassen wird, dass Mischen und Verbrennen gleichzeitig an der Spitze des Brenners stattfinden.
  • Wenn Wasserstoff als ein brennbares Gas verwendet wird, besteht die Tendenz, dass ein Rückschlag auftritt, bei dem Wasserstoff innerhalb des Brenners brennt. Im Hinblick darauf ist die Wahl des Letzteren bevorzugt. Dieser Typ von Brenner ist z.B. in der offen gelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 52 457 40 beschrieben.
  • Ein weiteres Beispiel eines zum Bearbeiten eines Vorformlings verwendeten Brenners ist z.B. in der offen gelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2000–220 810 beschrieben, wobei eine Anzahl von Düsen für ein Trägergas auf eine spezielle Art und Weise angeordnet ist. Im Spezielleren ist eine Anzahl von inneren Rohren, durch die ein Trägergas strömt, in einem äußeren Zylinder untergebracht, in den ein brennbares Gas bei unterschiedlichen Intervallen abhängig von der Position innerhalb des äußeren Zylinders geliefert wird. Das heißt, die inneren Rohre sind an einer Position näher zu dem Außenumfang des Zylinders dichter angeordnet. In diesem Brenner werden ein Trägergas und ein brennbares Gas an der Spitze des Brenners gemischt, wodurch eine Flamme mit einer starken Heizleistung an dieser Stelle erhalten wird.
  • In herkömmlichen Brennern wurde die Dicke und Intensität einer Gasflamme geändert, indem jeweils die Durchflüsse eines Trägergases und eines brennbaren Gases geändert wurden.
  • Wenn ein Vorformling durch Verwendung solch eines Brenners unter Bedingungen bearbeitet wird, wo eine Flamme z.B. herunter gedreht ist, sind die Durchflüsse von Gasen klein gemacht, so dass die Heizleistung geschwächt wird. Im Spezielleren war es schwierig, eine hohe Heizleistung unter dünnen Flammenbedingungen zu erhalten.
  • Demgemäß ist es in dem Fall, wo eine dünne, intensive Flamme erforderlich ist, wie z.B., wenn ein Vorformling an einem seiner Enden auf eine Art und Weise wie in 6 gezeigt verjüngt wird, notwendig, einen begrenzten, schmalen Bereich allein zu erhitzen, so dass der Durchmesser des Vorformlings klein gemacht ist. Im Gegensatz dazu wird, wenn ein Vorformling mittels einer dicken Flamme erhitzt wird, der Vorformling über einen weiten Bereich desselben erhitzt, was es schwierig macht, ein gut verjüngtes Ende zu formen.
  • Selbstverständlich erhöhen sich, wenn die Flamme aufgedreht und dick gemacht und der Heizbereich ausgedehnt ist, die Durchflüsse von Gasen, so dass eine Heizleistung hoch wird. Dies macht es schwierig, eine schwache Gasflamme zu erhalten. In den Zieh- und Flammpolierverfahren zum Einstellen eines Außendurchmessers ist ein sanftes Erhitzen über einen weiten Bereich eines Vorformlings notwendig. Wenn eine Flamme dick gemacht ist, wurde eine Heizleistung zu intensiv, um den Vorformling in hoher Präzision zu bearbeiten. Für den in solch einer Situation wie oben stehend dargelegt verwendeten Brenner ist es wünschenswert, dass die Dicke einer Gasflamme beliebig abhängig von dem Durchmesser eines Vorformlings eingestellt werden kann und dass die Heizleistung der Flamme ebenfalls beliebig abhängig von den auf den Vorformling angewendeten Bedingungen gesteuert werden kann.
  • Ein Flammensteuerungsverfahren zum Minimieren einer Restspannung durch Flammpolieren ist z.B. in der offen gelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 256 027 beschrieben.
  • In den offen gelegten japanischen Patentanmeldungen Nr. 2000–143 268 und 2000-203 864 sind ein Vorformlingsende-Ziehverfahren und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens beschrieben. Es ist jedoch überhaupt kein Verfahren zum Steuern einer Brennerflamme über einen weiten Bereich des verschiedenen Vorformlingbearbeitungsverfahrens beschrieben.
  • Wie hierin zuvor erklärt, ist es zum Bearbeiten eines Vorformlings wünschenswert, eine Flamme herzustellen, deren Dicke und Intensität über einen weiten Bereich abhängig von dem/den Bearbeitungsverfahren und -bedingungen geändert werden kann. Mit herkömmlichen Brennern ist es extrem schwierig, verschiedene Typen von Flammen, die dünne und dicke, intensive und schwache Flammen umfassen, aus demselben Brenner zu bilden, die von den Bearbeitungsverfahren und -bedingungen abhängen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist demgemäß ein Ziel der Erfindung ein Verfahren zum automatischen Bearbeiten eines Vorformlings durch Verwendung einer Brennereinheit auf verschiedene Arten, umfassend ein Blind-Verbinden Verlängern, Flammpolieren, Ziehen des Vorformlings an einem Ende oder den Enden desselben, ein Brennschneiden und dergleichen, vorzusehen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Brennersystem bereitzustellen, das zum Ausführen des Verfahrens und der Vorrichtung der Erfindung besonders geeignet ist.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, die zum Durchführen des oben erwähnten Verfahrens geeignet ist und das oben erwähnte Brennersystem umfasst.
  • Die oben stehenden Ziele können gemäß einem Aspekt der Erfindung durch ein Verfahren zum Bearbeiten eines Vorformlings, der von einer stationären Spanneinrichtung und einer bewegbaren Spanneinrichtung einer Glasbearbeitungsdrehbank getragen ist, erreicht werden, wobei das Verfahren umfasst, dass:
    ein Brenner von einem Typ vorgesehen wird, der flammengesteuerte Bedingungen erzeugen kann, indem die jeweiligen Durchflüsse eines brennbaren Gases und eines Trägergases gesteuert werden, wobei das Trägergas von zumindest einer Gruppe von Austragsrohren ausgetragen wird, die koaxial in mehrere Gruppen klassifiziert sind, die jeweils in Bezug auf den Gasdurchfluss steuerbar sind; und
    ein Vorformling unter den flammengesteuerten Bedingungen bearbeitet wird.
  • Vorzugsweise sind die mehreren Gruppen der Austragsrohre in einem Hohlkörper vorgesehen, durch den das brennbare Gas strömt, und die mehreren Gruppen sind koaxial in dem Hohlkörper von einem Zentrum des Hohlkörpers in Richtung seines Außenumfangs angeordnet, und die Austragsrohre sind so angeordnet, dass das Trägergas durch diese auf eine Weise geführt wird, so dass es in jeder Gruppe steuerbar ist.
  • Der Hohlkörper ist vorzugsweise ein Hohlzylinder und die mehreren Gruppen von Austragsrohren sind konzentrisch in dem Hohlzylinder angeordnet, der an einem Ende geschlossen und an dem anderen Ende offen ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Brennersystem wie in den Ansprüchen 7–17 definiert bereitgestellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist auch eine Bearbeitungsvorrichtung mit dem oben definierten Brennersystem vorgesehen.
  • Kurzbeschreibung der beiliegenden Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht einer Glasbearbeitungsdrehbank gemäß der Erfindung;
  • 2 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die ein Beispiel einer Brennereinheit gemäß der Erfindung zeigt;
  • 3A und 3B sind jeweils eine Draufsicht, die einen Düsenabschnitt des in 2 gezeigten Brenners zeigen, wobei 3A innere, in drei oder vier Abschnitte gruppierte Düsen zeigt und 3B eine Abwandlung einer Düsenanordnung in einem innersten Abschnitt zeigt;
  • 4A ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel von Gasrohren zum Steuern von Gasdurchflüssen durch Steuerventile oder -mittel gemäß der Erfindung zeigt, und 4B ist eine schematische Darstellung, die einen Verteileraufbau für die jeweiligen Gase zeigt;
  • 5A bis 5E sind jeweils verschiedene Bearbeitungsverfahren eines Vorformlings, auf den eine Brennereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet wird;
  • 6 ist eine schematische Darstellung, die eine ideale Form eines Endes eines Vorformlings für ein nachfolgendes Faserziehen veranschaulicht;
  • 7 ist eine schematische Querschnittsansicht, die einen herkömmlichen kompakten Brenner zeigt; und
  • 8 ist eine perspektivische Darstellung, die ein Beispiel einer herkömmlichen Brenneranordnung mit vier kompakten Brennern zeigt, die solch einen Aufbau, wie in 7 gezeigt, aufweisen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Detail unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, insbesondere die 1 bis 5E, beschrieben. Es wird einzusehen sein, dass in der Beschreibung gleiche Bezugsziffern durchwegs gleiche Teile oder Elemente bezeichnen.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Form eine typische Anordnung einer Glasbearbeitungsdrehbank, die nützlich zum Bearbeiten eines Vorformlings gemäß der Erfindung ist. Eine Glasbearbeitungsdrehbank GL ist derart dargestellt, dass sie einen Vorformling 10 umfasst, der drehbar mit stationären und bewegbaren Spanneinrichtungen 12, 14 an entgegengesetzten Enden davon gehalten ist. Die Spanneinrichtung 12 ist von einem stationären Träger 16 getragen und die bewegbare Spanneinrichtung 14 ist von einem Reitstock 18 getragen, um den Vorformling 10 wie in der Fig. gezeigt auf solche Weise zu ziehen oder zu schieben, dass der Vorformling horizontal gehalten ist. Diese Träger 14, 16 sind wiederum an einer Basis 20 befestigt. Ein Brenner 22 ist an einem Bettschlitten 24 be festigt, der einem Verschubmittel 26 wie z.B. einer Schraube zum Verschieben des Bettschlittens 24 in Längsrichtung zugehörig ist. Das Verschubmittel 26 ist derart eingestellt, dass es parallel zu einer Achse liegt, die die Spanneinrichtungen 12, 14 verbindet, und ist von einem Motor 28 durch eine Kette 29, ein Getriebe (nicht gezeigt) und dergleichen angetrieben. Der Reitstock 18 ist in ähnlicher Weise von einer Antriebseinheit (nicht gezeigt) angetrieben.
  • Der Brenner 22 ist mit Gasquellen 31, 33 durch Leitungen 30 und 32 verbunden. Die Leitung 30 besitzt Abzweigleitungen 30a, 30b, 30c, die jeweils mit dem Brenner 22 durch Ventile 34a, 34b, 34c und Durchflussmengensteuereinheiten 36a, 36b, 36c verbunden sind. Andererseits ist die Leitung 32 in gleicher Weise mit dem Brenner 22 durch ein Ventil 34d und eine Durchflussmengensteuereinheit 36d verbunden. Die Ventile 34a bis 34d und die Durchflussmengensteuereinheiten 36a bis 36d sind jeweils mittels einer hierin nachfolgend beschriebenen Steuereinheit gesteuert. In der Ausführung der Erfindung besteht ein Brennersystem aus dem Brenner 22, den Leitungen 30, 32 mit den Abzweigleitungen 30a, 30b, 30c und einem Durchflusssteuermittel mit den Ventilen 34a bis 34d und den Durchflussmengensteuereinheiten 36a bis 36d. Die jeweiligen Steuermittel können aus einem beliebigen anderen Mittel hergestellt sein, wie z.B. einem mit der Steuereinheit verbundenen Steuerventil, so lange der Durchfluss eines Gases gesteuert werden kann. Es wird einzusehen sein, dass der Ausdruck „Vorformling" nicht nur ein Vorformling mit einem Durchmesser von 20 bis 100 mm, sondern auch eine Quarzglasmatrix mit einem Durchmesser von 100 mm oder weniger sein soll.
  • In 1 ist der Vorformling horizontal gehalten und kann wie im Stand der Technik bekannt auf eine vertikale Art und Weise gehalten sein.
  • In Betrieb wird, während der Reitstock 18 in Längsrichtung unter computergesteuerten Bedingungen in Richtung der rechten Seite, wie in der Fig. zu sehen und durch einen Pfeil A angezeigt, bewegt wird, der Brenner z.B. entlang einer Richtung, die der des Reitstocks 18 entgegengesetzt ist, wie durch einen Pfeil B angezeigt, bewegt, oder kann angehalten oder in derselben Richtung wie der Reitstock 18 bewegt werden. Mit anderen Worten, der Brenner 22 ist derart angeordnet, dass er sich beliebig in entgegensetzten Richtungen bewegen kann. Auf den Vorformling 10 wird eine Heizleistung von dem Brenner 22 aufgebracht, die abhängig von dem Typ von Bearbeitung variiert. Gemäß der Erfindung werden verschiedene Bearbeitungsverfahren eines Vorformlings, die ein Blind-Verbinden, eine Verlängerung bis zu einem vorbestimmten Wert eines Außendurchmessers, ein Flammpolieren, ein Ziehen eines Vorformlings zum Bereitstellen einer zum Faserziehen gut geeigneten Form, ein Brennschneiden und dergleichen umfassen, unter Verwendung eines speziellen Typs von Brennersystem ausgeführt, das solch einen Aufbau aufweist, um den Grad an Heizleistung in jeder Gasströmungsleitung für ein Trägergas unabhängig von der Dicke einer Brennerflamme beliebig zu steuern.
  • Nun wird Bezug auf die 2 bis 4 genommen, wobei der zum Durchführen des Bearbeitungsverfahrens der Erfindung nützliche Brenner 22 veranschaulicht ist. Wie in 2 gezeigt umfasst der Brenner 22 einen äußeren Hohlzylinder 40 mit einer hohlen, kegelstumpfförmigen Form an einem oberen Abschnitt desselben, um ein Zusammenlaufen einer Flamme zuzulassen, und eine Vielzahl von inneren Rohren 42, durch die ein Trägergas ausgetragen wird. Die Bezugsziffer 44 bezeichnet Räume, die von den Austragsrohren 42 innerhalb des äußeren Hohlzylinders 40 verschieden sind, aus denen ein brennbares Gas ausgetragen und mit dem Trägergas aus den inneren Rohren 42 an der Brenneröffnung gemischt wird.
  • Die Vielzahl von inneren Rohren 42 ist in 3A in drei Gruppen klassifiziert. Im Spezielleren sind die inneren Rohre 42 klassifiziert, wie in drei konzentrischen Abschnitten S1, S2 und S3 innerhalb des äußeren Hohlzylinders 40, wie von oben betrachtet, untergebracht. Der Abschnitt S1 bezeichnet einen Bereich zwischen konzentrischen kreisförmigen Linien C1 und C2, der Abschnitt S2 steht für einen Bereich zwischen konzentrischen kreisförmigen Linien C2 und C3 und der Abschnitt S3 liegt innerhalb eines durch eine kreisförmige Linie C3 bezeichneten Bereiches. In der Praxis existieren keine kreisförmigen Linien C1, C2 und C3, sondern sind nur zum besseren Verständnis gezeigt. Die inneren Rohre 42 in jedem Abschnitt sind als eine Gruppe genommen und die Gruppen der inneren Rohre 42 sind getrennt in Bezug auf den Gasdurchfluss gesteuert. Selbstverständlich kann die Anzahl der Abschnitte oder Gruppen 3 oder mehr betragen. Zum Beispiel kann der äußere Hohlzylinder konzentrisch in vier Abschnitte unterteilt sein, wobei der Abschnitt S2 ferner auf eine Weise in zwei Hälften unterteilt ist, wie durch eine punktierte Linie C4 zwischen den kreisförmigen Linien C2 und C3 angezeigt ist.
  • In Bezug auf den innersten Abschnitt ist zumindest ein Rohr 42 in 3A gezeigt. Die inneren Rohre 42 sind üblicherweise derart untergebracht, wie in 4A gezeigt, dass sie von dem Zentrum des äußeren Zylinders in Richtung seines Außenumfangs dichter sind, obwohl bis zu drei innere Rohre an dem innersten Abschnitt S3 festgelegt sein können, wie in 3B gezeigt.
  • Der äußere Hohlzylinder 40 ist an seinem Boden geschlossen und besitzt einen Einlass für ein brennbares Gas und mehrere Einlässe für ein Trägergas, wie hierin nachfolgend in größerem Detail unter Bezugnahme auf die 4A und 4B beschrieben wird. Die an den Abschnitten S1, S2 und S3 vorgesehenen inneren Rohre 42 sind jeweils mit den Einlässen des äußeren Hohlzylinders 40 verbunden.
  • Der äußere Hohlzylinder 40 wurde hierin oben stehend veranschaulicht. Es können auch Hohlkörper mit verschiedenen Formen wie z.B. ein Rechteck, Vielecke und dergleichen statt des Hohlzylinders verwendet werden. In diesem Fall sind innere Rohre entlang des Profils oder der äußeren Form des Hohlkörpers angeordnet, wobei Gruppen von den inneren Rohren in Formen ähnlich der äußeren Form des Hohlkörpers angeordnet sein können. Vorzugsweise sind die inneren Rohre von dem Zentrum in Richtung der Außenseite dichter angeordnet. Der Hohlkörper ist vorzugsweise zylindrisch.
  • In dieser Anordnung wird ein brennbares Gas wie z.B. Wasserstoff, Methan, Propan oder dergleichen durch den hohlen äußeren Zylinder 40 geführt und ein Trägergas wie z.B. Sauerstoff wird durch die inneren Rohre 42 geführt. Somit werden das Trägergas und das brennbare Gas getrennt in den Brenner 22 geliefert und an der Spitze oder der Brenneröffnung desselben gemischt und verbrannt.
  • Zum Steuern der durch die inneren Rohre 42 und die Räume 44 in den jeweiligen Abschnitten S1 bis S3 strömenden Gasdurchflüsse ist die mit einer Trägergasquelle 31 verbundene Leitung 30 dreigabelig als die Abzweigleitungen 30a, 30b, 30c, die jeweils mit Einzelrohren 50a, 50b, 50c zum Liefern des Trägergases an den äußeren Hohlzylinder 40 durch einen Verteileraufbau D verbunden sind. Eine Leitung 32 für brennbares Gas ist mit einem Einzelrohr 50d verbunden, das an der Seitenwand des äußeren Hohlzylinders 40 angebracht ist. Jede Leitung besitzt ein Handventil, angezeigt bei 34a, 34b, 34c oder 34d, und eine Durchflussmengensteuereinheit (die hierin nachfolgend manchmal als MFC bezeichnet werden kann), angezeigt bei 36a, 36b, 36c oder 36d, mit denen Gasdurchflüsse jeweils mit einem von einer Steuereinheit C durch Leitungen 52a, 52b, 52c, 52d wie gezeigt ausgegebenen Signal gesteuert wird. Dieser Typ von Steuereinheit ist im Stand der Technik bekannt und hierin nicht im Detail beschrieben.
  • Der Grund, weshalb das Handventil 34a, 34b, 34c, 34d und die Durchflussmengensteuereinheit, angezeigt bei 36a, 36b, 36c oder 36d, vorgesehen sind, ist der folgende. Wenn ein Vorformling bearbeitet wird, während ein Bediener händisch die entsprechenden Durchflüsse steuert, sind die MFCs vollständig geöffnet, unter denen die Ventile händisch betätigt werden, um die Durchflüsse wie gewünscht zu ändern. Andererseits sind, wenn die Durchflüsse von Gasen automatisch gesteuert sind, wie z.B. durch einen Computer in der Steuereinheit C, die Ventile vollständig geöffnet, sodass die Durchflüsse jeweils mittels der Durchflussmengensteuereinheiten gesteuert werden können. Selbstverständlich können Steuerventile oder andere Steuermittel anstelle der Kombination von einem Handventil und einer Durchflussmengensteuereinheit verwendet werden, wie im Stand der Technik gut bekannt.
  • Der Verteileraufbau D wird beschrieben. Dieser ist insbesondere in 4B gezeigt. Der Verteileraufbau D von 4B ist wie folgt angeordnet: Das Einzelrohr 50b ist direkt mit dem inneren Rohr 42 in dem Abschnitt oder Bereich S3 verbunden; das durch das Einzelrohr 50c strömende Trägergas wird an eine Gruppe von inneren Rohren 42 in dem Abschnitt S2 übertragen; das durch das Einzelrohr 50A gelieferte Trägergas wird zu einer Gruppe von inneren Rohren 42 in dem Abschnitt S1 geführt; und das durch das Einzelrohr 50d strömende brennbare Gas wird über den gesamten äußeren Hohlzylinder, der von den inneren Rohren verschieden ist, verteilt. Die Bezugziffern 60, 62 bezeichnen jeweils eine Trennplatte zum Sicherstellen einer hermetischen vollständigen Trennung der Gase von den jeweiligen Einzelrohren.
  • Das Brennersystem wird auf die folgende Weise betrieben. Ein brennbares Gas von der Gasquelle 33 wird zu dem äußeren Zylinder 40 durch die Leitung 32, die MFC 36d, das Ventil 34d und das Einzelrohr 50d geführt. Andererseits wird ein Trägergas zu den jeweiligen Gruppen von inneren Rohren 42 durch die entsprechenden MFCs, Handventile und Einzelrohre geführt und verteilt.
  • In dem Brenneraufbau wie hierin oben dargelegt strömt das Trägergas durch den äußeren Bereich S1 (d.h., näher zu dem Außenumfang) in größeren Mengen als an dem inneren Bereich (näher dem Kernbereich S3), während das brennbare Gas in größeren Mengen an einem Abschnitt näher zu der Mittelachse des äußeren Zylinders strömt. Beide Gase werden an der Öffnung des Brenners gemischt und als 56 in 4A verbrannt.
  • Da das Trägergas in größeren Mengen an dem Außenumfangsabschnitt als 1 ausströmt, erstreckt sich die in 4A gezeigte Flamme 56 nicht über die Öffnung des äußeren Zylinders hinaus. Dies erlaubt eine einfache Steuerung der Durchflüsse des brennbaren Gases und des Trägergases in jedem Abschnitt. Somit ist eine einfache Steuerung der Form oder Dicke der Flamme, des Heizbereiches und der Verteilung einer Temperatur, die von dem Typ von Vorformbearbeitungsverfahren abhängig sind, sichergestellt.
  • Wenn die Anzahl von Gruppen der inneren Rohre in dem äußeren Hohlzylinder des Brenners erhöht ist, kann die Intensität einer Flamme präziser gesteuert werden, wobei aber die Steuerung komplizierter ist. In der Aus führung der Erfindung ist es bevorzugt, drei oder vier Abschnitte oder Gruppen von inneren Rohren zu verwenden, wie in 3 gezeigt.
  • Metalle wie z.B. Edelstähle, Quarzglas und dergleichen können als ein Werkstoff für den Brenner genannt werden. Im Hinblick auf die hohe Wiederholbarkeit und die Einfachheit beim Erhöhen der Anzahl von inneren feinen Rohren ist ein Metall bevorzugt mit Ausnahme des Falles, in dem eine hohe Reinheit erforderlich ist. Wenn eine hohe Reinheit erforderlich ist, wird vorzugsweise Quarzglas verwendet.
  • Um verschiedene unterschiedliche Vorformbearbeitungsverfahren durchzuführen, liegt der Innendurchmesser des äußeren Zylinders im Allgemeinen im Bereich von 25 bis 50 mm und ein Öffnungsdurchmesser des inneren Rohres liegt im Allgemeinen im Bereich von 1 bis 3 mm. Diese Durchmesser können in Abhängigkeit von der Art und der Anzahl in jedem Abschnitt angeordneter innerer Rohre variieren. Der Durchfluss eines von einer Gasquelle gelieferten brennbaren Gases ist im Allgemeinen als ein Wert innerhalb eines Bereiches von bis zu 500 SLM (Standardliter pro Minute) festgelegt und der Durchfluss eines Trägergases ist bei einem Wert innerhalb eines Bereiches von 0 bis 300 SLM festgelegt. In Verbindung damit kann der Durchmesser des inneren Rohres abhängig von dem Abschnitt und dem Typ von Bearbeitung geändert werden.
  • In der vorliegenden Erfindung sind die inneren Rohre in mehreren Abschnitten in einer derartigen Weise angeordnet, dass sie in einzelnen Abschnitten in Bezug auf den Durchfluss gesteuert werden. Falls erforderlich, kann ein Gasfluss in einem gegebenen Abschnitt durch Schließen eines entsprechenden Handventils angehalten werden. Wie aus dem Vorhergehenden ersichtlich sein wird, können die Durchflüsse sowohl eines brennbaren Gases als auch eines Trägergases beliebig gesteuert werden, wobei die Durchflüsse des Trägergases in unterschiedlichen Bereichen oder Abschnitten, die zylindrisch z.B. von dem äußeren Hohlzylinder von oben betrachtet getrennt sind, jeweils gesteuert werden können. Somit wird eine sehr präzise Steuerung einer Flamme in Bezug auf die Dicke und Intensität problemlos möglich. Eine einfache Steuerung einer Flamme führt zu einer einfachen Steuerung von Bearbeitungsverfahren. Im Spezielleren umfassen Parameter, die im Wesentlichen erforderlich sind, um einen Vorformling zu bearbeiten, die Intensität und Dicke einer Flamme, d.h., in diesem Fall einer Knallgasflamme, und die Bewegungen und Bewegungsgeschwindigkeiten des Brenners und des Reitstocks. Diese Parameter stehen miteinander in Beziehung und herkömmliche Vorformlingbearbeitungsverfahren wurden unter einer relativ groben Steuerung der Intensität und Dicke einer Flamme im Verhältnis zu anderen Parametern durchgeführt. Selbstverständlich führt eine präzisere Steuerung der Flamme zu einer zuverlässigeren, einfacheren Steuerung vieler Vorformlingbearbeitungsverfahren, ohne Einstellen eines Abstands zwischen dem Vorformling und einer Brenneröffnung und ohne einen Austausch einer Brennereinheit gegen einen anderen Typ von Brennereinheit, um eine präzisere Steuerung einer Flamme für ein gewähltes Bearbeitungsverfahren zuzulassen. Dies führt zu einer Zeit- und Arbeitsersparnis, die unerwünschterweise für die Einstellung und den Austausch notwendig sind. Im Spezielleren wird es, wenn eine Flamme nicht präzise, zuverlässig gesteuert ist, unerwünschterweise notwendig, den Abstand zwischen einem Brenner und einem Vorformling, der für jeden Zyklus eines Bearbeitungsverfahrens geeignet ist, zu ändern, und einen Brenner als solchen gegen einen besser geeigneten auszutauschen. Dieses Problem kann durch die Verwendung des Brennersystems gemäß der vorliegenden Erfindung überwunden werden, wobei Flammenbedingungen durch Steuern von Durchflüssen eines brennbaren Gases und eines Trägergases in geeigneter Weise gesteuert werden können. Die präzise Flammensteuerung kann z.B. durch Steuern der Durchflüsse eines Trägergases realisiert werden, das durch mehrere Gruppen von inneren Rohren, die konzentrisch voneinander getrennt sind, geführt wird.
  • Die Bearbeitungsverfahren eines Vorformlings unter Verwendung des Brennersystems gemäß der Erfindung sind im Speziellen unter Bezugnahme auf die 5A bis 5E beschrieben.
  • 5A zeigt schematisch ein Blind-Verbinden mit einem Heizschritt und einem Verbindungsschritt durch Pressen. In der Fig. wird ein Blindstab 70, der einen konisch geformten Spitzenabschnitt 72 aufweist und zum Halten eines Vorformlings 10 verwendet wird, zum Verbinden mit dem Vorformling 10 erhitzt, während ein Reitstock, ohne den Brenner zu bewegen, entlang der durch den Pfeil angezeigten Richtung so weit bewegt wird, dass ein Teil des Vorformlings geschmolzen wird. Dieses Verfahren erfordert die intensivste Heizleistung. Wenn z.B. ein Vorformling mit einem Durchmesser von 60 mm und ein Brenner von dem in 3A gezeigten Typ verwendet werden, sind die Durchflüsse von Wasserstoff, der als ein brennbares Gas verwendet wird und Sauerstoff, der an die inneren Rohre bei S1, S2 und S3 geliefert wird, wie in der nachfolgenden Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00180001
  • Zu diesem Zweck wird Sauerstoff aus allen Abschnitten vollständig ausgetragen und Wasserstoff strömt bei einem relativ großen Durchfluss. Wenn das Heizen über etwa 10 Minuten fortgesetzt wird, ist der verjüngte Abschnitt teilweise geschmolzen, gefolgt von einem sofortigen Pressen gegen den Blindstab und einem miteinander Verbinden. Die Bewegung beim Pressen ist z.B. bei etwa 60 mm. Danach wird die Flamme hinuntergedreht, unter der der verbundene Abschnitt für etwa 5 Minuten versengt wird. Die Durchflüsse für diese Zwecke sind unten stehend angegeben.
  • Tabelle 2
    Figure 00190001
  • Das oben dargelegte Verbindungsverfahren dient dazu, dass der Vorformling einen Durchmesser von 60 mm aufweist. Wenn der Durchmesser auf 80 mm erhöht wird, muss der Durchfluss bei gleichen Ergebnissen erhöht werden.
  • Es wird einzusehen sein, dass, obwohl das Verbinden eines Blindstabs an einem Ende in 5A gezeigt ist, die Stäbe üblicherweise an entgegengesetzte Enden des Vorformlings verbunden werden.
  • 5 zeigt eine Verlängerung eines Vorformlings mit Heiz- und Verlängerungsschritten, wobei der Reitstock in einer entgegengesetzten Richtung zu dem Fall von 5A bewegt wird und der Brenner ebenfalls in derselben Richtung bewegt wird, wie gezeigt. In diesem Fall ist eine hohe Heizleistung wie in Tabelle 1 erforderlich und der Brenner wird im Wesentlichen auf dieselbe Weise in 5A aufgedreht. Für die Verlängerung wird ein Vorformling mit einer unebenen Oberfläche und einem Durchmesser von z.B. 67 mm verlängert, um einen eine ebene Oberfläche tragenden Vorformling mit einem Durchmesser von 60 mm zu erhalten. Wenn die Durchflüsse von Sauerstoff bestimmt sind, werden der Reitstock und der Brenner automatisch bei einer gegebenen Geschwindigkeit und einer gegebenen Bewegung in Übereinstimmung mit Signalen von der Steuereinheit C bewegt. Diese automatische Bewegung kann schrittweise oder kontinuierlich in diesem und anderen Fällen durchgeführt werden.
  • 5C zeigt ein Flammpolieren an der Außenfläche eines Vorformlings. In 5C wird der Brenner bewegt, während der Reitstock angehalten ist. Dieses Flammpolieren wird durchgeführt, um Siliziumoxid-Wolken von der Vorformlingoberfläche, feine Fehlstellen, die im Zuge der Fertigung des Vorformlings gebildet wurden, und auch eine thermische Spannung von dem Inneren des Vorformlings zu entfernen. Was das Flammpolieren betrifft, so erfährt, wenn die Heizleistung zu hoch ist, das auf der Vorformlingoberfläche abgeschiedene Siliziumoxid eine Sublimation und kann in den meisten Fällen als eine Siliziumoxid-Wolke auf der Vorformlingoberfläche wieder abgeschieden werden. Andererseits kann, wenn die Erhitzungstemperatur zu niedrig ist, das Entfernen von Fehlstellen und Siliziumoxid-Wolken ungenügend werden, oder ein ausreichendes Erhitzen des Inneren des Vorformlings ist nicht möglich, wobei eine Restspannung zurückbleibt. Wenn die Restspannung innerhalb des Vorformlings nicht in einem zufrieden stellenden Ausmaß entfernt wird, kann dies bewirken, dass Risse in der Nähe der Vorformlingoberfläche während eines Abkühlens nach dem Beenden eines Flammpolierens auftreten.
  • Beim Flammpolieren ist die Intensität einer Heizleistung ein wichtiger Parameter, ganz zu schweigen von der Bewegungsgeschwindigkeit des Brenners. Demgemäß sollten die Durchflüsse von Gasen und die Bewegungsgeschwindigkeit des Brenners als Parameter gemäß dem Außendurchmesser des Vorformlings optimiert sein. Im Spezielleren sind die Durchflüsse von Gasen, die Bewegungsgeschwindigkeit und der Außendurchmesser eines Vorformlings voneinander abhängig.
  • Bei einem Ziehen wie in 5D gezeigt, wird ein anfängliches Erhitzen unter einer hohen Heizleistung durchgeführt. In dem Stadium, in dem der Vorformling in einem erlaubten Ausmaß, genau bevor er in zwei Teile aufschmilzt, verlängert ist, werden die Durchflüsse eines brennbaren Gases und eines Trägergases und der Abschnitt oder die Abschnitte, wo das Trägergas strömt, genau gewählt oder bestimmt. Unter diesen Bedingungen wird die Dicke der Flamme allmählich reduziert, unter der der Reitstock weiter bewegt wird, um eine beabsichtigte gezogene Form zu erzeugen.
  • In der üblichen Praxis kann das Ziehen ein primäres Erhitzen, ein primäres Ziehen, ein sekundäres Erhitzen und ein sekundäres Ziehen umfassen. Die Mengen/Größen von Gasen, Bewegungen und/oder Bewegungsgeschwindigkeiten des Brenners und des Reitstocks werden jeweils bestimmt, um optimale Flammenbedingungen zu erhalten, die geeignet für die jeweiligen Schritte sind. Diese Parameter stehen miteinander in Beziehung bzw. sind nicht immer kritisch. Um mögliche Probleme zu bewältigen, die in weiten Bereichen von Bearbeitungen involviert sein können, ist es erforderlich, zu ermöglichen, dass die/das Brenneranordnung oder -system präzise in Bezug auf die Heizleistung von dem Brenner gesteuert ist, da die Bewegungen des Brenners und des Reitstocks wie gewünscht gesteuert werden können.
  • In dem Ziehverfahren ist es wichtig zu bestimmen, dass ein Trägergas zu welchem/n Abschnitt oder Abschnitten auch immer abhängig von den für einen beabsichtigten Schritt erforderlichen Heizleistungsbedingungen geführt wird. Im Spezielleren wird der Vorformling, wenn die Heizleistung von der Flamme durch Reduzieren einer Menge des Gases herunterge dreht wird, während die Abschnitte, durch die ein Trägergas strömt, erhalten bleiben, über einen weiten Bereich davon erhitzt, was unerwünschterweise darin resultiert, dass ein gezogener Abschnitt verlängert wird. Zum Steuern der Länge des gezogenen Abschnitts wie gewünscht ist eine Änderung der Dicke der Flamme an sich erforderlich, indem der Abschnitt oder die Abschnitte, durch den/die das Gas strömt, geändert wird/werden, oder ein Gasfluss zu den inneren Rohren in einem bestimmten Abschnitt oder Abschnitten angehalten wird. Dies ist im Speziellen in einem hierin nachfolgend aufgezeigten Beispiel beschrieben.
  • Wie hierin oben stehend beschrieben können die Flammendicke und der Durchfluss eines brennbaren Gases und die Durchflüsse eines Trägergases durch die Abschnitte wie gewünscht gesteuert werden, wobei die Auswahl welches/r Abschnittes oder Abschnitte auch immer für das Trägergas einfach bestimmt werden kann. Der Ausdruck „flammengesteuerte Bedingungen", der hierin verwendet wird, soll diese Bedingungen bedeuten, die unter diesen Steuerungen und der Bestimmung in Bezug auf die Bewegungen und die Bewegungsgeschwindigkeiten eines Reitstocks und einer Brennereinheit hergestellt werden.
  • 5E zeigt ein Brennschneiden nach dem Ziehverfahren, bei dem eine dünne Flamme gegen den tief gezogenen Abschnitt des Vorformlings geblasen und der Vorformling durch Aufschmelzen in zwei Teile geschnitten wird. Die für diesen Zweck erforderliche Flamme ist eine, die schmal gemacht wird, und weist einen relativ hohen Durchfluss auf. Zu diesem Zweck sind Durchflüsse von Wasserstoff, das als ein brennbares Gas verwendet wird, und Sauerstoff, das an die inneren Rohre bei S1, S2 und S3 geliefert wird, wie in der nachstehenden Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3
    Figure 00230001
  • Diese Bearbeitung kann durch ein Brennschneiden mit einem getrennt vorgesehenen Handbrenner ersetzt werden. Die Verwendung eines Brenners zum Durchführen aller Bearbeitungsschritte für einen Vorformling gemäß der Erfindung ist vom Standpunkt der Arbeitsersparnis und der Einfachheit der automatischen Steuerung der Bearbeitungsparameter für einen Vorformling sehr vorteilhaft.
  • Wie hierin oben stehend erklärt, können gemäß der Erfindung Vorformlinge mit verschiedenen Größen über einen weiten Bereich zu gewünschten Formen für im Wesentlichen alle Vorformlingbearbeitungsverfahren bearbeitet werden, indem eine Vorrichtung mit einer Brenneranordnung von einem speziellen Typ verwendet wird, während Bearbeitungsbedingungen oder -parameter wie gewünscht gesteuert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Spezielleren mit Hilfe eines Beispiels beschrieben, das die Erfindung nicht auf dasselbe beschränken soll.
  • Beispiel
  • Ein Brenner von dem in 2 gezeigten Typ wurde in eine in 1 gezeigte Glasbearbeitungsdrehbank gesetzt und wurde verwendet, um einen Vorformling mit einer Größe von 60 mm zu ziehen. Dieser Brenner wies einen äußeren Hohlzylinder aus SUS 304 mit einem Innendurchmesser von 30 mm auf, durch den ein Wasserstoffgas strömte. In dem äußeren Zylinder waren feine Rohre aus SUS 304 konzentrisch angeordnet und diese wiesen jeweils einen Außendurchmesser von 3 mm und einen Innendurchmesser von 1,5 mm auf, durch den ein Sauerstoffgas strömte, während die feinen Rohre von innen nach außen zu drei Gruppen gruppiert wurden. Die Gruppen der feinen Rohre in den jeweiligen Abschnitten waren jeweils mit verschiedenen Sauerstoffgaszufuhrrohren verbunden. Somit waren ein Wasserstoffgaszufuhrrohr und drei Sauerstoffgaszufuhrrohre vorgesehen, wobei jedes Zufuhrrohr ein Handventil und eine MFC, die in Serie geschaltet waren, aufwies. Durch Steuern der jeweiligen MFCs auf der Grundlage von Signalen von einer Steuereinheit konnten die Bewegungen des Brenners und eines Reitstocks und auch die Mengen der Gase von den jeweiligen Zufuhrrohren eingestellt werden, gefolgt von einem automatischen Betrieb der Drehbank. Der an den Brenner gelieferte Durchfluss eines Wasserstoffgases betrug maximal 500 SLM (Standardliter pro Minute) und die Durchflüsse von drei Sauerstoffgasströmen betrugen jeweils maximal 250 SLM, 150 SLM bzw. 10 SLM, in der Reihenfolge von der Außenumfangsseite des äußeren Zylinders, d.h., von S1 zu S3 in 3A.
  • Das Ziehverfahren kann wie hierin oben stehend dargelegt grob in vier Stufen eines primären Erhitzens, primären Ziehens, sekundären Erhitzens und sekundären Ziehens unterteilt werden. In den jeweiligen Schritten wurden die Mengen der Gase und die Bewegungen und Bewegungsrichtungen des Brenners und des Reitstocks entsprechend eingestellt. In diesem Beispiel wurden diese Parameter wie in der unten stehenden Tabelle 4 gezeigt eingestellt.
  • Im Ergebnis konnte die Länge eines gezogenen Abschnitts (siehe 6) 62 mm kurz ausgebildet werden, was im Wesentlichen gleich war wie der Durchmesser des Vorformlings.
  • Tabelle 4
    Figure 00250001
  • Vergleichsbeispiel
  • Vier Brenner von dem in 7 gezeigten Typ wurden an einer in 1 gezeigten Glasdrehbank angebracht, um einen Vorformling mit einer Größe von 60 mm zu bearbeiten. Dieser Brenner war von dem Typ, bei dem Wasserstoffgas aus einem Umfangsabschnitt desselben ausgeblasen wurde und Sauerstoffgas aus einem inneren Abschnitt ausgeblasen wurde. Beide Gase wurden an der Spitze des Brenners gemischt und verbrannt. Wie bei Beispiel 1 wurden die Gaszufuhren an die Brenner in der Reihenfolge des primären Erhitzens, primären Ziehens, sekundären Erhitzens und sekundären Ziehens jeweils geändert und die Brenner und der Reitstock wurden bewegt, um einen gezogenen Abschnitt zu bilden.
  • Die Gaszufuhren an die entsprechenden Brenner wurden so ausgelegt, dass sie für Wasserstoffgas maximal 100 SLM und für Sauerstoffgas maximal 50 SLM betrugen, und die Durchflüsse der gleichzeitig an die jeweiligen Brenner gelieferten Gase waren gleich. Die Intensität der resultierenden Flamme wurde durch gleichzeitiges Ändern der Gaszufuhren an alle Brenner gesteuert. Die Gaszufuhr pro Brennereinheit ist in der unten dargestellten Tabelle gezeigt und eine gesamte Gaszufuhr ist das Vierfache der unten angegebenen Gaszufuhr.
  • Tabelle 5
    Figure 00260001
  • Wenn der Vorformling unter den in Tabelle 5 oben angegebenen Bedingungen gezogen wurde, erstreckte sich die Flamme über eine Länge des Vorformlings, insbesondere nach dem sekundären Erhitzen, unabhängig von der Tatsache, dass die zu den Brennern geströmte Gaszufuhr reduziert war. Im Ergebnis wurde der Abschnitt des Vorformlings, dessen Durchmesser reduziert war, vollständig erhitzt, was darin resultierte, dass der gezogene Abschnitt auf 120 mm verlängert wurde.
  • Somit können gemäß der Erfindung die Dicke und Intensität einer Flamme abhängig von der Art und Bedingungen einer Bearbeitung eines Vorformlings entsprechend gesteuert werden, wodurch flammengesteuerte Bedingungen erzeugt werden, die für verschiedene Bearbeitungsverfahren eines Vorformlings zufrieden stellend sind. Die Dicke oder Form und Intensität einer Flamme kann entsprechend gesteuert werden, während der Durchmesser eines Vorformlings berücksichtigt wird. Ein Vorformling kann unter Verwendung derselben Vorrichtung zu einer gewünschten Form bearbeitet werden, indem nur voreingestellte Bedingungen geändert werden.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Bearbeiten eines Vorformlings (10), der von einer stationären Spanneinrichtung (12) und einer bewegbaren Spanneinrichtung (14) einer Glasbearbeitungsdrehbank (GL) getragen ist, wobei das Verfahren umfasst, dass: ein Brenner (22) von einem Typ vorgesehen wird, der flammengesteuerte Bedingungen erzeugen kann, indem die jeweiligen Durchflüsse eines brennbaren Gases und eines Trägergases gesteuert werden, wobei das Trägergas von zumindest einer Gruppe von Austragsrohren (42) ausgetragen wird, die koaxial in mehrere Gruppen klassifiziert sind, die jeweils in Bezug auf den Gasdurchfluss steuerbar sind, und der Vorformling unter den flammengesteuerten Bedingungen bearbeitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mehreren Gruppen der Austragsrohre in einem Hohlkörper vorgesehen sind, durch den das brennbare Gas strömt, und die mehreren Gruppen koaxial in dem Hohlkörper von einem Zentrum in Richtung seines Außenumfangs angeordnet sind, und die Austragsrohre (42) so angeordnet sind, dass das Trägergas durch diese auf eine Weise geführt wird, so dass es in jeder Gruppe steuerbar ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Hohlkörper aus einem Hohlzylinder (40) besteht und die mehreren Gruppen von Austragsrohren konzentrisch in dem Hohlzylinder angeordnet sind, der an einem Ende geschlossen und an dem anderen Ende offen ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei die mehreren Gruppen in einer Anzahl von drei oder vier vorgesehen sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Durchflüsse von Gasen, die an die Vielzahl von Gruppen und auch an Räume (S1, S2, S3) geliefert werden, die von den Austragsrohren (42) innerhalb des Brenners (22) verschieden sind, jeweils abhängig von dem Durchmesser eines zu bearbeitenden Vorformlings gesteuert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Durchflüsse der Gase schrittweise oder allmählich änderbar sind.
  7. Brennersystem, mit: einem Aufbau mit einem Hohlkörper (40), der an einem Ende geschlossen und an dem anderen Ende offen ist, und durch den ein brennbares Gas geführt werden kann; und zumindest drei Gruppen (S1, S2, S3) aus koaxial angeordneten inneren Austragsrohren (42), durch die ein Trägergas geführt wird und die in dem Hohlkörper untergebracht sind, wobei die Gruppen eine innerste Gruppe (S3) umfassen; einer Vielzahl von Gaszufuhrleitungen; wobei eine erste der Gaszufuhrleitungen (30d) an einem Ende mit dem Hohlkörper verbunden ist; wobei jede der mehreren Gruppen (S1, S2, S3) mit einem Ende einer einzelnen weiteren Gaszufuhrleitung (30a, 30b, 30c) verbunden ist; einer Quelle für brennbares Gas (33), die an dem anderen Ende der ersten Gasleitung (30d) mit dem Hohlkörper verbunden ist; einer Quelle für Trägergas (31), die an dem anderen Ende der weiteren Gaszufuhrleitungen (30a, 30b, 30c) mit den jeweiligen mehreren Gruppen verbunden ist; wobei die erste Gaszufuhrleitung (30d) ein Steuermittel (36d) zur Steuerung des Durchflusses des Gases aufweist, das durch diese zu dem Hohlkörper strömt; und wobei jede weitere Gaszufuhrleitung (30a, 30b, 30c) ein Steuermittel (36a, 36b, 36c) zur Steuerung des Durchflusses von Gas aufweist, das durch diese zu der jeweiligen Gruppe innerer Austragsrohre (S1, S2, S3) strömt, dadurch gekennzeichnet, dass alle Gruppen (S1, S2, S3) mit Ausnahme der innersten Gruppe (S3) eine Vielzahl von Austragsrohren (42) umfassen, dass die innerste Gruppe (S3) ein einzelnes Austragsrohr (42) umfasst, und dass die Dichte von Rohren in den Gruppen, die von der innersten Gruppe verschieden sind, von dem Zentrum in Richtung des Umfangs des Hohlkörpers (40) zunimmt.
  8. Brennersystem nach Anspruch 7, wobei der gesamte Innenquerschnitt des Hohlkörpers (40) mit Ausnahme des Teils, das durch die Austragsrohre besetzt ist, einen Raum (44) umfasst, von dem im Gebrauch das brennbare Gas, das durch die erste Gaszufuhrleitung geliefert wird, ausgetragen wird.
  9. Brenner nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Austragsrohre (42) alle denselben Innen- und Außendurchmesser besitzen.
  10. Brennersystem nach Anspruch 7, wobei der Hohlkörper aus einem Hohlzylinder (40) besteht und die mehreren Gruppen der inneren Austragsrohre (42) jeweils konzentrisch in dem Hohlzylinder angeordnet sind.
  11. Brennersystem nach Anspruch 10, wobei die inneren Austragsrohre in die mehreren Gruppen in einer konzentrischen Art und Weise (S1, S2, S3) klassifiziert sind.
  12. Brennersystem nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei die mehreren Gruppen der inneren Austragsrohre konzentrisch in dem äußeren Hohlzylinder angeordnet sind und die innerste Gruppe bis zu drei Rohre umfasst.
  13. Brennersystem nach Anspruch 12, wobei die innerste Gruppe ein Rohr umfasst.
  14. Brennersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 13, das mit einem brennbaren Gas aus Wasserstoff oder einem Kohlenwasserstoffgas und mit einem Trägergas, das im Wesentlichen aus Sauerstoff besteht, verwendet wird.
  15. Brennersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 13, das mit einem brennbaren Gas verwendet wird, das im Wesentlichen Wasserstoff umfasst.
  16. Brennersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 15, wobei das Steuermittel aus einem Handventil und einer Durchflussmengensteuereinheit besteht.
  17. Brennersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 16, ferner mit einer Steuereinheit, von der ein Steuersignal an die verschiedenen Steu ermittel zur Steuerung eines Durchflusses eines Gases übertragen wird, das durch das Steuermittel geliefert wird.
  18. Vorformling-Bearbeitungsvorrichtung mit einem Brennersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 17.
DE60304440T 2002-12-25 2003-12-23 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Vorform für optische Fasern mittels eines Brenners Expired - Lifetime DE60304440T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002374375 2002-12-25
JP2002374375A JP2004203670A (ja) 2002-12-25 2002-12-25 光ファイバ用プリフォームの加工方法、これに用いる装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304440D1 DE60304440D1 (de) 2006-05-18
DE60304440T2 true DE60304440T2 (de) 2006-10-05

Family

ID=32588435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60304440T Expired - Lifetime DE60304440T2 (de) 2002-12-25 2003-12-23 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Vorform für optische Fasern mittels eines Brenners

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20040172976A1 (de)
EP (1) EP1440946B1 (de)
JP (1) JP2004203670A (de)
KR (1) KR20040057995A (de)
CN (1) CN100509671C (de)
AU (1) AU2003271385A1 (de)
CA (1) CA2454021A1 (de)
DE (1) DE60304440T2 (de)
TW (1) TW200508163A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4358088B2 (ja) * 2004-01-14 2009-11-04 株式会社フジクラ 光ファイバ用多孔質ガラス母材の製造装置
JP2005272234A (ja) * 2004-03-25 2005-10-06 Shin Etsu Chem Co Ltd 光ファイバ用ガラス母材の加工方法及び加工装置
US20060185399A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-24 Samsung Electronics Co., Ltd Apparatus for fabricating optical fiber preform through external vapor deposition process
US7384191B2 (en) * 2005-05-26 2008-06-10 Harris Corporation Method and apparatus for measuring spatial temperature distribution of flames
JP5036193B2 (ja) 2006-02-28 2012-09-26 信越化学工業株式会社 石英ガラス製バーナの火炎調整方法
US20100291496A1 (en) * 2007-05-31 2010-11-18 Dougherty Iii Frank Edward Self-contained flameworking bench
JP2010064915A (ja) * 2008-09-09 2010-03-25 Shin-Etsu Chemical Co Ltd 光ファイバ母材の製造方法
JP5500687B2 (ja) * 2010-12-02 2014-05-21 株式会社Sumco シリカガラスルツボの製造方法および製造装置
CN102225840B (zh) * 2011-04-14 2016-06-22 杭州余杭振华日化玻璃有限公司 玻璃容器火焰抛光机
KR101426158B1 (ko) * 2012-11-21 2014-08-01 삼성전자주식회사 광섬유 모재의 제조 장치
CN103615719A (zh) * 2013-11-22 2014-03-05 沈丽荣 一种有环形火孔的燃烧器头部
RU2542061C1 (ru) * 2013-12-16 2015-02-20 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский национальный исследовательский университет информационных технологий, механики и оптики" Способ изготовления заготовок для световодов
JP6283597B2 (ja) * 2014-11-20 2018-02-21 信越化学工業株式会社 光ファイバ母材の絞り加工方法
JP6351175B2 (ja) * 2015-03-10 2018-07-04 信越化学工業株式会社 光ファイバ母材の加工方法
CN105084753A (zh) * 2015-08-17 2015-11-25 浙江富通光纤技术有限公司 一种光纤预制棒的拉丝预处理装置及方法
DE102016112256A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zum automatisierten Herstellen eines ein Diaphragma aufweisenden Glaskörpers
CN109987833B (zh) * 2017-02-15 2021-08-06 天津富通集团有限公司 光纤预制棒的制造工艺
CN110510858A (zh) * 2018-08-21 2019-11-29 浙江长兴杭华玻璃有限公司 一种玻璃器皿360度直火去毛刺装置
CN110966607B (zh) * 2019-12-26 2022-04-15 中天科技精密材料有限公司 一种天然气辅助火焰处理燃烧器
CN111545144A (zh) * 2020-04-03 2020-08-18 南通三晶玻璃仪器有限公司 一种双层玻璃反应釜的制造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622007A (en) * 1984-08-17 1986-11-11 American Combustion, Inc. Variable heat generating method and apparatus
US5699183A (en) * 1993-02-10 1997-12-16 Nikon Corporation Silica glass member for UV-lithography, method for silica glass production, and method for silica glass member production
US5554022A (en) * 1994-10-14 1996-09-10 Xothermic, Inc. Burner apparatus and method
US5599371A (en) * 1994-12-30 1997-02-04 Corning Incorporated Method of using precision burners for oxidizing halide-free, silicon-containing compounds
DE69931825T8 (de) * 1998-11-05 2007-09-20 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Vorform und einer optischen Faser aus der Vorform
JP3045719B1 (ja) * 1999-02-01 2000-05-29 信越化学工業株式会社 光ファイバ母材加工用バ―ナ
DE19914507A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-05 Siecor Fertigungsgesellschaft Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Objektes

Also Published As

Publication number Publication date
US20040172976A1 (en) 2004-09-09
EP1440946A2 (de) 2004-07-28
EP1440946A3 (de) 2004-08-25
KR20040057995A (ko) 2004-07-02
AU2003271385A1 (en) 2004-07-15
DE60304440D1 (de) 2006-05-18
CN1526670A (zh) 2004-09-08
JP2004203670A (ja) 2004-07-22
TW200508163A (en) 2005-03-01
CA2454021A1 (en) 2004-06-25
EP1440946B1 (de) 2006-04-05
CN100509671C (zh) 2009-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304440T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Vorform für optische Fasern mittels eines Brenners
DE19628958C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Quarzglaskörpern
DE4212099C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundkörpers aus Glas
EP1054841B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohres aus glasigem werkstoff, insbesondere aus quarzglas
EP0755900B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Quarzglasrohlings durch Abscheidung aus der Gasphase
DE3802544A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrschichtigen glasgegenstaenden
DE3234207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhitzen einer vorform, aus der eine lichtleiterfaser gezogen wird
DE102005028219B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus Quarzglas durch Elongieren eines Quarzglas-Hohlzylinders
DE102007024725A1 (de) Abscheidebrenner und Verfahren für dessen Herstellung, Brenneranordnung sowie unter Einsatz des Abscheidebrenners erzeugter Quarzglaskörper
DE60003558T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer vorform für optische fasern durch abscheidung mittels plasma
DE3400710C2 (de)
CH660659A5 (de) Verfahren zum erhitzen eines lichtleitfaser-rohlingteils und heizanordnung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2908092B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faservorform
DE2625064A1 (de) Verfahren zum erschmelzen von glas sehr hoher reinheit, insbesondere zur herstellung von glasfaseroptiken
DE69919211T2 (de) Verfahren zum brennschneiden von eisenmaterialen z.b. baustahl mit plasmavorheizung
DE102011011207A1 (de) Brenner zum gleichmäßigen Erwärmen eines langen Ofens
DE10232714B4 (de) Einrichtung zur Herstellung eines Glasteilchenniederschlages
DE3149167C2 (de) Brenner für die Herstellung von Vorformen für Lichtleitfasern aus Glas
EP3421434A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer stoffschlüssigen fügeverbindung zwischen bauteilen aus quarzglas und dafür geeigneter heizbrenner
DE2730708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zylindrischen gussblocks
DE1596578A1 (de) Verfahren,Anlage und Vorrichtung zum Herstellen von fadenbildenden mineralischen Werkstoffen sowie zum Herstellen und Aufhaspeln der Faeden
EP0484696A2 (de) Brennerkopf für Gasbrenner
DE3540889A1 (de) Verfahren und lanze zur bildung einer feuerfestmasse unter verspruehen partikelfoermigen exotherm oxidierbaren materials
DE3619379A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von optischen glasgegenstaenden
DE1052072B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus in der Waerme erweichbaren faserbildenden Mineralstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition