DE3802544A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrschichtigen glasgegenstaenden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrschichtigen glasgegenstaenden

Info

Publication number
DE3802544A1
DE3802544A1 DE3802544A DE3802544A DE3802544A1 DE 3802544 A1 DE3802544 A1 DE 3802544A1 DE 3802544 A DE3802544 A DE 3802544A DE 3802544 A DE3802544 A DE 3802544A DE 3802544 A1 DE3802544 A1 DE 3802544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
core
openings
skin
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3802544A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3802544C2 (de
Inventor
Marvin L Barkhau
Frank J Difrank
Paul W L Graham
Harry N Mills
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Brockway Glass Container Inc
Original Assignee
Owens Illinois Glass Container Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Glass Container Inc filed Critical Owens Illinois Glass Container Inc
Publication of DE3802544A1 publication Critical patent/DE3802544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3802544C2 publication Critical patent/DE3802544C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a general shape other than plane
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B3/00Charging the melting furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/027Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by passing an electric current between electrodes immersed in the glass bath, i.e. by direct resistance heating
    • C03B5/03Tank furnaces
    • C03B5/031Cold top tank furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/04Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in tank furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/173Apparatus for changing the composition of the molten glass in glass furnaces, e.g. for colouring the molten glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/20Bridges, shoes, throats, or other devices for withholding dirt, foam, or batch
    • C03B5/205Mechanical means for skimming or scraping the melt surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/02Forehearths, i.e. feeder channels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/08Feeder spouts, e.g. gob feeders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/08Feeder spouts, e.g. gob feeders
    • C03B7/088Outlets, e.g. orifice rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/31Blowing laminated glass articles or glass with enclosures, e.g. wires, bubbles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1317Multilayer [continuous layer]

Description

Das Herstellen von laminierten Glasgegenständen, wie laminierten Rohren und Platten ist bekannt, wobei die Rohre oder Platte in der gewünschten Form aus einem kontinuierlichen Strom verschiedenen Glases hergestellt werden. Ein Beispiel für ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Glasrohren findet sich in der US-PS 40 23 953.
In der US-PS 35 82 306 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer mehrschichtigen Platte bzw. eines Bandes geschmolzenen Glases unmittelbar aus mehreren Schmelzglasflüssen erläutert, während US-PS 35 82 454 ein Verfahren und eine Vorrichtung betrifft, um aus einer Mehrschichtplatte Gegenstände, beispielsweise Geschirr, zu formen. Dabei wird geschmolzenes Glas also zunächst kontinuierlich zu einer Mehrschicht­ platte geformt, aus der dann anschließend Gegen­ stände hergestellt werden.
Der vorstehende Stand der Technik betrifft somit das Herstellen von Mehrschichtgegenständen, wie Rohren und Platten in einem kontinuierlichen Strom von Verbundglas. Die Auswahl der Glaszusammensetzungen, wie sie beispielsweise in der US-PS 36 73 049 angegeben ist, kann so getroffen sein, daß der geblasene oder gepreßte laminierte Gegenstand eine größere Festigkeit aufweist, wobei die Außenhaut gemäß US-PS 44 57 771 druckfest ist und der laminierte Gegenstand aus einer Kernschicht eines Glases besteht, das vollständig von der Hautschicht eines zweiten Glases umgeben ist.
Eine bestimmte Menge geschmolzenen Glases wird aus mehreren separierten Gläsern derart hergestellt, daß jede Charge eine Kernschicht aus einer bestimmten Glaszusammen­ setzung hat, die von einer Hautschicht einer zweiten Glaszusammensetzung vollständig eingehüllt ist. Die Charge wird im geschmolzenen Zustand einer Formvorrichtung zugeführt, in der sie durch Pressen oder Blasen zu einem laminierten Gegenstand geformt wird. Die in der US-PS 44 57 771 beschriebene Zuführung weist einen Kernglas­ behälter mit einer Öffnung auf sowie einen Hautglasbehälter mit einer Öffnung, die konzentrisch und unterhalb der zentralen Öffnung für das Kernglas liegt. Der Kern­ glasbehälter ist mit Kanälen zum Zuführen von geschmolzenem Kernglas aus einem Vorratsbehälter wie einem Schmelztank versehen. Entsprechend ist auch der Hauptglasbehälter mit Kanälen versehen, um geschmolzenes Hautglas aus einem Vorrat wie einem Schmelztank dem Außenbehälter zuzuführen. Eine in dem Kernglasbehälter eingetauchte pneumatische Glocke dient zum Ausüben von Druck oder Vakuum. Eine sich in den Hautglasbehälter erstreckende Baffle ist an eine Druck- oder Vakuumquelle angeschlossen, um den Fluß des Hautglases zu steuern.
Dieser Stand der Technik erlaubt zwar das Herstellen eines ummantelten aus zwei unterschiedlichen Gläsern zusammen­ gesetzten Postens sowie das Formen des Postens, doch findet sich kein Hinweis auf Soda-Kalk-Silicatgläser von etwa ähnlichen Eigenschaften zwischen dem Hautglas und dem im wesentlichen gleichen Kernglas, wobei der Viskositäts/ Temperatur-Verlauf des Kernglases sehr ähnlich dem Viskositäts/Temperatur-Verlauf des Hautglases ist und wobei die log 3 Viskosität eine im wesentlichen identische Temperatur besitzt. Somit sind die Gläser dazu geeignet, mit im wesentlichen gleichem Temperatur/Viskositäts- Zustand zu einem Speiser geführt zu werden, um das Her­ stellen ummantelter Posten bzw. Chargen geschmolzenen Glases zu ermöglichen.
Die vorliegende Erfindung betrifft das Herstellen laminierter Glasgegenstände mit einem Kern eines bestimmten Glases, der vollständig von einer Hautschicht ummantelt ist, die aus einer leichten Modifikation des Kernglases mit im wesentlichen identischen Temperatur/Viskositäts- Zuständen besteht. Die Mehrschichtgegenstände werden aus einem laminierten Posten geschmolzenen Glases geformt, das aus einem modifizierten Speiser zugeführt wird, wobei das Kernglas eine oder mehrere Öffnungen durchströmt, die axial unterhalb eines reziprozierenden Kolbens angeordnet sind und wobei das Hauptglas in den Bereich unterhalb der Kernglasöffnungen strömt und dort das Kernglas umhüllt, indem das Kernglas in gesteuerter Weise von dem fließenden Hautglas umströmt wird, während die Gläser durch eine untere Öffnung fließen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, mehr­ schichtige, laminierte Glasposten kontinuierlich und in genau gesteuerter Weise herzustellen. Insbesondere bestehen die Posten aus einem Kern sowie einer Hautschicht, deren Gläser im Temperaturbereich von etwa 500 bis 1500°C eine im wesentlichen identische Viskosität aufweisen, wobei der Ausdehnungskoeffizient der Hautschicht zwischen 5-15×10-7 in/in °C kleiner ist als der des Kernglases.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Vorherdes und Speisers in einer ersten Ausführungs­ form,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Speiser der Fig. 1 in einem vergrößerten Maßstab,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 der Fig. 2,
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht eines Schmelz­ ofens für das Hautglas, eines Vorherdes und eines Zuführrohres in einer zweiten Aus­ führungsform,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die in Fig. 5 dargestellte Vorrichtung,
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Speicher des in Fig. 6 dargestellten Vorherdes in einem vergrößerten Maßstab,
Fig. 8 eine Schnittansicht längs der Linie 8-8 in Fig. 7,
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie 9-9 der Fig. 8,
Fig. 10 einen Schnitt längs der Lineie 10-10 in Fig. 8 und
Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 10.
In Fig. 1 ist im Schnitt das vordere Ende eines Refiners 10 dargestellt, in dem sich geschmolzenes Glas befindet. Das Glas gelangt aus dem Refiner durch eine Öffnung 11 zum Speiserende eines Vorherdes 12. Der Vorherd ist konventionell und ist dazu vorgesehen, das geschmolzene Glas, im vorliegenden Fall das Kernglas, durch eine Konditio­ nierabteilung 13 zum Postenspeiser 14 zu führen.
Fig. 1 zeigt auch einen Schmelzofen bzw. Refiner 15 von kleinem Volumen, der oberhalb dem konditionierenden Abschnitt des Vorherdes angeordnet ist. Der kleine Schmelzofen 15 besteht aus einer im wesentlichen rechteckigen Kammer 16 mit einem Boden 17 und Seitenwänden 18, von denen nur eine dargestellt ist. Eine Endwand 19 verschließt das rechte Ende der Kammer 15 und eine Wandung 20 das entgegengesetzte Ende. Die Wand 20 ist mit einem mittig angeordneten Überlaufspeiser 21 versehen, durch den eine bestimmte Menge geschmolzenen Glases in ein senkrechtes Zuführrohr 22 strömt. Im Schmelzofen 15 erstreckt sich eine Schürze 23 von oben, deren unteres Ende in das geschmolzene Glas in der Kammer 16 eintaucht. Die Schürze unterteilt die Kammer 16 in zwei Abschnitte 24 und 25. Der Abschnitt 24 ist zum Schmelzen vorgesehen und kann oben offen sein, um die Bestandteile der Schmelze einzufüllen. Der Abschnitt 24 ist mit Elektroden 26 zum Schmelzen versehen.
Die Schmelze, nämlich im vorliegenden Fall das zum Herstellen der Hautschicht dienende Glas, strömt unterhalb der Schürze 23 in den vorderen Abschnitt 25, in dem es verweilt und in einem bestimmten Ausmaß von Elektroden 27 veredelt wird, die sich im Glas befinden, wobei das Glas nach oben nahe an die Oberfläche strömen muß, wenn es zu dem Überlauf 21 strömt. Der Überlauf 21 ist einstellbar, um das Glasvolumen in den Kanal 22 zu regulieren. Das Raffinieren des Glases erfolgt für gewöhnlich unter Zeit- und Temperaturbedingungen, bei denen die Schmelze während einer ausreichenden Zeit bei einer gewünschten Temperatur/Viskosität gehalten wird, so daß Blasen und Blister an die Oberfläche steigen oder im Glas aufgelöst werden, bevor es in den Kanal 22 gelangt. Der Abschnitt 25 ist bedeckt und der Kanal 22 mit einer Isolierung 28 versehen, um Wärmeverluste zu vermeiden.
In den Fig. 2 bis 4 sind Einzelheiten des Speisers 14 dargestellt. Der Speiser 14 besteht aus einem äußeren Gehäuse 29 aus Gußeisen, das einen feuerfeste Schüssel 30 trägt, die im Gehäuse 29 angeordnet ist. Die Schüssel 30 ist auf einer Seite offen und hier liegt das Ende des konditionierenden Teils des Vorherdes 13. Das Glas im Vorherd fließt in die Speiserschüssel 30 und umgibt ein feuerfestes Rohr 31. Das Rohr 31 ist von oben in nicht dargestellter Weise gehalten und wird um seine senkrechte Achse gedreht, um das Glas in der Schüssel bei konstanter Temperatur und Viskosität in der Umgebung des Rohres zu halten. Das untere Ende des Rohres ist oberhalb des Bodens der Schüssel 30 positioniert und fluchtet mit einer unteren Öffnung 32 im Boden der Schüssel. Der Abstand des Rohres über dem Boden der Schüssel wird sorgfältig ein­ gestellt, da der Spalt zwischen dem Rohr und dem Boden den Zufluß der Glasmenge zur Öffnung reguliert.
Wie bereits erwähnt, ist das Glas in der Schüssel das sogenannte Kernglas, das etwa 95 Gew.-% des Glasgegen­ standes, beispielsweise einer Flasche, darstellt. Die Öffnung 32 wird von einem Ringteil 33 mit zwei Öffnungen verschlossen, das aus Molybdän mit Platinauskleidung hergestellt ist, um bei der hohen Temperatur der Erosion zu widerstehen. Das Ringteil 33 hat zwei Öffnungen 34 und 35, durch welche das Kernglas in zwei Strömen 36 und 37 nach unten fließt. Die Ströme 36 und 37 werden von zwei senkrecht bewegbaren Kolben 38 und 39 reguliert, die ebenfalls aus feuerfestem Werkstoff bestehen. Die Kolben sind oben an einer nicht dargestellten bekannten hin- und herverschiebbaren Vorrichtung befestigt. Die Bewegung der Kolben ermöglicht den Ausfluß des Kernglases durch die Öffnungen in gesteuerter Weise, um bestimmte Glasmengen abzugegen, die von zwei schematisch dargestellten Scher­ blättern 40 abtrennbar sind.
Innerhalb des Gehäuses 29 unterhalb der Speiserschüssel 30 für das Kernglas ist ein ringförmiges Teil 41 vorgesehen, das eine seichte Kammer 42 bildet, an welche das untere Ende 43 des Zuführkanals 28 für das Hautschichtglas angeschlossen ist. Somit fließt das Hautglas in die Kammer 42 und umgibt den mit der Öffnung versehenen Ring 33. Der Ring 33 ist am Boden der Schüssel 30 von dem Ring 41 gehalten. Der Ring 41 dient als ringförmige Führung für einen unteren Öffnungsring 46, der mit der Innen­ wand des Ringes 41 in Berührung gehalten wird, wobei das Ende 43 des Rohres 42 sich durch eine Öffnung 44 erstreckt. Der untere Ring 46 weist schräg nach unten gerichtete innere Wandungen auf, die in zwei Öffnungen 47 und 48 enden. Der Ring 46 ist von einem Halter 49 getragen, der um eine senkrechte Achse 50 drehbar ist und die Unterseite der Öffnung 32 frei läßt, um das Auswechseln der Ringe und Auskleidungen zu erleichtern. Das Hautglas fließt aus der Kammer 42 nach unten durch die Öffnungen 47 und 48, wobei es die Flüsse 36 und 37 des Kernglases umströmt. Das Hautglas wird mittels des senkrechten Abstandes bzw. Spaltes 51 gesteuert, der zwischen den unteren Enden der Öffnungen 34 und 35 und der Oberseite der Öffnungen 47 und 48 vorgeseen ist. Außerdem kann der durch den Glas­ pegel im Rohr 22 ausgeübte Druck während des Betriebes des Speisers eingestellt werden, wodurch die Menge des zugeführten Hautglases und damit die Dicke der Hautschicht über dem Kernglas verändert werden kann.
Die Spaltgröße wird außerdem so gewählt, daß sich die gewünschte Hautschichtdicke auf dem Kernglasstrom ergibt.
Wenn also das Kernglas in Strömen durch die Öffnungen 47 und 48 austritt, wird der Spalt zwischen den Öffnungen und dem Kernglas mit Hautglas gefüllt. Wie erwähnt, werden die Kolben 38 und 39 hin- und herbewegt. Somit kann durch die Kolbenbewegung der Zufluß von Kernglas verringert werden, so daß während dieses Zeitintervalls das Hautglas dicker aufgetragen wird. In Abstimmung mit der Betätigung der Scherblätter können somit die Glasströme in einem Bereich getrennt werden, in dem das Hautglas am dicksten ist, so daß sich das Hautglas vollständig über die Enden des abgetrennten Postens erstreckt. Das Trennen wird normalerweise während der Zeit vorgenommen, wenn die Kolben eingezogen werden.
Nachstehend ist ein Beispiel für die Zusammensetzung des Hautglases mit "niedrigem" Ausdehnungskoeffizienten sowie ein Beispiel für ein Kernglas mit "hohem" Ausdehnungs­ koeffizienten, das zusammen mit dem Hautglas Verwendung findet, angegeben.
Die in dem Ausführungsbeispiel angegebenen Gläser sind Soda-Kalk-Silicatgläser zum Herstellen von Glasbehältern. Die Viskositäten und Dichten dieser Gläser sind sehr ähnlich, doch beträgt der Unterschied im Ausdehnungskoeffi­ zienten 5×10-7 in/in °C.
Ein aus derartigen Gläsern erfindungsgemäß hergestellter Glasbehälter wies eine Oberflächendruckfestigkeit von 210 kp/cm² auf. Die Dicke der Oberflächenschicht von 0,1 mm mit einem Ausdehnungskoeffizienten von 5×10-7 in/in °C kleiner als der des Kernglases mit einer Dicke von etwa 2 mm führt zu einer Oberflächendruckspannung von 175 bis 210 kp/cm².
Ein zweites Ausführungsbeispiel für die Glaszusammensetzung einer Hautschicht und Kernschicht ist im folgenden angegeben:
Der Viskositätsverlauf für die genannten Gläser ist im folgenden Diagramm dargestellt.
Anhand der Fig. 5 und 6 wird ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung beschrieben, mit der Glasposten aus einem Kern mit einer dünnen Hautschicht ähnlichen Glases herstellbar sind.
Am Ausgabeende eines Vorherdes 52, der Kernglas enthält, wobei der Vorherd ähnlich dem in Fig. 1 dargestellten Vorherd aufgebaut ist, ist ein Speiser 53 angeordnet. Einzelheiten des Speisers 53 werden anhand der Fig. 7 bis 11 erläutert. In Verbindung mit dem Vorherd 52 für Kernglas steht ein Zuführsystem für Hautglas, das in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist. Ein Glasschmelzbehälter 54 ist aus feuerfesten Steinen aufgebaut und bildet eine rechteckige Kammer mit Stirnwänden 55, 56, Seitenwänden 57, 58, Boden 59 und Deckel 60. Durch die Stirnwand 55 und die benachbarte Ecke des Deckels 60 erstreckt sich in Zuführkanal 61 nach außen, durch welchen die Bestandteile des Hautglases eingeführt werden. Hierzu sind ein Trichter 62 und ein übliches Ausgabesystem mit Antriebs­ motor vorgesehen. Ein Gebläse 63 mit Auslaß 64 ist oberhalb der Aufgabestation angeordnet und liefert einen Luftstrom in den Zuführkanal und auf die Oberfläche der Schmelze im Behälter 54. Bei etwa 2/3 Länge des Behälters vom Ende 55 aus ist eine Schwelle 65 vorgesehen, mit der ungeschmolzene Bestandteile zurückgehalten werden, so daß sie nicht zu schnell zum Auslaßende 56 des Behälters strömen. Eine Schürze 66, deren Breite der Behälterbreite 54 entspricht, erstreckt sich durch eine Öffnung im Deckel 60 und ist senkrecht einstellbar, so daß ihr unteres Ende über dem Boden mit einem bestimmten Abstand gehalten wird. Während der Schmelze wird somit durch die Schwelle 65 und die Schürze 66 vermieden, daß ungeschmolzene Bestandteile zur Stirnwand 56 strömen, da das am Boden befindliche Glas über die Schwelle 65 und das an der Oberfläche befindliche Glas unter der Schürze 66 hindurchtreten muß.
Der Behälter 54 weist außerdem die übliche Reihe von Brennern auf, die sich durch die Seitenwände längsseitig erstrecken, wobei die Flammen die Oberfläche des Glases im Behälter auf beiden Seiten erhitzen. Die Abgase werden durch zwei Schornsteine 67 und 68 nach außen geführt. Die Stirnseite 56 des Behälters 54 ist mit einer Öffnung 69 versehen, die in Verbindung mit einem geschlossenen, langen Konditionierkanal oder Vorherd 70 steht, durch den das geschmolzene und veredelte Hautglas fließt. Zwischen der Glasoberfläche und dem oberen Abschluß des Vorherdes 70 ist ein Spalt, der jedoch gering ist, da die Aufgabe des Vorherdes 70 darin besteht, daß das Glas im Vorherd auf eine bestimmte Temperatur und Viskosität abkühlt, also geringer ist als im Schmelzofen. In der dargestellten Ausführungsform ist der Kanal 70 etwa solang wie der Schmelzofen. Die Temperatur des Glases im Vorherd 70 wird durch mehrere nicht dargestellte Heizelemente gesteuert. Das Auslaßende 71 des Vorherdes 70 hat eine Öffnung 72 im Boden. Oberhalb der Öffnung 72 erstreckt sich durch den oberen Abschluß des Vorherdes ein Nadel­ ventil 73, mit dem die Menge des geschmolzenen Hautglases durch die Öffnung 72 steuerbar ist. Mit der Öffnung 72 fluchtet darunter das offene obere Ende 74 eines Übertritt­ kanals 75. Der Kanal 75 kann aus wärmebeständigem Metall, wie Platin, hergestellt sein und ist mit einer Isolierung 76 umkleidet. Außerdem können streifenförmige elektrische Widerstandsheizelemente um den Kanal angeordnet sein, um den Wärmeverlust zu bestimmen. Das senk­ rechte obere Ende 74 des Kanals 75 mündet in einen sich schräg nach unten geneigten Abschnitt 77 und einen waage­ rechten unteren Abschnitt 78. Der in den Fig. 7 und 10 dargestellte Abschnitt 78 erstreckt sich seitlich in einen Ring 79 mit einer unteren Öffnung.
Die in Fig. 7 dargestellte Draufsicht auf den Speiser 53 zeigt eine Schüssel 80, die von einem Speisergehäuse 61 aus Metall umgeben ist, das mit dem Auslaßende des Vorherdes 52 verbunden ist. Die Schüssel 80 ist gegenüber dem Ende des Vorherdkanals abgedichtet und bildet eine Fortsetzung, die als "ausgleichender Kühlabschnitt" des Vorherdes bezeichnet wird. Das geschmolzene Glas, welches den Kern bildet, fließt in die Schüssel 80 in der Umgebung eines drehbar angetriebenen Rohres 82 und zweier senkrecht reziprozierender Kolben 83. Das Rohr 82 liegt über der Bodenöffnung 84 in der Schüssel 80 und weist eine sich verjüngende Seitenwand auf, welche in den unteren im wesentlichen kreisförmigen Auslaß 85 übergeht.
Unterhalb und den Auslaß 85 umgebend ist ein keramisches Bauteil 86 mit einer Öffnung, von der die Glaskernschicht geformt wird. Das Bauteil 86 hat einen oberen ringförmigen Rand zum Anschluß an den Boden der Schüssel 80. Das Bauteil 86 hat ferner sich nach innen verjüngende innere Seitenwände 87, die am Boden in zwei Öffnungen 88 und 89 enden, die von einem mittleren Steg 90 getrennt sind.
Unterhalb des Bauteils 86 ist der Ring 79 mit Öffnungen für das Hautglas angeordnet, wie aus Fig. 8, 10 und 11 ersichtlich ist. Der Ring 79 ist als seichte Schüssel ausgebildet mit zwei Öffnungen 91 und 92 im Boden. Die Öffnungen 91 und 92 fluchten senkrecht mit den Öffnungen 88 und 89 im Bauteil 86 und weisen einen etwas größeren Durchmesser auf. Der Ring 79 hat einen oberen Rand 93, mit dem er am Bodenrand des Bauteils 86 gehalten ist. Innerhalb jeder Öffnung 91, 92 ist eine zylindrische Aus­ kleidung 94 vorgesehen, deren Außendurchmesser etwa dem Durchmesser der Öffnungen 91 und 92 entspricht. Die Aus­ kleidungen 94 haben flache nach innen gerichtete obere Ränder 95, welche unterhalb der flachen ringförmigen Bodenflächen 96 des Bauteils 86 im Bereich um jede Öffnung 88 und 89 angeordnet sind. Jede Auskleidung 94 hat an den Außenseiten Gewinde, die mit Gewindeöffnungen in einem metallischen Gehäuse 97 zusammenwirken, welches den Ring 79 und das Bauteil 86 umgeben und tragen. Das Gehäuse 97 ist mit einer Isolierung 98 versehen. Die Ränder 95 der Auskleidungen 94 bilden ringförmige Öffnungen 99 und 100, die koaxial zu den Öffnungen 88 und 89 des Bauteils 86 liegen.
Wie erwähnt, wird dem Ring 79 geschmolzenes und veredeltes Hautglas über den Kanal 75 zugeführt. Das Auslaßende des Kanals 75 erstreckt sich durch eine Hülse 101, die in einer Öffnung in der Seite des Ringes 79 angeordnet ist (Fig. 10 und 11). Ein Ring 102 mit einer Öffnung liegt am Ende des Kanals 75 und sorgt für einen genau regulierbaren Zufluß für das Hautglas. Die Öffnungsgröße des Ringes 102 ist entsprechend der gewünschten Hautglasmenge ausgewählt, wobei Viskosität und Temperatur berücksichtigt sind.
Die untere Fläche des mittleren Steges 90 ist in Fig. 8 dargestellt sowie durch die Strichlinie 110 in Fig. 9. Der Steg hat eine sich in der Mitte zu den einander gegenüberliegenden Enden nach oben verjüngende Fläche, um den Einschluß von Luft zwischen den Öffnungen während des Speiserbetriebes zu vermeiden.
Hieraus ist ersichtlich, daß das Kernglas durch die Öffnungen 88 und 89 unter der Mithilfe der Kolben 83 nach unten fließt. Der Durchmesser der Ströme bestimmt sich nach dem Durchmesser der Öffnungen 88 und 89, die einen etwas kleineren Durchmesser, etwa um 1,5 mm aufweisen als die in den Auskleidungen 94 gebildeten Öffnungen 99 und 100. Wenn so das Kernglas durch die Auskleidungen 94 nach unten tritt, ist eine dünne Lage von Schichtglas im Spalt 103 zwischen der Obefläche 96 des Bauteils 86 und dem Rang 95 der Auskleidungen 94 vorhanden, umhüllt das Kernglas und fließt mit diesem, um einen Strom von geschichtetem Glas vorzusehen. Der Spalt 103 kann der Größe nach durch Ein- und Ausschrauben der Auskleidungen 94 eingestellt werden.
Der Bauteil 86 und Ring 79 sind in der dargestellten Weise innerhalb eines mit Isolation 98 gefüllten Gehäuses 97 angeordnet, doch ist verständlich, daß der Bereich zwischen dem Gehäuse und dem Bauteil auch gasgefeuert sein kann, indem Brenner vorgesehen sind, deren Flammen die Außenflächen des Bauteils und des Ringes an im Umfang beabstandeten Stellen bestreichen, um die Glastemperatur zu steuern, und zwar sowohl des Kern- als auch des Haupt­ glases, das vom Speiser kommt.
Unterhalb des Speisers ist an diesem eine nicht dargestellte Trennvorrichtung vorgesehen, um den Glasstrom in diskrete Posten von ummanteltem Glas aufzuteilen. Die Chargen gelangen durch Schwerkraft in Formmaschinen, in denen die Posten zu hohlen Glasgegenständen wie Flaschen oder Behälter umgeformt werden.
Anstelle einer Gasfeuerung für das Mündungsbauteil und den Ring können auch mehrere elektrische Widerstands­ streifen in der Isolation des Gehäuses 97 eingebettet werden. Anzahl und Lage der Heizelemente werden entsprechend den Bereichen gewählt, in denen der größte Wärme­ verlust auftritt. Temperaturfühler werden nahe dem Mündungsteil angeordnet, um die Stromversorgung der Heizelemente entsprechend der Temperatur zu steuern.

Claims (11)

1. Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus Mehr­ schichtglas, insbesondere aus unterschiedlichen diskreten Zusammensetzungen eines Soda-Kalk-Silicatglases, wobei ein Kern geschmolzenen Glases von einer dünnen Lage geschmolzenen Hautglases ummantelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß Kernglas kontinuierlich durch einen Vorherd zu einem Speiser mit mehreren nach unten offenen Öffnungen im Boden geführt wird, daß der Durchfluß des Kernglases durch die Öffnungen mit Hilfe eines drehbaren Rohres und mit Hilfe von Kolben gesteuert wird, daß Hautglas kontinuierlich das Kernglas umschließend gefördert wird, wenn das Kernglas nach unten aus den Öffnungen austritt, daß das Kern- und Hautglas Unter­ schiede in der log-Viskosität von nicht größer als 0,5% aufweisen und das Hautglas im wesentlichen aus der gleichen Zusammensetzung wie das Kernglas besteht, mit der Ausnahme, daß sein Ausdehnungskoeffizient etwa 5×10-7 in/in °C kleiner ist, daß der Strom von Kern- und Hautglas in einzelne Chargen aufgetrennt wird und daß die Chargen in Gegenstände umgeformt werden, indem von einer bekannten Technik des Pressens, Preßblasens oder Blas­ blasens Gebrauch gemacht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschließen der Kernglases mit dem Hautglas mittels einer zylindrischen Sperre durch­ geführt wird, die um das aus den Öffnungen austretende Kernglas angeordnet wird, wobei der Abstand der Sperre vom Kernglas etwa 0,25 bis 1,3 mm beträgt und wobei das Hautglas kontinuierlich in den Abstand zwischen der Sperre und dem Kernglas einfließt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Sperre vom Kernglas 0,76 mm beträgt.
4. Glasspeiser zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bestehend aus einem im wesentlichen waagerechten Vorherd (12, 70), an dessen einem Ende eine Zufuhr für geschmolzenes Soda-Kalk-Silicatglas und an dessem anderen Ende ein Auslaß für Kernglas vorge­ sehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Speiserschüssel (30, 80) mit einer unteren Öffnung (32, 84) versehen ist, daß im Bereich der unteren Öffnung der Schüssel ein erster Ring (33, 86) mit mehreren Öffnungen vorgesehen ist, daß eine gegenüber dem Boden des ersten Ringes feuerfeste oben offene Kammer (42) vorgesehen ist, die eine mit der Öffnung (32, 84) in der Schüssel fluchtende Öffnung aufweist, daß an die Kammer ein zweiter Ring (46, 79) mit Öffnungen angrenzt, daß ein Schmelzofen von verhältnismäßig kleinem Volumen zum Schmelzen eines Soda-Kalk-Silicat­ glases als Hautschicht vorgesehen ist, daß zwischen dem Schmelzofen und der Kammer Zuführmittel (22, 75) vorgesehen sind, daß die Öffnungen in dem ersten und zweiten Rint (33, 46; 86, 79) senkrecht miteinander fluchten, die Öffnungen (47, 48; 99, 100) in dem zweiten Ring (46, 79) einen etwas größeren Durchmesser aufweisen als die Öffnungen (88, 89) in dem ersten Ring (33, 86), wobei das durch den ersten Ring nach unten austretende Kernglas beim Fließen durch die Öffnungen des unteren Rings mit einer dünnen Schicht von Hautglas versehen wird, das zusammen mit dem Kernglas dieses ummantelnd nach unten strömt.
5. Speiser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die Öffnungen aufweisenden zweiten Ring (79) zylindrische Auskleidungen (94) vorgesehen sind, die sich senkrecht durch die Öffnungen erstrecken und einen Innendurchmesser aufweisen, der etwas größer ist als der Öffnungsdurchmesser im ersten Ring (86).
6. Speiser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidungen (94) senkrecht angeordnete zylindrische Bauteile aus Metall von hoher Temperaturbeständigkeit sind.
7. Speiser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Steuern der Flußmenge des Hautglases aus der Kammer zum Umhüllen des Kernglases Mittel vorgesehen sind.
8. Speiser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Steuern des Fließ­ volumens des Hautglases aus Auskleidungen (94) bestehen, die in senkrechter Richtung gegenüber der Schüssel und den Öffnungen einstellbar sind.
9. Nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 bzw. in der Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 4 bis 8 hergestellter Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß die Hautschicht 0,075 bis 0,25 mm dick ist und aus einem Glas besteht, das einen Ausdehnungskoeffizienten von 3 bis 12×10-7 in/in °C kleiner als der des Kernglases besteht.
10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfestigkeit der Flächenschicht im Bereich zwischen 140 und 210 kp/cm² ist.
11. Behälter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Hautschicht 0,1 mm und der Ausdehnungskoeffizient 5×10-7 in/in °C kleiner als der der Kernschicht ist.
DE3802544A 1987-02-02 1988-01-28 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrschichtigen glasgegenstaenden Granted DE3802544A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/009,870 US4740401A (en) 1987-02-02 1987-02-02 Forming laminated glass containers from a composite encapsulated gob of molten glass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3802544A1 true DE3802544A1 (de) 1988-08-11
DE3802544C2 DE3802544C2 (de) 1991-10-24

Family

ID=21740207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3802544A Granted DE3802544A1 (de) 1987-02-02 1988-01-28 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrschichtigen glasgegenstaenden

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4740401A (de)
JP (1) JPS63195129A (de)
AU (1) AU578860B2 (de)
CA (1) CA1317459C (de)
DE (1) DE3802544A1 (de)
ES (1) ES2009526A6 (de)
FR (1) FR2610315B1 (de)
GB (1) GB2201149B (de)
IT (1) IT1211989B (de)
MX (2) MX174579B (de)
ZA (1) ZA878834B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112608013A (zh) * 2020-12-29 2021-04-06 辽宁东戴河新区中远玻璃工业装备有限公司 玻璃成型装置

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5810900A (en) * 1995-01-18 1998-09-22 Owens-Brockway Glass Container Inc. Method and apparatus for delivering a cased glass stream
CA2164676C (en) * 1995-01-18 2006-10-10 Michael T. Dembicki Method and apparatus for delivering a glass stream for forming charges of glass
HU214929B (hu) * 1995-01-18 1998-07-28 Owens-Brockway Glass Container Inc. Eljárás és berendezés bevont üvegáram továbbítására üveg gyártásánál
US5735925A (en) * 1996-09-20 1998-04-07 Owens-Brockway Glass Container Inc. Method and apparatus for delivering a cased glass stream
US5868812A (en) * 1996-09-20 1999-02-09 Owens-Brockway Glass Container Inc. Method and apparatus for delivering a cased glass stream
US5935286A (en) * 1997-03-21 1999-08-10 Owens-Brockway Glass Container Inc. Method and apparatus for delivering a cased glass stream
US5944863A (en) * 1997-04-11 1999-08-31 Owens-Brockway Glass Container Inc. Apparatus for controlling flow of casing glass in a cased glass stream
US5853447A (en) * 1997-04-14 1998-12-29 Owens-Brockway Glass Container Inc. Method and apparatus for delivering a cased glass stream
US5803942A (en) * 1997-04-14 1998-09-08 Owens-Brockway Glass Container Inc. Method and apparatus for delivering a cased glass stream
CA2244306C (en) 1997-07-31 2004-03-09 Owens-Brockway Glass Container Inc. Method and apparatus for delivering a cased glass stream
US5906666A (en) * 1997-12-16 1999-05-25 Owens-Brockway Glass Container Inc. Method and apparatus for delivering a cased glass stream having improved resistance to high-temperature erosion
US6457330B1 (en) 1999-12-06 2002-10-01 Owens-Brockway Glass Container Inc. Apparatus and method for delivering a cased glass stream
US6652935B1 (en) * 2000-02-28 2003-11-25 Owens-Brookway Glass Container Inc. Flint/amber laminated glass container and method of manufacture
US6634187B1 (en) 2000-11-15 2003-10-21 Owens-Brockway Glass Container Inc. Apparatus for delivering a cased glass stream having a raised and sealed orifice bushing
US8333287B2 (en) 2009-04-21 2012-12-18 Owens-Brockway Glass Container Inc. Bottle neck with internal embossments and method manufacture
US9499425B2 (en) * 2010-08-04 2016-11-22 Grupo Pavisa, S.A. DE C.V. Method of fabricating a multi-tone glass vessel from at least two disparately-colored gobs
CN104428261B (zh) 2012-07-13 2018-09-11 康宁股份有限公司 制备层压玻璃片的方法和设备
US9051074B2 (en) 2012-10-11 2015-06-09 Owens-Brockway Glass Container Inc. Container, closure, and package
US9114911B2 (en) 2012-10-19 2015-08-25 Owens-Brockway Glass Container Inc. Container, handle for a container, and handle and container assembly
US9016037B2 (en) 2012-11-01 2015-04-28 Owens-Brockway Glass Container Inc. Container having a dissolvable dispense indicator
US10543704B2 (en) 2012-11-01 2020-01-28 Owens-Brockway Glass Container Inc. Particle-coded container
US9296641B2 (en) 2012-11-01 2016-03-29 Owens-Brockway Glass Container Inc. Inspectable black glass containers
US9365314B2 (en) 2012-11-16 2016-06-14 Owens-Brockway Glass Container Inc. Product and package with a photosensitive use-evident feature
US8830076B2 (en) 2012-11-21 2014-09-09 Owens-Brockway Glass Container Inc. Container having a use-evident device
US9950942B2 (en) 2012-12-10 2018-04-24 Owens-Brockway Glass Container Inc. Bottle with vented neck
US9551228B2 (en) 2013-01-09 2017-01-24 United Technologies Corporation Airfoil and method of making
US9150331B2 (en) 2013-02-07 2015-10-06 Owens-Brockway Glass Container Inc. Bottle with insulative body
US9193508B2 (en) 2013-02-28 2015-11-24 Owens-Brockway Glass Container Inc. Closure pendant to indicate package opening
US9409686B2 (en) 2013-03-15 2016-08-09 Owens—Brockway Glass Container Inc. Wick to indicate package opening
US9193494B2 (en) 2013-03-15 2015-11-24 Owens-Brockway Glass Container Inc. Container having a tamper-indicating component
US9637271B2 (en) 2013-03-15 2017-05-02 Owens-Brockway Glass Container Inc. Container with a medal
US9145240B2 (en) * 2013-04-25 2015-09-29 Owens-Brockway Glass Container Inc. Container fitment
US9399533B2 (en) 2013-05-03 2016-07-26 Owens-Brockway Glass Container Inc. Bottle having axially opposed frustoconical portions
US20140342464A1 (en) 2013-05-20 2014-11-20 Scott Cooper Package Including an Anti-Counterfeit Indicator
US9162780B2 (en) 2013-10-03 2015-10-20 Owens-Brockway Glass Container Inc. Preparing a sealing surface of a container
CN107207308A (zh) * 2015-02-04 2017-09-26 派瑞泰克有限公司 玻璃形成装置
US9367849B1 (en) 2015-05-21 2016-06-14 Owens-Brockway Glass Container Inc. Packaging authentication
US9963269B2 (en) 2015-05-21 2018-05-08 Owens-Brockway Glass Container Inc. Package for multi-instance photosensitive authentication
US10351309B2 (en) 2015-09-16 2019-07-16 Owens-Brockway Glass Container Inc. Vacuum release seal for a closure and container package
US10450214B2 (en) * 2016-06-10 2019-10-22 Corning Incorporated High optical quality glass tubing and method of making
US10807898B2 (en) 2018-03-16 2020-10-20 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glass container with embossed indicia

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582306A (en) * 1968-06-06 1971-06-01 Corning Glass Works Glass feeders
US3582454A (en) * 1968-11-04 1971-06-01 Corning Glass Works Glass article forming and trimming
US3673049A (en) * 1970-10-07 1972-06-27 Corning Glass Works Glass laminated bodies comprising a tensilely stressed core and a compressively stressed surface layer fused thereto
DD124925A1 (de) * 1975-05-15 1977-03-23
US4023953A (en) * 1975-08-07 1977-05-17 Corning Glass Works Apparatus and method for producing composite glass tubing
US4381932A (en) * 1981-05-01 1983-05-03 Corning Glass Works Laminated gob for pressing glass articles
US4457771A (en) * 1981-05-01 1984-07-03 Corning Glass Works Forming laminated articles from a composite encapsulated charge of molten glass

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2003058A (en) * 1932-10-29 1935-05-28 Hazel Atlas Glass Co Glass feeder
US2052269A (en) * 1934-07-05 1936-08-25 Corning Glass Works Apparatus for drawing thermometer tubing
US3597305A (en) * 1968-06-06 1971-08-03 Corning Glass Works Subsurface fortified glass or glass-ceramic laminates
JPS51114414A (en) * 1975-04-02 1976-10-08 Yamamura Glass Co Ltd Method of chemically strengthening glass articles which have been treated to have hardwearing properties
US4310595A (en) * 1980-10-31 1982-01-12 Corning Glass Works Peraluminious nepheline/kalsilite glass-ceramics
GB2097781B (en) * 1981-05-01 1984-10-31 Corning Glass Works Forming laminated articles from a composite encapsulated charge of a molten glass

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582306A (en) * 1968-06-06 1971-06-01 Corning Glass Works Glass feeders
US3582454A (en) * 1968-11-04 1971-06-01 Corning Glass Works Glass article forming and trimming
US3673049A (en) * 1970-10-07 1972-06-27 Corning Glass Works Glass laminated bodies comprising a tensilely stressed core and a compressively stressed surface layer fused thereto
DD124925A1 (de) * 1975-05-15 1977-03-23
US4023953A (en) * 1975-08-07 1977-05-17 Corning Glass Works Apparatus and method for producing composite glass tubing
US4381932A (en) * 1981-05-01 1983-05-03 Corning Glass Works Laminated gob for pressing glass articles
US4457771A (en) * 1981-05-01 1984-07-03 Corning Glass Works Forming laminated articles from a composite encapsulated charge of molten glass

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112608013A (zh) * 2020-12-29 2021-04-06 辽宁东戴河新区中远玻璃工业装备有限公司 玻璃成型装置
CN112608013B (zh) * 2020-12-29 2024-03-19 辽宁东戴河新区中远玻璃工业装备有限公司 玻璃成型装置

Also Published As

Publication number Publication date
MX174579B (es) 1994-05-27
FR2610315A1 (fr) 1988-08-05
ZA878834B (en) 1988-07-27
JPH0471850B2 (de) 1992-11-16
IT8748736A0 (it) 1987-12-21
GB2201149B (en) 1991-10-16
AU578860B2 (en) 1988-11-03
IT1211989B (it) 1989-11-08
MX160134A (es) 1989-12-06
FR2610315B1 (fr) 1994-03-18
US4740401A (en) 1988-04-26
JPS63195129A (ja) 1988-08-12
AU8142687A (en) 1988-08-04
GB8802021D0 (en) 1988-02-24
ES2009526A6 (es) 1989-10-01
GB2201149A (en) 1988-08-24
CA1317459C (en) 1993-05-11
DE3802544C2 (de) 1991-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802544A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrschichtigen glasgegenstaenden
DE102004004590B4 (de) Fördereinrichtung für Glasschmelze sowie ein Verfahren zum Herstellen von Glasprodukten
DE19939773C2 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Läutern von Gläsern oder Glaskeramiken
DE3126122C2 (de) Speiseeinrichtung für mehrere Glasposten
DE102004018148B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von kalibrierten runden oder profilierten Glasrohren
EP0564707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundkörpers aus Glas
DE2460270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von glasfaeden
DE3718953C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasprodukten mittels Elektroschmelzen sowie Elektroschmelzeinrichtung hierfür
EP3553034B1 (de) Verfahren zur herstellung von glasprodukten sowie hierzu geeignete vorrichtung
DE102004060409B4 (de) Glasrohr für technische Anwendungen, dessen Verwendung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19809878A1 (de) Edelmetallplunger für direkt elektrisch beheizte Plungerzelle
DE102004023726B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturkontrolle bei der Glasherstellung
DE669744C (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen von Glas
DE3843425C2 (de)
DE2743289C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von geschmolzenem Glas in einem Vorherd
DE3744369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vertikalziehen von glasroehren mit geschlossenen boeden
DE4202278C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Glasschmelze-Portionen
DE2008017C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Einbau von Additiven in ein im schmelzflüssigen Zustand befindliches Basisglas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3824829A1 (de) Glasschmelzofen fuer hohe schmelz- und laeutertemperaturen
DE19508536C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen farbiger Glasflüsse in einen Glasstrang
DE1596610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Materialien fuer die Glasfertigung
DE1596578A1 (de) Verfahren,Anlage und Vorrichtung zum Herstellen von fadenbildenden mineralischen Werkstoffen sowie zum Herstellen und Aufhaspeln der Faeden
DE60216176T2 (de) Feuerfestes Rohr zum Erzeugen von Tropfen aus geschmolzenem Glas
DE1057742B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasermatten einheitlicher Beschaffenheit
DE102009021181A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzen und Läutern einer Glasschmelze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition