DE19858831C2 - Quarzschmelzbrenner - Google Patents

Quarzschmelzbrenner

Info

Publication number
DE19858831C2
DE19858831C2 DE1998158831 DE19858831A DE19858831C2 DE 19858831 C2 DE19858831 C2 DE 19858831C2 DE 1998158831 DE1998158831 DE 1998158831 DE 19858831 A DE19858831 A DE 19858831A DE 19858831 C2 DE19858831 C2 DE 19858831C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
quartz
stainless steel
melting
burner head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998158831
Other languages
English (en)
Other versions
DE19858831A1 (de
Inventor
Manfred Agel
Holger Kohl
Kurt Schulz
Reinald Vosberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Cutting Systems GmbH
Original Assignee
Messer Cutting and Welding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Cutting and Welding GmbH filed Critical Messer Cutting and Welding GmbH
Priority to DE1998158831 priority Critical patent/DE19858831C2/de
Publication of DE19858831A1 publication Critical patent/DE19858831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19858831C2 publication Critical patent/DE19858831C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/38Torches, e.g. for brazing or heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/0086Heating devices specially adapted for re-forming shaped glass articles in general, e.g. burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/043Heating devices specially adapted for re-forming tubes or rods in general, e.g. burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/207Uniting glass rods, glass tubes, or hollow glassware

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Quarzschmelzbrenner zum Schmelzen von Quarzglas für den Einsatz in Anlagen zum fremdstofffreien Zusammenfügen von Quarzglasrohren.
Bei den bekannten Quarzglasbrennern für den Einsatz in Anlagen zum fremdstofffreien Zusammenfügen von Quarzglasrohren wird das Propan-Sauerstoff-Gasgemisch durch miteinander verbundene, chemisch vernickelte Messing-Brennerteile (Einlaßventil mit Ventilschaft und Injektor) und Messing-Brennerteile (gasleitende Rohrsstücke mit Verteilerstück) dem aus sauerstofffreien Kupfer bestehenden Brennerkopf zugeführt und durch diesen durch mindestens eine, in der Regel aber drei, Brennerkopfbohrung/en geleitet. Da diese bekannten Quarzglasbrenner in einem Temperaturbereich von bis zu etwa 2200°C arbeiten, ist eine Wasserkühlung des Kupfer-Brennerkopfes unumgänglich, welche durch ein im Brenner integriertes Rohrleitungskühlungssystem gewährleistet ist.
Aufgrund der bei diesem bekannten Quarzschmelzbrenner eingesetzten Messing- und Kupfergeräteteile und insbesondere durch den Kupfer-Brennerkopf ohne in diesem separat vorhandene Brennerdüsen, kommt es zwangsläufig zu Partikelzu­ führungen aus allen gasleitenden Brennerteilen in den Gasstrom in einer den Genzwert für die Quarzglasfaser-Erzeugung oft überschreitenden Partikelmenge und damit zu unerwünschten Verunreinigungen der Brennerflamme, die eingebracht in den Quarzglasrohrverbund zu Ausschuß führt.
Ausgehend von der zuvor beschriebenen Problematik liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, einen Quarzschmelzbrenner mit einer den Partikel- Grenzwert nicht überschreitenden partikelarmen Brennerflamme zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch einen Quarzschmelzbrenner mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Durch den erfindungsgemäßen Einsatz von elektropoliertem und hitzebeständigen Edelstahl für die gasdurchstömten Vorderteile des Quarzschmelzbrenners, insbesondere auch bei den Brennerdüsen, wird nachweislich der für die Quarzglasfaser-Erzeugung schädliche Partikelbestandteil, wie beispielsweise Kupferzunder aus dem gebräuchlichen Kupfer-Brennerkopf, im Brennergas und damit in der Brennerflamme weit unter dem bei der Quarzglasfaser-Erzeugung kritischen Grenzwert von 3000 Partikeln mit einer Teilchengröße von bis zu 0,3 µm, gemessen in 1 l durchströmendem Stickstoff, gehalten.
Erfindungsgemäß sind die im Brennerkopf angeordneten, elektropoliertem und hitzebeständigen Edelstahl-Brennerdüsen mit dem einen Kühlwassermantel aufweisenden Brennerkopf des Quarzschmelzbrenners verbunden, in der Regel hartverlötet, so daß die Wasserkühlung im Brennerkopf direkt auf die Brennerdüsen einwirkt und durch die damit in den Brennerdüsen gewährleistete Temperaturabsenkung die Partikelzufuhr aus den Brennerdüsen in das Brennergas vermindert und zudem die Standzeit des Brenners erhöht wird.
Durch Messungen der Partikelbelastung bei erfindungsgemäßen Quarzschmelzbrennern mit einer Gas-Durchflußmenge von 25 m3/h Stickstoff und 2,5 bar Brenner-Eingangsdruck konnte nachgewiesen werden, daß die Partikelanzahl und damit die Gasstrombelastung im für die Quarzglasbearbeitung kritischen Partikelgrößenbereich von 0,3 bis 10 µm nach deren Einsatz nur unwesentlich höher als bei unbenutzten Brennern ist.
Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Quarzschmelzbrenner zum fremdstofffreien Zusammenfügen von Quarzglasrohren zur Herstellung von Glasfasern auszugestalten. Hierzu wird beispielsweise zum einen auf die dem Patentanspruch 1 untergeordneten Patentansprüche und zum anderen auf die Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung verwiesen.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels des Vorderteils eines erfindungsgemäßen Quarzschmelz­ brenners ohne Einlaßventil mit Ventilschaft und Injektor.
Das in der Figur dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Quarzschmelzbrenners 1 für den Einsatz in Anlagen zum fremdstofffreien Zusammenfügen von Quarzglasrohren weist einen aus einem sauerstofffreien Kupfer bestehenden Brennerkopf 2 mit einem integrierten Kühlwassermantel auf und ist mit in üblicher Weise angeordneten, aus einem elektropoliertem und hitzebeständigen Edelstahl bestehenden sowie mit der jeweiligen Bohrung des Brennerkopfes 2 verlöteten Brennerdüsen 3, 4, 5, ausgebildet. Jede dieser Brennerdüsen 3, 4, 5 ist mit einem das Gasgemisch leitenden Rohrstück 6 verbunden.
Die brennerkopfseitig mit jeweils einer Brennerdüse 3, 4, 5 versehenen, elektropoliertem und hitzebeständigen Rohrstücke 6 münden mit ihrem jeweiligen anderen Ende in ein elektropoliertes und hitzebeständiges Edelstahl- Verteilerstück 7, welches die einzelnen Rohrstücke 6 zu einem ebenfalls elektropoliertem und hitzebeständigen Gasmischrohrstück 8 vereinigt, das durch ein gleichfalls elektropoliertes und hitzebeständiges Anschlußstück 10 mit einem nicht dargestellten, aber zum Quarzschmelzbrenner 1 für die Gasmischung gebräuchlichen Injektor aus innen- und außenseitig chemisch vernickeltem Messing verbunden ist. Der nicht dargestellte chemisch vernickelte Messing- Injektor ist seinerseits mit zwei ebenfalls nicht dargestellten, als Gas-Sperrorgan gebräuchlichen, chemisch vernickelten Messing-Ventilen mit jeweils einem chemisch vernickelten Messing-Ventilschaft verbunden.
Zur Kühlung des Brennerkopfes 2 mit den Brennerdüsen 3, 4, 5 sind zwei Kühlwasserrohre 9 mit einem jeweiligen Anschlußstück 11 in üblicher Weise und Anordnung zu einem Brennerkopf-Kühlsystem miteinander verbunden.
Bezugszeichen-Aufstellung
1
Quarzschmelzbrenner (Vorderteil)
2
Brennerkopf
3
Brennerdüse
4
Brennerdüse
5
Brennerdüse
6
Rohrstück
7
Verteilerstück
8
Gasmischrohr
9
Kühlwasserrohr
10
Anschlußstück
11
Anschlußstück

Claims (3)

1. Quarzschmelzbrenner zum Schmelzen von Quarzglas, insbesondere zum fremdstofffreien Zusammenfügen von Quarzglasrohren, bestehend aus zwei chemisch vernickelten Messing-Ventilen mit jeweils einem chemisch vernickelten Messing-Ventilschaft, einem mit diesen verbundenen, chemisch vernickelten Messing-Injektor, welcher über ein Anschlußstück mit eine Edelstahl-Rohrstück mit einem Edelstahl-Gasverteilerstück und dieses durch Edelstahl-Gasrohrstücke mit einem aus einem sauerstofffreien Kupfer bestehenden Brennerkopf verbunden ist, welcher als Brennerdüsen ausgebildete Bohrungen und zu seiner Kühlung zwei zu einem Wasserkühlungssystem miteinander verbundene Rohre mit jeweils einem Anschlußstück aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die gasdurchströmten Vorderteile (3, 4, 5, 6, 7, 8, 10) des Quarzschmelzbrenners (1) aus einem elektropoliertem, hitzebeständigen Edelstahl bestehen.
2. Quarzschmelzbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Brennerkopf (2) angeordneten Brennerdüsen (3, 4, 5) mit dem Brennerkopf (2) verbunden, vorzugsweise hartgelötet, sind.
3. Quarzschmelzbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennerkopf (2) einen Kühlwassermantel aufweist.
DE1998158831 1998-12-19 1998-12-19 Quarzschmelzbrenner Expired - Fee Related DE19858831C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998158831 DE19858831C2 (de) 1998-12-19 1998-12-19 Quarzschmelzbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998158831 DE19858831C2 (de) 1998-12-19 1998-12-19 Quarzschmelzbrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19858831A1 DE19858831A1 (de) 2000-06-21
DE19858831C2 true DE19858831C2 (de) 2001-01-11

Family

ID=7891814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998158831 Expired - Fee Related DE19858831C2 (de) 1998-12-19 1998-12-19 Quarzschmelzbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19858831C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3421434A1 (de) 2017-06-30 2019-01-02 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Verfahren zur erzeugung einer stoffschlüssigen fügeverbindung zwischen bauteilen aus quarzglas und dafür geeigneter heizbrenner

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508677A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-14 AT&T Corp. Verfahren und Vorrichtung zum Heizen von langen Glassubstraten
DE4235924A1 (de) * 1992-10-23 1994-05-19 Siemens Ag Gasbrenner zum Verschweißen von Lichtleitfasern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508677A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-14 AT&T Corp. Verfahren und Vorrichtung zum Heizen von langen Glassubstraten
DE4235924A1 (de) * 1992-10-23 1994-05-19 Siemens Ag Gasbrenner zum Verschweißen von Lichtleitfasern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3421434A1 (de) 2017-06-30 2019-01-02 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Verfahren zur erzeugung einer stoffschlüssigen fügeverbindung zwischen bauteilen aus quarzglas und dafür geeigneter heizbrenner
KR20190003362A (ko) * 2017-06-30 2019-01-09 헤래우스 크바르츠글라스 게엠베하 & 컴파니 케이지 석영 유리의 구성요소들 사이의 일체형 접합을 생성하기 위한 방법 및 그에 적합한 가열 버너
CN109210533A (zh) * 2017-06-30 2019-01-15 贺利氏石英玻璃有限两合公司 用于在石英玻璃组件之间产生整体式接合的方法及适于所述方法的加热燃烧器
KR102295347B1 (ko) 2017-06-30 2021-09-01 헤래우스 크바르츠글라스 게엠베하 & 컴파니 케이지 석영 유리의 구성요소들 사이의 일체형 접합을 생성하기 위한 방법 및 그에 적합한 가열 버너

Also Published As

Publication number Publication date
DE19858831A1 (de) 2000-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0220599B1 (de) Druckminderer
DE102006011326B4 (de) Rundbrenner
EP0125572B1 (de) Mehrstoffbrenner
EP2078898A1 (de) Brenner und Verfahren zur Verringerung von selbstinduzierten Flammenschwingungen
EP2092245B1 (de) Brenner für eine gasturbine mit brennstoffzufuhr-hitzeschild
DE19858831C2 (de) Quarzschmelzbrenner
EP1356868A1 (de) Zweistoffsprühdüse mit wechselbarem Einsatz
EP0515449B1 (de) Vorrichtung zum schneiden und reinigen von gegenständen mittels eines wasser-abrasivmittel-gemisches bei hohem umgebungsdruck
DE3738141C2 (de)
DE102007003665B4 (de) Düse zum Einbringen und Dosieren eines Behandlungsmediums in den Abgasstrom bei Verbrennungsprozessen
EP4310399A1 (de) Düsenvorrichtung zur zugabe von kraftstoff in eine brennkammer einer gasturbinenanordnung und gasturbinenanordnung
DE3607676C2 (de)
EP0994322B1 (de) Wärmetauscher mit einem Verbindungsstück
DE69931931T2 (de) Zerstäubungsdüse für flüssigkeiten
DE3435128A1 (de) Filterarmatur mit integriertem druckminderer
DE10144400A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Brennstoff/Luft-Gemisches in einen Brenner und Verfahren zur Montage einer solchen Vorrichtung
DE3146090C2 (de) Wärmetauscher für Gase stark unterschiedlicher Temperaturen
DE3005240C2 (de) Schneid- oder Schweißbrenner
DE2705551B2 (de) Brennschneiddfise
AT373184B (de) Anordnung in einem schneidbrenner
DE10341644B4 (de) Wendelförmiger Wärmeaustauscher
DE19754261B4 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
WO2006063971A1 (de) Heisskanalverteiler
DE3045387C2 (de) Rauchgaswärmetauscher
DE3446095C1 (de) Elektrodenhalter für Vielpunkt-Schweißmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ARMIN STAUDT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MESSER CUTTING SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MESSER CUTTING & WELDING AG, 64823 GROSS-UMSTADT, DE

Effective date: 20121114

R082 Change of representative

Representative=s name: STAUDT, ARMIN, DIPL.-ING. (UNIV.), DE

Effective date: 20121114

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee