DE884158C - Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Standlichter von Strassenfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Standlichter von Strassenfahrzeugen

Info

Publication number
DE884158C
DE884158C DER7883A DER0007883A DE884158C DE 884158 C DE884158 C DE 884158C DE R7883 A DER7883 A DE R7883A DE R0007883 A DER0007883 A DE R0007883A DE 884158 C DE884158 C DE 884158C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
axis
gear
dial
brushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER7883A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Gaeetan Marie De Rouville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE884158C publication Critical patent/DE884158C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/16Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day acting only at one preselected time or during one adjustable time interval

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung der Standlichter von Straßenfahrzeugen Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur selbsttätigen Einschaltung der Standlichter eines abgestellten Kraftfahrzeugs bei Einbruch der Dunkelheit.
  • Zu diesem Zweck enthält die Vorrichtung in Kombination eine Uhr, bei welcher die Achse des Stundenzeigers über eine geeignete Untersetzung eine Achse in Umdrehung versetzt, welche in 24. Stunden eine Umdrehung ausführt und ein mit vierundzwanzig Teilungen versehenes Zifferblatt trägt, sowie einen Mechanismus mit einem mit Gleitsitz auf diese Achse aufgesetzten Rad, welches auf einem Teil seines Umfangs elektrisch isoliert ist und als Gleitbahn für zwei Bürsten dient, welche in Reihe in den elektrischen Speisestromkreis der Standlichter eingeschaltet sind, so,daß die durch das Rad und die Bürsten gebildete Anordnung einen Schalter darstellt, welcher je nach <der Winkelstellung des Rades gegenüber den Bürsten die Öffnung oder die Schließung des Speisestromkreises .der Standlichter steuert, wobei die Schließung erfolgt, wenn die beiden Bürsten gleichzeitig auf dem leitenden Teil .des Umfangs des Rades schleifen. wobei dieses Rad mit Gleitsitz aulf seiner Antriebsachse sitzt und mit einem Zeiger versehen ist, welcher mit dien Angaben des beweglichen Zifferblattes zusammenarbeitet, so daß es durch eine zwangsläufige Verdrehung dieses Rades auf seiner Achse mittels eines Zahnradsatzes möglich ist, den Schließungszeitpunkt des elektrischen Stromkreises, d. h.,die Zeit .der Einschaltung,der Standlichter, cinzustellen. Um außerdem die Beleuchtungsdauer. der Standlichter, @d. h. die Dauer der Schließung ihres elektrischen Stromkreises, regeln zu können, kann eine der Bürsten um die allgemeineAc@hse derAnordnung gegenüber der anderen, fest angeoräneten Bürste verdreht werden.
  • In der söh@en%atischen Zeichnung sind beispielsweise zwei Ausführungsformen der erfirndungsgemäißenVorrichtung zur sellbsttätigenEinschaltung der Strandlichter eines Straßenfahrzeugs dargestellt.
  • Fig.i ist eine Vorderansicht einer ersten. Ausführungsform; Fig. 2 und 3 sind axiale -Schnitte längs der Linie II-II ibzw. III-III der Fig. i ; Fig.4 ist ein schematischer Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 3; Fig. 5 zeigt Idas elektrische Schaltbild; Fig. 6 Und 7 sind eine äußere Vorderansicht bzw. ein axialer Teilschnitt einer Ausführungsabwandlung der Vorrichtung.
  • Bei der auf Fig. i bis 4 dargestellten Aüsfüh.rungsform .bezeichnet 2. die Antriebsachse "einer Uhr beliebiger, zweckmäßig elektrischer Bauart, welche in Kombination mit dieser Vorrichtung benutzt wird, wobei der äußere gerämidelte Knopf 3 zum Stellen der Uhr dient. Auf der Antriebsachse 2 sind zwei mit Zahnrädern .6 und 7 im Eingriff stehende Zahnräder 4 bzw. 5 befestigt, wobei das Übersetzungsverhältnis zwischen. denn Zahnrädern 4 und 6 1 : 4 und zwischen den Zahnrädern 6 und 7 i : 8 beträgt. Das. Rad b. ist auf der den Stundenzeiger g tragenden Hülse 8 ,befestigt. Das Rand 7 ist an einer Hülse io befestigt, welche die Hülse 8 außen konzentrisch urrigibt und- ein Zifferlbblatt 12 trägt, welches somit eines Umdrehung in 24 Stunden ausführt und vierundzwanzig Teilungen aufweist. Dieses Zifferblatt ist in der Mitte der Uhr in einem Ausschnitt des normalen Zifferblattes 13 angebracht. Der Minutenzeiger 14 wird in,der üblichen Weise von einer Achse r5 getragen, welche innerhalb der Hülsen8 und io liegt und zu diesen konzentrisch ist.
  • Gegen die Oberseite des Zahnrades 7 wird durch eine Glocke 16 ein Block gedrückt, welcher durch ein Zahnrad r7 und ein mit Gleitsitz auf der Hülse ro sitzendes glatteis Rad i'8 gebildet wird. Dieses Rad i8 besteht aus einem elektrisch isolierenden Stoff und trägt an einem Teil seines Umfangs einen leitenden Streifen i9, an dessen jedem Ende sich eine Nut 21- befindet, welche, wie weiter unten ausgeführt, zur plötzlichen Schließung und Öffnung des die Vorrichtung steuernrden elektrischen Stromkreises bestimmt ist. Das Rad 18 ist schließlich mit zwei Seitenteilen versehen, welche so weit überstehen, daß sie: ,die Führung der Bürsten 22 und 23 bewirken, welche in Verbindung mit diesem Rad die Rolle eines elektrischen Schalters spielen.
  • Die Arbeitsweise dieses Schalters geht aus Aden Fig. 4 und 5 hervor. Die beiden Bürsten 22 und 23 sind in Reihe in den elektrischen Speisestromkreis 24 der Standlichter 25a und 215b des Fahrzeugs eingeschaltet. Wenn daher die beiden Bürsten gleichzeitig auf dem leitenden Teil rg des Umfangs des Randes iSaufliegen,bewirken sie die Schließung des elektrischen Speisestromkreises der Standlichter. Umgekehrt, wenn idie Bürsten 22 und 23 gleichzeitig auf dem isolierenden Teildes Umfangs des Rades 18 aufliegen oder wenn nur eine der beiden Bürsten auf dem-leitenden Teil i9 aufliegt, ist der elektrische Speisestromkreis der Standlichter geöffnet, so.-daß ,d@ies;e ausgeschaltet sind.
  • Hieraus ergibt sich, daß, da das Rad 18 durch ;den Mechanismus der Uhr in Umdrehung versetzt wird, die Standlichter leuchten, wenn .die beiden Bürsten 22 und 23 gleichzeitig mit dem leitenden Teil i9 des Raudes iß in Berührung stehen. Nuten 21 am Ende des leitenden Teils i9 sorgen für schlagartige Schließung und öffn.ung der Kontakte 22 und 23.
  • Zur Einstellung der Stunde der Erleuchtung der Standlichter braucht nur ;die Winkelstellung des Rades 18 gegenüber dem inneren Zifferblatt 12 geregelt zu (werden. Zu diesem Zweck ist der durch das Rad 18 unrd das Zahnrad 17 gebildete Block mit Gleitsitz rauf :die Hülse io aufgesetzt, und das Rad 18 ist- mit einem Zeiger 26 versehen, welcher nach. Durchtritt durch den die beiden. Zifferblätter 12 und f3 -frerinende"n Ringraum an der Stelle der Teilungen des Zifferblattes 12 die: Stunde anzeigt, zu welcher die Standlichter leuchten sollen.
  • Die Winkelverstellung des Rades ii8 für die Einschaltung der Standlichter zu einer bestimmten Stunde, i8 rUhr bei dem auf Fig. -i dargestellten Fall, erfolgt durch -Drücken aus den äußeren ger.ä#nidelten Knopf 27 und anschließende Drehung ,desselben. Die Achse 28 dieses Knopfs trägt nämlich ein Zahnrad 21g., welches ;durch die Feder 31 normalerweise von dem Zahnrad 17 entfernt gehalten wird, .mit weichem es jedoch durch einfachen Drück auf ,den Knopf 2:7 in Richtung ides Pfeils 32 der Fig. 2 in Eingriff gebracht werden kann. Nach Herstellung dieses Eingriffs braucht dann nur der Knopf verdreht zu werden, bis, da der Block 17, 18 seinerseits in Umdrehung versetzt wird, der an dem Rand 18 befestigte Zeiger 26 auf ;den ider für .die Einschaltung der Standlichter ;erwünschten Stunde entsprechenden Teilstrich kommt.
  • Damit aüoh die Beleuchtungsdauer der Standlichter, d. h. idie Dauer der Schließung ihres elektrischen Speisekreises, geregelt werden kann, kann auch der Abstand der beiden Bürsten 2.a und 23 nach Belieben verändert werden. Die Beleuchtungsdauer nimmt nach Maßgabe der Abnahme des Abstands der Bürsten zu.
  • Hierfür ist (Fig. 3 und 4) eine der Bürsten, 22, ,federnd an ,einem an einer Grundplatte 34.befestigten Halter 33 schwenkbar ange1)racht, während die andere Bürste, 23., in ähnlicher Weise an einem Halter 35 angebracht ist, welcher an einem Zahnsektor 36 befestigt ist, welcher um eiinen Schwenkzapfen 37 schwenkbar ist und normalerweise mit einem von der Achse 28 des Knopfs 27 getragenen Zahnrad 38 im Eingriff steht. Zur Verähderung der gegenseitigen Stellung der 'beiden Bürsten braucht man somit nur dien Knopf 27 zudrehen.
  • Der gleiche Knopf 27 gestattet somit nacheinander die Einstellung des Beleuchtungszeitpunkts und der Beleuchtungsdauer. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Fall bildet der leitende Teil ig des Rades 18 (Fig. 4.) einen Winkel von 2;6o,°, d. h. etwa r7- Stunden, und die Kontaktstellen der beiden Bürsten 22 und 23 auf dem Rad 18 bilden miteinander einen Winkel von 7o°, d. h. etwa 7 Stunden. Die Beleuchtungsdauer der Standlichter beträgt somit 17 - 7 = io Stunden. Da die Einschaltung der Beleuchtung um 18 Uhr erfolgt, erfolgt die Auslöschung um .4 Uhr morgens. Außer dem :die Einschaltzeit der Beleuchtung anzeigenden Zeiger 26 (Fig. i, und 2) weist die erfindungsgemäße Vorrichtung noch einen Zeiger 39 (Fig. 1, 3, d) auf, welcher an dem Halter 35 der verstellbaren Bürste befestigt ist, der durch den die beiden Zifferblätter 12 und 13 trennenden Ringraum tritt und die Beleu:chtungsdauter auf einer hierfür auf dem festen Zifferblatt 13 angebrachten Teilung anzeigt.
  • In dem elektrischen Schaltbild @(Fig. 5) der Vorrichtung bezeichnet 4.o die Akku,mulatorenbatt"rie, 2,5a und 25b die Standlichter des Fahrzeugs und 4.1 den üblichen Handumschalter, welcher je nach der Stellung seiner Kontaktzunge 42 entweder die, Beleuchtung des Standlichts 215" :oder ,die Ausl:öschu.ng oder die- Beleuchtung des. Standlichts 25b gestattet. Der durch :die obige Vorrichtung besteuerte Schalter 22, 19, 23 wird mit ;dem Speisestromkreis 24 der Standlichter in Reihe geschaltet.
  • je nach dem Standortdes Fahrzeugs, d. h. je nachdem ob das Standlicht 25a oder das Standlicht 25b erleuchtet werden muß, wird :die Schaltzunge 4: des Handschalters .11 in die entsprechende Stellung gebracht. Wenn die Vorrichtung auf die Stunde eingestellt wurde, zu welcher man die Beleuchtung vorzunehmen wünscht, erfolgt diese selbsttätig zu der betreffenden Stunde für das gewünschte Standlicht.
  • Es ist zu bemerken, d@aß ein Handschalter 43 gestattet, den selbsttätigen Schalter der Vorrichtung kurzzuschließen und so die Standlichter nach Belieben zu erl,euucbten.
  • Bei der auf Fig. 6 und. 7 dargestellten Ausführungsabwandlung der Vorrichtung ist das bewegliche Zifferblatt mit 2.4 Stunden nicht mehr innen zu dem festen Zifferblatt mit 12 Stunden konzentrisch, sondern liegt gegenüber diesem exzentrisch.
  • Hierfür ist an der den Stundenzeiger 4.5 antreibenden Hülse .4.4 ein Zahnrad .46 befestigt. Die Hülse 44 umgibt außen konzentrisch die den Minutenzeiger 4.8 antreibende Achse 47.
  • Da die Hülse :g. in 12 Stunden ein:-- Umdrehung macht, verstellt sich der Zeiger 4.5 auf einem Zifferblatt 4.9 mit zwölf Teilstrichen.
  • Das auf der Hülse.. befelstigte Zah:n.rad 46 steht mit einem an einer Achse 52 befestigten Zahnrad 51 mit einem doppelt so großen Durchmesser im Eingriff, so daß die Achse 52 eine Umdrehung in 2-. Stunden macht. An leim oberen Ende dieser Achse 52 ist e-in kleines Zifferblatt 53 befestigt, welches zu :dem Hauptzifferblatt ¢g exzentrisch liegt, sich im Innern eines Ausschnitts desselben dreht und vierundzwanzig Teilstriche aufweist. Auf d:ese Achse 52 ist ferner mit Gleitsitz eine durch ein Rad 54. und ein Zahnrad 55 .gebildete Anordnung aufgesetzt, welche durch eine Glocke 56 gegen den Seitenteil des Zahnrades 51 angedrückt wird. Ein an (dem Zahnrad 55 befestigter kleiner umgebogener 7eiger 57 zeigt mit seinem freizen Ende auf :die Teilstriche des Zifferblattes 53.
  • Der Block 5.4, 55 spielt in Verbindung mit zwei nicht in :der Zeichnung dargestellten Bürsten die gleiche Rolle #wie der Bloölc 17, 18 der in Fig. i bis 4 dargestellten Ausführungsform. Die Winkelstellung des Zahnrades 55 ist zum Zweck :der Einstellung der Beleuchtungszeit durch die Drehung eines gerändelten Knopfs 58 regelbar, welcher an einer verschiebbaren Welle, 59 sitzt, welche mit einem Zahnrad 61 versehen ist, welches durch Druck auf diesen Knopf mit dem Zahnrad 55 zum Eingriff gebracht werden kann.
  • Die Beleuchtungsdauer der Standlichter ist ihrerseits durch Betätigung eines Hebels 62 regelbar, welcher frei um dile, Achse- 52 schwenkbar ist .und die verstellbare Bürste trägt. Das freie Ende dieses Hebels tritt durch das Gehäuse 63 :des Uhrwerks an der Stelle von an diesem angebrachten Teilstrichen.
  • Die elektrische Schaltung und die Arbeitswie.ise dieser Schaltuhr entsprechen denen der oben im einzelnen beschriebenen Schaltuhr.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung ,der Standlichter von Straßenfahrzeugen od. d-1., gelcetnn,zeichnet durch eineL?br, bei der dieAchse (8, Fig. 2 und 3; 4.4, Fig. 7) des Stundenzeigers über eine geeignete Untersetzung eine Achse (io, Fig.2 und 3; 521, Fig.7) in Umdrehung versetzt, die in 2.4 Stunden eine Umdrehung .ausführt und ein mit vierundzwanzig Teilstrichen versebenes Zifferblatt (is@, Fig. i , 2, 3 ; 53, Fig. 6 und 7) trägt, sowie durch einen Mechanismus mit einem mit leichter Reibung auf dies:--Achse .aufgesetzten Raid (i 8, Fng. 2, 3, ,4; 5d., Fig. 7), das auf einem Teil seines Umfangs elektrisch isoliert ist und als Gleitbahn für zwei Bürsten (22, 23) dient, die in Reihe in den elektrischen Speisestromkreis der Standlichter ein-.geschaltet sind, so daß die durch das Rad und .die Bürsten gebildete Anordnung einen. Schalter idarstellt, welcher je nach tder Winkelste@llung ,des Rades gegenüber den Bürsten die Öffnung oder die Schli,cßung des Speisestromkreises der Standlicht-er steuert, wobei :die Schließung erfolgt, wenn die beiden Bürsten gleichzeitig auf dem leitenden Teil Ües Umfangs .des Rades schleifen, wobei dieses Rad mit leichter Reibung auf seine. Antriebsachse aufgesetzt ist und einen Zeiger (26, Fig. i und 2; 57, Fig. 6 und. 7) trägt, der mit -den Angaben des verstellbaren Zifferblattes zusammenarbeitet, so,daß es :durch eine zwangsläufige Verdrehung ,dieses Rades auf seiner Achse mittels eines Zahnradsatzes '(17 11S 29, Fig.2; 55 bis 61, Fi-g. 7) möglich ist, den Schließungszeitpunkt des elektrischen Stromkreises, ;d.. h. die Zeit der Einschaltung der Standlichter, einzustellen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, @daß der Winkelabstand oder Kontaktbürsten (22i, 23) zur Regelung -der Schließa@ngsdauer dies elektrischen Stromkreises einstellbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Iden Ansprüchen ii und 2', ,dadurch gekennzeichnet, rdaß das bewegliche Zifferblatt mit 24 Stuäden (i2, Fig. i) innerhalb ,des festen Zifferblattes von 12i Stunden (i3, Fig. i) konzentrisch angeordnet und an einer Hülse (iio, Fig. 2 und 3) befestigt ist, welche die ,den Stundenzeiger tragende Hülse (8, Fig. 2 und 3) außen konzentrisch umgibt und von einem Zahnrad (7, Fig. 2 und 3) getragen wird, welches ,zu dem Antriebszahnrad (6, Fig. 2 und 3) dies Stundenzeigers konzentrisch ist und mit einem auf der Antriebsachse über dem Antriebszahnrad (4, Fig. 2 und 3) des. Stundenrades sitzenden Zahnraid (5, Fig. 2 und 3) im Eingriff steht, wobei das 'Übersetzungsverhältnis zwischen den beiden Zahnrädern (6 und 7) i : a beträgt.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i, Ibis 3, idadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Bürste (23, Fig. 3 und. 4) von einem Zahnsektor (36, Fig. 3 und 4) getragen wird, der mit einem Zahnraid (38, Fng. 2 bis. 4) im Eingriff steht, welches auf einer Achse `(28, Fig. 2. his 4) sitzt, deren aus dem Gehäuse austretendes Ende einen gerändelten Betätigungsknopf (2@7, Fig. i, 2) zur Regelung der Schließungsidauer,des elektrischen Stromkreises trägt. -
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (28, Fig. 2 und 3) ein zweites Zahnrad (2i9, Fig. 2) befestigt ist, das bei einem Druck auf den Knopf (a7, Fig. i, 2:) mit einem auf Drehung mit dem Unterbrechungsr2d (i8, Fig. 2 und 3) fest verburvdenen Zahnrad (i7; Fig. 2 und 3) in Eingriff kommt, wodurch die Schließungszeit des elektrischen Stromkreises. eingestellt wird.
  6. 6. Vorrichtung nach,den Ansprüchen i, und- 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Zifferblatt mit 24 Stunden t(53, Fig. 6) exzentrisch @zu ,dem normalen Zifferblatt mit i--Stunden (4'9, Fig.(6) liegt und. auf einerAchse (52:, Fig.7) befestigt ist; welche ein Zahnrad (5 r, Fig. 7) trägt, welches mit einem von oder Stundenachse (44, Figg.7) getragenen Zahnrad (46, Fig.7) mit einem halb so großen Durchmesser im Ein-,griff steht, wobei das Unterbrecherrad (54, Fig: 7) vom, der Achse i(52, Fig. 7) des beweglichen Zifferblattes mit 24 Stunden getragen wird.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen i, 2, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß ,das Unterbrecherrad (i8, F.ig.2 und 3; 54, Fig. 7) an jedem Ende des leitenden Streifens eine Nut (2i) aufweist, so daß die Schließung und die UnterbrechungiderelektrischenKontakte schlagartig erfolgen.
DER7883A 1950-12-21 1951-12-19 Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Standlichter von Strassenfahrzeugen Expired DE884158C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR884158X 1950-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884158C true DE884158C (de) 1953-07-23

Family

ID=9374843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER7883A Expired DE884158C (de) 1950-12-21 1951-12-19 Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Standlichter von Strassenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE884158C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853786C2 (de)
DE69725984T2 (de) Einstellvorrichtung mit hilfe einer krone für uhren
DE2430345A1 (de) Schalteinrichtung fuer eine elektronische uhr
DE884158C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Standlichter von Strassenfahrzeugen
DE2709180A1 (de) Elektronische uhr
DE2931598A1 (de) Einstellvorrichtung fuer kraftfahrzeugscheinwerfer
DE921524C (de) Nockenschalteinrichtung nach Art eines Walzenschalters
DE760938C (de) Schalterstellungsmelder (Quittungsschalter) mit eingebauter Lampe fuer Netznachbildungen
DE925844C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE3405950C2 (de)
DE2317734A1 (de) Weckeruhrwerk
DE642802C (de) Vorrichtung zur Stationsanzeige von Rundfunkgeraeten
DE597734C (de) Schaltuhr
DE404845C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit durch Eindruecken von Knoepfen oder Wellen betaetigtem Schaltwerk zum Schliessen eines Signalstromkreises, der selbsttaetig wieder ausgeschaltet wird
DE3115951C2 (de) Programm-Schalteinrichtung mit einstellbaren Schaltzeiten
DE390494C (de) Schaltuhr
DE538926C (de) Schaltuhr
DE924937C (de) Kontaktwaehlersystem mit kreisfoermig angeordneten Kontakten fuer automatische Regel- oder Steueranlagen
AT151002B (de) Zeitschalter mit willkürlich einstellbarer Schaltzeit.
DE931246C (de) Zeitschalter od. dgl.
DE482685C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer die Beleuchtung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE737799C (de) Zeitschalter
DE1109519B (de) Automatischer Belichtungsregler fuer photographische Kameras
DE347124C (de) Vierundzwanzigstunden-Zifferblatt
DE584036C (de) Bedienungsvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrraeder und Motorraeder