DE642802C - Vorrichtung zur Stationsanzeige von Rundfunkgeraeten - Google Patents

Vorrichtung zur Stationsanzeige von Rundfunkgeraeten

Info

Publication number
DE642802C
DE642802C DES114971D DES0114971D DE642802C DE 642802 C DE642802 C DE 642802C DE S114971 D DES114971 D DE S114971D DE S0114971 D DES0114971 D DE S0114971D DE 642802 C DE642802 C DE 642802C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stations
prongs
station
contact
contact device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES114971D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG SEIBT AKT GES DR
Original Assignee
GEORG SEIBT AKT GES DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG SEIBT AKT GES DR filed Critical GEORG SEIBT AKT GES DR
Priority to DES114971D priority Critical patent/DE642802C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE642802C publication Critical patent/DE642802C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/02Indicating arrangements
    • H03J1/04Indicating arrangements with optical indicating means
    • H03J1/044Illumination of the tuning dial; On and off switching of the illumination; Circuits related with illumination

Landscapes

  • Structure Of Receivers (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
18. MÄRZ 1937
. REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
#£642802 KLASSE 21 a ♦ GRUPPE
Dr. Georg Seibt Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg Vorrichtung zur Stationsanzeige von Rundfunkgeräten
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. August 1934 ab
Es sind bereits Vorrichtungen zur Stationsanzeige für Rundfunkgeräte vorgeschlagen worden bei denen die zu empfangenden Sendestationen an der Bedienungsseite des Gerätes nicht namentlich, nach Wellenlängen geordnet aufgezeichnet sind, sondern iii Form einer geographischen Karte. Das Anzeigen der Stationen erfolgt dabei in der Weise, daß auf der geographischen Karte die einzelnen Sendestationen durch kleine Öffnungen markiert sind und daß hinter dieser Karte eine Schablone in Form eines Films, einer Scheibe oder, einer Walze zwangsläufig mit dem Abstimmittel bewegt wird, die mit einer Anzahl kleiner Öffnungen versehen ist. Diese Öffnungen in der Schablone sind so verteilt, daß jede von ihnen beim Bewegen der Schablone hinter einer Stationsöffnung der geographischen Karte vorbeiwandert, und zwar befindet sie sich stets in dem Augenblick unmittelbar hinter der Öffnung auf der Karte, wenn das Empfangsgerät auf die dort eingezeichnete Sendestation abgestimmt ist. Wenn dann hinter der Schablone eine Lichtquelle vorgesehen wird, so leuchtet deren Licht in - diesem Augenblick auf der geographischen Karte auf und zeigt somit die eingestellte Station an. ■
Da auf einer solchen geographischen ,Karte zumeist nur eine beschränkte Anzahl von Sendestationen untergebracht werden können, wird es zuweilen vorkommen, daß das Empfangsgerät irgendwelche z. B. kleinere Sendestationen reproduziert, bei denen aber keine Anzeige erfolgt, weil sie auf der geographisehen Karte nicht mit vorgesehen sind.
Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieses Übelstandes. Erfindungsgemäß ist die hinter der geographischen Karte zwangsläufig mit dem Abstimmittel, z. B. einem Drehkondensator, bewegbare Schablone mit einer Kontaktvorrichtung kombiniert, die das Empfangsgerät bzw, das Wiedergabeorgan stets nur beim Anaeigen der gesuchten Station in Betrieb setzt. Das. Empfangsgerät ist also, wenn es beim Abstimmen nicht auf eine der auf der Skala vorgesehenen Stationen eingestellt ist, dauernd außer Betrieb.
Der Erfindungsgedanbe geht aus der Zeich nung, die ein Ausführungsbeispiel -darstellt, hervor.
Es ist, teilweise aufgebrochen, ein Empfängerchassis g gezeichnet, das in seiner Vorderwand in einem kreisförmigen Ausschnitt eine geographische Kartei enthält, auf der die zu empfangenden Sendestationen ihrer geographischen Lage entsprechend durch kleine Öffnungen markiert sind. Hinter dieser Kartei ist eine Schablonenscheibes, auf der durch α angedeuteten Achse sitzend, vorgesehen. Sie ist direkt oder mittels Seil-, Reibrad- oder sonstigen Getriebes mit dem Abstimmglied des Gerätes, z. B. dem Drehkondensatoraggregat, gekuppelt. Die Schablonenscheibe s oder ein Bestandteil ihres Getriebes enthält eine (ebenso große Anzahl Öffnungen ö,
wie Stationen auf der geographischen Karte k vorgesehen sind. Die Öffnungen δ sind so verteilt, daß jede von ihnen beim einmaligen Umdrehen der Schablonenscheibe s an einer^ Sendestation vorbeigelangt und diese zum An-''. zeigen bringt, und zwar dadurch, daß däs-Licht einer hinter der Schablonenscheibe s befindlichen Lichtquelle (die nicht mitgezeichnet ist) im Augenblick der Abstimmung auf ίο den "betreffenden Sender durch die Öffnung ö der Schablonenscheibe und gleichzeitig die Öffnung in der geographischen Kartei hindurchscheint. Statt einer drehbaren Scheibe s kann auch eine kulissenartig verschiebbare Platte oder ein auf zwei Rollen bewegbarer Schablonenfilm oder schließlich auch eine Walze vorgesehen sein.
Erfindungsgemäß ist nun die bewegbare Schablone s mit einer Anzahl von Markieao rungsstellen versehen, die im vorstehenden Ausführungsbeispiel die Form von Zacken b ' besitzen. Diese Zacken können zunächst senkrecht zur Ebene der Schablonenscheibe liegen und sind in möglichst großer Anzahl vorgesehen; zumindest sind ebenso viele Zacken vorgesehen, wie es der höchstmöglichen Anzahl der Frequenzintervalle aller Sender innerhalb des für den Rundfunk in Betracht kommenden Wellenbandes ist. Die Zacken b sind nun so eingerichtet, daß sie zum Teil auch umgebogen, d.h. in die Ebene der Scheibe s umgelegt werden können, wie dies z. B. bei den Zacken b' der Fall ist. Diese Zacken b' sind imstande, beim Vorbeigehen an einem Kontaktfederpaar fv /2, welches normalerweise geöffnet ist, die Kontaktfeder /x zu berühren und einen Kontakt derselben mit der Feder/2 herzustellen. Durch diese beiden Kontaktfedern, die z. B. auf einem isolierten Sockel i des Gerätes sitzen, kann nun in irgendeiner Weise eine Einschaltung des Empfangsgerätes oder des Wiedergabemittels erfolgen. Statt dessen können die Kontaktfedern auch im Ruhezustand geschlossen sein und z. B. einen Gitterkreis des Empfängers kurzschließen; sie werden dann beim Vorbeigehen einer aufgebogenen Zacke, geöffnet, wodurch der Empfänger in Betriebszustand kommt.
Die Vorrichtung wird nun auf folgende Weise eingestellt: Beim Entwickeln bzw. beim Prüfen einer bestimmten Gerätetype oder auch beim Eichen von Einzelempfangsgeräten wird zunächst die Schablonenscheibe mit dem Abstimmittel bewegt, und es werden alle Sender, die auf der geographischen Karte aufgezeichnet sind, durchempfangen. An jeder Stelle, an der das Gerät auf einen der vorgesehenen Sender abgestimmt ist, wird von den Zacken b diejenige in die Lage b' aufgebogen, die sich genau vor der Kontaktfeder Z1 der Kontaktvorrichtung befindet. Das bedeutet also, daß beim Abstimmen auf diesen Sender das Gerät bzw. das Wiedergabemittel stets eingeschaltet wird, während es Beim Abstimmen auf Wellenlängen, die nicht den vorgesehenen Stationen entsprechen, abgeschaltet bleibt.
Selbstverständlich kann der beschriebene Zackenkranz auch in anderer Weise ausgebildet bzw. durch andere Mittel ersetzt werden. Die Zacken können z. B. normalerweise in der Ebene der Schaltscheibe s liegen und beim Aufbiegen eine Lage senkrecht zu dieser Ebene erhalten; in diesem Fall muß dann auch die Kontaktvorrichtung /1} /2 senkrecht zur Ebene der Schablonenscheibe angeordnet sein und betrieben werden. Statt der Zacken kann man aber auch beispielsweise einen Lochkranz vorsehen, der in ebenso großer Anzahl wie der Zackenkranz Zacken besitzt Löcher enthält, in welche dann an den auszuzeichnenden Stellen, d.h. an den Stellen, wo im Fall des Zackenkranzes die Hochbiegung der Zacken hf erfolgt, kleine Stifte eingesetzt werden.
Eine weitere wichtige Ausführungsform der Erfindung besteht in folgendem:
Man kann das Zusammenarbeiten zwischen der Schablonenscheibe und der Kontaktvorrichtung dahingehend ausnutzen, daß das Anzeigen der Stationen nach mehreren Gruppen getrennt vorgenommen werden kann. Diese Sendergruppen können entweder nach dem Gesichtspunkt der Wellenlängen oder auch nach Ländern oder Sprachgebieten unterteilt sein. Es soll dabei die Aufgabe bestehen, daß das Gerät durch irgendeine besondere Einstellvorrichtung, insbesondere einen Schalter, auf eine bestimmte Stationsgruppe, z. B. auf ein bestimmtes Land, eingestellt wird und daß dann beim Abstimmen des Gerätes nur diejenigen Stationen hörbar und zur Anzeige gebracht werden, die innerhalb der betreffenden Ländergruppe liegen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird -der Erfindungsgedanke in der Weise abgewandelt, daß statt eines einzigen Zacken- bzw. Lochkranzes und einer einzigen Kontaktvorrichtung f1} f2 mehrere Zackenkränze und mehrere Kontakteinrichtungen vorgesehen sind, deren Anzahl der Anzahl der vorhandenen Sendergruppen entspricht. Diese Zackenreihen und Kontaktvorrichtungen sind in Richtung der Bewegung der Schablone nebeneinander angeordnet. Geht man also z. B. von der in der Zeichnung dargestellten, Kreisform der Schablonenscheibe aus, so wird man die den einzelnen Sendergruppen entsprechende Zackenreihe am besten in Form von konzentrischen Kreisen z. B. auf der nach dem Innern des Gerätes zu gelegenen Seite der Schablonenscheibe s anordnen.
Die Kontaktvorrichtungen sind dann so verteilt, daß jede von ihnen einer dieser Zackenreihe gegenübersteht. Beim Umschalten von einer Gruppe auf eine andere mittels eines an der Bedienungswand des Gerätes vorgesehenen Gruppenschalters wird dann stets nur eine der Kontaktvorrichtungen an Spannung gelegt; die übrigen bleiben auf das Arbeiten des Empfangsgerätes bzw. des Wiedergabemittels ohne Wirkung. Statt mehrere Kontaktvorrichtungen vorzusehen, von denen jeweils nur die der eingestellten. Gruppe entsprechende elektrisch wirksam ist, kann man auch eine einzige Kontaktvorrichtung für sämtliche Zackenreihen anordnen, welche - zwangsläufig mit dem an der Bedienungswand des Gerätes vorgesehenen Gruppeneinstellglied vor den Zackenreihen derart bewegbar ist, zweckmäßig unter Verwendung von Rastern, daß sie vor jede der Zackenreihen gestellt und durch diese betrieben werden können. Das Aufbiegen der Zacken bzw. das Einsetzen der Stifte bei Verwendung von Lochreihen erfolgt dann in der gleichen Weise wie oben
Ä5 beschrieben, nur mit· dem Unterschied, daß von jeder der Zacken- bzw, Lochreihen nur diejenigen in Betriebsstellung, d. h. in eine die Kontaktvorrichtung betätigende Stellung gebracht werden, die den Sendern der betreffenden Gruppe entsprechen.
Ein solches beschriebenes Gerät wird dann an seiner Außenwand außer den Abstimmmitteln und den sonstigen erforderlichen B edienungsknöpfen einen Gruppeneinsteller tragen, der beispielsweise so viel verschiedene Stellungen zuläßt, wie es in Europa Rundfunkländer gibt. Selbstverständlich können dabei kleinere und weniger wichtige Stationen zu einer Gruppe zusammengeschlossen werden.
Wird dann der Gruppenwähler auf eine dieser Gruppen, z. B. England, eingestellt, so werden dann beim Abstimmen des Gerätes nur die englischen Stationen hörbar sein, während alle anderen schweigen. Um dabei gleichzeitig zu erreichen, daß auch lediglich die Sender dieser Gruppe auf der geographischen Skala sichtbar sind, stehen mehrere Mittel zur Verfügung. Es kann z. B. für jede Sendergruppe eine besondere Skalenbeleuchtungslampe vorgesehen sein, wobei jede Lampe eine andere Farbe aufweist. Entsprechend sind dann die den Sendern entsprechenden Öffnungen in der geographischen Karte k, etwa durch Hinterlegen mit farbigen, aber durchsichtigen Stoffen, z. B. Glas oder Celluloid, in den !entsprechenden nach Farben unterschiedlichen Gruppen unterteilt. Die Farben müssen nun so gewählt sein, daß, wenn beispielsweise die Sendergruppe England eine grüne Skalenbeleuchtungslampe hat, auch nur die mit einem Grünfilter versehenen englischen Stationen auf der Kartei aufleuchten, während die übrigen Stationen, die andersfarbige Filter haben, nicht oder nur sehr schwach leuchten. Eine noch bessere Lösungdieser Aufgabe besteht darin, daß auch die Beleuchtungslampe für die geographische Skala erst in dem Augenblick eingeschaltet wird, in welchem die Kontaktvorrichtung /x, f„ betätigt wird. Diese Kontaktvorrichtung wird dann zweckmäßig durch einen oder mehrere weitere Kontakte ergänzt. Man hat dann die Gewähr, daß die Lampe eben nur bei den Stationen, die der jeweils eingestellten Sendergruppe entsprechen, aufleuchtet.
Es empfiehlt sich weiterhin, den rein geographischen Überblick, den die neue Skala gewährt, durch eine weitere Skala zu ergänzen, auf der in bekannter .Weise die Stationen nach Wellenlängen angeordnet sind. Man kann dies in der einfachsten Weise mit den für die geographische Skala vorgesehenen Mitteln konstruktiv kombinieren, indem man, wie es die Zeichnung erkennen läßt, beispielsweise am Rand der Schablonenscheibes eine Hilfsskala Ii vorsieht, auf der entweder die Sendernamen oder die Wellenlängen aufgetragen sind. Diese Hilfsskala wird dem Beschauer durch einen Ausschnitt c in der Vorderwand bzw. in der Karte sichtbar, der zweckmäßig eine Markierungsspitze m enthält. Man kann diese Hilfsskala nun so ausbilden, daß sie auch noch andere Sender enthält, als auf der geographischen Skala bzw. in den einzelnen Gruppen derselben aufgezeichnet sind. Um dann zu ermöglichen, daß nach Wahl das Gerät auch auf solche Sender anspricht, empfiehlt es sich, einen weiteren Umschalter vorzusehen, durch den mit einem einzigen Griff die ganze Gruppen: einstellung und die ganze Wirkung der Zahnkränze und der Kontaktvorrichtungen aufgehoben wird, so daß das Gerät beim Abstimmen auf jede von der Antenne über1 haupt aufgenommene Station ansprechen kann. Man schafft dadurch die Möglichkeit, die vorbeschriebenen Geräte auch für solche Benutzer zugänglich zu machen, die das Aufsuchen von Sendern aus mehr sportlichem Interesse betreiben. '

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    I. Vorrichtung zur Stationsanzeige an Rundfunkgeräten, bei der die Sendestationen ihrer geographischen Lage entsprechend in Form von durchsichtigen Stellen auf einer Landkarte aufgetragen sind, hinter der sich zwangsläufig mit dem Abstimmglied eine mit Öffnungen, versehene Schablonenscheibe, Walze oder ein Film vorbeibewegt und das Licht einer Licht-
    quelle jeweils bei der Abstimmung auf eine Station durch die diesen Stationen entsprechenden Stellen auf der geographischen Karte durchscheinen, läßt, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Schablone mit einer Kontaktvorrichtung zusammenwirkt, die das Empfangsgerät bzw. das Wiedergabeorgan stets nur beim Anzeigen der gesuchten Station in Betrieb ίο setzt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der bewegbaren Schablone oder auf einem Bestandteil der Antriebsvorrichtung für diese einer oder mehrere Kränze von Stiften oder Zacken vorgesehen sind, die sich an einer oder mehreren Kontaktfedern vorbeibewegen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte nach Wahl in eine Lochreihe einsetzbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Kranz bildenden Zacken nach Wahl aufbiegbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine große, mindestens der Anzahl der überhaupt vorhandenen Senderabstände entsprechende Anzahl von Löchern oder Zacken vorgesehen ist, von denen aber nur diejenigen zur Kontaktgebung benutzt werden, die sich beim Abstimmen auf die gewünschte Station gerade vor der Kontaktvorrichtung befinden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Unterteilung der zu empfangenden Stationen in mehrere nach Wellenlängen, Ländern oder anderen Gesichtspunkten geordnete Gruppen mehrere Zackenreihen, zur Abstimmbewegung nebeneinanderliegend, vorgesehen sind, und daß die Kontaktvorrichtung bewegbar und für jede Sendergruppe nach Wahl vor einer dieser · Reihen feststellbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch" gekennzeichnet, daß die geographische Stationseinstellung mit einer die Stationen namentlich und nach Wellenlängen geordnet enthaltenden Hilfsskala kombiniert ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsskala noch weitere Stationen enthält als diegeographische Karte, und daß ein Schalter vorgesehen ist, durch den die mit den Zackenoder Lochkränzen zusammenwirkende Kontaktvorrichtung außer Betrieb gesetzt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES114971D 1934-08-05 1934-08-05 Vorrichtung zur Stationsanzeige von Rundfunkgeraeten Expired DE642802C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES114971D DE642802C (de) 1934-08-05 1934-08-05 Vorrichtung zur Stationsanzeige von Rundfunkgeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES114971D DE642802C (de) 1934-08-05 1934-08-05 Vorrichtung zur Stationsanzeige von Rundfunkgeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642802C true DE642802C (de) 1937-03-18

Family

ID=7533426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES114971D Expired DE642802C (de) 1934-08-05 1934-08-05 Vorrichtung zur Stationsanzeige von Rundfunkgeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642802C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750586C (de) * 1939-09-10 1945-01-19 Anordnung fuer Rundfunkgeraete zur Blockierung des Empfangs bestimmter Sender
DE753704C (de) * 1939-07-28 1953-02-23 Schaub G Anordnung zum Aus- und Einschalten einer Sparschaltung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753704C (de) * 1939-07-28 1953-02-23 Schaub G Anordnung zum Aus- und Einschalten einer Sparschaltung
DE750586C (de) * 1939-09-10 1945-01-19 Anordnung fuer Rundfunkgeraete zur Blockierung des Empfangs bestimmter Sender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE642802C (de) Vorrichtung zur Stationsanzeige von Rundfunkgeraeten
DE1933976C3 (de) Abstimmvorrichtung für HF-Nachrichten-Übertragungsgeräte
DE2429105A1 (de) Kanalanzeigevorrichtung, z.b. fuer fernsehempfaenger
DE669614C (de) Skalenanordnung fuer Empfaenger, bei der die Sendernamen nach anderen Gesichtspunkten als der Wellenlaenge angeordnet sind
DE404845C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit durch Eindruecken von Knoepfen oder Wellen betaetigtem Schaltwerk zum Schliessen eines Signalstromkreises, der selbsttaetig wieder ausgeschaltet wird
DE676925C (de) Skalenanordnung fuer Empfaenger mit einer zusaetzlichen Projektionsskala
DE693878C (de) Skala fuer Empfaenger
DE589278C (de) Sperrschaltuhr mit Umgehungsschalter
DE1537927C (de) F ernseh-Kanal wähler
DE922917C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer nach Dezimalstellen geordneten Schwarzweissmarkierung, insbesondere der Angaben von Mess-und Zaehlwerken
DE699615C (de) Abstimmittel betaetigter Umschaltung von einem Wellenbereich auf den anderen
DE637879C (de) Ablese- und Einstellvorrichtung fuer Rundfunkgeraete mit feststehender Vollsichtskala
DE583866C (de) Anordnung zur Fernbedienung von Rundfunkempfaengern
DE705422C (de) Rundfunkempfangsgeraet fuer mehrere Wellenbereiche
DE859973C (de) Programm-Anzeigevorrichtung fuer Radio- oder Fernsehempfang
AT220698B (de) Elektromechanische Lochkarten-Steuerung
DE643461C (de) Alphabetische Einstellvorrichtung fuer Rundfunkempfaenger
DE647338C (de) Elektrisch betaetigte Reklameeinrichtung fuer selbsttaetig erfolgenden Bildwechsel
DE662541C (de) Geographische Anzeigevorrichtung fuer Radioempfangsgeraete
DE670561C (de) Stationsskala fuer Rundfunkempfangsgeraete u. dgl.
AT143872B (de) Stationsskala mit Lichtsignalmeldeeinrichtung, insbesondere für Radioapparate.
DE684098C (de) Druckknopfempfaenger mit motorisch angetriebenem Abstimmittel
DE1466228C (de) Kanalanzeigevorrichtung für Fernsehempfänger
DE1591713C (de) Schalt und Einstellaggregat fur Abstimmeinheiten von Empfangs geraten der Nachrichtentechnik
AT156426B (de) Einstellvorrichtung für Rundfunkempfänger.