DE670561C - Stationsskala fuer Rundfunkempfangsgeraete u. dgl. - Google Patents

Stationsskala fuer Rundfunkempfangsgeraete u. dgl.

Info

Publication number
DE670561C
DE670561C DEM129986D DEM0129986D DE670561C DE 670561 C DE670561 C DE 670561C DE M129986 D DEM129986 D DE M129986D DE M0129986 D DEM0129986 D DE M0129986D DE 670561 C DE670561 C DE 670561C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
tape
button
scale
buttons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM129986D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Radio H Mende & Co
Original Assignee
Radio H Mende & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Radio H Mende & Co filed Critical Radio H Mende & Co
Priority to DEM129986D priority Critical patent/DE670561C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE670561C publication Critical patent/DE670561C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/02Indicating arrangements
    • H03J1/04Indicating arrangements with optical indicating means
    • H03J1/042Means insuring a precise reading of the dial, e.g. special scale, local illumination possibly temporary, luminous point moving with the pointer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/04Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by hand
    • H03J5/12Settings determined by a number of separately-actuated driving means which adjust the tuning element directly to desired settings

Landscapes

  • Structure Of Receivers (AREA)

Description

  • Stationsskala für Rundfunkempfangsgeräte u. dgl. Gegenstand der Erfindung ist eine Vollsichtskala für Empfangsgeräte der drahtlosen Telephonie und Telegraphie, die es ermöglicht, unter zweckmäßiger Anwendung einfachster Mittel schnell, übersichtlich und lautlos auf die jeweils gewählte Station einzustellen.
  • Der Aufbau und die Bedienung der bekannten Empfangsgeräte bestand bisher darin, die Abstimmorgane des Empfängers mittels eines am Gehäuse angebrachten Drehknopfes und geeigneter Übertragungsvorrichtungen unter gleichzeitiger Betätigung eines Skalenanzeigers bzw. einer drehbaren Skala auf den gewünschten Sender einzustellen.
  • Ein derartiges Einstellen bzw. Suchen von Stationen ist nun insofern von vielen Rundfunkhörern als nachteilig empfunden worden, als für das für eine präzise Einstellung der gesuchten Station unbedingt notwendige Z'or- bzw.' Rückwärtsdrehen des Einstellknopfes ein gewisses Maß an Zeit, Geduld und Geschicklichkeit erforderlich ist.
  • Dein Mangel einer derartigen für viele Hörer nicht vorteilhaften Einstellvorrichtung suchte man in der Weise abzuhelfen, daß man den drehbaren Einstellknopf der Abstimmelemente durch Druckknöpfe, Stecker u. dgl. ersetzte, die nunmehr über Hebelorgane auf die einstellbaren Abstimmelemente einwirkten und diese auf den erforderlichen Wert brachten.
  • Derartige Anordnungen besitzen nun den Nachteil, daß ihre Druckknöpfe komplizierte Einstell- und Hebelübertragungen erforderlich machen, die einmal das Gerät unnötigerweisev erteuern und zum anderen noch weitere Fehlerquellen in der Einstellung des Gerätes hervorrufen können. Ja, es ist sogar infolge der Druckknopfbedienung noch erforderlich, den Aufbau der bisherigen Drehkondensatoren zu ändern und komplizierter zu gestalten, wodurch der Preis der Geräte noch weiter gesteigert wird.
  • Ferner sind Einstellvorrichtungen für Rundfunkempfänger bekanntgeworden, bei denen mehrere der Anzahl der Dezimalstellen der einzustellenden Wellenlänge entsprechende Bänder mit von der Wählerscheibe der Fernsprechgeräte her bekannten Öffnungen vorgesehen sind, die mittels geeigneter Übersetzungen die Abstiminittel schrittweise auf den jeweils erforderlichen Wert bringen.
  • Gegenstand derErfindung ist eine Stationsskala, die gegenüber den bekannten Anordnungen eine zweckmäßige und vorteilhafte Weiterentwicklung auf dem Skalengebiet darstellt, indem die Stationseinstellung mittels einer Bandvorrichtung in der Weise erfolgt, daß Tasten, die eine Verschiebung des mit den Abstimmorganen gekoppelten Bandes bis zu einer Kontaktschiene ermöglichen, derart dem Bande zugeordnet sind, daß einmal autoinatisch die richtige, der jeweiligen Station entsprechende Einstellung der Abstimmorgane und zum anderen die Einschaltung des Empfangsgerätes bei erfolgtem Anschlag der Taste an die Kontaktschiene bewirkt wird.
  • Da es an sich bekannt ist, daß dieEinschaltung eines Rundfunkgerätes erst bei erfolgter Abstimmung vorgenommen werden kann, so bildet den Geganstand der Erfindung lediglich diedargelegtekonstruktiveSkalenausführungsform bei gleichzeitiger Anwendung von Bandantrieb, Tasten und Kontaktschiene am Anschlag.
  • Die Ausbildung und Anordnung der Tasten sowie der Stationsnamen können je nach den -orliegenden Bedürfnissen zweckentsprechend gewählt werden. So kann z. B. für jede Station eine besondere Taste vorgesehen werden, die entweder mit dem zu bewegenden Band fest verbunden oder aber beweglich in dasselbe mittels einer geeigneten Öffnung hineingeführt werden kann.
  • Für den Fall, daß mehrere Stationen mit je einer einstellbaren Taste im Zuge einer Stationstaste liegen sollen, ist es erforderlich, die Tasten der vorhergehenden Stationen derart federnd innerhalb einer zur Zugrichtung senkrecht liegenden Gleitführung anzuordnen, daß dieselben jederzeit den Weg der jeweils mit dem Band zum Eingriff gebrachten Taste freigeben.
  • Sind dagegen sämtliche Tasten mit dem Band fest verbunden, dann kann durch geeignete Vorrichtungen an der Kontaktschiene und durch Öffnungen an der Skalenplatte dafür gesorgt werden, daß die Tasten der nicht gewünschten Stationen über die Kontaktschiene vorbeigleiten und damit gleichzeitig mit dem Band um die Welle herumgeführt werden.
  • Ist die Einstellung der gewünschten Station erfolgt, dann kann durch an sich bekannte Vorrichtungen die Kennbarmachung der eingestellten Station in der Weise erfolgen, daß der auf der Skalenplatte oder auf den Tasten befindliche Stationsname erhellt bzw. in anderer Farbe als die übrigen Stationsnamen erscheint. Desgl. kann auch in an sich bekannter Weise eine optische Projektion der eingestellten Station auf eine Mattscheibe u. dgl. vorgesehen werden.
  • Der Gegenstnd der Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsgegenstand dargestellt, und zwar bedeuten t die Bandvorrichtung, :2 die mit den Abstimmorganen (Drehkondensatoren u. dgl.) gekoppelte Welle, 3 die Gegenwelle der Bandvorrichtung, 4 die Kontaktschiene zur automatischen Einschaltung des Empfangsgeräts, die Front bzw. Skalenplatte und 6 die zur Einstellung des Geräts erforderlichen Tasten.
  • Erfindungsgemäß können die einzelnen Tasten 6 je nach der gewählten Anordnung der Stationsnamen neben- undjoder untereinander fest mit dem Band f verbunden oder aber in dasselbe in geeigneter Weise hineingesteckt werden, um es zwecks Einstellung und Inbetriebsetzung des Geräts fortzubewegen und damit den Kontakt an der Kontaktschiene zu schließen.
  • Liegen gemäß Zeichnung mehrere Stationen untereinander, so kann für jede Station entweder eine besondere mit dem Band z fest verbundene Taste 6, vorgesehen werden, in welchem Falle dann Öffnungen 7 an der Skalenplatte angeordnet sind, durch welche die für die Einstellung nicht erforderlichen Tasten mit dem Band fortbewegt werden, oder es können für jede Station einsteckbare Tasten vorgesehen werden, die mit Hilfe von Schlitzen ä federnd zur Seite verschiebbar sind, um die einzustellende Taste 6G vorbeizulassen. Schließlich kann auch eine gemeinsame einsteckbare Taste 6, zur Anwendung kommen, die im Bedarfsfalle nach der gewünschten Station verschoben und dort in das Band eingesteckt wird, um dasselbe zwecks Einstellung und Einschaltung des Geräts bis zur Kontaktschiene q. zu verschieben.
  • Die Erfindung ist nicht nur auf die in der Beschreibung dargelegtenAnsführungsformen beschränkt, sondern kann j e nach den Bedürfnissen unter Beibehaltung des Grundgedankens in der einen oder anderen Modifikation ihre zweckmäßige Gestaltung finden. So können beispielsweise, falls ein Bedürfnis hierfür vorliegen sollte, statt des Gesamtbandes eins auch zwei oder mehrere Einzelbänder zur Anwendung kommen. Desgleichen kann auch eine Umkehrung der oben beschriebenen Anordnungv orgesehenwerden, indem diePlatte 5 mit den Knöpfen 6 feststeht, während die Kontaktschiene zwecks Einstellung des Gerätes verschiebbar angeordnet ist.

Claims (7)

  1. PATEN TANSPRÜCHE: z. Stationsskala für Rundfunkempfangsgeräte und dergleichen, bei der das Wählen einer Station mittels eines Bandantriebes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stationseinstellung mittels einer Bandvorrichtung in der Weise erfolgt, daß Tasten, die eine Verschiebung des mit den Abstimmorganen gekoppelten Bandes bis zu einer Kontaktschiene ermöglichen, derart dem Bande zugeordnet sind, daß einmal automatisch die richtige, der jeweiligen Station entsprechende Einstellung der Abstimmorgane und zum anderen die Ein Schaltung des Empfangsgerätes bei erfolgtem Anschlag der Taste an die Kontaktschiene bewirkt wird.
  2. 2. Stationsskala nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für jedeStation eine besondere Taste vorgesehen ist, die entweder mit dem zu bewegenden Band fest verbunden oder aber beweglich in dasselbe mittels einer geeigneten Öffnung einfuhrbar ist.
  3. 3. Stationsskala nach Anspruch i und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall, daß mehrere Stationen mit je einer einstellbaren Taste im Zuge einer Stationstaste liegen, die Tasten der vorhergehenden Stationen derart federnd innerhalb einer zur Zugrichtung senkrecht liegenden Gleitführung angeordnet sind, daß dieselben jederzeitdenWegderjeweils mit dem Band zum Eingriff gebrachten Taste freigeben. .
  4. 4. Stationsskala nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei mit dem Band fest verbundenen und in gleicher Zugrichtung liegenden Tasten durch Vorrichtungen an der Kontaktschiene und durch Offnungen an der Skalenplatte die Tasten der nicht gewünschten Stationen über die Kontaktschiene vorbeigleiten und damit gleichzeitig mit dem Band um die Welle herumgeführt werden.
  5. 5. Stationsskala nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren in einer. Zugrichtung liegenden Stätionen eine gemeinsame einsteckbare Taste vorgesehen ist, die im Bedarfsfalle nach der gewünschten Station verschiebbar und dort in das Band einsteckbar ist.
  6. 6. Stationsskala nach Anspruch i und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennbarmachung der eingestellten Station in der Weise erfolgt, daß der auf der Skalenplatte oder auf den Tasten befindliche Stationsname erhellt oder in anderer Farbe als die übrigen Stationsnamen erscheint bzw. auf eine Mattscheibe optisch projiziert wird.
  7. 7. Stationsskala nach Anspruch i und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß entweder ein Gesamtband bzw. zwei oder mehrere Einzelbänder vorgesehen sind. B. StationsskalafürRtmdfnnkempfangsgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenplatte mit den Knöpfen feststeht, während die Kontaktschiene verschiebbar angeordnet ist.
DEM129986D 1935-02-08 1935-02-08 Stationsskala fuer Rundfunkempfangsgeraete u. dgl. Expired DE670561C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM129986D DE670561C (de) 1935-02-08 1935-02-08 Stationsskala fuer Rundfunkempfangsgeraete u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM129986D DE670561C (de) 1935-02-08 1935-02-08 Stationsskala fuer Rundfunkempfangsgeraete u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE670561C true DE670561C (de) 1939-03-24

Family

ID=7331876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM129986D Expired DE670561C (de) 1935-02-08 1935-02-08 Stationsskala fuer Rundfunkempfangsgeraete u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE670561C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE670561C (de) Stationsskala fuer Rundfunkempfangsgeraete u. dgl.
DE2545719A1 (de) Mehrfachstufenschalter mit einem vorwaerts- oder rueckwaertsschaltbaren schrittschaltwerk
AT141439B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungen bei Selbstanschluß-Fernsprechern.
DE1616268B1 (de) Abstimmvorrichtung fuer HF-Nachrichten-UEbertragungsgeraete,insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DE709541C (de) Selbsttaetiger Stromstossgeber fuer Fernsprechanlagen
DE670307C (de) Einknopfbediente Anordnung zur Umschaltung auf verschiedene Wellenbereiche und zur Abstimmung innerhalb dieser Bereiche
DE642802C (de) Vorrichtung zur Stationsanzeige von Rundfunkgeraeten
DE1933976A1 (de) Abstimmvorrichtung fuer HF-Nachrichten-UEbertragungsgeraete
DE741042C (de) Voreinstellbare Einrichtung zur Regelung der Stromkreise von Buehnenbeleuchtungs- und aehnlichen Anlagen
AT156426B (de) Einstellvorrichtung für Rundfunkempfänger.
DE636340C (de) Einstellvorrichtung fuer Rundfunkgeraete
DE631108C (de) Abstimm- und Einstellskalenanordnung, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE735102C (de) Empfaenger mit Druckknopfabstimmung
DE718289C (de) Bedienungseinrichtung fuer Rundfunkempfangsgeraete
DE642473C (de) Schaltuhr zur selbsttaetigen Ein- und Ausschaltung von Empfaengern und zur selbsttaetigen Abstimmung derselben
DE684098C (de) Druckknopfempfaenger mit motorisch angetriebenem Abstimmittel
DE730584C (de) Vorrichtung zur Grob- und Feineinstellung von Rundfunkempfangsgeraeten u. dgl.
DE699615C (de) Abstimmittel betaetigter Umschaltung von einem Wellenbereich auf den anderen
DE719953C (de) Selbsttaetige Abstimmvorrichtung mit Drucktasten fuer Rundfunkempfaenger u. dgl.
DE669614C (de) Skalenanordnung fuer Empfaenger, bei der die Sendernamen nach anderen Gesichtspunkten als der Wellenlaenge angeordnet sind
DE718632C (de) UEberlagerungsempfaenger mit Abstimmung von Hand und selbsttaetiger Scharfabstimmung
AT153697B (de) Selbsttätiger Stromstoßgeber.
AT140052B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Anruf bestimmter Teilnehmer von einer Teilnehmerstelle einer Selbstanschlußfernsprechanlage.
AT349532B (de) Einstellanzeigevorrichtung fuer ein rundfunk- empfangsgeraet
DE1616268C (de) Abstimmvornchtung fur HF Nachrichten Ubertragungsgerate. insbesondere fur Fern sehempfänger