DE753704C - Anordnung zum Aus- und Einschalten einer Sparschaltung - Google Patents

Anordnung zum Aus- und Einschalten einer Sparschaltung

Info

Publication number
DE753704C
DE753704C DESCH118940D DESC118940D DE753704C DE 753704 C DE753704 C DE 753704C DE SCH118940 D DESCH118940 D DE SCH118940D DE SC118940 D DESC118940 D DE SC118940D DE 753704 C DE753704 C DE 753704C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
arrangement
switching
pointer
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH118940D
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G SCHAUB
Original Assignee
G SCHAUB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G SCHAUB filed Critical G SCHAUB
Priority to DESCH118940D priority Critical patent/DE753704C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE753704C publication Critical patent/DE753704C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/02Indicating arrangements
    • H03J1/04Indicating arrangements with optical indicating means
    • H03J1/044Illumination of the tuning dial; On and off switching of the illumination; Circuits related with illumination

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Aus- und Einschalten. ,einer Sparschaltung au, vorbestimmten Ste Ilen des A.bstimmbereiches eines Rundfunkempfängers.
  • Die Sparschaltwrng ist insbesondere bei denjenigen Stationen von Wichtigkeit, auf die -der RunÜfunkempfänger häufig und läng re Zeit ist. Diese sind auch meist liau:t- genug, um etwaige Lautstärkeverluste durch die Sparsc haltung nacht merkbar wenden zu lasisen. Bei anderen lei.Gereti Stationen wirkt die Sparschalitumg jedoch bek@anatl ich auch nachteilig.
  • Um nun die Sparschaltung nur an einzelnen Stielelen ,des, Abstimmhereidhes d-es Rundfunkempfänggers einzuschalten, im übrigen aber dien Empfänger ohne Sparschaltung benutzen zu können:, wird gemäß der Erfindung längs des Weges des Skalenzeigers eine entsprechende Anzahl zueinander parallel geschalteter und! vom Skalenzedger bed:icntier Schaltkontakte angeordnet.
  • Von den Abstimmitroeln bediente Schaltkontakte zur Auswahl einzelner Sender bzw. Sendeirgruppen sind an sich: bekannt, jedoch ist eine solc'h'e Anordnung noch, nicht den besonderen Eig genschaften einer Sparschaltung angepaßt worden, für diie sich, die Anordnung auff Grund der oben gegebenen Erkeuntnds,se besondeirs eignet.
  • Die Anordnung gemäß der Erfin idung ist dabei zweckmäßig so getroffen, d@aß die Schalter auf einer parallel, zur Zeigerbahn verlaufenden Schiene verschie:blich und festsbelilibar angebracht sind.
  • Diese Schiene ist zweckmäßig z. B. rechteckig, ausgebildet und drehbar. Sie kann dlann, mit dem Wellenschalter gekuppelt sein, so daß auf ein und derselben Schiene die Schalter für mehrere Wellenbereiche angeordnet werden können, :die dann je nach der Stellung .der Schiene in den Weg dies, Skalenzeigeris gebracht werden.
  • Die Zeichnung zeigt beispielsweise schematisch eine Ausführungsform der Erfindung. In: dieser Zeichnung ist der Zeiger 2 an einem Zeigerschlitten 3 befestigt, der mit einer Nase4 versehen ist. Diese Nase schließt beim Vorbeigleiten des Zeigerschlittens die Sclialtver 5 bzw. öffnet sie. Die Schalter 5 E@#_gen parallel zueinander in einem Stromkreis 6, -der von einer Windung des N etztratns,formato.rs 7 gespedst wird. und in dem dias Relais 8 für die Aus- und: Einschaltung d--,r Sparschaltu.ng liegt. Die Schalter 5 sitzen auf der Schiene 9, sie können auf ihr längs verschoben und in jeder Stellung durch eine Sch-raub,- festgehalten werden. Die Schiene 9 hat m-:'lirkantigen Ouerschrnitt und ist mit _kin @Vellensi#hjalter io gekuppelt, so daß sie für die verschiedenen Wellenbereiche jeweils andere Schalter 5 in den Weg der rase d bringt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zum Aus- und; Einschalten einie"r Sparsehaltung an vorbestimmten Stellen des Abstimmbereiches eines Rundfunkempfängers, gekennzeichnet durch längs des Weges dies, Skalenzeigers angeordnete und, von,diiesein betätigte elektrisch zueinander parallel liegende und die Sparschaltung au(s- und einschaltende Schaltkontakte.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Scha.ltkonttakte auf einer parallel zur Zeigerbahn laufenden Schiene längs verschieblicb und feststellbar angeordnet sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrkantige, z. B. rechteckige Schiene drehbar und, mit dem Wellenschalter gekuppelt ist. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen- worden: Deutsche Patentschriften Nr. 578 921, 642 8o2, 669 614; LTSA.-Patentschriften Nr. 1 964 449, o81584; »Fu.rnl:scliau« v. 25. 9. 1938, N r. 39, S. 3o8.
DESCH118940D 1939-07-28 1939-07-28 Anordnung zum Aus- und Einschalten einer Sparschaltung Expired DE753704C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH118940D DE753704C (de) 1939-07-28 1939-07-28 Anordnung zum Aus- und Einschalten einer Sparschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH118940D DE753704C (de) 1939-07-28 1939-07-28 Anordnung zum Aus- und Einschalten einer Sparschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE753704C true DE753704C (de) 1953-02-23

Family

ID=7451089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH118940D Expired DE753704C (de) 1939-07-28 1939-07-28 Anordnung zum Aus- und Einschalten einer Sparschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE753704C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE578921C (de) * 1930-03-12 1933-06-19 Lorenz C Ag Anordnung fuer Hochfrequenz-Empfangsgeraete
US1964449A (en) * 1930-04-10 1934-06-26 Gen Electric Indicating control means
DE642802C (de) * 1934-08-05 1937-03-18 Georg Seibt Akt Ges Dr Vorrichtung zur Stationsanzeige von Rundfunkgeraeten
US2081584A (en) * 1933-08-07 1937-05-25 Telefunken Gmbh Tuning system
DE669614C (de) * 1933-01-14 1938-12-31 Telefunken Gmbh Skalenanordnung fuer Empfaenger, bei der die Sendernamen nach anderen Gesichtspunkten als der Wellenlaenge angeordnet sind

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE578921C (de) * 1930-03-12 1933-06-19 Lorenz C Ag Anordnung fuer Hochfrequenz-Empfangsgeraete
US1964449A (en) * 1930-04-10 1934-06-26 Gen Electric Indicating control means
DE669614C (de) * 1933-01-14 1938-12-31 Telefunken Gmbh Skalenanordnung fuer Empfaenger, bei der die Sendernamen nach anderen Gesichtspunkten als der Wellenlaenge angeordnet sind
US2081584A (en) * 1933-08-07 1937-05-25 Telefunken Gmbh Tuning system
DE642802C (de) * 1934-08-05 1937-03-18 Georg Seibt Akt Ges Dr Vorrichtung zur Stationsanzeige von Rundfunkgeraeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE753704C (de) Anordnung zum Aus- und Einschalten einer Sparschaltung
DE690685C (de) Schubtrennumschalter
DE905938C (de) Schalter zum Steuern der Lichtanlage und anderer elektrisch oder elektromagnetisch bedienter Signaleinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE683120C (de) Vorrichtung zum statistischen UEberwachen von Vorgaengen
DE506160C (de) Stellwerk
DE394873C (de) Geraet zum Schreiben von Schriftzeichen mittels Schablonen
DE719795C (de) Umschaltbares Vielfachmessgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom
DE564379C (de) Fahrzeug-Zeichengeber
DE972668C (de) Stufen-, insbesondere Regelschalter fuer elektrische Modell- und Spielzeugeisenbahnen
DE580734C (de) Briefwaage mit elektrischer Anzeigevorrichtung
DE765077C (de) Kurbelschalter fuer Praezisionsmessungen
AT211571B (de) Preisanzeigewaage
DE819106C (de) Pruefanlage fuer Stellwerke, insbesondere fuer Tischhebelwerke
DE478200C (de) Weichenschaltung mit Hand- und Fernbedienung
DE1603273C3 (de) Schalter zur elektrischen Fernbetätigung einer Verstellvorrichtung, insbesondere für Weichen von Spielzeug- und Modelleisenbahnen
DE418296C (de) Tabellenschieber zum Ablesen genormter Zahlenwerte
DE972177C (de) Laengenmessgeraet mit einem Taststift
DE638012C (de) Einstellvorrichtung fuer Rundfunkgeraete
DE767410C (de) Schaltraeder mit veraenderbaren Nocken
DE518330C (de) Sterndreieckschalter
DE863853C (de) Stellstiftwagen bei Saldiermaschinen
DE627898C (de) Durch ein Uhrwerk betriebene Vorrichtung zum Schalten elektrischer, mechanischer und anderer Geraete nach einer beliebig einzustellenden Zeit
DE892907C (de) Elektrisches Gleisplanstellwerk
DE761887C (de) Elektrisches Spurplan-Stellwerk
DE341302C (de) Anschlussapparat, besonders fuer elektromedizinische Zwecke, mit je einem Spannungsteiler fuer die verschiedenen Stromarten