DE765077C - Kurbelschalter fuer Praezisionsmessungen - Google Patents

Kurbelschalter fuer Praezisionsmessungen

Info

Publication number
DE765077C
DE765077C DEL100786D DEL0100786D DE765077C DE 765077 C DE765077 C DE 765077C DE L100786 D DEL100786 D DE L100786D DE L0100786 D DEL0100786 D DE L0100786D DE 765077 C DE765077 C DE 765077C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
bridge
pivot
spring
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL100786D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Glaser
Willi Last
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL100786D priority Critical patent/DE765077C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE765077C publication Critical patent/DE765077C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/58Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Kurbelschalter für Präzisionsmessungen Bei Kurbelschaltern für Präzisionswiderstände, wie sie in Meßeinrichtungen, z. B. Brücken usw., zur Verwendung kommen, ist es unzweckmäßig, das Schleiffederpaket derart fest mit dem den Schalter bildenden Teil, z. B. dem Handgriff oder der Skalenscheibe, zu verbinden, daß eine Reinigung des Schleiffederpaketes und Regelung der Federkraft nicht oder nur sehr schlecht möglich ist. Der Zusammenbau darf nicht zu schwierig sein und besondere Hilfsvorrichtungen erfordern. Bei einer bekannten Ausführung ist am Handgriff eine Skalenscheibe angebracht. Das Schleiffederpaket sitzt an einer Schaltbrücke, die auf einem Drehzapfen gelagert ist, und wird durch eine am Drehzapfen abgestützte Feder längsachsig gegen die Stufenkontakte der Grundplatte gedrückt. Die Schaltbrücke wird hier durch den Drehgriff über einen besonderen, zwischen dem Griff und der Schaltbrücke angeordneten Mitnehmerteil verstellt. Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die Schaltbrücke, an welcher das Schleiffederpaket auf beiden Seiten des Drehzapfens in Längsnuten auswechselbar befestigt ist, durch Ansatzzapfen od. dgl. für die Mitnahme durch den Drehgriff lose in Ausnehmungen der Skalenscheibe eingreift. Der Kurbelschalter ist dabei baukastenmäßig aus einander angepaßten Teilen dermaßen zusammengesetzt, daß sämtliche Teile einzeln für sich, vorzugsweise in gleichbleibenden Abmessungen und immer gleichbleibender Beschaffenheit, aus Isolierpreßstoff hergestellt werden können, so daß bei dem Zusammenbau des Kurbelschalters besondere Vorrichtungen, die z. B. Passungen und Justierungen ermöglichen, in Fortfall kommen können. Bei der betriebsmäßigen Benutzung des Kurbelschalters ergibt sich der Vorteil, daß dieser mit wenigen Handgriffen zerlegt werden kann und insbesondere eine Reinigung der Kontakte leicht möglich ist, da das Schleiffederpaket sich leicht aus seiner Haltebrücke entfernen läßt. Ein weiterer Vorteil ist dadurch gegeben, daß der Kontaktdruck durch einfache Veränderung der Höhenlage einer auf dem Drehzapfen sitzenden, als Auflage und Führung für den Handgriff dienenden Buchse einstellbar ist.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Gemäß Fig. i besteht der Kurbelschalter aus dem Handgriff i, der mittels der Schrauben 2 und 2' mit der Skalenscheibe 3 lösbar verbunden ist. Der Handgriff' i und die Skalenscheibe 3 besitzen eine zentrale Aussparung, in die der Hals 6 einer aus Isolierpreßstoff gefertigten Brücke .I hineinragt. Die Brücked. (Fig. 2) ist mit einer Längsnut 5 versehen, in die das Schleiffederpaket 8 verdrehungssicher lose eingelegt ist. Eine Unterlegplatte 9, die an die Brücke 4 angeschraubt ist, schließt die Nut mit dem in ihr untergebrachten Schleiffederpaket ab.
  • Die Brücke d trägt Ansätze 7 und 7'. Mit diesen Ansätzen greift die Brücke in Aussparungen der Skalenscheibe 3, so daß die Ansätze also als Mitnehmer für die Brücke dienen. Die Ansätze sind verschieden breit, so daß die Zusammenfügung zwischen der Brücke und der Skalenscheibe ohne weiteres lagenrichtig erfolgen kann. Den Hals 6 der Brücke umgibt eine zentrale Druckfeder io, die sich einerseits auf der Brücke, andererseits an der als Auflage für den Handgriff i dienenden Buchse i i abstützt. Letztere ist mittels der Schlitzmuttern 12 mit dem Drehzapfen 13 verschraubt. Die Aussparungen im Handgriff i und der Skalenscheibe 3 sind so bemessen, daß der Handgriff i und die Skalenscheibe ohne weiteres von dem auf der Kontaktplatte 14 für die Widerstände sitzenden Drehzapfen 13 abgenommen werden kann und hierbei die Brücke.I mit dem Schleiffederpaket 8 auf dem Drehzapfen verbleibt. Nach Lösung der Schlitzmuttern 12 und Abnehmen der von diesen gehaltenen Buchse i i kann auch unter Entfernung der Druckfeder io die Brücke d. mit dem Schleiffederpaket 8 von dem Drehzapfen 13 abgezogen @xerden. Die Fig.2 gibt die Gesamtanordnung wieder, bei der unterhalb der Grundplatte 1:I die zu schaltenden Widerstände 17 angeordnet sind. Diese stehen in bekannter Weise mit von den Schleiffedern bestrichenen Kontaktklötzen 18 in Verbindung.
  • Da der Handgriff i samt Skalenscheibe 3 sich auf der Buchse i i abstützt, die starr auf dem Drehzapfen 13 befestigt ist, kann über den Handgriff i der Anpreßdruck der Schleiffedern 8 nicht geändert werden. Andernfalls wäre der Übergangswiderstand bei der von Hand erfolgenden Verstellung des Kurbelschalters veränderlich.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kurbelschalter für Präzisionsmessungen mit einer am Griff befestigten Skalenscheibe und einer auf einem Drehzapfen mittels eines hohlen Ansatzes gelagerten, aus Isolierstoff gepreßten Schaltbrücke mit Schleiffederkontakten. «-elche durch eine am Drehzapfen abgestützte Feder längsachsig gegen die Stufenkontakte der Grundplatte gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltbrücke, an welcher das Schleiffederpaket auf beiden Seiten des Drehzapfens in Längsnuten auswechselbar befestigt ist, durch Ansatzzapfen od. dgl. für die Mitnahme durch den Drehgriff lose in Ausnehmungen der Skalenscheibe eingreift.
  2. 2. Kurbelschalter nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die in Aussparungen der Skalenscheibe (3) eingreifenden Ansätze (7 und 7') der Brücke (.I) derart verschieden den Aussparungen angepaßt sind, daß der Handgriff (i) nur in einer Lage aufgesetzt werden kann.
  3. 3. K=urbelschalter nach den Ansprüchen i und -2, dadurch gekennzeichnet. daß die die, Schaltbrücke (.4) mit den Schleifkontakten gegen die Stufenkontakte der Grundplatte drückende Feder (io) den Hals (6) der Brücke (.I) umgibt und die auf dem Drehzapfen (13) sitzende, die Feder (io) abstützende Buchse (ii) als Auflage und Führung für den Handgriff (i) dient. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen «-orden: Deutsche Patentschriften N r. d.13 698. 57-1959, 593 447, 638 269; britische Patentschrift Nr. 329.U5.
DEL100786D 1940-05-11 1940-05-11 Kurbelschalter fuer Praezisionsmessungen Expired DE765077C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL100786D DE765077C (de) 1940-05-11 1940-05-11 Kurbelschalter fuer Praezisionsmessungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL100786D DE765077C (de) 1940-05-11 1940-05-11 Kurbelschalter fuer Praezisionsmessungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE765077C true DE765077C (de) 1954-09-27

Family

ID=7289433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL100786D Expired DE765077C (de) 1940-05-11 1940-05-11 Kurbelschalter fuer Praezisionsmessungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE765077C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE443698C (de) * 1926-03-07 1927-05-05 Alexis Ulitovsky Dr Ing Mehrfachumschalter fuer Schwachstrommessungen
GB329445A (en) * 1929-03-26 1930-05-22 Henry Tinsley Improvements in and relating to electric switches
DE574959C (de) * 1928-03-27 1933-04-21 Siemens & Halske Akt Ges Kurbelschalter fuer Messsaetze
DE593447C (de) * 1932-07-07 1934-02-28 Unroc S A Drehschalter mit einer Rasteneinrichtung, bei welcher zwischen zwei federnd gegeneinandergepressten Teilen Kugeln angeordnet sind
DE638269C (de) * 1934-05-30 1936-11-12 Siemens & Halske Akt Ges Drehschalter, insbesondere fuer Messzwecke, mit einer feststehenden Achse und einem um diese drehbaren Tragkoerper fuer auf flachen Kontaktbahnen schleifende Stromabnehmer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE443698C (de) * 1926-03-07 1927-05-05 Alexis Ulitovsky Dr Ing Mehrfachumschalter fuer Schwachstrommessungen
DE574959C (de) * 1928-03-27 1933-04-21 Siemens & Halske Akt Ges Kurbelschalter fuer Messsaetze
GB329445A (en) * 1929-03-26 1930-05-22 Henry Tinsley Improvements in and relating to electric switches
DE593447C (de) * 1932-07-07 1934-02-28 Unroc S A Drehschalter mit einer Rasteneinrichtung, bei welcher zwischen zwei federnd gegeneinandergepressten Teilen Kugeln angeordnet sind
DE638269C (de) * 1934-05-30 1936-11-12 Siemens & Halske Akt Ges Drehschalter, insbesondere fuer Messzwecke, mit einer feststehenden Achse und einem um diese drehbaren Tragkoerper fuer auf flachen Kontaktbahnen schleifende Stromabnehmer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE765077C (de) Kurbelschalter fuer Praezisionsmessungen
DE593447C (de) Drehschalter mit einer Rasteneinrichtung, bei welcher zwischen zwei federnd gegeneinandergepressten Teilen Kugeln angeordnet sind
DE848666C (de) Betaetigungseinrichtung fuer elektrische Kontakte
DE1257633B (de) Wechselschreibstift
DE1105026B (de) Kipp- oder Wippenschalter
DE699098C (de) Als Hacke und Spaten verwendbares Geraet
DE533809C (de) Schmuckstueck mit auswechselbarer Steinfassung
DE906551C (de) Zeichenkopf
DE449404C (de) Elektrischer Schalter fuer veraenderliche Schaltung
DE832167C (de) Sprungwerk fuer Wechselstromschalter
AT140145B (de) Drehschalter mit einer Rasteneinrichtung, bei welcher zwischen zwei federnd gegeneinander gepreßten Teilen Kugeln angeordnet sind.
DE501264C (de) Poliereinrichtung, besonders fuer Essbestecke
DE525427C (de) Schleifvorrichtung fuer zahnaerztliche Zwecken zum Anschleifen von zwei parallelen Flaechen an Zaehnen
DE921319C (de) Einteiliges Zapfenrad fuer Uhrwerke und aehnliche Feingetriebe
DE811734C (de) Gehaeuse fuer Waagen, insbesondere Federwaagen, und aehnliche Geraete
DE396571C (de) Momentbirnenschalter
DE943396C (de) Einstellkopf fuer Zeichenmaschinen
DE394720C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Schraubendruckes gegen die Unterlage
DE518330C (de) Sterndreieckschalter
DE652368C (de) Teilbarer Stromabnehmerschleifschuh mit einsetzbarer Gleitsohle
DE1118627B (de) Schalter fuer mehrere Stromkreise wie Anlasser-, Lichtstromkreise u. dgl. fuer Kraftfahrzeuge
DE526037C (de) Elektrischer Schalter mit Aushebevorrichtung zwischen zwei ineinandergreifenden Teile
DE409832C (de) Vierschnittmaschine
DE910702C (de) Drehkondensator, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE889076C (de) Mess- und Anzeigeinstrument