DE652368C - Teilbarer Stromabnehmerschleifschuh mit einsetzbarer Gleitsohle - Google Patents

Teilbarer Stromabnehmerschleifschuh mit einsetzbarer Gleitsohle

Info

Publication number
DE652368C
DE652368C DEA77982D DEA0077982D DE652368C DE 652368 C DE652368 C DE 652368C DE A77982 D DEA77982 D DE A77982D DE A0077982 D DEA0077982 D DE A0077982D DE 652368 C DE652368 C DE 652368C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
divisible
guide cheeks
exchangeable
sliding sole
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA77982D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dozler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA77982D priority Critical patent/DE652368C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE652368C publication Critical patent/DE652368C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/04Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
    • B60L5/08Structure of the sliding shoes or their carrying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Teilbarer Stromabnehmerschleifschuh mit einsetzbarer Gleitsohle In dem Hauptpatent ist ein in senkrechter, vornehmlich durch den Fahrdraht führender Ebene teilbarer Stromabnehmerschleifschuh mit gegenüber besonderen Führungswangen auswechselbarer Gleitsohle nach Patent 6.ig < i i geschützt, bei dem bei Anwendung einer Gleitsohle, die aus drei in der Fahrdrahtrichtung hintereinanderliegenden Teilen besteht, nur der mittlere Teil der Gleitsohle mit seitlichem Spiel federnd gegen quer zur Teilungsebene des Schleifschuhs liegende Anschlagflächen der Führungswangen gedrückt wird, während gegen die beiden Endstücke der Gleitsohle sich die beiden seitlichen Führungswangen abstützen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, den Gegenstand des Hauptpatentes dadurch zu vervollkommnen und zu verbessern, claß die dein Verschleiß ausgesetzten Teile möglichst klein gehalten werden und dadurch die der Auswechselung unterworfene Metallmenge auf ein Mindestmaß herabgedrückt wird. So ist z. B. anzustreben, den unterhalb der Schwingachse befindlichen Teil des Schleifschuhes, der als Gegengewicht dient und gegebenenfalls einen Schmiermittel-Behälter umschließt, von den dem Verschleiß ausgesetzten Teilen der Führungswangen zu trennen.
  • Zu diesem Zweck werden erfindungsgemäß auch die Führungswangen gegenüber dem Hauptkörper auswechselbar gestaltet. Die Formgebung der auswechselbaren Führungswangen und der beiden Gegengewichtskörper geschieht zweckmäßig in der Weise, daß ein Herausrutschen der Führungswangen nach oben oder in Richtung des Fahrdrahtes formschlüssig verhindert wird. Dazu kann z. B. die Schwingachse selbst dienen. Die Ausnehmungen oder Vorsprünge der Seitenteile, die die beiden Endstücke der Stahlsohle in ihrer Lage zu sichern haben, werden zweckmäßig von den Hauptkörpern auf die auswechselbaren Führungsteile übertragen. Durch diese Anordnung ist eine solche Formgebung der Teile möglich, daß der Druck der Schrauben in eindeutig bestimmter Weise sich-so verteilt, daß er nur auf die Auflaufstücke ausgeübt wird. Die beiden Gegengewichtskörper stützen sich daher unter Zwischenschaltung der auswechselbaren Führungswangen gegen die Auflaufstücke ab. Dadurch entsteht nicht nur ein eindeutig form- und kraftschlüssiger Zusammenhalt dieser Teile, sondern auch eine zuverlässige und gut stromleitende Verbindung zwischen ihnen: Ferner wird dadurch eine in ihrer Form bestimmte Kammer für die Aufnahme der federnd eingespannten eigentlichen Schleifsohle (z. B. Stahl) geschaffen. Trotz der verschiedenen ineinandergreifenden Teile ist durch die erfindungsgemäße Anordnung vermieden, daß an ihnen teuere Paßarbeit geleistet werden- muß.
  • Die Gegengewichtskörper können seitlich hochgezogen werden, so daß sie die auswechselbaren Führungswangen gegen nach außen gerichtete Seitenkräfte wirksam abstützen. Diese Abstützung kann auch zu einer unmittelbar gegenseitigen zwischen den beiden Führungswangen ausgebildet sein. Diese erhalten zu diesem Zwecke unterhalb der Schwingachse nach innen gerichtete Vorsprünge, die sich in der Mitte des Schleifschuhes berühren. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die beiden Stützen gleichzeitig das Gegenlager für die Druckfeder bilden. Infolgedessen ist es möglich, die Führungswangen, die Gleitsohle und die Endstücke schon vor dem Zusammenbau mit den Gegengewichten als in sich geschlossenes Gebilde zusammenzustellen. Durch diese Zusammenfassung in zwei voneinander unabhängig zu behandelnde Gruppen von Teilen wird der Gesamtzusammenbau wesentlich erleichtert.
  • Es kommt unter Umständen vor, daß der Verschleiß der Führungswangen ebenso rasch fortschreitet wie der an der Gleitsohle. Diese Abnutzung tritt hauptsächlich an der Oberkante der Führungswangen beim Durchfahren von Fahrleitungsweichen oder Kreuzungen auf. In diesem Fall ist eine Vereinfachung dadurch möglich, daß die seitlichen Führungswangen und die Sohlenendstücke paarweise zusammengefaßt aus je einem Stück bestehen können. Auch die Zusammenfassung dieser beiden untereinander gleichen Stücke zu einem rahmenförmigen Gebilde, das als Ganzes zwischen die beiden Gegengewichtsteile einzusetzen ist, ist möglich.
  • Die Erfindung ist an zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Die Abb. i bis q. betreffen einen teilbaren Stromabnehmerschleifschuh, dessen Führungswangen auswechselbar sind und bei welchem die Sohlenendstücke durch die auswechselbaren Führungswangen festgelegt sind. Abb. 5 bis 8 beziehen sich ebenfalls auf einen teilbaren Stromabnehmerschleifschuh, bei welchem jedoch je eine Führungsrange mit je einem Sohlenendstück einen einheitlichen Körper bilden..
  • Abb. i und 5 stellen eine Innenansicht, Abb. 2 und 6 eine Draufsicht dar, während Abb. 3 und 7 eine Außenansicht veranschaulichen. Abb. 4. ist ein Querschnitt nach Linie A-B der Abb. 3, und Abb. 8 ist ein Querschnitt der Abb. 7 nach Linie C-D.
  • Die Abb. ¢ als Querschnitt der Abb. 3 nach Linie A-B läßt erkennen, daß der Gegengewichtskörper i aus zwei Teilen besteht, die durch Bolzen 2 zusammengehalten werden. Die Augen 3 für die Führungslöcher der Bolzen 2 berühren sich jedoch nicht, so daß der Kraftschluß auf andere Weise erfolgen muß. Bei dem Ausführungsbeispiel erfolgt der Kraftschluß im oberen Teil über die an den Seitenteilen i anliegenden und sich auf die Auflaufstücke 6 abstützenden Führungswangen 7, die gemäß der Erfindung auswechselbar sind. Im unteren Teil erfolgt die Abstützung über unterhalb. der Schwingachse nach innen gerichtete Vorsprünge der Führungswangen 7, die sich in der Mitte des Schleifschuhes bei 5 berühren. Die zwischen den Führungswangen 7 und dem Auflaufstück 6 angeordnete Schleifsohle 8 ist auf einer Schwingachse g gelagert und an den Enden durch eine Feder io abgestützt, welche auf den als Gegenlager ausgebildeten Vorsprüngen 5 ruht. Ein Herausrutschen der Führungswangen oder der Gleitsohle nach oben wird formschlüssig in Richtung des Fahrdrahtes verhindert. Im unteren Teil des Gegengewichtskörpers i sind Aussparungen vorgesehen, so daß ein Schmiermittelbehälter i i eingesetzt werden kann. Die Abstützung der Auflaufstücke 6 gegenüber den Seitenteilen i erfolgt über seitliche Ansätze 12, die in entsprechende Aussparungen der Seitenteile i eingreifen.
  • Da es unter Umständen vorkommt, daß der Verschleiß der Führungswangen ebenso rasch- fortschreitet wie der an der Gleitsohle, ist in einem weiteren -Beispiel gemäß Abb. 5 bis 8 eine Anordnung dargestellt, bei welcher je eine Führungswange 7 mit einem Auflaufstück 6 paarweise zusammengefaßt ist. In Abb. 7 als Außenansicht sind Bohrungen 13 dargestellt, von welchen die linke als Führung für einen entsprechenden Zapfen des linken Auflaufstückes 6 und die rechte als Durchführung für eine Schraube dient, um das rechte Auflaufstück 6 mit der an diesem Auflaufstück verbundenen Führungswange mit dem Gegengewichtskörper i zu verbinden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. In senkrechter, vornehmlich durch den Fahrdraht führender Ebene teilbarer Stromabnehmerschleifschuh, dessen Gleitsohle aus einem auswechselbaren Mittelstück und auswechselbaren Auflaufstücken besteht, wobei das Mittelstück, ohne an einem Kraftfluß in der Querrichtung teilzunehmen, federnd gelagert ist, während der Druck der den Zusammenhalt gebenden Mittel nur über die Auflaufstücke verteilt wird, nach Patent 650 722, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswangen (7) der beiden Seitenteile -auswechselbar sind.
  2. 2. Schleifschuh nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die auswechselbaren Führungswangen (7) unter Einbeziehung in den über die Auflaufstücke (6) führenden Ouerkraftfluß der Halteinittel (2) gehalten werden.
DEA77982D 1935-12-17 1935-12-17 Teilbarer Stromabnehmerschleifschuh mit einsetzbarer Gleitsohle Expired DE652368C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA77982D DE652368C (de) 1935-12-17 1935-12-17 Teilbarer Stromabnehmerschleifschuh mit einsetzbarer Gleitsohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA77982D DE652368C (de) 1935-12-17 1935-12-17 Teilbarer Stromabnehmerschleifschuh mit einsetzbarer Gleitsohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE652368C true DE652368C (de) 1937-10-29

Family

ID=6947279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA77982D Expired DE652368C (de) 1935-12-17 1935-12-17 Teilbarer Stromabnehmerschleifschuh mit einsetzbarer Gleitsohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE652368C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE694515C (de) Foerderkettentrieb
DE652368C (de) Teilbarer Stromabnehmerschleifschuh mit einsetzbarer Gleitsohle
DE759573C (de) Zum Antrieb von Kraftfahrzeugen dienendes Kreuzgelenk
DE3338123C2 (de) Backenpreventer
DE642715C (de) Eiserner Grubenstempel
DE551903C (de) Mehrfach-Nietmaschine
DE882745C (de) Koppelglied zwischen Deckelscheibe und Laeufer von Drehkolbengeblaesen
DE587272C (de) Vorrichtung zum Polieren von Marmor o. dgl.
DE504144C (de) Hubscheibenmaschine, insbesondere Hubscheibenpumpe
DE520573C (de) Staubschutzvorrichtung fuer die Lagerung des inneren Mahlkegels von Kegelmuehlen
DE2031410C3 (de) Vorrichtung zur Stoßdämpfung und zur Abstützung des Wiegebalkens eines Schienenfahrzeug-Drehgestells
DE525427C (de) Schleifvorrichtung fuer zahnaerztliche Zwecken zum Anschleifen von zwei parallelen Flaechen an Zaehnen
DE500500C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Zifferblattes an dem Uhrwerk
DE831981C (de) Rollenelement fuer Rollenroste
DE631439C (de) Schuettelrutschenverbindung, bei der ein am Boden des einen Rutschenschusses sitzender Zapfen oder Schenkel in eine entsprechende Aussparung des benachbarten Rutschenschusses eingreift
DE650722C (de) Teilbarer Stromabnehmerschleifschuh mit auswechselbarer Gleitsohle
DE555567C (de) Gelenk fuer endlose Gleisketten von Fahrzeugen
DE534073C (de) Vorrichtung zum Abrichten der zylindrischen Flaeche von Schleifscheiben
AT217178B (de) Vorrichtung zur Führung von hin- und hergleitenden Teilen an Laufschienen, insbesondere Führungsschuh des Fahrstuhlkorbes von Aufzügen
DE600295C (de) Taumelkolbenmaschine mit Kugelgehaeuse und mit diskusartiger und aus mehreren segmentfoermigen Teilen zusammengesetzter Kolbenscheibe
AT115702B (de) Aus mehreren Platten oder Schleifbügeln zusammengesetzter Stromabnehmer.
DE563684C (de) Selbsttaetig arbeitende Kohlenschraemmaschine
AT204827B (de) Mähbalkenlagerung
DE928468C (de) Elektromagnetische Schienenbremse
DE743548C (de) Schuhsohle aus Holz