AT115702B - Aus mehreren Platten oder Schleifbügeln zusammengesetzter Stromabnehmer. - Google Patents

Aus mehreren Platten oder Schleifbügeln zusammengesetzter Stromabnehmer.

Info

Publication number
AT115702B
AT115702B AT115702DA AT115702B AT 115702 B AT115702 B AT 115702B AT 115702D A AT115702D A AT 115702DA AT 115702 B AT115702 B AT 115702B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current collector
axis
plates
plate
several plates
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Fischer Von Dip Tovaros
Original Assignee
Julius Fischer Von Dip Tovaros
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Fischer Von Dip Tovaros filed Critical Julius Fischer Von Dip Tovaros
Application granted granted Critical
Publication of AT115702B publication Critical patent/AT115702B/de

Links

Landscapes

  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aus mehreren Platten oder   Schleifbiigeln   zusammengesetzter Stromabnehmer. 
 EMI1.1 
 achse an ihren beiden Enden mit   Lagerungsansätzen   aus Aluminium oder anderem Metall versehen werden. 



  Insbesondere ist dies bei asymmetrisch angeordneten Drehachsen erforderlich. Diese zur asymmetrischen   Führung   dienenden Lagerungsansätze sind von ziemlich verwickelter Konstruktion, weshalb sie die gesamte Stromabnehmereinriehtung nicht nur schwer und teuer gestalten, sondern auch dadurch unzweckmässig werden, weil bei Wechselstellen, Kreuzungen und starken Kurven die Fahrtleitung auch diese Lagerungsansätze streift, so dass sich letztere rasch abnutzen und daher samt den Schleifplatte oft ausgewechselt werden müssen. 



   Diese Mängel werden durch die Erfindung in der Weise behoben, dass der Querschnitt der Enden des aus mehreren Platten zusammengesetzten Stromabnehmers, dessen Platten selbst zur Führung der asymmetrischen Drehachse und zum Festhalten der Lage dieser Drehachse verwendet werden, so ausgebildet wird, dass aus Kreisbogen, welche den Stellungen der einzelnen Platten gegenüber der Achse entsprechen und aus diese Kreisbogen verbindenden Linien besteht.

   In jenen Fällen, wo die Schleifplatte aus solchem Material angefertigt wird, welches nach längerer Benutzung gegebenenfalls ein Abwetzen der Drehachse verursachen könnte, wird der innere Teil der Plattenenden mit einer aus einem geeigneten Material angefertigten dünnen Einlage (aus Metall, Kohle) oder Büchse versehen, wobei diese Büchse und das Lager selbst so ausgebildet werden können, dass sie nicht nur zur Führung, sondern auch zur Sicherung der Achsenlage dienen. Wenn durch die   Stromabnehmerschleifplatte   eine grosse Stromstärke abgeleitet werden soll, dann ist es   zweckmässig,   diese Büchse oder das Lager aus einem gut leitenden Metall anzufertigen. 



   Die einfachste beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in der Fig. 1 der Zeichnung im Aufriss, in der Fig. 2 im Kreuzriss dargestellt. Bei dieser Ausführung wird z. B. ein aus zwei Platten bestehender Stromabnehmerbügel A mit grosser Oberfläche an seinen Enden geschmälert und so ausgebildet, dass die beiden Schleifplattenenden im Falle dieser Doppelplatte eine elliptische Form ergeben.   Selbstverständlich könnten   die Enden im Querschnitt auch die Form eines Kreises, Dreiecks, eines Vielecks oder auch eine beliebige andere Form erhalten. In diesen Enden ist die Achse t geführt, zu deren Befestigung in der entsprechenden Lage oder zu deren Führung der mit einer Schraube versehene Bolzen b dient. Wenn sich z.

   B. bei dem aus einer Doppelplatte ausgebildeten Stromabnehmer   A   die obere Platte abnutzt und die untere Platte in Gebrauch genommen werden soll, dann wird der Bolzen b entfernt, die Schleifplatte umgedreht und dann der Bolzen b durch die für diesen Zweck bestimmten Öffnungen geschoben, wodurch die asymmetrische Achse t in der Nabe der Platte befestigt ist und in der gewünschten Art geführt werden kann. 



   Die Fig. 3 zeigt das Ende eines aus zwei Platten zusammengesetzten Bügelstromabnehmers im Schnitt, wobei sich diese Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass die Enden der Schleifplatte des Stromabnehmers mit einer dünnen Einlage oder Buchse h versehen sind. Diese Einlage kann an der Platte befestigt werden. 



   Dieselbe Anordnung ist aus der Fig. 4 ersichtlich, beispielsweise bei einem aus drei Schleifplatte zusammengesetzten Stromabnehmer im Schnitt. Nachdem in diesem Falle von der nacheinander folgenden Benutzung dreier   Flächen   die Rede ist, werden zur Führung der asymmetrischen Achse entweder die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 sprechend geformtes schmales   Formstück   in den   Bügelstromabnehmerenden   angebracht, welches zwecks besserer Führung und Schonung der Achse aus einem besonderen dazu geeigneten Material angefertigt wird.

   Bei der Benutzung der drei   Schleifplatten A   wird zur Befestigung der asymmetrischen Achse in diesem Falle derselbe Bolzen   b   verwendet wie bei den oben   angefÜhrten     Ausführungsfoimen,   wobei dieser Bolzen durch entsprechende Öffnungen 1 befestigt wird. 



   Die Fig. 5 zeigt eine weitere Befestigungsart der asymmetrischen Achse. Die dünne Metalleinlage h wird oben an einer Stelle oder entsprechend den übrigen Schleifplatten an mehreren Stellen 
 EMI2.2 
 aus mehreren Platten zusammengesetzten Stromabnebmern. Die Achse t ist in einem dünnen Metall-   lager h   gehalten und dieses Metallager durch eine Schraube s in der Nähe der Schleifplatte befestigt. Die   Befestigung kann selbstverständlich auch   in anderer Weise, beispielsweise durch einen Keil od. dgl., 
 EMI2.3 
 andere Form erhalten. 



   Schliesslich zeigt die Fig. 7 eine Ausführungsform, bei der die Schleifplatten A (in diesem Falle die eines aus zwei Platten bestehenden Bügelstromabnehmers) an ihren Enden so ausgebildet sind, dass sie zwecks geeigneter Führung und Befestigung der asymmetrischen Achse t einfach in der entsprechenden Form gestaltet werden.'Auch in diesem Falle kann selbstverständlich eine Einlange oder Büchse zur Anwendung gelangen. 



   Die oben beschriebenen Ausführungen   können bei jedem   beliebigen, aus mehreren   Schleifplatten   bestehenden Stromabnehmer verwendet werden ohne Rücksicht darauf, ob die Stromabnehmer massiv ausgebildet oder aus Mehreren hohlen Teilen zusammengesetzt sind oder aber, ob sie aus solchen mehrPlattigen Stromabnehmern gebildet sind, bei denen   die mehrplattige   Form nur als Haltevorrichtung dient, auf welche in entsprechender Weise ein oder mehrere Schleifplatten befestigt sind. 



    PATENT-ANSPRÜCRE :  
1. Ein aus mehreren platten oder Schleifbügeln zusammengesetzter Stromabnehmer mit asymmetrischer Drehachse, deren Befestigung und Führung durch die Enden der Platten oder Schleifbügel selbst erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Stromabnehmerenden aus Kreisbogen, welche den Stellungen der einzelnen Platten   gegenüber   der Achse. entsprechen und aus diese Kreisbogen verbindenden Linien besteht.

Claims (1)

  1. 2. Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stromabnehmerenden (A) Büchsen oder Einlagen (h) angeordnet sind.
    3. Stromabnehmer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch. gekennzeichnet, dass die in den Enden des Stromabnehmers neben der Drehachse entstehenden Hohlräume durch Formstücke aus- gefüllt sind.
    4.. Stromabnehmer n'ach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenzeichnet, dass bei den Enden des Stromabnehmers. unterha'Ib der Drehachse Schraubenbolzen od. dgl. (b) und den verschiedenen Stellungen der Achse entsprechende Bohrungen (1) vorgesehen sind.
AT115702D 1927-08-08 1928-07-21 Aus mehreren Platten oder Schleifbügeln zusammengesetzter Stromabnehmer. AT115702B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU115702X 1927-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115702B true AT115702B (de) 1930-01-10

Family

ID=10977260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115702D AT115702B (de) 1927-08-08 1928-07-21 Aus mehreren Platten oder Schleifbügeln zusammengesetzter Stromabnehmer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115702B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT115702B (de) Aus mehreren Platten oder Schleifbügeln zusammengesetzter Stromabnehmer.
DE540786C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen mit mindestens einer in einer Buerstentasche gefuehrten Buerste mit zur Laufachse parallelen Buerstenkanten
DE2008934A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Führung von Skiern
DE432866C (de) Drehscheibe fuer Feldbahnen
DE706943C (de) Gewoelbtes Kohleschleifstueck fuer Stromabnehmer elektrischer Bahnen
AT144532B (de) Massagevorrichtung.
DE466392C (de) Formkastenstift mit selbsttaetiger Einstellung
DE706411C (de) Stampfgeraet fuer den Strassenbau, fuer Giessereien o. dgl.
DE765530C (de) Spurlager fuer Gelenklokomotiven oder aehnliche Fahrzeuge
DE1150702B (de) Seitliche Abstuetzung zwischen Haupt- und Drehgestellrahmen von Schienenfahrzeugen
DE1051311B (de) Elastische Halterung fuer Achslagergehaeuse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE692032C (de) Scherenstromabnehmer fuer elektrische Triebfahrzeuge
AT114511B (de) Lagereinlagsstück für Mehrflächenstromabnehmer.
DE2053431C3 (de)
AT88055B (de) Staubkappe für Reifenventile o. dgl.
AT208016B (de) Rasierschablone
DE543356C (de) Kohlebuegel fuer elektrische Bahnen
DE652368C (de) Teilbarer Stromabnehmerschleifschuh mit einsetzbarer Gleitsohle
DE453517C (de) Stromabnehmer fuer dritte Schiene
AT99043B (de) Metallschraubenpropeller mit Hohlflügeln.
DE465823C (de) Dichtungseinrichtung fuer Achslagerbuchsen von Schienenfahrzeugen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE575781C (de) Buerstenhalter mit mehreren in einer Tasche nebeneinanderliegenden Buersten
DE674630C (de) Lagereinrichtung
DE866437C (de) Werkzeug, z. B. Drehstahl od. dgl., mit aufgeloeteter hochbestaendiger Auflage
AT123303B (de) Befestigung von Abschlußkörpern, wie Schieberplatten, Ventilkegel od. dgl., an ihrer Spindel.