DE650722C - Teilbarer Stromabnehmerschleifschuh mit auswechselbarer Gleitsohle - Google Patents

Teilbarer Stromabnehmerschleifschuh mit auswechselbarer Gleitsohle

Info

Publication number
DE650722C
DE650722C DEA77610D DEA0077610D DE650722C DE 650722 C DE650722 C DE 650722C DE A77610 D DEA77610 D DE A77610D DE A0077610 D DEA0077610 D DE A0077610D DE 650722 C DE650722 C DE 650722C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
divisible
sole
sliding sole
shoe
guide cheeks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA77610D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dozler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA77610D priority Critical patent/DE650722C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE650722C publication Critical patent/DE650722C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/04Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
    • B60L5/08Structure of the sliding shoes or their carrying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Teilbarer Stromabnehmerschleifschuh mit auswechselbarer Gleitsohle Durch das Patent 649 6 z i ist ein in senkrechter, vornehmlich durch. den Fahrdraht führender Ebene teilbarer Stromabnehmerschleifschuh mit gegenüber besonderen Führungswangen auswechselbarer Gleitsohle unter Schutz gestellt, bei dem die Gleitsahle indem Schleifschuh mit Spiel gelagert ist und -durch eine Feder nach oben gegen Vorsprünge der Führungswangen gedrückt wird.
  • Die Erfindung betrifft eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des durch das Hauptpatent geschützten Gedankens.
  • Als besonders leistungsfähig und zweckmäßig haben sich Schleifschuhe erwiesen, bei denen bei Verwendung seiner Gleitsohle, die aus drei in der Fahrdrahtrichtung hintereinanderliegenden Teilen besteht, nur der mittlere Teil der Gleitsohle mit seitlichem Spiel federnd gegen quer zur Teilungsebene des Schleifschuhes liegende Anschlagflächen der Führungswangen gedrückt wird, während gegen die beiden Endstücke der Gleitsohle sich die beiden seitlichen Führungswangen abstützen. Der Schleifschuhkörper ist ferner in vo@rteilhafber Weise mit einer Schmllerung versehen. Bei den bisher bekannten, mit dreiteilig ausgebildeter Sohle versehenen Schleifschuhen bilden die Auflauf- und Ablaufenden der Gleitsiohle mit dien Führungswangen ein Stück. Hierbei verschleißen in gleichem Maße wie das Mittelstück der Sohle die beiden Endstücke. Da ferner auf der Gleitsohle dauernd der Anpneßdruck des Stromabnehmers lastet, während die Führungswangen nur gielegentlich und mit nur geringem Druck mit dem Fahrdraht in Berührung kommen, ist der Verschleiß von Gleitsohle und Führungswangen sehr verschieden. Da aber die Führungswangen und die Endstücke der Gleitsohle feinen Körper bilden, müssen sie mit diesem ebensa-.oft erneuert werden wie die Stahlsohle.
  • Außerdem liegt bei diesen bekannten Schleifschuhen das Mittelstück unverrückbar fest, indem der Schleifkörper in waagerechter Ebene teilbar und das Ober- mit dem Unterbeil durch Schrauben miteinander verbunden ist, während das Mittelstück der Schleifsohle fest zwischen beiden Teilen liegt.
  • Ferner ist es an sich bekannt, S.chleifschuhstronnabnehmer mit einer Schmierung zu versehen. J;edo-ch sind derartige Schleifschuhe unvorteilhaft gebaut, indem der ganze Schleifkörper aus einem Stück besteht.
  • Der durch das Hauptpatent geschützte Ge-., danke gestattet nun einen so, vorteilhaften Aufbau des Schleifschuhes, daß der bisherige Nachteil einer unnötigen Auswechslung der Seitenwangen vermieden wird. Erfindungsgemäß bildet nicht nur die Stahlsühle einen gegenüber den Seitenwangen auswechselbaren Teil, sondern auch die beiden Auf- und Ablaufenden. Damit wird erreicht, daß die abgenutzten Endstücke mit der Stahlsohle erneuert werden können, ohne daß dieser Zwang auch für die Seitenwangen entsteht, solange sie noch verwendungsfähig sind.
  • Die Lage der drei auswechselbaren Teile der zusammengesetzten Sohle wird durch Ausnehmungen an dien einander zugekehrten Flächen der Seitenwangen bestimmt. Die beiden Seitenteile werden z. B. durch Schrauben zusammengespannt und stützen sich dabei gegen die Gleitsohle ab. Bekanntlich läßt sich eine Kraft auf einer Linie höchstens nur in zwei Punkten neindeutig aufnehmen. Da es für ein einwandfreies Betriebsverhalten des Schleifschuhes unerläßlich ist, daß die Endstücke ferst sitzen, wird die Formgebung der Teile so gewählt, daß sich die Seitenwangen nur auf die beiden Endstücke der Sohle abstützen können, nicht aber auf den Stahlteil. Dieser sitzt mit geringem Spiel in den Ausnehmungen der Seitenwangen und wird durch eine Feder gegen die oberen Begrenzungen der Ausnehmungen gedrückt, so. da-Bauch er kraftschlüssig gehalten ist.
  • Eine weitere Vervollständigung dieser Schleifschuhbauart besteht inihrer Ausrüstung g mit einer öl- und Dochtstchmierung. Gerade die durch das Hauptpatent geschützte Teilung des Schleifschuhes ermöglicht es, in einfacher und betriebssicherer Weise einen Schmierölbehälter unterzubringen. Der unterhalb der Gleitsohle befindliche und als Gegengewicht dienende Teil der Seitenwangen läßt sich leicht so gestalten, daß er für die Aufnahme eines kleinen Schmierölbehälters geeignet ist. Dieser ist dort gegen äußere Beschädigungen bestens geschützt, weil er von den Seitenwangen umschlossen ist. Infolge des erfindungsgemäßen Aufbaues des Schleifschuhes, dessen Teile nach dem formgebeaden Herstellungsvorgang kaum noch einer Nachbearbeitung bedürfen, ist auch der Zusammenbau äußerst einfach.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in den Abb. i bis 3 an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. 2, Abb. 2 einen Schnitt nach Linie C-D der Abb.. i und Abb.3 einen Schnitt nach Linie E-F der Abb. i.
  • Wie ersichtlich, besteht der Schleifschuh aus den beiden Hälften i, während die Gleitsohle aus den beiden Auflaufstücken 2, 3, und dem mittleren Einsatzstück 4 zusammengestellt ist. Die beiden Hälften des Schleifschuhes werden durch Schrauben 5 -und Muttern 6 zusammengehalten. Das mittlere Einsatzstück 4 der Gleitsohle ruht mit seitlichem Siel innerhalb .der beiden Hälften des Schleifschuhes und wird durch eine Blattfeder 7 gegen Anschlagflächen 8 der Seitenwangen gedrückt. In dem Auflaufstück 3 ist ein Schmierpolster9 vorgesehen, das in einem Führungsrohr i o sitzt und über einen in einen ölbehälter i i eintauchenden Docht 12 mit Öl getränkt wird. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist der Schmierölbehälter i i von den Schleifschuhhälften i umschlossen. In dem Schleifschuh ist für die Aufnahme des Drehzapfens 13 ferner noch eine Lagerbuchse 14 angeordnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. In senkrechter, vornehmlich durch den Fahrdraht führender Ebenieteilbarer Stromabnehmierschleifschuh- mit gegenüber besonderen Führungswangen auswechselbaren Gleits,ohlie nach Patent 64.9 6 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung einer Gleitsohle, die aus drei in der Fahrdrahtrichtung hintereinanderliegenden Teilen (z, 3, 4) besteht, nur der mittlere Teil. (4) der Gleitsohle mit seitlichem Spiel federnd gegen quer zur Teilungsebene des Schleifschuhes liegende Anschlagflächen (8) der Führungswangen (i) gedrückt wird, während gegen die beiden Endstücke (z, 3) der Gleitsohle sich die beiden seitlichen Führungswangen (i) abstützen. z. Teilbarer Stromabnehmerschleifschuh nach Anspruch i, dadurch gekennzeichniet, daß die beiden Seitenteile (i) einen Schmier-ölbehälter (i i) umschließen.
DEA77610D 1935-11-10 1935-11-10 Teilbarer Stromabnehmerschleifschuh mit auswechselbarer Gleitsohle Expired DE650722C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA77610D DE650722C (de) 1935-11-10 1935-11-10 Teilbarer Stromabnehmerschleifschuh mit auswechselbarer Gleitsohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA77610D DE650722C (de) 1935-11-10 1935-11-10 Teilbarer Stromabnehmerschleifschuh mit auswechselbarer Gleitsohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650722C true DE650722C (de) 1937-09-30

Family

ID=6947150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA77610D Expired DE650722C (de) 1935-11-10 1935-11-10 Teilbarer Stromabnehmerschleifschuh mit auswechselbarer Gleitsohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650722C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096951B (de) * 1952-04-23 1961-01-12 Schunk & Ebe Gmbh Stromabnehmer fuer elektrische Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096951B (de) * 1952-04-23 1961-01-12 Schunk & Ebe Gmbh Stromabnehmer fuer elektrische Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE650722C (de) Teilbarer Stromabnehmerschleifschuh mit auswechselbarer Gleitsohle
DE1257825B (de) Kohleschleifbuegel
DE694376C (de) Kohleschleifbuegel mit Metallunterlage
DE390114C (de) Steuervorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE682336C (de) Matrize zum Ziehen von kreisrunden, mit Riefen oder Vorspruengen versehenen Profilen
DE614404C (de) Einrichtung zur Verhinderung des UEberschreitens der zulaessigen Buerstenabnutzung an Kollektoren
DE649611C (de) Teilbarer Stromabnehmerschleifschuh mit auswechselbarer Gleitsohle
DE632505C (de) Stromabnehmeranordnung fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE609483C (de) Stromabnehmer, bestehend aus mehreren kurzen Kohleschleifstuecken
DE652368C (de) Teilbarer Stromabnehmerschleifschuh mit einsetzbarer Gleitsohle
DE689356C (de) Kontaktklotzbefestigung an blattfederartigen Metallbaendern, insbesondere fuer Kontaktbruecken elektrischer Schaltapparate
DE3100277C2 (de)
DE521987C (de) Auflaufklemme fuer Fahrleitungsarmaturteile
DE831108C (de) Federnde Kontaktklemme
DE270262C (de)
DE724419C (de) Schlittschuh mit auswechselbarer Laufbahn
DE411159C (de) Schmiervorrichtung, insbesondere fuer Achslager
DE928468C (de) Elektromagnetische Schienenbremse
AT124117B (de) Holzbearbeitungsmaschine.
DE573460C (de) Buerst- und Klopfwalze
DE401389C (de) Briefordnermechanik, deren geteilte Aufreihbuegel an in Schraegfuehrungen gegeneinander verschiebbaren Platten sitzen
DE1625538A1 (de) Aus Segmenten bestehendes Kunststoffgleitlager
DE3121938A1 (de) "kohlebuerstenhalter"
DE704348C (de) Wringmaschine
DE543567C (de) Federzungenweiche