DE2931598A1 - Einstellvorrichtung fuer kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents
Einstellvorrichtung fuer kraftfahrzeugscheinwerferInfo
- Publication number
- DE2931598A1 DE2931598A1 DE19792931598 DE2931598A DE2931598A1 DE 2931598 A1 DE2931598 A1 DE 2931598A1 DE 19792931598 DE19792931598 DE 19792931598 DE 2931598 A DE2931598 A DE 2931598A DE 2931598 A1 DE2931598 A1 DE 2931598A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cam
- contacts
- brush
- adjustment
- collector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/06—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
- B60Q1/08—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
- B60Q1/10—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
- B60Q1/115—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution by electric means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/13—Attitude of the vehicle body
- B60Q2300/132—Pitch
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/20—Indexing codes relating to the driver or the passengers
- B60Q2300/21—Manual control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
_ 7 — -~
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einstellung
der Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, um deren Reichweite in Abhängigkeit von der Transportlast des Fahrzeugs
zu ändern.
Bekanntlich bewirken die Transportlast eines Fahrzeugs und ihre Verteilung erhebliche Veränderungen der statischen
Einstellung des Fahrzeugs mit entsprechender Änderung der Einstellung der Scheinwerfer bezüglich der Straßenebene,
der eine größere oder kleinere Reichweite des Lichtstrahls entspricht.
Um die richtige Beleuchtung der Straßenebene aufrecht zu
erhalten, ist es daher notwendig, die Einstellung der Scheinwerfer entsprechend der Änderung der Transportlast
zu ändern* Dies wird derzeit dadurch erreicht, daß der
Scheinwerfer an einem starr mit der Karrosserie befestibarem
Rahmen angebracht wird, bezüglich dem der Scheinwerfer durch eine Nockeneinstelleinrichtung, die über
einen nahe jedem Scheinwerfer angeordneten Hebel von Hand einstellbar ist, unterschiedlich schwenkbar ist.
Diese Lösung hat zahlreiche Nachteile, vor allem, weil die Einstellung im allgemeinen zwischen zwei Extremstellungen erfolgt, die beide ungeeignet sind, insbesondere
weil die Einstellung vom Boden aus erfolgt, so daß die
Bedienungsperson kein Kriterium zur Durchführung der Einstellung hat.
Der Erfindung liegt die- Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung
der Nachteile des Standes der Technik eine Vorrichtung zu
schaffen, mit der die Einstellung der Scheinwerfer über eine Fernsteuerung vom Fahrzeuginneren derart reguliert
werden kann, daß er die Richtigkeit der Einstellung sicher wahrnehmen kann oder eine automatische Regulierung der
30009/0737
statischen Lage des Fahrzeugs durch Sensoren bewirkt wird.
Weiterhin soll durch die Erfindung eine Vorrichtung geschaffen werden, die eine unabhängige Regulierung der
Ausgangslage der Scheinwerfer und die Änderung der Lage in Abhängigkeit von der Last ermöglicht und eine hohe
Zuverlässigkeit hat, so daß sie insbesondere gegenüber atmosphärischen Medien unempfindlich ist und die Durchführung
verschiedener Zwischenstellungen zwischen zwei Extremstellungen entsprechend einem unbelasteten Fahrzeug
und einem Fahrzeug mit maximaler Last ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Zweckmäßige Ausgestaltungen
der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen .
Die Vorrichtung kann auch eine Fernsteuerung zur manuellen Umschaltung haben, die vom Fahrersitz des Fahrzeugs aus
betätigbar ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis beispielsweise beschrieben. Es zeigt?
Figur 1 einen Querschnitt des Befestigungsrahmens eines
Scheinwerfers mit der Schraube zur Einstellung der Ausgangslage und den Nocken zur Lageeinstellung,
Figur 2a - 2b die beiden Nocken und ihre Zusammenwirkung,
Figur 3 einen Axialschnitt längs der Linie III-III in
Fig. 4 der elektromechanischen Steuer- und Programmiereinrichtung zur Verstellung des drehbaren
Nockens,
030009/0737
2S31598
Figur 4 eine Aufsicht der Fig. 3,
Figur 5 und 5a eine Aufsicht und einen Schnitt einer Einzelheit der Fig. 3 und 4,
Figur 6 ein Schaltbild der Einrichtung zur Programmierung
der Größe der Winke!verstellung der Nocken,
Figur 7 bis 9 Auf- bzw. Seitenansichten der Kontaktbürste
und des Kollektors in der Arbeitsphase,
Figur 10 bis 12 entsprechende Darstellungen, jedoch mit
der Kontaktbürste und dem Kollektor in der Haltephase,
Figur 13 ein Schaltbild der Einrichtung zur Programmierung
der Größe der Winke!verstellung des Nockens in einer weiteren Ausführungsform,
Figur 14 teilweise im Schnitte eine Seitenansicht des
Kommutators, der dem Steuerhandgriff in der
SchaltungsansOrdnung der Ausführungsform der
Fig. 13 zugeordnet ist, .
Figur 15 bis 17 vergrößert Querschnitte längs der Linien
XV-XV, XVI-XVI und XVII-XVII in Fig. 14,
Figur 18 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht eines Sensors zur Ermittlung der statischen Lage, der
zur automatischen Steuerung der Wählwelle anstelle des Wählhandgriffs zugeordnet ist, und
Figur 19 einen Schnitt längs der Linie XIV-XIV in Flg. 18.
In den Zeichnungen sind mit 10 der Scheinwerfer, mit 11 dessen Tragrahmen und mit 12 und 13 die Halteelemente zur
Befestigung des Scheinwerfers am Rahmen bezeichnet. Die Halteelemente bestehen aus Stiften 14 mit einem Kugelkopf,
die am Rahmen sitzen und in entsprechende Sitze 15 eingreifen, wobei eine Einstellschraube 16 vorgesehen ist,
die mit einem kugelförmigen Kopf 17 in einen Sitz 15 eingreift. Die Schraube 16 greift in das Gewinde eines ersten
Nockens 18, der drehfest, jedoch in einer Hülse 19 entgegen der Wirkung einer Feder 20 axial verschiebbar ist. Die Hülse
19 ist mit einem Gehäuse 21 der elektromechanischen Steuerung 22 einstückig ausgebildet. Mit dem Nocken 18 wirkt
ein drehbarer Nocken 23 zusammen, der gegenüber der Schraube 16 und der Hülse 19 frei drehbar ist und an der Vorderseite
ilen verschiebbaren Nocken 18 berührt. Die Nocken 18 und 23
haben ein vorderes Profil, das so abgeschrägt ist, daß jeder Winkelverstellung des Nockens 23 eine Winkelverstellung
des Nockens 18 und eine axiale Verstellung der Sehraube
16 entspricht, wodurch die Einstellung des Scheinwerfers
10 (Fig. 2a bis 2b) bewirkt wird. Durch Einwirken auf den
Sechskantkopf 16a der Schraube 16 erfolgt die axiale Verstellung
bezüglich des Nockens 18, der als Schraubenmutter
wirkt, und erreicht so die Anfangeeinstellung des Scheinwerfers 10. Wenn die Anfangseinstellung mittels der Schraube
16 durchgeführt ist, kann die Einstellung des Scheinwerfers
bei Änderungen der Lage des Fahrzeugs durch Winkelverstellung
des Nockens 23 zwischen den beiden in den Fig. 2a und 2b gezeigten Lagen reguliert werden. Der Nocken 23 wird
von einem Elektromotor 24 mittels Zahnrädern 25, 26 betätigt,
die ein sehr hohes Untersetzungsverhältnis Von
z.B. 7000/2 haben; es ergibt sich dabei ein irreversibles Untersetzungsgetriebe. Das letzte Zahnrad des Untersetzungsgetriebes greift in ein Zwischenzahnrad 27, das in ein
Zahnrad 27a greift, das drehmäßig mit dem Nocken 23 verbunden ist. Der Grunddurchmesser der Zahnräder 27 und 27a
30009/07 3
II31SS8
ist gleich/ so daß sie sich entgegengesetzt jedoch mit der
gleichen Winkelgeschwindigkeit drehen. Das Zahnrad 27 betätigt über eine Kurbel 28, die mit einer Platte 29 zusammenwirkt,
eine Kontaktbürste 30, die mit Gleitkontakten 31a, 31b, 32a, 32b eines Kollektors 33 versehen ist. Die
Kurbel 28 und die Platte 29 sind über einen Stift 34 der Kurbel verbunden, der in eine bogenförmige öffnung 35 der
Platte greift, so daß zwischen diesen Elementen eine relative
Drehung möglich ist (Fig. 9 bis 12). Wie die Fig. 6 ff. zeigen, ist der Kollektor 33 zum Motor 24 elektrisch in Reihe
geschaltet, dessen Versorgung er steuert und sie unterbricht,
wenn die Bürste 30 und damit der Nocken 23 eine für die Einstellung des Scheinwerfers 10 programmierte Winkelverstellung
durchgeführt haben. Der Kollektor 33 ist mit isolierten festen Kontakten 36a bis 36e versehen, deren
Anzahl den Winkellagen entspricht, die mit dem Nocken 23 gewählt werden sollen. Bei dem gezeigten Beispiel sind
fünf feste Kontakte vorhanden. Jeder feste Kontakt ist
über einen Leiter mit dem Speicherkreis verbunden, z.B.
über einen Leiter H unter Zwischenschaltung eines Unterbrechungskontakts
37a bis 37e. Diese Kontakte werden wahlweise von entsprechenden Nocken 38a bis 38e geöffnet, die
auf einer Wählbetätigungswelle 40 sitzen, die von Hand in um 72° voneinander verschiedene Winkelstellungen gebracht
werden kann, um eine entsprechende Winkelverstellung^des
Nockens 23 vorzubereiten und zu programmieren * Die Welle
40 ist am Fahrzeugarmaturenbrett befestigt.
Der Speisekreis des Motors wird somit über die beweglichen
Kontakte 37, die festen Kontakte 36 des Kollektors und die
Kontakte 31 und 32 der Bürste geschlossen, von denen die einen auf den festen Kontakten 36 und die anderen auf einer
zentralen Platte 41 des Kollektors gleiten, der mit dem Motor 24 und über eine Leitung K mit dem negativen Pol
verbunden ist. Die festen Kontakte 36 haben mittels Isolierstücken
42 einen regelmäßigen Abstand, und auf der Tragplatte 43 des Kollektors sind dieametal gegenüberliegend
zu den Isolierstücken Ausnehmungen 44 ausgebildet, in die
0 30 009/073 7
ein Vorsprung 45 des Endes eines Arms 46 der Bürste 30
eingreift. Ausgehend von einer allgemeinen Anfangsstellung
kann sich die Bürste 30 drehen und den Motor 24 speisen, bis die Kontakte 31a - 31b auf denjenigen der festen Kontakte
36 gelangen, dessen ünterbrechungskontakt 37 offen ist. Bei dem Beispiel der Fig. 6 ist dies der Kontakt 36e,
dessen Kontakt 37e offen ist.
Der Motor wird derart angehalten, daß die nachfolgende Wiederingangsetzung ermöglicht wird, nachdem der Kontakt
31b der Bürste mit dem festen Kontakt 36c verbunden ist und der Kontakt 31a mit dem Isolierstück 42 (Fig. 10)
übereinstimmt. Auf diese Weise wird beim Schließen des Kontakts 37e bei einer Drehung der Welle 40 der Motor
wieder in Gang gesetzt, da der Kreis über den Kontakt 36ef
der nun elektrisch aktiv ist, und der Kontakt 31b der
Bürste geschlossen wird. Zur Vermeidung von Funkenbildung
während der Unterbrechung dienen die öffnungen 44 und der
Vorsprung 45 der Bürste, mittels derer der Kontakt 31a der Bürste richtig angeordnet und in Übereinstimmung mit
jedem Isolierstück 42 ausgelöst wird. Die Auslösung wird durch die ein Spiel aufweieende'Winke!Verbindung zwischen
dem Stift 34 der Kurbel 26 und der öffnung 35 der Platte
29 ermöglicht.
Aus der vorherigen Beschreibung ibt ersichtlich, daß eine beliebige Winkelstellung des Nockens 23 aus den programmierbaren
Stellungen gewählt werden kann, indem entsprechend auf den Griff 40 eingewirkt wird. Diese Stellung kann eu
jedem Zeitpunkt durch die entsprechende Auslösung des Griffes geändert werden. Wie flg. * eeigt, let dae Untersetzungsgetriebe
25, 26, 27, 27a im Gehäuse ß1 enthalten,
das durch einen Deckel 63 verschlossen ist, der den Motor
24 trägt und von dem der Kollektor 88 ausgeht, der mit einer Abdeckung 64 versehen let» die Stecker 65 für elektrische Anschlüsse trägt, die Jnlt Steckern 66 versehen
sind, die eine Schutzhülle €7 an einem Bund 68 der Hüll« €4
0 30Ö09/13737
2931588
gehalten ist. Die Anordnung ist derart, daß die Unempfindlichkeit der Anordnung gegenüber atmosphärischen Medien
und insbesondere gegenüber Wasser sichergestellt ist. Die Fig. 4 und 5 zeigen auch, daß die Befestigung der Vorrichtung am Rahmen 11 des Scheinwerfers derart durchgeführt
ist, daß die Lage des Gehäuses 21 bezüglich des Rahmens entsprechend dessen Abmessungen geändert werden
kann. Hierzu ist die Befestigung mittels einer festen Platte
durchgeführt, die mittels Schrauben 51 befestigt ist, die
in entsprechende Gewindebohrungen am Rahmen eingreifen. Mit der Platte wirkt ein Ring 52 zusammen, der an der
Platte durch Schrauben 53 befestigt ist, um die Grundplatte an einem Endflansch der Hülse 19 zu befestigen.
Der Ring 52 ist mit einem Zahnring 54 versehen, der mit entsprechenden Vorsprüngen des Endflansches der Hülse
zusammenwirken kann, so daß sie in verschiedenen Winkelstellungen
befestigt werden kann, die sich um wenige Grade unterscheiden. Der Winkelunterschied entspricht der Zahnteilung
und liegt zwischen 7 und 8°. -
Bei der zuvor beschriebenen Anordnung drehen sich die erwähnten
Elemente nur in der einen Richtung, so daß eine negative Korrektur mit dem übergang von einer Stellung
zur vorherigen nicht, möglich ist, sondern eine umso
größere Vorwärtsdrehung erforderlich ist, die näher wie
die vorgewählte Stellung der gerade gewählten ist« Wenn z.B. fünf wählbare Stellungen angenommen werden und die
auf der Skala ama Handgriff·· gerade gewählte Stellung
die fünfte und die vorgewählte Stellung die fünft« ist,
wird letztere durch eine Drehung der Hülse über die erste, zweite und dritte Stellung erreicht.
Bei der Auaführungeform der Fig. 13 bis 17 sind an der
Welle 39 des Handgriffes 40 außer den Betätigungsnocken
38 der Kontakte 37 über Drehmomentbegrenzungs-Reibungs-βlernente
zwei weitere Nocken 70, 71 befestigt, die zum
030009/0737
2331598
Umschalten zwei entsprechender Umschaltkontakte 72>
73 dienen, tun den Satz 74 der elektrischen Wählkontakte 37 mit tungekehrter Polarität zu speisen. Die Nocken 70, 71
und die entsprechenden Reibverbindungselemente und die Kontakte 72, 73 bilden zusammen einen Kommutator der auf
die Drehrichtung des Handgriffs 40 anspricht und die Polarität der Versorgung des Motors 24 umkehren kann, um eine
Drehrichtung entsprechend der Drehrichtung des Handgriffs zu bewirken. In diesem Falle kann sich der Nocken 23 in
entgegengesetzten Richtungen drehen, um entsprechende positive und negative Einstellungen des Scheinwerfers 10
durchzuführen.
Um diese reversible Wirkungsweise zu erreichen, muß das
Profil des Nockens 23 derart sein, daß bei der Änderung der Drehrichtung keine Störungen auftreten, weshalb dieser
gegenüber dem zuvor beschriebenen Nocken unterschiedlich ausgebildet ist. Die Abwandlung besteht darin, daß der
Nocken 23 ein solches Profil hat, daß die größte Erhebung
bei einer Winkelverstellung von 180° erreicht wird, wobei das Profil zu einem Durchmesser des Nockens symmetrisch
ist. Wie sich aus dem Schaltbild der Fig. 13 ergibt, hat
der Kollektor 33 feste Kontakte 36 in einer Anzahl gleich den mit de» Handgriff 40 wählbaren Winkelstellungen, die
über einen Bogen von 180° verteilt und entsprechenden Positionierungsöffnungen 44 zugeordnet sind.
Eine weitere Abwandlung entsprechend der Umkehrbarkeit des Motors ist an der Bürste 30 erforderlich« deren Gleitkontakte
31*, 31b derart angeordnet sind» dal seide über den
festen Kontakten -3· angeordnet werden können, wenn die Bürste anhält. Hierzu liegen die öffnungen 44, die »it
einen Vorsprung 45 der Bürste zusammenwirken, diametral gegenüber den Kontakten 36. Die Bürste wird vorteilhäfterweise
von einer dreieckigen Platte 75 gedreht, die an der Basis mit zwei Stiften 76, 77 versehen ist, die seitlich
in die Bürste greifen, jedoch mit einem geeigneten Winkelspiel, damit der Vorsprung 45 in die öffnungen 44 einrasten
kann. 0 30009/073 7
Bei einer besonders vorteilhaften, in Fig. 14 ff. gezeigten Ausführungsform sind die Kontakte 37 in einem
ersten Gehäuse 80 angeordnet. Entsprechend sind die Umschaltkontakte 72, 73 und die zugehörigen Nocken 70,
71 in einem zweiten Gehäuse 90 angeordnet; ein drittes Gehäuse 100 ist zur Stellungsanzeige des Handgriffs 40
vorgesehen. Die genannten Gehäuse sind übereinander angeordnet und so verbunden, daß sie einen einzigen Programmierblock
BP bilden, den die Wählwelle durchquert. Das erste Gehäuse 80 hat eine drehbare Trommel 81 mit einer
Scheibe aus leitendem Material 82 entsprechend dem Nocken
38 des Schaltbilds der Fig. 13, an der fünf Kontakte bis 87 entsprechend den Kontakten 37 des genannten Schaltbildes
angreifen. Entsprechend der beschriebenen Schaltungsanordnung hat die Scheibe 82 einen Unterbrecher 88,
der durch die verschiedenen, vom Gehäuse 90 bestimmten
Drehstellungen der Trommel in ObereinStimmung mit einem
der Kontakte 83 bis 87 angeordnet wird, der dadurch geöffnet
wird. An der Scheibe 82 liegt außerdem in Übereinstimmung mit einem kontinuierlichen Bereich innerhalb
des Unterbrechers 88 ein gemeinsamer Kontakt 89 an, der
dem Kontaktsatε 74 des vorgenannten Schaltbildes entspricht. Alle erwähnten Kontakte enden in "Faston"-Anschlüssen,
die an der Unterseite des Gehäuses 80 vorstehen.
Fig. 16 zeigt im einzelnen die Anordnung der Umschaltelemente in dem Gehäuse 90. Ein drehbarer Nocken 91 ist mit
zwei gegenüberliegenden aktiven Profilen 92, 93 entsprechend
den Nocken 70, 71 des Schaltbildes der Fig. 13 versehen, mit denen entsprechende Umschaltkontakte 94,
95 entsprechend den Kontakten 72, 73 zusammenwirken. Die
Umschaltkontakte und die festen Kontakte 96, 67 phöen in
HFaston"-Anschlüssen, die seitlich aus dem Gehäuse vorstehen.
Der Nocken 91 ist drehmäßig mit der Welle 39 unter Zwischenschaltung einer Reibungskupplung verbunden, die
eine Scheibe 98, ein Andruckelement und eine Schraubenfeder
O3OO09/G737
(nicht gezeigt) aufweisen. Die Kupplung, die einen Drehmomentbegrenzer bildet, verstellt den Nocken 91 ausgehend
von der Welle 39 für die entsprechende Winkelverstellung, die durch Anschläge 99 begrenzt wird, wonach die Welle
sich weiter drehen kann, da die Kupplung durchrutscht. Auf diese Weise wird die Umschaltung mittels des Handgriffs
40 erreicht, wie zuvor erläutert wurde. Wenn die Winke!verstellung des Handgriffes entsprechend jedem
Wählschritt 72° beträgt, wird die Verstellung zur Umschaltung des Nockens 91 vorteilhafterweise zu 35° gewählt.
Fig. 17 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Stellungsanzeige
für die Wählstellungen der Trommel 81. Diese Vorrichtung weist einen Nocken mit fünf Vorsprüngen für die
entsprechenden fünf Stellungen des Handgriffs 40 auf, der auf der Welle 39 sitzt. Mit dem Nocken 101 wirken drei
Positionsstifte 102 zusammen, die in entsprechenden radialen öffnungen 103 verschiebbar angeordnet und mittels Federn
elastisch auf den Nocken 101 drücken.
Der beschriebene Programmierblock BP macht die Vorrichtung
insbesondere für einen automatischen Betrieb geeignet, wenn die Welle 39 einem Sensor ausgesetzt wird, der die statische Fahrzeuglage erfaßt.
Die Fig. 18 und 19 zeigen diesen Anwendungsfall. Die Welle
39 des Programmierblocks BP ist mit einem Zahnring 110 versehen, der mit einer Zahnstange 111 kämmt, die in
einem Sitz 112 eines Gehäuses 113 axial verschiebbar ist.
Das Gehäuse ist mit einer Halterung 114 versehen, die'
mit dem Fahrzeugrahmen verbindbar und von einer Stange 115 durchsetzt, deren Ende ggf. über Gelenke 116 mit
einer der nicht aufgehängten Massen des Fahrzeugs vorzugsweise in Übereinstimmung mit dessen Lenkmittelllnie,
z.B. der Mittellinie der starren Hinterachse verbunden.
030009/073 7
Die Stange 115 wirkt mit derZahnstange 111 zusammen und
verstellt diese entsprechend der relativen Bewegung zwischen diesem Rahmen und den nicht aufgehängten Massen.
Die Verbindung zwischen der Stange 115 und der Zahnstange
111 erfolgt vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer
Feder 117, um evtl. übermäßige Verstellungen infolge
außergewöhnlicher Lasten zu vermeiden, und mit einem Hub T im unbelasteten Zustand, um die Positionsanzeige
der Anzeige- bzw. Einstellvorrichtung 100 zu ermöglichen. Um zu verhindern, daß die Einstellung der Scheinwerfer
infolge evtl. Erschütterungen und damit vorübergehender
Änderungen der Fahrzeugeinstellung korrigiert wird, ist der Kommutator 90 mit der Betriebsspanung über eine Drucktaste verbunden, die dem Fahrer zugänglich ist^ der diese
bei Fahrzeugstillstand drückt, um eine Regulierung unter
statischen Bedingungen durchzuführen.
03OÖ09/073?
'/Ii-
L e e r s e i t e
Claims (20)
- MES S.A. MO 4514STABTO/SchVeizEinstellvorrichtung für KraftfahrzeugscheinwerferAnsprüche(!.^Einrichtung zur Einstellung der Scheinwerfer eines ' '-Kraftfahrzeuges in Abhängigkeit von der Transportlast, gekennzeichnet durch eine Grundeinstellschraube (16), die in eine Gewihdebohrung eines ersten Nockens (18) eingreift, der drehfest, jedoch entgegen der Wirkung einer Feder (20) axial verschiebbar ist, einen zweiten drehbaren Nocken (23), der am ersten Nocken (18) anliegt und diesen proportional zu Winkelverstellungen axial verschiebt, wobei die beiden Nocken (18, 23) mit einem vorderen aktiven entsprechend ausgebildeten Profil versehen sind, und durch elektromechanisehe Einrichtungen (24 bis 27, 33) zur programmierten Winke!verstellung des zweiten drehbaren Nockens, sowie Einrichtungen (36, 37) zur Programmierung der Größe und zur Durchführung der Verstellung.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t , daß die Steuer- und Programmiereinrichtungen der Winkelbewegung des drehbaren Nockens (23) einen Elektromotor (24) und ein Untersetzungsgetriebe (25, 26) mit hohem Untersetzungsverhältnis aufweisen, dessen Ausgangszahnrad (27) mit dem gleichen Übersetzungsverhältnis diesen Nocken ebenso wie eine- . ' .. : 030ÖQ9/07372931b98drehbare Kontaktbürste (30) betätigt/ die mit Gleitkontakten (31a, 31b) versehen ist, die feste Kontakte betätigen, die mit Abstand zu einem Wählkollektor (33) angeordnet sind, der zum Antriebselektromotor (24) in Reihe geschaltet ist, um den Strom über die Bürste (30) und die festen Kontakte (36a bis 36e) zu verteilen, von denen einer wahlweise über einen Programmierhandgriff (40) ausgeschaltet werden, um die Versorgung des Motors zu unterbrechen, wenn die Bürste an diesen Kontakt angelangt.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e η η · ζ ei ch.net , daß die Anzahl der festen Kontakte (36a bis 36e) des Kollektors gleich der Anzahl der Winkelstellungen des Handgriffs (70) ist und diese Kontakte über eine Leitung (H) mit dem Versorgungskreis des Motors jeweils über einen Unterbrecher (37a, 37e) verbunden sind, wobei der Unterbrecher wahlweise durch die Betätigung des Handgriffs (40) über Nocken (38a bis 38e) auf der Welle des Handgriffs geöffnet wird.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die festen Kontakte (36a bis 36e) des Kollektors (33) durch ein Isolierstück (42) getrennt sind, und daß die Bürste (30) des Kollektors mit zwei Gleitkontakten (31a, 31b) versehen ist, die mit den festen Kontakten zusammenwirken und von denen einer (31a) auf dem Isolierstück (42) anhält, wenn der andere, der das Isolierstück überwunden hat, zum abgeschalteten festen Kontakt gelangt, wobei das Anhalten und die Positionierung dieses Kontaktes in dem Isolierstück durch eine Einstelleinrichtung (44, 45) an der Bürste (30) ausgelöst wird.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Drehsteuerung der Bürste (3O) des Kollektors (33) über eine Kurbel (28) und eine Rückstellplatte (29) erfolgt, die durch030009/073 7einen Stift (34) und eine bogenförmige öffnung (35) mit Spiel verbunden sind/ um die Anordnung der Kontakte der Bürste auf den Isolierstücken (42) zwischen zwei festen Kontakten (36) zu ermöglichen.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e η η ze i c h η et , daß die elektromechanischen Betätigungs- und Programmiereinrichtungen in einem Gehäuse angeordnet sind, das durch einen Deckel (63) verschlossen ist, der mit einer Kappe (64) und einer Schutzhülle (67) für die Elemente des Kollektors versehen ist. .
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e η η ze i c h η et, daß die die Antriebs-, Rückstell- und Programmiereinrichtungen zur Verstellung des drehbaren Nockens (23) sowie diesen Nocken und den festen Nocken (18) umfassende Gruppe Verbindungselemente zur Verbindung mit dem Rahmen (11) des Scheinwerfers (10) aufweist, die in der Lage sind, diese Gruppe in verschiedenen, entsprechend der Belastung wählbaren Winkelstellungen zu blockieren.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η - / zeichnet, daß diese Einrichtungen eine feste Platte (50) und einen Ring (52) aufweisen, der an der Platte mittels Schrauben (53) befestigt ist, um den unteren Rand einer Hülse (19) anzuflanschen, und daß der Flansch (52) mit einem Zahnring (54) versehen ist, in den entsprechende Vorsprünge des Hülsenrandes eingreifen, so daß die Gruppe (21) am Rahmen (11) in verschiedenen Winkelstellungen entsprechend der Zahnteilung des Ringes (54) befestigbar ist.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, g e k e η η ζ e ic h η et durch einen Kommutator (70, 71, 72, 73) zur Umpolung der Versorgungsspannung des Motors (24), der-■Ζ-.- Π30009707372831598auf die Drehrichtung der Welle (39) anspricht, um den Einstellnocken (23) des Scheinwerfers entsprechend der Drehung der Welle reversibel in Abhängigkeit vom Einstellhandgriff zu drehen.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (23) ein aktives Profil in Form eines Bogens von 180° hat und zu einem Durchmesser des Nockens symmetrisch ist.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kommutator von der Wählwelle (39) über eine Reibungskupplung (98) zur Drehmomentbegrenzung betätigbar ist, die die Verstellung des Umschaltelements (91) zwischen den beiden extremen Winkelstellungen bewirkt, außer denen die Welle frei drehbar ist.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Winke!verstellung ein Teil der Winkelverstellung der Wählwelle ist und zwischen 0,3 bis 0,5 beträgt.
- 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurchg e kennzeichnet , daß die Wähl- und Umschaltkontakte in Gehäusen (80, 90) angeordnet sind, mit denen ein Anzeigegehäuse (100) zusammenwirkt, wobei die Gehäuse übereinander angeordnet und verbunden sind, um einen von der Wählwelle (39) durchsetzen Programmierblock (BP) zu bilden.
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch g e k e η η ze i c h η et , daß das die Wählkontakte aufweisende Gehäuse eine drehbare Trommel (81) mit einer Scheibe aus leitendem Material (82) hat, an der die Programmierkontakte (83 bis 87) anliegen und die einen Unterbrecher (83) aufweisen, der bei jedem positiven oder negativen0300 09/073 7■.;-■■ ■. - 5 - . ■■..-"-;■Wählschritt nur einen der Wählkontakte abschaltet.
- 15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch g e k en η zeichnet , daß das die Umschaltkontakte aufweisende Gehäuse (90) einen Nocken (91) mit zwei aktiven, gegenüberliegenden Profilen (92, 93) aufweist, die entsprechende ümschaltkontakte (94, 95) betätigen, und daß der Nocken auf der Wählwelle (39) unter Zwischenanordnung einer Reibscheibe (98) und entsprechender elastischer Elemente befestigt ist.
- 16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das Anzeigegehäuse (100) einen Vorsprünge aufweisenden Nocken (102) hat, der mit einem radialen Stift (102) zusammenwirkt, der an dem Nocken federnd angreift. .
- 17. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η ζ ei ch η e t, daß die Anzahl der festen Kontakte (36) des Kollektors gleich der der wählbaren Einstelllagen ist, die über einem Bogen von 180° verteilt sind.
- 18. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 12, dadurch g e kenn ζ eichnetr daß die Bürste (30) des Kollektors (33) von einer dreieckigen Platte (75) gedreht wird, die an der Basis zwei Stifte (76, 7.7) aufweist, die seitlich mit Spiel an der Bürste angreifen, um die Bürste zur Betätigung einer Anzeigeeinrichtung (44j 45) zu verstellen.
- 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch g e k e η η ze lehnet , daß der Wählwelle (39) ein Sensor (113 bis 115) zugeordnet ist, der die statische Fahrzeuglage erfaßt, und daß der Programmierblock (BP) über eine vom Fahrer betätigbare Drucktaste (120) gespeist wird.030009/0737
- 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch g e k e η η zeichn et, daß der Sensor eine Zahnstange (111) aufweist, die mit einem Zahnring (110) kämmt, der auf der Wählwelle (39) sitzt, ein Gehäuse (113), das am Fahrzeugrahmen befestigbar ist und zur Verstellung der Zahnstange eine Stange (115) hat, die an den nicht aufgehängten Massen des Fahrzeug befestigbar ist und in das Gehäuse zur Verstellung der Zahnstange proportional zur Relativbewegung zwischen dem Rahmen und den nicht aufgehängten Massen eingreift, sowie Federelemente (117), die zur Aufnahme eines übermäßigen Hubs zwischen den Stangen angeordnet sind.030009/0737
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT6884578A IT1108357B (it) | 1978-08-03 | 1978-08-03 | Dispositivo per variare l assetto dei fari di un autoveicolo in funzione del carico trasportato |
IT6939878A IT1160870B (it) | 1978-10-18 | 1978-10-18 | Dispositivo per variare l'assetto dei fari di un veicolo in funzione del carico trasportato |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2931598A1 true DE2931598A1 (de) | 1980-02-28 |
Family
ID=26329926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792931598 Withdrawn DE2931598A1 (de) | 1978-08-03 | 1979-08-03 | Einstellvorrichtung fuer kraftfahrzeugscheinwerfer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2931598A1 (de) |
ES (1) | ES244984Y (de) |
FR (1) | FR2432405A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3013137A1 (de) * | 1979-04-11 | 1980-10-30 | Mes Sa | Vorrichtung zur aenderung der einstellung der scheinwerfer an kraftfahrzeugen in abhaengigkeit von der befoerderten last |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2788025B1 (fr) * | 1999-01-06 | 2001-03-23 | Valeo Vision | Projecteur a correcteur d'orientation muni de moyens de fixation ameliores |
FR2788024B1 (fr) * | 1999-01-06 | 2001-03-23 | Valeo Vision | Projecteur de vehicule automobile comprenant un correcteur monte en paroi |
FR2788474B1 (fr) * | 1999-01-15 | 2001-04-06 | Valeo Vision | Projecteur de vehicule automobile comprenant un correcteur monte sur une paroi fragilisee a ponts de rigidite |
FR2790062B1 (fr) * | 1999-02-22 | 2001-06-08 | Valeo Vision | Projecteur de vehicule capable d'emettre deux faisceaux lumineux differents avec une source unique |
JP2001216818A (ja) * | 2000-02-02 | 2001-08-10 | Ichikoh Ind Ltd | 自動車用前照灯における光軸調整装置 |
-
1979
- 1979-08-02 ES ES1979244984U patent/ES244984Y/es not_active Expired
- 1979-08-02 FR FR7919893A patent/FR2432405A1/fr active Granted
- 1979-08-03 DE DE19792931598 patent/DE2931598A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3013137A1 (de) * | 1979-04-11 | 1980-10-30 | Mes Sa | Vorrichtung zur aenderung der einstellung der scheinwerfer an kraftfahrzeugen in abhaengigkeit von der befoerderten last |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2432405A1 (fr) | 1980-02-29 |
ES244984Y (es) | 1980-12-01 |
FR2432405B3 (de) | 1981-06-12 |
ES244984U (es) | 1980-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3902322C2 (de) | Verstellbarer Lenkwellenmechanismus für ein Kraftfahrzeug | |
DE60305795T2 (de) | Elektrisch einstellbarer Lenksäulenmechanismus | |
DE3447996C2 (de) | ||
DE2844360C2 (de) | Lagespeicher für eine Sitzanordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE2931598A1 (de) | Einstellvorrichtung fuer kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE3415614A1 (de) | Getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeug-scheibenwischer | |
DE69000308T2 (de) | Einrichtung zur steuerung der neigung eines scheinwerfers. | |
DE1299967B (de) | Schaltvorrichtung | |
DE2512900B2 (de) | Vorwähler für Programmschaltwerke | |
DE1455989C3 (de) | Einrichtung zum Einstellen der Leuchtweite eines Fahrzeugscheinwerfers | |
DE4204097C2 (de) | Einstellvorrichtung für einen Frontscheinwerfer | |
DE3915300A1 (de) | Kippvorrichtung fuer einen fahrzeugscheinwerfer | |
DE69800789T2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Neigung eines Kfz-Scheinwerfers | |
DE19805852C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer bewegbaren Lichtquelle zur Einstellung von Abblendlicht und Fernlicht | |
DE1184397B (de) | Elektrische Schaltvorrichtung mit einer einen Hebel tragenden Welle | |
DE3743944A1 (de) | Verstellbares federbein | |
DE2652076C2 (de) | Vorrichtung zur Begrenzung des Verstellweges eines Verstellgetriebes | |
DE102019209809A1 (de) | Vorrichtung zur Realisierung einer Stoppposition und elektromechanische Vorrichtung | |
EP0395052B1 (de) | Verstellbarer Rückspiegel für ein Kraftfahrzeug | |
DE4312847A1 (de) | Elektrisch betätigbarer Auto-Rückspiegel | |
DE69706808T2 (de) | Verbesserungen an der Gaspedal- Steuervorrichtung und an einer weiteren Steuervorrichtung des Antriebssystem eines Nutzfahrzeuges | |
DE2339973A1 (de) | Lastwaehler fuer transformatoren | |
DE102017117880B4 (de) | Trimmvorrichtung zur manuellen und elektrischen Federtrimmung eines Flugobjektes | |
DE2744232C2 (de) | Handsteuereinrichtung zum Orientieren der Scheinwerfer eines Fahrzeuges | |
DE1196918B (de) | Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile oder Schieber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |