DE88068C - - Google Patents

Info

Publication number
DE88068C
DE88068C DENDAT88068D DE88068DA DE88068C DE 88068 C DE88068 C DE 88068C DE NDAT88068 D DENDAT88068 D DE NDAT88068D DE 88068D A DE88068D A DE 88068DA DE 88068 C DE88068 C DE 88068C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side parts
plate
table top
rods
middle plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT88068D
Other languages
English (en)
Publication of DE88068C publication Critical patent/DE88068C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/04Extensible tables with supplementary leaves or drop leaves arranged at the periphery

Landscapes

  • Passenger Equipment (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei der Construction des vorliegenden Tisches ist hauptsächlich der Gedanke leitend gewesen, die Vergröfserung der Tischplatte von einer einzigen Person schnell und bequem durch Drehen der Platte um 90° und nachheriges Aufklappen der Seitentheile derselben zu ermöglichen.
Wie die Zeichnung zeigt, besteht die Tischplatte aus drei Theilen, nämlich einem mittleren Theile a, welcher durch einen Bolzen b mit dem zwischen den Seitenwänden w des Tisches befestigten Steg c (Fig. 1 a) in drehbarer Verbindung steht, sowie aus an genanntem Theil a mittelst Scharnieren d drehbaren angelenkten Seitentheilen a} a1.
Fig. ι zeigt den Tisch in zusammengeklapptem Zustande, in welchem die Längsseiten der dreitheiligen Platte α α1 α1 parallel mit den Längswänden w des Tisches liegen und die polirten Flächen der Seitentheile sich oben befinden.
Soll nun eine Vergröfserung der Tischplatte vorgenommen werden, so hat man nur nöthig, die ganze Tischplatte in der in Fig. 2 durch einen Pfeil angedeuteten Richtung um 90 ° zu drehen, in welcher Stellung diese Bewegung durch einen geeigneten Anschlag, z. B. einen an der Platte α befindlichen Stift s oder dergleichen, begrenzt werden kann, und die Seitentheile a1 a1 in der aus Fig. 3 und 4 ersichtlichen Weise aufzuklappen. Die Oberflächen der Seitentheile α1 αλ kommen hierbei nach unten zu liegen; hierdurch wird ein Verschrammen dieser polirten Flächen vermieden.
Um die Tischplatte in der aufgeklappten Lage vollkommen sicher zu stellen, d. h. auch ein unbeabsichtigtes Zurückdrehen derselben zu verhindern, wird die Mutter des Schraubenbolzens b fest angezogen und dadurch die mittlere Platte α fest auf ihre Unterlage geprefst.
Nach Lösen der Mutter des Bolzens b kann dann die Tischplatte wieder in ihre Anfangslage zurückgedreht und in derselben ebenfalls durch Stift s und Anziehen der Schraube des Bolzens b gesichert werden.
Um für die aufgeklappten Seitentheile a1 al eine gröfsere Auflagefläche zu schaffen, werden an die Unterseite der mittleren Platte a Stangen e e angelenkt, die in entsprechenden Einschnitten der Seitenwände n> gleiten. Fig. 5 ist eine Ansicht von unten auf die zusammengeklappte Tischplatte, aus welcher die Anordnung der Stangen e e hervorgeht, und zwar sind dieselben hier vollständig eingeschoben. Bei dem Drehen der Tischplatte nach links treten die genannten Stangen jedoch, wie Fig. 2 und 3 erkennen lassen, hervor und gewähren den in Fig. 4 vollständig aufgeklappten Seitentheilen a1 a1 eine breite und sichere Auflage. Gleichzeitig dienen hierbei die Stangen e e auch zur Führung für die Platte α bei der Verstellung.
Handelt es sich darum, den Tisch noch einfacher und billiger herzustellen, so können die Stangen e e auch ganz weggelassen werden und man versieht dann die Längskanten der mittleren Platte α mit einer Hohlkehle und die Längskanten der Seitentheile a1 mit
einem entsprechenden Vorsprung a*, welcher letztere bei aufgeklappter Lage der Seitentheile a1 in genannte Hohlkehle eintritt, um den erforderlichen Halt zu bewirken. Diese Construction ist durch die Einzelansicht Fig. 6 dargestellt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Klapptisch, dessen Platte aus einem mittleren, mit dem Tisch drehbar verbundenen Theile (a) und zwei scharnierartig daran befestigten SeitentheilenYa1 alj besteht, dadurch gekennzeichnet, dafs zum Zwecke einer erhöhten Unterstützung der Seitentheile (a1 a1) in aufgeklappter Lage an der Unterseite der mittleren Platte (a) Schienen (e e) gelenkig angeordnet sind, welche sich bei der Drehung der Platte (a) aus entsprechenden Einschnitten der schmalen Seitenwände (n>) hervorschieben.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT88068D Active DE88068C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE93075T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE88068C true DE88068C (de)

Family

ID=5644482

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT88068D Active DE88068C (de)
DENDAT93075D Active DE93075C (de)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT93075D Active DE93075C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE93075C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926568C (de) * 1952-11-27 1955-04-21 Friedrich Beuke Tisch mit vergroesserbarer Platte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199943B (de) * 1958-12-11 1965-09-02 Heinz Mayer Zusammenklappbarer Schrank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926568C (de) * 1952-11-27 1955-04-21 Friedrich Beuke Tisch mit vergroesserbarer Platte

Also Published As

Publication number Publication date
DE93075C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967055B2 (de) Zusammenklappbare tragbare werkbank
DE2624429B2 (de) Klemmittel
DE2622967A1 (de) Halte- und spannvorrichtung fuer bahnfoermiges material
DE88068C (de)
DE2002792C3 (de) Nähmaschine
DE2529430C2 (de) Demonstrationstafel (Flip-chart)
DE2647331C3 (de) Gerät zum Schneiden von Fliesen
DE330700C (de) Verstellbares, mit einem Untergestell versehenes Zeichengestell
DE329011C (de) Verstellbares Lesepult mit zwei winkelfoermig auseinanderklappbaren Rahmen
DE2707646A1 (de) Saegetisch
DE2418478B2 (de) Klapptisch
DE2438001A1 (de) Geraet zum trennen von endlosformularen
DE2212155C3 (de) Klappbarer Stapeltisch an einer Druckmaschine o.dgl
DE653795C (de) Sofabett mit einem eingebauten, zusammenlegbaren Bettrahmen
DE66617C (de) Sicherheitshandgriff für Kisten, Koffer, Möbel und dergl
DE176079C (de)
DE68245C (de) Für verschiedene Gröfsen einstellbarer Mal- oder Zeichenrahmen
DE136177C (de)
DE528860C (de) Strich-Schabloniervorrichtung fuer Dekorationsmalerei
DE132186C (de)
DE577472C (de) Runder, ovaler oder eckiger Ausziehtisch
DE886570C (de) Zusammenlegbare Reissbretthalterung
DE121626C (de)
DE263888C (de)
DE2659791A1 (de) Zusammenlegbare werkbank zum ausruesten, reparieren und praeparieren von skiern