DE176079C - - Google Patents

Info

Publication number
DE176079C
DE176079C DENDAT176079D DE176079DA DE176079C DE 176079 C DE176079 C DE 176079C DE NDAT176079 D DENDAT176079 D DE NDAT176079D DE 176079D A DE176079D A DE 176079DA DE 176079 C DE176079 C DE 176079C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
frame
strut
leg
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT176079D
Other languages
English (en)
Publication of DE176079C publication Critical patent/DE176079C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F59/00Supports adapted to retain the shape of particular articles being dried, e.g. incorporating heating means
    • D06F59/08Supports adapted to retain the shape of particular articles being dried, e.g. incorporating heating means for curtains, table cloths, or other articles of sheet form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

&\am\k\-wvi. bets
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 176079 KLASSE Qd. GRUPPE
Gardinenglättrahmen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Januar 1906 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine aus einem verstellbaren Rahmen bestehende Vorrichtung zum Glätten von Gardinen, so daß Gardinen jeder Größe eingespannt werden können. Das Neue der Erfindung bestellt darin, daß in die Schenkel des Rahmens Zähne eingeschnitten sind, die gegenseitig ineinandergreifen. Je zwei der Schenkel der Rahmen sind hierbei gelenkig miteinander
ίο verbunden und können durch eine an dem einen derselben angelenkte Strebe festgestellt werden. An den Außenseiten der Rahmen-.teile kann entsprechend der Zahnung eine Skala vorgesehen sein. Die Gardinen werden zum Spannen und Glätten auf Stifte gehängt, die in bekannter Weise auf der Hochkante der Rahmenteile angeordnet sind.
Auf der Zeichnung ist ein derartiger Gardinenspannrahmen in Fig. ι in schaubildlicher Ansicht dargestellt, während die Fig. 2 und 3 eine Hälfte davon in zusammengeklapptem Zustand in Seiten- und Oberansicht zeigen.
Der Gardinenspannrahmen besteht aus zwei Hälften, deren jede aus drei Teilen zusammengesetzt ist, und zwar aus zwei mittels Gelenk α verbundenen Schenkeln b und c und einer an dem Schenkel b ebenfalls mittels Gelenk d angeordneten Strebe e. Diese Strebe e besitzt an ihrem freien Ende einen Stift/, der in ein in dem Schenkel c vorgesehenes Loch eingreift, wodurch die Schenkel dieser Rahmenhälfte rechtwinklig zueinander festgestellt werden. In die beiden Schenkel b und c sind von der Hochkante aus Zähne g eingeschnitten, in die entsprechende Zähne der die andere Rahmenhälfte bildenden Schenkel eingelegt werden. Die die Oberseite des Rahmens bildende Hochkante der Schenkel ist mit Stiften h besetzt, in welche die zu spannenden und glättenden Gardinen eingehängt werden. Um ein flaches Zusammenlegen der Rahmenhälften im Nichtgebrauchsfalle zu ermöglichen, sind die Schenkel an ihrer Innenseite abgesetzt, so daß in die dadurch entstehende Aussparung' die Strebe eingelegt werden kann. Die Strebe wird auch im zurückgelegten Zustande durch einen in ein Loch des Schenkels b eingelegten Stift i festgelegt, wobei dieser in der Strebe auf deren Außenseite befestigt ist. Die Schenkel des Rahmens können auf ihren Außenseiten entsprechend der Einteilung ihrer Zahnung mit einer Skala versehen sein, wodurch die rechtwinklige Zusammenstellung erleichtert wird.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Gardinenglättrahmen, gekennzeichnet durch die Anordnung zweier Rahmenhälften, deren jede aus zwei gelenkig miteinander verbundenen, mit zahnartigen Einschnitten versehenen Schenkeln (b und c) und einer diese feststellenden Strebe (e) besteht, wobei die Schenkel auf ihrer die Oberseite des Rahmens bildenden Hochkante in bekannter Weise mit Stiften (f, h) zum Einhängen der Gardinen versehen sind.
2. Gardinenglättrahmen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß
/i
die Strebe an dem einen Schenkel (b) mittels Gelenkes (d) befestigt ist und an ihrem freien Ende einen Stift (f) besitzt, der zwecks Feststellung der Schenkel im Gebrauchsfalle in ein im anderen Schenkel (c) vorgesehenes Loch eingreift, während die Strebe im· Nichtgebrauchsfalle mit einem zweiten auf ihrer Außenseite vorgesehenen Stift (i) in ein Loch des Schenkels (b) eingreift und sich in eine Aussparung einlegt, die durch Absetzen der Innenseiten der Schenkel (b, c) gebildet wird.
3. Gardinenglättrahmen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (b, c) an ihren Außenseiten entsprechend der Einteilung ihrer Zahnung mit einer Skala versehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT176079D Active DE176079C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE176079C true DE176079C (de)

Family

ID=440669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT176079D Active DE176079C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE176079C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2632938A (en) * 1949-01-14 1953-03-31 Harry Davis Hand loom
US3220439A (en) * 1962-09-26 1965-11-30 Davis Toy Corp H Hand looms

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2632938A (en) * 1949-01-14 1953-03-31 Harry Davis Hand loom
US3220439A (en) * 1962-09-26 1965-11-30 Davis Toy Corp H Hand looms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633759C3 (de) Faltkinderwagen
DE176079C (de)
DE260814C (de)
DE1957062B2 (de) Zusammenlegbares Bett
DE316240C (de)
DE329011C (de) Verstellbares Lesepult mit zwei winkelfoermig auseinanderklappbaren Rahmen
DE196679C (de)
DE267670C (de)
DE311777C (de)
DE335384C (de) Zusammenklappbarer, vom Stock abnehmbarer Jagdsitz
DE373343C (de) Zusammenlegbares, aus mehreren scharnierartig verbundenen Brettstreifen bestehendes Reissbrett
DE338493C (de) Zusammenklappbare Staffelei mit Stuhl, die durch Umklappen des oberen Teils auch als Zeichentisch verwendet werden kann
DE351737C (de) Zusammenlegbares Bett
DE228102C (de)
DE393810C (de) Feldstuhl
DE566245C (de) Zusammenklappbare Bank
DE435169C (de) Zusammenklappbares Bettgestell
DE557182C (de) Briefordner mit schwenkbar angeordneten Aufreihern und Verlaengerungsbuegeln
DE407568C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
DE383120C (de) Dreh- und klappbarer Wandsitz oder -tisch
DE247781C (de)
DE10120657B4 (de) Sakkofinisher
DE170237C (de)
DE602478C (de) Sackaufhalter
DE430257C (de) Zusammenlegbares Notenpult