DE170237C - - Google Patents

Info

Publication number
DE170237C
DE170237C DENDAT170237D DE170237DA DE170237C DE 170237 C DE170237 C DE 170237C DE NDAT170237 D DENDAT170237 D DE NDAT170237D DE 170237D A DE170237D A DE 170237DA DE 170237 C DE170237 C DE 170237C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
leg
tripod
receiving
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT170237D
Other languages
English (en)
Publication of DE170237C publication Critical patent/DE170237C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/022Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle repositionable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/242Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by spreading of the legs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf ein aus zwei an einem Baum ο. dgl. festklemmbaren Schenkeln und einem dritten an letztere angelenkten, zur Unterstützung dienenden Schenkel bestehendes Stativ für photographische Apparate.
Dasselbe unterscheidet sich von den bekannten ähnlichen Einrichtungen dadurch, daß die drehbar miteinander verbundenen
ίο starren Stativschenkel durch ein veränderliches Stellmittel miteinander verbunden sind, während der zur Unterstützung dienende dritte Schenkel drehbar an dem lagerartig ausgebildeten Scharnierbolzen für die beiden anderen Schenkel angeordnet ist. Letztere können mit Aussparungen zur Aufnahme des dritten Stativschenkels beim Zusammenlegen des Stativs versehen sein. Die bekannten Kamerahalter, bei welchen die Befestigung an Bäumen u. dgl. mittels Riemen usw. erfolgt, besitzen den Nachteil, daß sich bei schweren Apparaten der Riemen usw. lockert. Dieser Nachteil wird bei der vorliegenden Anordnung beseitigt.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform eines solchen Stativs in
Fig. ι in einer Seitenansicht und in
Fig. 2 in einer Draufsicht mit teilweisem Schnitt dargestellt.
Fig. 3 ist eine Ansicht derselben von unten und
Fig. 4 ein Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 2.
Fig. 5 zeigt eine schaubildliche Ansicht der zur Vereinigung der drei Schenkel dienenden Scharnierteile und
Fig. 6 die Anwendung des Stativs zur Befestigung an Bäumen.
In den Stativschenkel a, an dessen einem Ende die Schraube b zur Aufnahme des Apparates sitzt, ist eine an ihrem einen Ende als Scharnier ausgebildete Platte c eingesetzt und durch Schrauben d befestigt. Eine dieser Scharnierhälfte entsprechend ausgebildete zweite Scharnierhälfte mit Platte e ist durch Schrauben f in einem Stativschenkel g befestigt. Beide Scharnierhälften bezw. beide Schenkel sind durch einen Drehbolzen h gelenkig miteinander verbunden, welcher an seinem Ende gleichzeitig als Lager für einen Scharnierbolzen i ausgebildet ist, an den der dritte Stativschenkel k durch ein Scharnier / angelenkt ist. Die beiden Stativschenkel a und g sind an ihren beiden anderen Enden mit wagerechten Spitzen m versehen, die gegeneinander versetzt sind, während der dritte Schenkel k eine senkrecht eingesetzte Spitze η aufweist. Die beiden ersteren Schenkel α und g sind ferner durch eine starke Zugfeder 0, die an den Schenkeln durch in entsprechenden Beschlagteilen ρ sitzende Bolzen q befestigt ist, miteinander verbunden

Claims (2)

und weisen entsprechende Aussparungen r zur Aufnahme der Feder ο auf, um vollständig zusammengelegt werden zu können. An ihrer anliegenden Seitenfläche sind Aussparungen s zur Aufnahme des dritten Stativschenkels k vorgesehen. Die Handhabung und Wirkungsweise der Vorrichtung sind äußerst einfach. Die beiden Schenkel a, g werden auseinander gezogen ίο und in entsprechender. Höhe an dem betreffenden Gegenstand eingesetzt bezw. durch die Wirkung der Feder ο an demselben festgeklemmt ; hierauf wird der dritte Schenkel k nach unten geklappt und zur Unterstützung der beiden oberen Schenkel mit seiner Spitze in den betreffenden Gegenstand eingesetzt. Das Verbindungsmittel zwischen den beiden Schenkeln α und g, die Zugfeder 0, kann auch durch andere Mittel, z. B. Schrauben mit Feststellmuttern, Stellschienen u. dgl., ersetzt sowie auch in anderer Weise angeordnet werden. Der dritte Schenkel k kann mit seinem Ende so ausgebildet werden, daß er oberhalb der Schenkel in den betreffenden Gegenstand eingehakt werden kann. Patent-A ν Sprüche:
1. Aus zwei an einem Baum o. dgl. festklemmbaren Schenkeln und einem dritten an letztere angelenkten, zur Unter-Stützung dienenden Schenkel bestehendes Stativ für photographische Apparate, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbar miteinander verbundenen starren Stativschenkel (a, g) durch ein veränderliches Stellmittel (0) miteinander verbunden sind, während der zur Unterstützung dienende dritte Schenkel (k) drehbar an dem lagerartig ausgebildeten Scharnierbolzen (h) für die beiden anderen Schenkel (a, g) angeordnet ist, welche mit Aussparungen (s) zur Aufnahme des dritten Stativschenkels beim Zusammenlegen des Stativs versehen sein können.
2. Ausführungsform des Stativs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (a, g) durch eine am oberen Teil des einen und am unteren Teil des anderen Schenkels befestigte Zugfeder (o) miteinander verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT170237D Active DE170237C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE170237C true DE170237C (de)

Family

ID=435301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT170237D Active DE170237C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE170237C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124558A1 (de) * 1982-11-15 1984-11-14 The Commonwealth Of Australia Verfahren und vorrichtung zum befestigen von schützenminen mit gerichteter splitterwirkung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124558A1 (de) * 1982-11-15 1984-11-14 The Commonwealth Of Australia Verfahren und vorrichtung zum befestigen von schützenminen mit gerichteter splitterwirkung
EP0124558A4 (de) * 1982-11-15 1985-06-06 Commw Of Australia Verfahren und vorrichtung zum befestigen von schützenminen mit gerichteter splitterwirkung.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340564C2 (de)
DE3628426A1 (de) Schlittschuh- bzw. rollschuhlaufvorrichtung
DE2365921C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzuführenden Lasten
DE264297C (de)
DE170237C (de)
DE2164862A1 (de) Werkstueckhalte- und klemmvorrichtung fuer naeheinrichtungen
CH163830A (de) Klappmöbel.
DE329011C (de) Verstellbares Lesepult mit zwei winkelfoermig auseinanderklappbaren Rahmen
DE176079C (de)
DE243342C (de)
DE136177C (de)
DE161834C (de)
DE88068C (de)
DE259456C (de)
DE3515913C1 (de) Waelzantrieb fuer eine Zahnradschleifmaschine
DE154183C (de)
DE168624C (de)
DE200604C (de)
DE175353C (de)
DE199083C (de)
DE188196C (de)
DE147119C (de)
DE62008C (de)
DE205124C (de)
DE232751C (de)