DE199083C - - Google Patents

Info

Publication number
DE199083C
DE199083C DENDAT199083D DE199083DA DE199083C DE 199083 C DE199083 C DE 199083C DE NDAT199083 D DENDAT199083 D DE NDAT199083D DE 199083D A DE199083D A DE 199083DA DE 199083 C DE199083 C DE 199083C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
rails
attached
sleeve
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT199083D
Other languages
English (en)
Publication of DE199083C publication Critical patent/DE199083C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 30e. GRUPPE
Dr. DAVID SCHAPIRO,
in PARIS.
Operations- und Untersuchungstisch. Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. August 1.906 ab.
Die Erfindung betrifft einen Operationsund Untersuchungstisch für ärztliche Zwecke, den man nach Belieben in ein Ruhebett, in einen Stuhl . für Untersuchungen mit dem Spekulum oder in einen Operationstisch umwandeln kann, und welcher derart eingerichtet ist, daß er bei allen ärztlichen Untersuchungen, chirurgischen Operationen u. dgl. verwendet werden kann. Der neue Tisch besteht im
ίο wesentlichen aus einem gelenkigen Gestell, das mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung je nach Bedarf gehoben oder gesenkt .werden kann, und auf welcher die Tischplatte ruht, sowie aus einer vierteiligen Platte, deren Teile miteinander durch Gelenkbänder verbunden sind, um der Platte jede gewünschte Neigung geben zu können.
Auf den Zeichnungen ist der neue Tisch in zwei Ausführungsformen (Fig. 1 bis 9 und Fig. 10 bis 23) dargestellt.
Die erste Ausführungsform weist ein bewegliches metallenes Gestell auf, das durch zwei um eine Achse c drehbare Kreuze a, b (Fig. ι und 3) gebildet wird, deren Enden paarweise durch Querstäbe d verbunden sind. Die beiden oberen Querstäbe sind ihrerseits untereinander durch vier Schienen e, f, g, h verbunden. Die Enden der Schienen e, f fassen auf die oberen Enden der beiden Kreuze a, b, während die Schienen g, h zwischen den Schienen e, f liegen. Jede dieser Schienen besteht aus zwei Metallstücken, die mittels Bolzen i und Nut j ineinander verschoben werden können. Zum Einstellen des Gestelles dient eine in geeigneter Höhe angebrachte wagerechte Welle k, die an dem einen Ende mittels einer Nut in einem Lager L läuft. Letzteres ist an dem Querstück m befestigt, das beiderseits mittels Zapfen η in einen der Arme der Kreuze a, b eingesetzt ist. Die Welle k weist am anderen Ende ein Gewinde 0 auf, welches mit einem zweiten, zu dem Querstück m parallelen Querstück ρ in Eingriff steht. Das Ouerstück ρ ist in den beiden anderen Armen der Kreuze a, b befestigt. Eine auf das äußerste Ende des mit Gewinde versehenen Teiles der Welle k aufgesetzte Kurbel q dient zum Einstellen des Gestelles. Da keinerlei Schrauben oder ähnliche Organe zur Verbindung der einzelnen Teile" des Gestelles benutzt sind, so läßt sich dieses sehr leicht zerlegen. Die verschiedenen Teile sind auf folgende Weise verbunden. Die Arme der beiden Kreuze α und b sowie die Schienen e, f, g, h sind mit Einschnitten r (Fig. 6), dagegen die Querstäbe d mit Flanschen s versehen, welche zu beiden Seiten der Einschnitte r stehen. Die Flanschen s verhindern eine seitliche Verschiebung der Kreuze α und b der Schienen e, f, g, h und halten sie in ihrer gegenseitigen Stellung fest. Die Welle c ist beiderseits in den Kreuzen a, b mittels einer Schelle t (Fig. 4 und 5) befestigt, die aus zwei gelenkig verbundenen
Teilen besteht und in eine Ringnut der Welle c eingreift. Die Schelle t wird mittels einer Klinke zusammengehalten, die in eine in beiden Teilen der Schelle vorgesehene Nut einfaßt.
Um schließlich auch die Welle k leicht entfernen zu können, ist der obere Teil des Lagers L um ein Gelenkband L1 (Fig. 3) aufklappbar. Mittels eines an dem Querstück m angebrachten Riegels L2 kann man den oberen Teil des Lagers feststellen, wenn der Apparat zusammengebaut ist.
Auf dem in der beschriebenen Weise gebildeten Gestell ruht, die aus vier metallischen Tafeln u, ul, u1, ιιΆ bestehende Platte. Die Tafeln werden von den Schienen e, f, g, h getragen, wenn der Tisch sich in der nie-' drigsten Stellung befindet, und sind untereinander durch Gelenkbänder ν verbunden, welche derart ausgebildet sind, daß man die Tafeln leicht abnehmen kann, um sie zu verlegen oder zu desinfizieren. Zu diesem Zweck weist jedes Gelenkband (Fig. 8 und 9) einen Bajonettschlitz vl auf, in welchem ein an dem Gelenkdorn befestigter Stift χ eingreift. Klappt man zwei benachbarte Tafeln zum rechten Winkel zusammen, so tritt der Stift χ aus dem Schlitz v1 heraus und gestattet dadurch das Auseinandernehmen der Tafeln.
Die in der beschriebenen Weise gebildete Platte ruht auf dem gelenkigen Gestell mittels Lappen^, deren obere Enden an den Unterseiten der Platten u, ul und M2 befestigt sind. Jeder Lappen y weist einen Schlitz yl auf, mit dem er über einen an der Außenseite der Schienen e, f angebrachten Stift \ faßt. Auf der Unterseite der Schienen angebrachte Riegel ι können in kleine seitliche Kerben j*"2 der Lappen y eingreifen, wodurch letztere auf den Schienen festgestellt werden.
Infolge der Gelenkbänder ν können die Tafeln u, u1 und M2 in verschiedener Lage schräg gestellt werden, wie dies für die medizinischen Untersuchungen und chirurgischen Operationen erforderlich und in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist. Hat man eine der Tafeln unter einem gewissen Winkel eingestellt, so wird sie in dieser Lage mittels einer besonderen Stellvorrichtung festgehalten. Diese besteht aus einem Bock 2, der von einem gebogenen Metallstab gebildet wird. Die Enden desselben sind in zwei an der Unterseite der betreffenden % Tafel befestigten Trägern 3 drehbar. Der Unterteil des Bockes ruht auf den beiden Schienen g, h, die in gewissen Abständen kleine Kerben 4 zur Aufnahme des Bockes 2 enthalten. Zu diesem Zweck ist der den Bock bildende Stab derartig gebogen, daß er zwei Kröpfungen 5 besitzt, welche in die Kerben 4 der Schienen g, h einfassen. Je nachdem man eine der die bewegliche Platte des Tisches bildenden Tafeln mehr oder weniger neigt, nimmt der Bock 2, welcher an der betreffenden Tafel befestigt ist, eine mehr oder weniger geneigte Lage gegenüber den Schienen g, h ein.
Um für gewisse Operationen eine geeignete Tischplatte zu haben, die zur Aufnahme des Körpers, des Beckens und der Schenkel des Patienten hinreicht, ist die Tischplatte so anzuordnen, wie es mit strichpunktierten Linien in Fig. ι angedeutet ist. Hierbei werden die Tafeln ul und m2 mittels geeigneter, auf ihrer Unterseite vorgesehener Riegel starr verbunden. Natürlich können auch alle vier die Tischplatte bildenden Tafeln durch dieselbe Vorrichtung miteinander starr verbunden werden, so daß man der Tischplatte jede gewünschte Neigung" geben kann.
Soll z. B. der neue Tisch als Ruhebett oder als Stuhl für Untersuchungen mit dem Spekulum dienen, so werden auf die Tafeln u bis M3 Kissen 6 aufgelegt und an ihnen in irgend einer geeigneten Weise befestigt. Selbstverständlich sind die Kissen abzunehmen, wenn der Tisch für eine Operation benutzt wird. Schließlich sind an den Füßen der Querstäbe d noch Räder angeordnet, so daß der Tisch leicht verschoben werden kann.
Soll der Tisch in Form eines Ruhebettes benutzt werden, so wird das Gestell gestreckt, bis sein oberer Rand sich in üblicher Sitzhöhe befindet (Fig. 1). Soll dagegen dieses Ruhebett in einen Stuhl für gynäkologische Zwecke verwandelt werden, so wird die. Welle k mittels der Kurbel q gedreht, wodurch die Querstäbe m und ρ zusammengezogen werden. Infolgedessen rücken die Arme der beiden Kreuze a, b näher zusammen, wobei sich die beiden Teile der Schienen e, /, g, h ineinander mittels der Bolzen i und der Nuten j verschieben. Ist das Gestell auf die erforderliche Höhe eingestellt; so liegt die Metallplatte μ2 in der Ebene der Oberfläche des beweglichen Gestelles, und die Platte M3 steht horizontal. Sie wird von Trägern 7 gehalten, die.durch Scharniere 8 (Fig. 3) an dem oberen Querstab d befestigt sind. Die Träger 7 enthalten ferner verstellbare Stäbe 9, die zur Aufnahme von Stützen IO für die Schenkel oder Fersen dienen.
Um den Tisch in einen Stuhl für Untersuchungen mit dem Spekulum zu verwandeln, nimmt man nach Lösen der Scharniere ν die Tafel us ab, wodurch der Rand der Platte ti'2 frei wird. Dieser ist mit einem Einschnitt in (Flg. 2) versehen, wie er für die Stühle für Untersuchungen mit dem Spekulum üblich ist.
Damit die Träger 7 stets wagerecht stehen, ist der dieselben enthaltende Querstab d auf
jeder Seite mit einem kantigen Ansatz versehen, über welchen ein entsprechend gestalteter Einschnitt r (Fig. 7) in den Enden der Schienen e, f greift. Die Stäbe 9 der Träger 7 unterstützen die Tafel u3 der Tischplatte, wenn diese für Operationszwecke verwendet wird und ihre höchste Stellung einnimmt.
Bei der zweiten Ausfiihrungsform (Fig. 10 bis 23) besteht das Gestell des Tisches wiederum aus zwei bei c miteinander gelenkig verbundenen Kreuzen a, b. Die unteren Arme der beiden Kreuze sind ebenso wie die beiden Gelenke c untereinander durch Querstäbe d2 in später noch zu beschreibender Weise verbunden. Das Gestell weist oben zwei Schienen e1 und fl auf, die wiederum aus zwei gleichen Teilen mit U-förmigem Querschnitt bestehen. Letztere sind durch Gleitstücke g1 verbunden, deren eines Ende an der einen Schiene befestigt ist, während das andere Ende· in der anderen Schiene gleitet. Um eine seitliche Verschiebung der Gleitstücke gx zu verhüten, sind die Schienen el und fi durch eine Metallplatte h1 (Fig. 20) abgeschlossen, welche auf der Innenseite derselben befestigt ist. An beiden Enden der Schienen sind Metallstäbe z1 befestigt, die halb so lang sind, als das zusammengebaute Gestell breit ist. Die Stäbe z'1 sind paarweise durch eine Muffe z"2 mit Bajonettverschluß verbunden und bilden, derartig vereinigt, die beiden oberen Querstäbe des Gestelles (Fig. 12).
Das in der beschriebenen Weise angeord-'35 nete Gestell kann durch folgende Einrichtung verstellt werden. Die beiden in den Schienen e1,/1 untergebrachten Gleitstücke g1 sind auf ihrer Unterseite mit Zähnen j1 versehen, so daß sie Zahnstangen bilden. Jede der letzteren steht in Eingriff mit einem Zahnrad kx (Fig. 2i), das in einem an der betreffenden Schiene befestigten Gehäuse k2 untergebracht ist. Das Gehäuse enthält ferner ein Kugeigesperre, mit Hilfe dessen der Tisch in der erforderlichen Höhe selbsttätig festgestellt \vird. Dieses Gesperre wirkt nach beiden Seiten, d. h. sowohl beim Heben wie beim Senken des Tisches. Die Zahnräder k1 sitzen auf einer gemeinsamen Welle L3, so daß man sie gleichzeitig durch ein Handrad ml drehen kann. Letzteres läßt sich nach Belieben auf die rechte oder linke Seite des Gestelles aufsetzen. Durch seine Drehung wird der Tisch gehoben und gesenkt.
. Die Querstäbe d2 und z'1 sind mit den Kreuzen α und b in folgender Weise verbunden. An beiden Enden der Arme der Kreuze und ebenso an den Stirnseiten der Gelenke c derselben sind Hülsen nl (Fig. 17 und 18) mit einem sich über deren ganze Länge erstreckenden Schlitz angebracht, die in der Nähe ihrer' Befestigungspunkte eine Gabel«2 bilden. Die Enden der Querstäbe sind ihrerseits mit einem Metallflansch d3 (Fig. 16) ausgestattet. Beim Zusammensetzen des Gesteiles wird dieser Flansch zwischen die Innenseite des Kreuzes und die Gabel η3 eingesetzt, während sich der Schaft in die Höhlung der Gabel «2 einlegt. Ist das Querstück derartig eingesetzt, so wird es mit der Hülse κ1 durch eine Überfallmuffe o1 (Fig. 19) fest verbunden , welche zwei verschiedene Durchmesser hat und auf dem Querstück verschoben werden kann. Der weitere Teil der Muffe ol überdeckt die Befestigungsstelle der Hülse vollständig, während der engere Teil über den Körper der Hülse hinweggreift. Um das Querstück zuverlässig in der Hülse zu halten, wenn man den Tisch an einem der Querstücke hebt, ist die Muffe o1 mit zwei Stiften o2 ausgestattet, die in den Schlitz der Hülse nl eingreifen und auf das Querstück fassen.
Um schließlich jedes der beiden Kreuze a, b in seine Arme zerlegen zu können, sind die letzteren mittels einer Hülse ρ' (Fig. 15) verbunden, welche an dem äußeren Arm α befestigt ist, während der andere Arm mit einer entsprechenden Bohrung auf die Hülse aufgesetzt ist. Eine auf das Ende der Hülse aufgeschraubte Mutter p2 hält die beiden Arme jedes Kreuzes zusammen.
Auf dem in der beschriebenen Weise eingerichteten Gestell ruht die Tischplatte, die aus vier durch Scharniere verbundenen Metalltafeln u bis w3, wie bei der ersten Ausführungsform, besteht. Um eine seitliche Verschiebung der Tafeln z'u verhindern, sind diese auf ihrer Unterseite mit Anschlägen s1 (Fig. 21 und 22) versehen, die an entsprechenden Vorsprüngen der Oberseite der Schienen e1 und/1 anliegen. Die Tafeln werden in ihrer wagerechten Stellung durch Klammern t2 (Fig. 22) festgehalten. Das obere Ende jeder Klammer tritt in einen Ring an der Unterseite der betreffenden Tafel ein, während das andere Ende unter die Schiene e1 faßt und mit einer Klemmschraube ts ausgestattet ist.
Zwecks Schrägstellung ist jede Tafel mit dem bei der ersten Ausführungsform be- no schriebenen Bock oder mit zwei Zahnstangen r1 versehen, die durch einen Quersteg verbunden und in irgend einer geeigneten Weise an der Unterseite der letzteren angelenkt sind. Die Zähne der Zahnstangen fassen über Stifte v2 (Fig. 10 und 12) auf der Innenseite der Schienen e1 und fl. Um zwei oder mehrere Tafeln miteinander verbinden zu können, wie dies für gewisse Operationen erforderlich ist, steckt man in auf deren
Unterseite angeordnete Ringe Metallstäbe w (Fig. 14) ein. Der Tisch ist schließlich noch mit Kissen 6, wie bei der ersten Ausführungsform, ausgestattet.
Will man den Tisch in Form eines Ruhebettes benutzen, so werden die beiden Teile jeder Schiene e!, f1 auseinandergeschoben (Fig. 10), so daß die Höhe des Gestelles un-· gefähr die eines gewöhnlichen Sitzes, etwa 45 cm, beträgt. Um dieses Ruhebett in einen Operationstisch umzuwandeln, werden die auf die Zähne jl der Zahnstangen wirkenden Zahnräder kl mittels des Handrades to1, gedreht. Infolgedessen schieben sich die beiden Teile jeder Schiene zusammen und nehmen dabei die oberen Teile der Kreuze α und b mit. Sind die beiden Teile der Schienen ineinander eingeschoben, so nimmt, der Tisch seine höchste Stellung, etwa 96 cm, ein.
Hierbei ruht die Metalltafel «3 auf zwei in Hülsen y* eingesetzten Trägernyz (Fig. 23). Die Hülsen sind auf den Querstäben z' befestigt. Der Tisch kann ferner in einen Stuhl für Untersuchungen mit dem Spekulum, wie bei der ersten Ausführungsform beschrieben, verwandelt werden. Sind Schenkelstützen 10 erforderlich, so.werden ihre Träger ^1 in Hülsen ^ eingesetzt, welche zu diesem Zweck an dem einen Ende der Schienen e1 und f vorgesehen sind.
Soll schließlich der Tisch in die Stellung gebracht werden, welche unter dem Namen der Trendelenburgschen Schrägstellung bekannt ist (Fig. 14), so nimmt man die Tafel u ab und legt an ihre Stelle eine andere Tafel x, die so schmal ist, daß sie zwischen den Schienen el,fl hindurchgehen kann. Das freie Ende dieser Tafel *wird durch zwei Zahnstangen x1 gehalten, die über den oberen Querstab f oder einen sonst geeigneten Teil fassen.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Operations- und Untersuchungstisch, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Aufnahme der Tischplatte dienende Gestell aus in der Längsrichtung verschiebbaren Rahmenteilen und zwei in der. Längsrichtung liegenden Kreuzfüßen (a) besteht, deren obere Enden mit den Rahmenteilen gelenkig verbunden sind, so daß zugleich mit der Länge des Rahmens auch die Höhenlage verändert wird, was zweckmäßig mittels einer in Querstreben (m,p) der Kreuzfüße (a) fest gelagerten Spindel (e) oder mittels Zahnrädern geschieht, .welche in an den Längsschienen des ' Rahmens vorgesehene Zahnstangen eingreifen.
2. Operations- und LTntersuchungstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstäbe des Rahmens aus zwei Stücken (i1,) bestehen, deren jedes an-einer der Längsschienen (el, f1) befestigt ist, und die paarweise durch Muffen (i2) mit Bajonettverschluß verbunden sind.
3. Operations- und Untersuchungstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem Stück bestehenden Querstäbe (d'2) des Gestelles an ihren Enden mit Flanschen (ds) versehen sind, die in geschlitzte, an den Kreuzfüßen (a) angebrachte Hülsen (nl) einfassen.
4. Operations- und Untersuchungstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arme der Kreuzfüße (a) mittels einer Hülse (pl) verbunden sind, welche an dem äußeren Arm befestigt ist, während der innere mit einer entsprechenden Bohrung über die Hülse faßt und durch eine Mutter (p2) gehalten wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT199083D Active DE199083C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE199083C true DE199083C (de)

Family

ID=461828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT199083D Active DE199083C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE199083C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303317A2 (de) * 1987-08-12 1989-02-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verstellbarer Auflagetisch für medizinische Zwecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303317A2 (de) * 1987-08-12 1989-02-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verstellbarer Auflagetisch für medizinische Zwecke
EP0303317A3 (de) * 1987-08-12 1991-04-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verstellbarer Auflagetisch für medizinische Zwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030035B1 (de) Bettgestell
DE3218328A1 (de) Operationstisch
EP0715841B1 (de) Vorrichtung zum Heben und/oder Transportieren einer Person, insbesondere Patientenlifter
DE2210492B2 (de) Krankenfahrstuhl
DE3436358C2 (de)
EP0754829A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Schwenkteils, beispielsweise einer Fahrzeughaube an einen Körper, beispielsweise an einen Fahrzeugrahmen
EP0913139A1 (de) Modulares OP-Tischsystem
DE264297C (de)
DE199083C (de)
EP0788767B1 (de) Röntgendiagnostikgerät
DE102021132934A1 (de) Medizinische Tischanbindung
DE3515808C2 (de)
DE8806231U1 (de) Doppelgelenkschiene zur Behandlung nach Operationen am Knie
DE936164C (de) Einrichtung zum Halten von Buechern beim Lesen
AT34596B (de) Zerlegbarer Operationstisch.
DE1285673B (de) Krankentransportfahrzeug mit einem Gestell zur Aufnahme von Krankentragen
DE1491825A1 (de) Traggeruest zur Halterung medizinischer Geraete
DE231857C (de)
EP0129735A1 (de) Bettverkleidung mit Geräteträger
DE102020133980A1 (de) Set mit chirurgischer Schädelhaltevorrichtung und austauschbarem Kipphebel für Stifte
DE2816757A1 (de) Krankenbett mit tisch
DE3101373A1 (de) Operationstisch
DE1922131U (de) Stuetzgestell fuer krankentragen in retungsfahrzeugen.
DE4338657A1 (de) Kranken- oder Pflegebett mit mehrteiliger Liegefläche
DE2920666A1 (de) Krankenbett