DE936164C - Einrichtung zum Halten von Buechern beim Lesen - Google Patents

Einrichtung zum Halten von Buechern beim Lesen

Info

Publication number
DE936164C
DE936164C DEF3377D DEF0003377D DE936164C DE 936164 C DE936164 C DE 936164C DE F3377 D DEF3377 D DE F3377D DE F0003377 D DEF0003377 D DE F0003377D DE 936164 C DE936164 C DE 936164C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
book
support
attached
frame
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF3377D
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF3377D priority Critical patent/DE936164C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE936164C publication Critical patent/DE936164C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • A47B23/04Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else supported from table, floor or wall

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Halten von Büchern beim Lesen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Halben von Büchern. beim Lesen mit einem dem Buchformat anzupassenden Gestell, das auf einer verstellbaren Stütze angeordnet ist.
  • Die bisher bekannten Gestelle oder Pulte zum Halten von Büchern berücksichtigen nicht, d:aß man beim Lesen meist fortlaufend seine Stellung mehr oder weniger ändert. Hält der Leser das Buch in der Hand, so paßt er automatisch die Lage :des Buches in bezug auf den Abstand vom Auge und die Winkellage der bedruckten Fläche zur Sehachse seiner jeweiligen Haltung oder Stellung an. Eine entsprechende und vor allem genügend fein fühlige leichte Verstellbarkeit ist bei den bisher üblichen Lesepulten u. dgl. nicht vorgesehen. Es ist hierbei auch zu beachten, daß z. B. beim Lesen in liegender oder halbliegender Stellung das Bauch senkrecht oder unter Umständen sogar mit nach unten gerichteter Druckfläche gehalten werden muß. Wichtig ist schließliich noch, daß das Lesepult oder -gesteh auch brauchbar für Körperbehinderte, z. B. Einarmige, sein muß, die beim Lesen durch erhöhte Schwierigkeit, das Buch zu halten, in besonderem Maße Ermüdungserscheinungen ausgesetzt sind. Die Erfindung löst die Aufgabe, eine den genannten Forderungen in vollem Umfange Rechnung tragende Einrichtung zum Halten eines Buches beim Lesen zu schaffen.
  • Gemäß der Erfindung wird das das Buch aufnehmende Traggestell an einem Stützarm seinerseits an einem -mit einer festen Unterlage zu verbindenden Fuß in zwei senkrecht zueinander stehenden Achsen unter Vermittlung von selbsthemmenden Schneckenradgetrieben od.:dgl. beweglich bzw. schwenkbar angeordnet. Durch diese eigenartige Ausbildung der Einrichtung wird erreicht, daß die Lage des Buches relativ-- zum Lesenden genau dessen jeweiliger Stellung in. einfacher Weise, nämlich lediglich duwrch Betätigen des einen; oder anderen Schneckenradgetriebes, angepaßt werden kann. Der Lesende braucht während des Lesens überhaupt keine Kraft zum Halten des Buches aufzuwenden, gleichgültig, ob er in aufrechter (sitzender), liegender oder halbliegender Stellung lesen bzw. von der einen in: die andere Stellung übergehen will. Die nach der Erfindung vorgesehene Armwendung selbsthemmender Getriebe an den Verstellpunkten der Einrichtung .macht eine Betätigung bzw. Einstellung auch mit einer Hand möglich, .selbst wenn die Funktionsfähigkeit der Hand und ihrer Finger herabgesetzt ist.
  • Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung erstreckt sich auf die Ausbildung des pultartigen Gestelles, an welchem das Buch befestigt wird. Nach der Erfindung besteht dieses pultartige Gestell aus zwei relativ zueinander parallel verschiebbaren Teilen, die zur Befestigung je eines Deckels des Buches dienen und die mit Abstand so voneinander angeordnet sind, daß der Buchrücken zwischen ihnen Platz findet.
  • Durch diese Ausbildung des eigentlichen Buchtraggestells wird erreicht, daß die Form des Buchtraggestells genau der wechselnden Form angepaßt werden kann, die das Buch in aufgeschlagenem Zustand mit fortschreitendem Umblättern abnimmt. Wenn man die ersten Seiten eines relativ (d.icken Buches lesen will, wird zunächst praktisch nur der vordere Buchdeckel umgelegt, während der Buchrücken im wesentlichen .seine ursprüngliche Lange beibehält. Die beiden Buchdeckel und der dazwischenliegende Buchrücken ergeben in diesem Zustand des Buches von oben gesehen einen etwa Z-förmigen Verlauf. Nach Maßgabe des weiterem Umlegens der Buchblätter stellt -sich .der Buchrücken allmählich im wesentlichen in eine Linie zu den Buchdeckeln. Beim Lesen: in den Schlußseiten des Buches schließlich nimmt der Bucheinband wieder eine Z-Forrn an, die nun aber umgekehrt der Anfangsstellung ist. Die bisher bekannten Lesepulte tragen diesem wechselnden Verlauf des Einbandes eines geöffneten Buches nicht Rechnung, bzw. sie lassen die Befestigung des Buches nur dann zu, wenn das Buch etwa halb aufgeschlagen ist.
  • Die gemäß der Erfindung relativ gegeneinander verstellbaren Teile des Pultes oder Buchtraggestells können durch eine Spindel verstellt werden, deren Ritzel in je zwei Zahnstangen eingreift, von denen die eine an dem einen Teil.des Gestells und die andere an dem anderen Gestellteil sitzt. Zum Befestigen der Einrichtung bzw. deren Fußteil an einer festen Unterlage wendet die Erfindung vorzugsweise eine Klemmvorrichtung an, an welcher der Stützarm des Traggestells in verschiedenen Lagen relativ zu den Klemmbacken angebracht werden kann.
  • Die Klemmvorrichtung kann zur Befestigung der Einrichtung an ,senkrechten Stützen od.,dgl., z. B. an einem Lampenständer; mit Sehlaufen versehen werden, die um die Stütze herumgelegt wenden.
  • Zum Festhalten der Buchblätter werden gemäß der Erfindung elastische Schnüre od.:d#gl. benutzt, die von verstellbaren Bolzen, die mittels einer Klemmvorrichtung beiderseits, oben, und unten am Buchdeckel oder an der Grundplatte des pultartigen Gestells, an dem das Buch befestigt wird, angebracht werden. Diese Klemmvorrichtungen wenden vorteilhaft an jeder Buchseite mit zwei oder mehr Halteschnüren versehen, von denen die einen die äußeren Buchblätter und die anderen die inneren Buchblätter halten. Hierdurch wird das Umblättern erheblich erleichtert, da beim Lösen eines Blattes das zu weite Umschlagen der Buchblätter durch die innenliegenden Halteschnüre ,verhindert wird.
  • Weitere wichtige Neuerungen .gemäß der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsformen der Erfindung, die in den Zeichnungen dargestellt sind, in der Abb. i eine Seitenansicht der vollständigen Einrichtung wiedergibt, während Abb. 2 und 3 Vorder- und Seitenansicht und Abb. q: eine Oberansicht des das Buch aufnehmenden Traggestells in größerem Maßstab wiedergeben; Abb. 5 zeigt die Anwendung der Klemmvorrichtung an einer senkrechten festen Unterlage; Abb.6 gibt in Seitenansicht die Anklemmvorrichtung des Fußes der Einrichtung zur Befestigung an senkrechten Stützen oder Ständern wieder, während Abb. 7 einten waagerechten Schnitt nach Linie VII-VIT der Abb. 6 und Abb. fi einen waagerechten Schnitt nach Linie VIII VIII durch einen Teil der Einrichtung nach Abb.6 wiedergibt; Abb. 9 stellt ein Buch in aufgeschlagenem Zustand mit den daran befestigten Blatthaltern dar und Abb. io zeigt eine :Seitenansicht der Einrichtung nach Abb. 9; Abb. i i gibt einen Teil einer anderen Ausführungsform des Pultes in Oberansicht wieder; Abb. 12 und 13 schließlich zeigen im Schnitt bzw. Oberansicht zwei verschiedene Einrichtungen für die stationäre Anordnung des Gestells.
  • Zur Befestigung der in Abb. i dargestellten Einrichtung an der festen Unterlage, etwa einer Tischplatte i, dienen die beiden Klemmbacken a, 3, von denen die eine in einem in dem Gehausle q. vor- 1 gesehenen und mittels der Schraubenspindel 5 verstehbaren Schlitten sitzt. Die Klemmbacken 2, 3 sind umlegbar und mit einem Schutzbelag 6 aus einem weichen Material, z. B. Gummi, versehen.
  • An der oberen Klemmbacke 2 ist ein Gewindebolzen 7 angebracht, der von einer gezahnten Cxrundschebe 8 ausgeht. über den Bolzen 7 wird passend ein Gelenkarm 9 übergeschoben und mittels der Mutter io gegen die gezahnte Grundscheibe 8 in geeigneter Stellung geklemmt.
  • Der Arm 9 hat an seinem freien Ende eine quadratische Bohrung. In diese greift passend ein unterer Fortsatz i i des ersten Schneckentriebgehäuses 12 ein.
  • Das Schneckenradgetriebe, welches in denn Gehäuse 12 vorgesehen ist, ist selbsthemmend. Die Schnecke des Getriebes ist mit einem nach außen vorragenden Griff 13 verbunden. Durch Drehen des Griffs 13 läßt sich die Einrichtung um die in Abb. i mit a bezeichnete senkrechte Achsre verstellen.
  • Die Welle des Schneckenradgetriebes in dem Gehäuse 12 trägt ein anderes, ähnlich ausgebildetes Schneckenradgehäuse 14, das mit einem Verstellgriff 48 verbunden ist .und dessen Welle um die waagerechte Achse b drehbar ist. An der Welle des in dem Gehäuse 14 vorgesehenen selbsthemmenden Schneckenradgetriebes sitzt der Stützarm 15 der Einrichtung, ,der aus einem etwa rechteckigen Rohrkörper besteht, in welchem eine Verlängerung 16 passend verschiebbar ist. An der Verlängerung 16 greift die Welle eines weiteren Schneckenradgetriebes an, das in dem Gehäuse 17 angeordnet ist und zu dem der Handgriff 18 gehört. Die Drehachse dieses Schneckenradgetriebes ist mit c bezeichnet und verläuft axial zu dem Stützarm 15. In dem Gehäuse 17 sitzt ferner ein zweites selbstfhemmendes Schneckenradgetriebe, zu dem der Handgriff i9 gehört, dessen Welle um die Achse d schwenkbar ist. Die um die Achse d schwenkbare Welle trägt das Schneckenradgehäuse 2o, zu dem der Handgriff 21 gehört, mittels dessen eine Drehung des Stützbolzens 22 um die senkrechte Achse e bewirkt werden kann. Der Bolzen 22 trägt das Gestell, an welchem das Buch befestigt wird.
  • Die Ausbildung des geeigneten Buchtraggestells ist im einzelnen aus den Abb. 2 bis 4 ersichtlich. Der Stützbolzen 22 hat nach oben eine etwa Z-förinige Fortsetzung 23, 24, 25, von denen der Teil 25 oben und unten mit je zwei Führungen für die Schenkel 26, 27 der beiden U-förmigen Stützkörper 28, 29 versehen ist. Die Schenkel 26 und 27 der Stützkörper 28, 29 besitzen an den einander zugewandten Seiten eine Verzahnung 30, in welche die Ritze13i, 32 einer Spinde133 eingreifen, die in dem Teil 24 und in einem oberen Vorsprung 34 der Stütze 25 gelagert ist. Die Spindel 33 endet unten in einem Stellknopf 35.
  • Die Einrichtung ist derart, daß durch Drehen des Stellknopfes 35 bzw. der Spindel 33 die beiden Stützkörper 2,8,:29 relativ zueinander parallel verschoben werden können. Abb.4 zeigt die beiden Stützkörper 28, 29 in verschiedener Stellung, aus welcher die Stützkörper 28, 29 in die entgegengesetzte Stellung im Sinne der Pfeile durch Drehen des Ritzels 31, 32 gebracht werden können. Selbstverständlich ist auch eine solche Lage der Stützkörper 28, 29 möglich, daß diese in einer Ebene liegen.
  • An den Stützkörpern 28, 29 sind oben und unten je ein Winkel 36,37 befestigt, welche Bolzen 38 tragen, an denen die die Buchdeckel tragenden Stützplatten 39, 40 schwenkbar befestigt sind. Die Stützplatten 39, 40 können in der Arbeitsstellung - vgl. Abb. 4 - durch Schwenkriegel 41 festgehalten werden, die an den Stützkörpern 28, 29 vorgesehen sind. Nach Umlegen der Schwenkriegel 41 lassen sich die Stützplatten nach rückwärts. umklappen, wodurch die Aufbewahrung der Einrichtung wesentlich erleichtert wird.
  • Die Stützplatten 39, 4o hab-en .am unteren Ende je einen Haken 42, hinter den der Buchdeckel geschoben wird. Von oben greifen um die Buchdeckel die Haken 43. Diese sitzen an Schiebern 45, welche in entsprechende Führungen der Stützplatten 39, 40 passend und entgegen der Wirkung von Klemmfedern 46 in Richtung des Pfeiles 47 (Abt. 2) verschoben werden können. Wie,ohne weiteres ersichtlich, läßt sich hierdurch die Lage der oberen Haltehalten 43 dein jeweiligen Buchformat genau anpassen.
  • Abb. 4 läßt erkennen, wie die oberen Haltehaken 43 um die Buchdeckel A, B .greifen. Die Stützplatten 39, 4o bzw. .die zugehörigen Stützkörper 28, 29 sind so weit voneinander angeordnet, daß zwischen ihnen der Buchrücken C Platz hat.
  • Durch geeignete Einstellung der Stützkörper 28, a9 relativ zueinander läßt sich die Form des B@uchtragegestells genau dem jeweiligen Zustand des Buches in aufgeklapptem Zustand. anpassen. Werden nur die ersten oder letzten Seiten des Buches aufgeschlagen, so verläuft der Bucheinband von oben gesehen im wesentlichen Z-förmig, wie Abb.4 wiedergibt. Entsprechend müssen die Stützp:liatten 39, 40 in verschiedenen Ebenen liegen. Beim weiteren Lesen des Buches verändert der Buchrücken c fortlaufend seine Lage, um schließlich beim Umblättern der letzten Seiten in die der Abb.4 entgegengesetzte Lage überzugehen. Allen diesen Veränderungen der Form -des Buchkörpers läßt sich das Traggestell durch Veränderung der Lage der Stützplatten mittels der Spindel 33 und des Steilgriffs 35 leicht anpassen.
  • Nach Abb. 6, 7 und 8 kann zum Befestigen der Einrichtung an einer senkrechten Stütze 6o, beispielsweise einem Lampenständer, eine Klemmeinrichtung benutzt werden, welche zwei vonRiemen61 gebildete Schlaufen besitzt, die -um ,den Ständer 6o herumgelegt werden. Das freie Ende .der Riemen 61 wird durch eine Klemmbacke 63, welche um 64 in dem Gehäuse 65 schwenkbar ist, festgehalten, nachdem durch Zug am freien Ende 66 die Riemen 61 fest gegen den Ständer 6o gezogen sind. Alsdann können die Schlaufen 61 mittels einer besonderen Spannvorrichtung fest gegen ,den Ständer 6o angezogen werden. Zu diesem Zweck ist das andere Ende der Schlaufen 61 an je einer Welle 67 befestigt, die in dem Gehäuse 65 gelagert ist und von außen mittels eines. verstellbaren Griffes 68 gedreht werden kann. Die Wellen 67 tragen je ein Zahnrad 69, in welches eine federbelastete Sperrklinke 7o eingreift, welche das Zahnrad 69 und damit die Wälle 67 in der Spannlage entgegen der Wirkung der Schlaufen 6 1 hält. Durch Druck auf das freie Ende der Sperrklinke kann dieselbe entgegen ihrer Feder 71 ausgelöst werden.
  • Die beiden Gehäuse 65 der Klemmeinrichtung sind miteinander auf einer Grundplatte 72 vereinigt, die oben die gezahnteGrundscheibe 73 trägt, von welcher der Gewindebolzen 74 ausgeht, der dem Gewindebolzen 7 nach Abb. r entspricht. An dem Bolzen 73 wird alsdann der Arm 9 befestigt, der das erste Schneckenradgetriebe des Stützarmes trägt.
  • Die zum Festhalten der Buchblätter bei geöffnetem Buch dienende Einrichtung ist aus Abl9 und io ersichtlilch. An den beiden Deckeln des geöffneten Buches wird oben und unten je eine Platte 9o festgeklemmt, die mit ihren Fingern 9z um ,den. Buchdeckel faßt. An der Platte 9o ist sichtlich eine Mutter 92 befestiadt, in welcher ein Gewindebolzen 93, 94 angeordnet ist. Von dem Bolzen, 94 gehen die elastischen Halteschnüre 95 aus, die in einer an dem oberen Gewindebolzen 93 vorgesehenen, aus zwei Glockenscheiben bestehenden Klemmvorrichtung 96 leicht lösbar befestigt werden können. Wie aus Abb. io ohne weiteres ersichtlich, läßt .sich .die Lage der Halteschnüre durch Verstellen der Bolzen 93,49 in ihren Muttern 92 leicht der jeweiligen Dicke des Buches bzw. der Zahl der Blätter, die gehalten werden müssen, anpassen.
  • An den Platten 9o sind ferner' noch die elastischen Halteschnüre 97 befestigt, die dazu dienen, einen Teil der Blätter des Buches unabhängig von den Halteschnüren 95 festzuhalten. Das Ende der Halteschnüre 97 wird in der Klemmvorrichtung 98 festgelegt. Die in Abb. 9 und io dargestellte Halteeinrichtung macht es möglich, das Buch auch beispielsweise mit nach unten gerichteter Druckfläche festzuhalten.
  • Anstatt die Platten 9o am Buchdeckel zu befestigen, können sie auch an einer erweiterten Pultplatte angebracht werden, die mit den Stützplatten 39, 4o des Bu.chtraggestells verbunden wird.
  • In Abb. 5 ist eine zusätzliche Einrichtung dargestellt, welche es gestattet, die Buchtrageeinrichtunvg an einer senkrechten Stütze; beispielsweise der Seitenwange einer Baustelle, zu befestigen. Hierbei wird zunächst ebenfalls das Gehäuse 4 benutzt, welches mit den beiden Klemmbacken 2 und 3 ausgestattet und entsprechend der Ausführungsform nach Abb. r ausgebildet ist. Dieses: Gestell wird beispielsweise an der Bettwange 50 festgeklemmt.
  • Zum Unterschied von Abb: z ist nun die gezahnte Grundscheibe 8 mit denn Gewindebolzen 7 in einer entsprechenden Gewindebohrung des Gehäuses 4 befestigt. Auf dem Gewindebolzen 7 wind,mittelis der Mutter io der Arm 52 eines Verlängerungsstückes 53 befestigt, an dem in der Höbe verschiebbar und einstellbar ein Bolzen 54 geführt ist. .Dieser trägt am Kopf eine der gezahnten Scheibe 8 entsprechende Scheibe 55, an welcher nun der Gelenkarm 9 des Buchtraggestells mittels einer Mutter io befestigt werden kann. An Odem Gelenk-. arm 9 werden dann entsprechend der Ausfiührungsförm nach Abb. z die weiteren Teile des Buehtraggestellis befestigt.
  • Das verstellbare Zwischenstück 53, 54 wird jeweils der Höhe der Matratze über der Bettwange 5o angepaßt, so daß die Handgriffe 13 und 48 der ` beiden unteren selbsthemmenden Schneckenradgetriebe bequem von dem im Bett liegenden Leser erreichbar sind.
  • In Abb. r z ist eine weitere wichtige Ausführungsiorm des das Buch aufnehmenden Traggestells wiedergegeben. Auch die Ausführungsform nach Abb. iz verwendet gegenläufig bewegliche U-förmige Stützkörper, die mit ihrem Schenkel 27 in je einer Führung mittels eines Ritz.els 32 verschiebbar sind. An dem vorderen Ende der Stütze 27 ist ein geschlitzter Arm 56 angebracht. In diesem greift die am oberen und unteren Rand rechtwinklig abgebogene Pultplatte 57 - mit den beiden Stiften 58, 59 ein, die verschiebbar in dem S.chlitiz dies Armes 56 liegen. Der Stift 58 ist mit Gewinde versehen, so daß auf ihn eine Mutter 6o aufges,chraub:t werden kann, die dazu dient, die Pultplatte 57 in einer bestimmten Lage an dem Gabelarm 56 festzuklemmen. In der Pultpl.atte 57 ist - wie bei der y,1us.führungsform nach Abb. 4 -ein an einem Schieber 45 befestigter Haken 43 angebracht, der um die obere Kante des Buchdeckels greift und im Verein mit dem in Abb. r nicht dargestellten unteren Haken das Buch an der Pultplatte hält.
  • Die Ausführungsform nach Abb. r r ergibt den wichtigen Vorteil, daß die Breite des Buches. bequem der jeweiligen Breite des Buchrückens angepfaßt werden kann. Hierzu bedarf es lediglich einer entsprechenden Verschiebung der Stifte 58, 59 in dem Schlitz des GabelarnZes 56.
  • Wenn die Einrichtung nach Abb. z z beispielsweise zum Transport oder zur .bequemen Aufbewahrung zusammengehegt werden soll, wird die Pultplatte 57 so weit nach rechts aus der in Abb. r r wiedergegebenen Stellung verschoben, daß der Stift 59 aus dem Bereich des Schlitzes des Gabelarmes r r austritt. Alsdann kann die Pultplatte um den Stift 58 herumgeschwenkt und schließlich parallel zu dem -Schenkel 27 des U-förmigen Stützkörpers gelegt werden.
  • Abb. r2 und 13 zeigen Einrichtungen zur stationären Anordnung des Buchtraggestells. Zu diesem Zweck wird beispielsweise in eine Tischplatte oder in die Armlehne eines Stuhles oder Sessels 61 versenkt ein Metallkörper 62 mittels. Schrauben 63 befestigt, welscher eine dm Querschnitt viereckige Öffnung 64 hat, in die der viereckige untere Fortsatz rz des ersten Schneckentrieb,gehäwses 12 in analoger Weise eingreift, wie in Abb. r dargestellt. Bei der Ausführungsfomm nach Abb. 13 ist die quadratische Öffnung 64 an einem Gehäuse 65 angeordnet, das @s,eitli.ch mit nach oben gerichteter Öffnung, z. B. an der Kante einer Tischplatte oder Fensterbank 66, befestigt wird.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Halten von Büchern beim Lesen mit verstellbarer Stütze, die ein zum Befestigen des Buches dienendes, dem Buchformat anzupassendes Gestell trägt, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell für das. Buch an dem Stützarm um drei quer zueinander stehende Achsen und .der Stützarm an einem mit einer festen Unterlage zu verbindenden Fuß um zwei quer zueinander stehende Achsen unter Vermittlung von selbsthemmenden Schneckengetrieben schwenkbar angeordnet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem gegen die feste Unterlage anzuklemmenden Fuß (4) ,der den Stützarm tragende Bolzen (7) in verschiedener Lage relativ zu den Klemmbacken (2, 3) anzubringen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell, an welchem das Buch befestigt wird, aus zwei relativ zueinander parallel verschiebbaren Teilen (28, 40 bzw. 29, 39) besteht, die mit Abstand voneinander so angeordnet sind, daß der Buchrücken zwischen ihnen Platz findet.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die relativ gegeneinander verstellbaren Teile (28, 29) des Buchtraggestells mit einer Verzahnung versehen sind, in welche ein zum Verstellen der Teile dienendes Ritzel (3i, 32) eingreift.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatten (39, 40) umklappbar an den parallel zueinander verschiebbaren Teilen (28, 29) des Gestells angebracht ,sind.
  6. 6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 5, d adurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung an einer senkrechten Stütze der Stützarm mit einem senkrechten Fuß versehen ist, der um die senkrechte Stütze legbare anspannbare Riemen hat.
  7. 7. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festhalten der Blätter des aufgeschlagenen Buches an dem Buchdeckel oder der Pultplatte verstellbare Bolzen (93, 94) befestigt werden, von denen elastische Haltebänder (95) ausgehen. B.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Pultplatte und den Haltebändern (95) weitere Haltebänder (97) zum Festhalten der Buchblätter angeordnet sind.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die das Buch haltenden Platten (57) in Richtung des Buchrückens seitlich verstellbar angebracht sind (Abb. i i).
DEF3377D 1943-02-23 1943-02-23 Einrichtung zum Halten von Buechern beim Lesen Expired DE936164C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF3377D DE936164C (de) 1943-02-23 1943-02-23 Einrichtung zum Halten von Buechern beim Lesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF3377D DE936164C (de) 1943-02-23 1943-02-23 Einrichtung zum Halten von Buechern beim Lesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE936164C true DE936164C (de) 1955-12-07

Family

ID=7083809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF3377D Expired DE936164C (de) 1943-02-23 1943-02-23 Einrichtung zum Halten von Buechern beim Lesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE936164C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788585A (en) * 1971-11-09 1974-01-29 A Masserson Stabiliser apparatus for multi-directional movement of a camera
US4234150A (en) * 1979-02-02 1980-11-18 Spar Aerospace Limited Mechanical arm assembly
US4703909A (en) * 1982-10-04 1987-11-03 Wang Laboratories, Inc. Ergonomic equipment arm
US5092552A (en) * 1982-10-04 1992-03-03 Wang Laboratories, Inc. Ergonomic equipment arm

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788585A (en) * 1971-11-09 1974-01-29 A Masserson Stabiliser apparatus for multi-directional movement of a camera
US4234150A (en) * 1979-02-02 1980-11-18 Spar Aerospace Limited Mechanical arm assembly
US4703909A (en) * 1982-10-04 1987-11-03 Wang Laboratories, Inc. Ergonomic equipment arm
US5092552A (en) * 1982-10-04 1992-03-03 Wang Laboratories, Inc. Ergonomic equipment arm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1902670C3 (de) Sitz mit einstellbarem Sitzteil und einstellbarer Rückenlehne
DE936164C (de) Einrichtung zum Halten von Buechern beim Lesen
CH380904A (de) Verstellbares Möbelstück, insbesondere für den Schulgebrauch
DE330700C (de) Verstellbares, mit einem Untergestell versehenes Zeichengestell
DE3826534A1 (de) Lesegeraet fuer buecher
DE243091C (de)
DE633838C (de) Auf der Brust zu befestigender, durch ein Kugelgelenk einstellbarer Spiegelreflektor
DE510508C (de) Bett-Tisch
DE623761C (de)
AT85085B (de) In ein stehendes verstellbares Reißbrett verwandelbarer Tisch o. dergl.
DE519570C (de) Lesevorrichtung
DE2259010A1 (de) Einstellbarer stuhl
DE102007032080A1 (de) Schreib- und Lesepult
DE199083C (de)
DE358724C (de) Tragbares Schulmoebelstueck, bestehend aus einem zusammenlegbaren Schreibtisch mit Sitz
DE584091C (de) Blatthalter
DE405937C (de) Kopfstuetze zum Lagern im Freien
DE558258C (de) Sitz- und Liegemoebel mit zusammenklappbarem Rahmen
DE352020C (de) In verschiedenen Schraeglagen, auch in ueberhaengender Lage, feststellbares Lesepult
DE368248C (de) Bettlesepult mit teleskopartig ineinander verschiebbarem, an dem Bettrahmen loesbar und umklappbar befestigtem Staendergestell und einem aus mehreren feststellbaren Gliedern bestehenden Gelenkarm
DE2507320B2 (de) Sitz- und Liegemöbel mit drei Polsterkissen gleicher Breite
DE10215850A1 (de) Höhenverstellbarer Tapeziertisch
DE264175C (de)
DE2029268A1 (de) Verstellbares Lesegestell
DE170594C (de)