DE584091C - Blatthalter - Google Patents
BlatthalterInfo
- Publication number
- DE584091C DE584091C DEK126589D DEK0126589D DE584091C DE 584091 C DE584091 C DE 584091C DE K126589 D DEK126589 D DE K126589D DE K0126589 D DEK0126589 D DE K0126589D DE 584091 C DE584091 C DE 584091C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- desk
- sheet
- rod
- slide
- screw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B23/00—Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
- A47B23/004—Not free-standing music stands
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, welche zum Halten insbesondere
von losen Blättern, wie Notenblättern u. dgl., bestimmt ist und an einem Notenpult, Lesepult
ο. dgl. anbringbar ist.
Beim Halten von losen Blättern, insbesondere Noten, kommt es nicht nur darauf an,
das Blatt sicher und fest zu halten, sondern auch so am Pult anbringen zu können, daß
ίο es leicht umgewendet und wieder zurückgewendet werden kann. Dieses ist bekanntlich
beim Spielen von Musikstücken, welche wiederholt werden müssen, erforderlich. Schließlich ist ein solcher Blatthalter ein zusätzliches
Glied an einem Pult, welches, wenn das Pult zusammengelegt und transportiert werden soll, nicht stören darf.
Durch die Erfindung ist ein Blatthalter geschaffen, welcher allen diesen Erfordernissen
entspricht.
Das Wesen des Blatthalters nach der Erfindung besteht darin, daß seine Blattwendeachse
aus einem in das Pult um seine Längsachse lose drehbar und herausnehmbar eingesetzten
Stab besteht, der eine obere und eine untere Klemmfeder zum Halten des Blattes trägt. An diesem Blattwendestab ist die Einspannhöhe
für die Blätter veränderlich und ebenso ist die gegenseitige Entfernung der Lagerstellen der Blattwendeachse im Pult
veränderlich. Die obere Lagerstelle für die Blattwendeachse ist in einem am Pult nach
oben und unten verschiebbar und feststellbar angeordneten Schieber vorgesehen.
Mit diesen Mitteln ist ein Blatthalter geschaffen, mit dem große und kleine Blätter
in jedem Fall fest und sicher gehalten, leicht umgewendet und leicht wieder zurückgewendet
werden können. Auch ist der Blatthalter leicht vom Pult abnehmbar und wieder anbringbar.
Auf der Zeichnung ist der Blatthalter nach der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel
dargestellt.
Abb. ι zeigt den Blatthalter in. Ansicht von vorn, angebracht an einem teilweise dargestellten
Notenpult.
Abb. 2 läßt einen Schnitt nach A-B, in Abb. ι in Pfeilrichtung gesehen, erkennen.
ι ist der Ständer des Pultes, an welchem die aus den beiden Teilen 2 und 3 bestehende
Winkelschiene zum Aufsetzen des Buches oder Notenheftes o. dgl. angelenkt ist. 4, 5,
6, 7 sind an sich bekannte Gelenkstäbe des Pultes. Aus Abb. 1 ist ersichtlich, daß in die
Haltevorrichtung ein doppelblättriges oder vierseitiges Blatt 8 eingeklemmt' ist.
Will man, anders als in Abb. 1, an dem Pult ein einzelnes loses Blatt festspannen, so
spannt man dieses in Richtung der Mittelachse M an einer seiner beiden Seitenkanten
ein. Hierzu ist in Richtung der Mittelachse M ein Stab 9 angeordnet, der in das
Pult bzw. unten in dessen Grundschiene 2, 3 sowie auch oben eingesetzt ist und um seine
Längsachse lose drehbar, sowie auch herausnehmbar ist. Dieser Stab 9 trägt eine untere
Klemmfeder 10 und eine obere Klemmfeder
if"1! U
ii zum Festhalten des oder der Blätter. Die Blattwendeachse 9 verrichtet zweierlei Tätigkeiten,
indem sie sowohl zum Halten wie auch zum Wenden des oder der Blätter dient.
Die Einspannhöhe für die Blätter ist veränderlich, um den verschiedenen Höhen derselben
Rechnung zu tragen. Zweckmäßig ist die untere Klemmfeder 10 auf dem Stab 9
. gegen Längsverschiebung gesichert, sitzt also ίο fest auf diesem, während die andere Klemmfeder
11 längsverschiebbar auf dem Stab 9
angeordnet ist. Je nach Höhe des betreffenden Blattes 8 verschiebt man die obere
Klemmfeder 11.
Um bei verschiedenen Höhen der Blätter die Lagerung der Stabachse 9 entsprechend
einzurichten, ist die gegenseitige Entfernung der Lagerstellen 12, 13 des Stabes 9 im Pult
veränderlich. Dieses erreicht man in besonao ders einfacher Weise dadurch, daß die obere
Lagerstelle 13 aufwärts und abwärts verstellbar eingerichtet ist. Zu diesem Zweck ist
sie in einem am Pult nach oben und unten verschiebbar und mittels einer Schraube 14
feststellbar angeordnetem Schieber 15 vorgesehen.
Hat man also ein niedriges Blatt, so stellt man die Klemmfeder' 11 entsprechend nach
unten, verschiebt auch den Schieber 15 nach unten bis an die Klemmfeder 11 und stellt
ihn mittels der Schraube 14 in dieser Lage fest. Hat man ein hohes Blatt, so verschiebt
man die Klemmfeder 11 und den Schieber 15
entsprechend nach oben.
Die Blattwendeachse 9 mit den beiden Klemmfedern 10, 11 wird man nur dann verwenden,
wenn es sich um das Halten und Wenden einer oder mehrerer loser Blätter handelt. Muß man aber aus einem Buch lesen
und dessen Blätter wenden oder auch wieder zurückwenden, so benötigt man den Stab 9
Claims (3)
1. Blatthalter für Notenpulte, Lesepulte u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß seine
Wendeachse (M) aus einem in das Pult um seine Längsachse lose drehbar und
herausnehmbar eingesetzten Stab (9) besteht, der eine obere (11) und eine untere
Klemmfeder (Ίο) zum Halten des Blattes (8) trägt.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitige Entfernung
der Lagerstellen (12, 13) der Blattwendeachse (M, 9) im Pult veränder-
. Hch ist.
3. Halter nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die obere Lagerstelle (13) für die Blattwendeachse
(M, 9) in einem am Pult nach oben und unten verschiebbar und feststellbar (14)
angeordneten Schieber (15) vorgesehen ist.
mit den beiden Klemmfedern ίο, 11 nicht,
wird ihn alsoi vom Pult abnehmen.
Das Herausnehmen des Stabes 9 aus dem Pult geschieht in einfacher Weise dadurch,
daß man die Klemmfeder 11 ein wenig nach unten verschiebt und den Stab 9 aus der unteren
Lagerung 12 heraushebt.
Die Herausnehmbarkeit des Stabes 9 aus dem Pult ist auch besonders zweckmäßig für g0
das Zusammenklappen und Transportieren des Pultes, weil dadurch jegliche raumsperrenden
Teile entfernt sind. Um dieses zu erreichen, wird man auch noch den Schieber 15
nach unten schieben, nachdem man die Schraube 14 gelöst hat, und ihn dann mittels
der Schraube 14 wieder festziehen. Man könnte aber den Schieber 15 nach Herausnehmen
der Schraube 14 auch vollständig abnehmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK126589D DE584091C (de) | 1932-04-09 | 1932-04-09 | Blatthalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK126589D DE584091C (de) | 1932-04-09 | 1932-04-09 | Blatthalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE584091C true DE584091C (de) | 1933-09-14 |
Family
ID=7246161
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK126589D Expired DE584091C (de) | 1932-04-09 | 1932-04-09 | Blatthalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE584091C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE948733C (de) * | 1952-09-26 | 1956-09-06 | Tor Arnt Jensen | Tafel mit roehrenfoermig umgebogenen Seitenraendern und Klappbuegeln aus federndem Draht zum Festklemmen von Papierboegen auf der Tafel |
-
1932
- 1932-04-09 DE DEK126589D patent/DE584091C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE948733C (de) * | 1952-09-26 | 1956-09-06 | Tor Arnt Jensen | Tafel mit roehrenfoermig umgebogenen Seitenraendern und Klappbuegeln aus federndem Draht zum Festklemmen von Papierboegen auf der Tafel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE611344C (de) | Schraubzwinge | |
DE584091C (de) | Blatthalter | |
DE330700C (de) | Verstellbares, mit einem Untergestell versehenes Zeichengestell | |
DE701096C (de) | Buchstuetze | |
DE519570C (de) | Lesevorrichtung | |
DE680120C (de) | Plattenfoermiges Durchschreibegeraet | |
DE19818424C2 (de) | Halter für Bücher | |
DE439971C (de) | Leicht loesbare Halte- und Befestigungsvorrichtung fuer Apparatetragplatten an Gestellen | |
AT231102B (de) | Buchhaltegerät zum Lesen in Liegestellung | |
DE605518C (de) | Registriervorrichtung | |
DE387312C (de) | Lesepult zum Lesen in jeder Stellung, wie z.B. beim Sitzen, Stehen, Liegen o. dgl. | |
DE540167C (de) | Muenzbehaelter | |
DE358724C (de) | Tragbares Schulmoebelstueck, bestehend aus einem zusammenlegbaren Schreibtisch mit Sitz | |
DE629715C (de) | Warenverkaufsautomat fuer mehrere Warenstapel | |
DE559762C (de) | In Hoehe und Neigung einstellbares Lesegestell | |
DE576045C (de) | Tisch | |
DE362779C (de) | Zusammenlegbarer Reisetisch | |
DE1921136A1 (de) | Stuetzvorrichtung fuer Buecher | |
DE312778C (de) | ||
DE694173C (de) | Vorrichtung zum Halten von Buechern beim Lesen | |
DE474663C (de) | Aufhaengevorrichtung fuer Schnellhefter o. dgl. mittels einer den Ruecken des Schnell-hefters o. dgl. umgreifenden, mit vorstehenden Enden versehenen Blechfalzschiene | |
DE609926C (de) | Klammer zum Zusammenhalten von losen Blaettern u. dgl. | |
DE612231C (de) | Durchschreibegeraet fuer Geschaeftsbuecher, insbesondere Staffelblatteien | |
DE373657C (de) | Loseblaetterbuch, dessen Blaetter mit ungeschlitzten sowie geschlitzten Aufreihloechern zwischen zwei Klemmschienen gehalten werden | |
DE517494C (de) | Loseblaetterbuch mit zwei an einem gemeinsamen Ruecken verschiebbar gelagerten Klemmschienen, an denen die Aufreiher sitzen |