DE352020C - In verschiedenen Schraeglagen, auch in ueberhaengender Lage, feststellbares Lesepult - Google Patents

In verschiedenen Schraeglagen, auch in ueberhaengender Lage, feststellbares Lesepult

Info

Publication number
DE352020C
DE352020C DENDAT352020D DE352020DD DE352020C DE 352020 C DE352020 C DE 352020C DE NDAT352020 D DENDAT352020 D DE NDAT352020D DE 352020D D DE352020D D DE 352020DD DE 352020 C DE352020 C DE 352020C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
desk
book
lectern
overhanging position
lockable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT352020D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE352020C publication Critical patent/DE352020C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • A47B23/06Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else characterised by association with auxiliary devices, e.g. line indicators, leaf turners, lampholders, book or page holders

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Die bekannten in verschiedenen Schräglagen, auch in überhängender Lage, feststellbaren Lesepulte boten den Nachteil, daß vor dem Überführen des Lesepultes in die verschiedenen Schräglagen oder in die überhängende Lage wegen Fehlens von geeigneten Gegen- und Rückhaltungen das aufgelegte Buch hinweggenommen und nach dem Feststellen von neuem aufgelegt werden mußte. Das Lesepult gemäß
to vorliegender Erfindung beseitigt diesen Nachteil, indem nach dem Einspannen des Buches das Pult in beliebige Schrägrichtungen, auch in überhängende JLage eingestellt werden kann,, ohne daß das Buch herabfällt oder die aufgeschlagenen Buchseiten verblättert werden. Dies wird dadurch erreicht, daß das eigentliche Pult mit Gegenhaltungen und einem, verstellbare Rückhaltungen für die Buchdeckel tragenden, kippbaren Pult versehen ist, welches bei über-
ao hängender Lage so kippt, daß die aufgeschlagenen Seiten sich gegen die Gegenhaltungen des eigentlichen "Pultes anlegen. In den übrigen Schräglagen des letzteren dagegen lehnt sich das kippbare Pult so an, daß die aufgeschlagenen Buchseiten durch die erwähnten Gegenhaltungen offen gehalten werden.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
· Abb. ι eine Vorderansicht, Abb. 2 eine Seitenansicht und Abb. 3 eine Rückansicht desselben. Das Pult α ist mittels Schlaufe b und Bügel c um den zylindrischen, am Kopfstück d befestigten Tragarm e drehbar, wobei einerseits das Kopfstück d, anderseits die durch eine Schraube am Tragarme e befestigte Gegenscheibe f ein Abstreifen des Bügels c und der Schlaufe b vom Tragarm e verhindert. Das Kopfstück d bildet das Ende eines gelenkigen, auf der Zeichnung nicht dargestellten Trägers, mittels welchem das Pult an einem Bett, Liegestuhl ο. dgl. befestigt werden kann. "Das Kopfstück d trägt einen Riegel g, der in entsprechende Ausnehmungen k (Abb. 2) des Bügels c eingreifen kann. Dem Fußbrett des Pultes a ist das Pult i mittels Scharniere I angelenkt, dessen Fußstück k als Hohlkörper ausgebildet ist und Schlitze m aufweist. Im Fußstück k sind Gleitkörper η vorgesehen, und 0 sind mit diesen verbundene Rückhaltungen, φ sind mittels mit ihnen in Verbindung stehenden, in auf der Rückseite des Pultes α angeordneten Führungen q geführten Gleitkörpern ν verstellbare Gegenhaltungen - (in Abb. 3 ist eine der Gegenhältungen in ausgezogener Lage strichpunktiert dargestellt). Die Rückhaltungen φ können mit den genannten Verbindungen fest oder auch gelenkig verbunden sein, s ist eine Schlaufe zum Einstecken eines Lichtträgers.
Ein gebundenes Buch kann z. B. in der Weise dem Lesepult aufgesetzt werden, daß, nachdem die Gegenhaltüngen φ weitmöglichst ausgezogen worden sind, die beiden Deckel flach geöffnet mit ihren Außenseiten auf das innere Pult i aufgelegt werden, hinter den beiden Rückhaitungen 0. Diese letzteren werden dann möglichst nahe gegen den Buchrücken geschoben. Hierauf wird die zu lesende Seite aufgeschlagen, die Buchblätter links und rechts auf die Buchdeckel aufgelegt und die Gegenhaltungen φ so weit gegeneinander geschoben, daß sie die unbedruckten Außenränder der Buchseiten überdecken.
Bei Benutzung des Lesepultes in der in Abb. 2 dargestellten Lage lehnt das Pult * an das Pult α an. Die Buchblätter legen sich in der Regel leicht an· die Gegenhaltungen φ an.
Wird das Lesepult aber in Richtung des Pfeiles χ (Abb. 2) geschwenkt, um bei liegender Stellung des Lesenden Verwendung zu finden, so kippen infolge des Eigengewichtes des Pultes i und des darauf befindlichen Buches Pult i und Buch um die Scharniere I, so daß die gerade aufgeschlagenen Buchblätter gegen die Gegenhaltungen φ und die Innenseiten der Dekkel gegen die Rückhaltungen 0 anzuliegen kommen. Beim Wenden der Buchblätter wird das zu wendende Blatt unter der einen Gegenhaltung hervorgezogen und unter die andere gesteckt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    In verschiedenen Schräglagen, auch in überhängender Lage, feststellbares Lesepult, gekennzeichnet durch ein kippbares Pult (i) mit verstellbaren Rückhaltungen (e), welches bei überhängender Lage so Mppt, daß die aufgeschlagenen Seiten des Buches gegen die Gegenhaltungen (φ) des Pultes (a) anliegen, während in den übrigen Schräglagen des Pultes α das Pult (i) an das Pult (a) anlehnt und die Gegenhaltungen {φ) zum Offenhalten der aufgeschlagenen Buchseiten dienen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT352020D In verschiedenen Schraeglagen, auch in ueberhaengender Lage, feststellbares Lesepult Expired DE352020C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE352020T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE352020C true DE352020C (de) 1922-04-18

Family

ID=6272535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT352020D Expired DE352020C (de) In verschiedenen Schraeglagen, auch in ueberhaengender Lage, feststellbares Lesepult

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE352020C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE352020C (de) In verschiedenen Schraeglagen, auch in ueberhaengender Lage, feststellbares Lesepult
DE3011170A1 (de) Lesegeraet
DE3903543A1 (de) Haltevorrichtung zum lesen von buechern, zeitschriften oder dgl., einstellbar zum lesen in jeder position
DE936164C (de) Einrichtung zum Halten von Buechern beim Lesen
DE684917C (de) Lesepult mit Buch- und Blatthaltevorrichtung
DE3826534C2 (de)
DE3917464A1 (de) Haltevorrichtung zum lesen von buechern, zeitschriften oder dgl., einstellbar zum lesen in jeder position
DE504842C (de) Lesepult
DE519570C (de) Lesevorrichtung
DE102015C (de)
DE387312C (de) Lesepult zum Lesen in jeder Stellung, wie z.B. beim Sitzen, Stehen, Liegen o. dgl.
DE584091C (de) Blatthalter
DE213976C (de)
DE530444C (de) Notenblattwender
DE158425C (de)
AT136127B (de) Vorrichtung zum schwenkbaren Lagern eines Buches.
DE251721C (de)
DE651758C (de) An Band, Kette o. dgl. frei aufhaengbares Halte- und Lesegestell fuer Buecher, Hefte o. dgl.
DE509941C (de) Buecherhalter, insbesondere fuer Schreibmaschinen
DE727856C (de) Notenblattwender
AT124475B (de) Lesepult.
DE202018107071U1 (de) Buchstütze
DE507285C (de) Schieferschreibtafel mit zum Aufstellen von Buechern dienendem Buegel
DE612231C (de) Durchschreibegeraet fuer Geschaeftsbuecher, insbesondere Staffelblatteien
DE368248C (de) Bettlesepult mit teleskopartig ineinander verschiebbarem, an dem Bettrahmen loesbar und umklappbar befestigtem Staendergestell und einem aus mehreren feststellbaren Gliedern bestehenden Gelenkarm