DE684917C - Lesepult mit Buch- und Blatthaltevorrichtung - Google Patents

Lesepult mit Buch- und Blatthaltevorrichtung

Info

Publication number
DE684917C
DE684917C DEW102594D DEW0102594D DE684917C DE 684917 C DE684917 C DE 684917C DE W102594 D DEW102594 D DE W102594D DE W0102594 D DEW0102594 D DE W0102594D DE 684917 C DE684917 C DE 684917C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
book
lectern
sheet holding
pivot axis
sheet holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW102594D
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW102594D priority Critical patent/DE684917C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684917C publication Critical patent/DE684917C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • A47B23/04Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else supported from table, floor or wall
    • A47B23/042Book-rests or note-book holders resting on tables

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

  • Lesepult mit Buch- und Blatthaltevorrichtung Die Erfindung betrifft ein Lesepult mit Buch- und Blatthaltevorrichtung mit zwei federnden Blatthaltefingern, die durch seitliche Griffe geschwenkt werden.
  • Bei :den bekannten Buch- und Blatthaltern, welche nur in waagerechter Stellung mit Neigung nach hinten benutzt werden können, ist durch eine Auflageschiene und vordere Anschlagleiste das Buch gegen Abrutschen gehalten. Diese Leiste stört jedoch beim Umblättern und wird daher niedrig gehalten oder ganz weggelassen. Es sind ferner Buchhaltevorrichtungen bekannt, bei denen nach Art von Vorreibern schwenkbar angebrachte Leisten oder Flachfedern zum Halten der Blätter verwendet werden. Bei diesen bekannten Ausführungen kann aber ein Buch nicht nach vorn überhängend oder schräg seitlich gehalten werden. Schließlich sind auch Buch- und Blatthaltevorrichtungen bekannt, bei denen die Blätter durch federnde Buchhaltefinger angedrückt werden und die Blatthaltefinger durch seitliche Griffe geschwenkt werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Weiterentwicklung dieser Bauart dar und kennzeichnet sich gegenüber den bekannten Ausführungen dadurch, daß die Blatthaltefinger an einer gemeinsamen Schwenkachse von eckigem Querschnitt längs verschiebbar angeordnet sind und die Schwenkachse :durch eine Bremsvorrichtung in jeder Lage feststellbar ist. Mit der Einrichtung nach der Erfindung können die Blätter von Büchern von beliebiger Größe in jeder Lage, auch schräg seitlich oder nach unten, sichrer gehalten werden. Die Blätter des geöffneten Buches werden festgehalten, ohne den Text zu verdecken oder beim Lesen zu stören. Die Vorrichtung ist passend für jede Buchgröße und Buchdicke sowie auch besonders fu-, jede beliebige Blätterzahl des aufgeschlageney@ Buches. Beim Umblättern wird mit :ernc' Griffbewegung die Blatthaltevorrichtung--,-gehoben und wieder angestellt. Hierdu@cl entsteht der Vorteil, daß, in jeder Körpertage bequem gelesen werden kann, sei es bei einer Ausführung als Krankenlesepult, um sitzend oder liegend im Bett öder in sonstiger bequemer Ruhelage zu lesen, ohne das zu lesende Buch mit den Händen halten zu müssen. Das Buch kann immer in -die zu den Augen des Lesenden richtige Stellung gebracht werden und bleibt selbsttätig gehalten in dieser Stellung. Auch beim Lesen im Freien, bei Wind zeigt sich diese Einrichtung sehr vorteilhaft und angenehm, indem die Hände zu .anderer Beschäftigung, z. B. Rauchen oder Handarbeiten,- frei sind.
  • Zweckmäßigen eise wird dieses Lesepult auf einem Ständer nach Art der bekannten Krankentische angeordnet und mittels eines in seiner Art bekannten Kugelgelenks an einem Ständerarm, der auch noch schwenkbar sein kann, befestigt. Das Lesepult kann durch eine Klemmschraube am Kugelgelenk, in- der gewünschten Lage festgeklemmt werden.
  • Das Lesepult mit :der Buch- und Blatthalte- . vorrichtung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Abb. i die Buchhaltevorrichtung mit hochgeschwenkter Blatthaltevorrichtung, so daß die Buchblätter zum Umblättern frei sind, Abb. s das Lesepult mit angelegten Blatthaltern und Abb. 3 eine vergrößerte Darstellung der 'Einzelteile der Blatthaltevorrichtung: Die Blatthaltevorrichtung (Abb. i und z) besteht aus zwei federnden Haltefingern a, deren Fassung b unter dem - Einfluß einer Feder c steht und die -leicht und. selbsthemmend auf der Schwenkachse d verschiebbar sind. Die Schwenkachse g hat keinen. kreisrunden, sondern einen eckigen, beispielsweise quadratischen Querschnitt, so daß, die Blatt-@@.haltefinger a mit dem Griff e geschwenkt wer-"den können. Die Schwenkachse d ist auf einer 'eite mit rund gedrehtem Zapfen in dem >f:ager f gelagert und ruht auf der anderen Seite in einer als Drehbremse g, 1t, i ausgebildeten Lagerung. Diese besteht aus einigen dünnen Platten g, die als Lager an der Platte n des Pultes befestigt sind und die so große Bohrungen haben; daß die eckige Schwenkachsed sich darin drehen kann; zwischen diesen Platteng sind entsprechende Scheiben k eingesetzt, die in ihrer Bohrung genau dem Querschnitt der Schwenkachse d entsprechen und sich daher mit dieser drehen. Die Platteng und die Scheiben k werden mittels Federscheiben i, Anschlagring k und Mutterl zusammengeklemmt, wodurch eine Drehbremse entsteht,- die es ermöglicht, daß die Schwenkachsed mit den Blatthaltefingerna in jeder Stellung stehenbleibt und daß beim Anlegen der Blatthaltefinger a auf ein geöffnetes Buch mit einseitig größerer Blätterzahl, der eine Blatthaltefinger a die Blätter auf dieser Buchhälfte festhält und durchfedert, sobald der andere Blatthaltefinger a weitergeschwenkt wird, bis -er die wenigen Blätter der anderen Buchhälfte auch festhält. Beide Blätthaltefinger a bleiben jetzt in zueinander versetzter Stellung stehen.
  • Das Buch selbst wird durch die federnden Platten nt gehalten.

Claims (1)

  1. PATPNTANSPRUCII Lesepult mit Buch- und Blatthaltevorrichturig mit zwei federnden Blatthaltefingern, die -durch seitliche Griffe geschwenkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Blatthaltefinger (a) an einer gemeinsamen Sch" venkachse (d) von eckigem Querschnitt längs verschiebbar angeordnet sind und die Schwenkachse durch eine Bremsvorrichtung (g, h, i) in jeder Lage feststellbar ist.
DEW102594D 1937-12-30 1937-12-30 Lesepult mit Buch- und Blatthaltevorrichtung Expired DE684917C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW102594D DE684917C (de) 1937-12-30 1937-12-30 Lesepult mit Buch- und Blatthaltevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW102594D DE684917C (de) 1937-12-30 1937-12-30 Lesepult mit Buch- und Blatthaltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684917C true DE684917C (de) 1939-12-08

Family

ID=7615791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW102594D Expired DE684917C (de) 1937-12-30 1937-12-30 Lesepult mit Buch- und Blatthaltevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684917C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920537C (de) * 1952-05-27 1954-11-25 Guenther Dipl-Ing Assmann Buecherhalter zum Lesen in liegender Stellung
DE1125610B (de) * 1952-05-24 1962-03-15 Erwin Rosenplenter Wand-Lesepult

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125610B (de) * 1952-05-24 1962-03-15 Erwin Rosenplenter Wand-Lesepult
DE920537C (de) * 1952-05-27 1954-11-25 Guenther Dipl-Ing Assmann Buecherhalter zum Lesen in liegender Stellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE684917C (de) Lesepult mit Buch- und Blatthaltevorrichtung
DE680120C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE352020C (de) In verschiedenen Schraeglagen, auch in ueberhaengender Lage, feststellbares Lesepult
DE524240C (de) Federkasten
DE519570C (de) Lesevorrichtung
DE509941C (de) Buecherhalter, insbesondere fuer Schreibmaschinen
DE387312C (de) Lesepult zum Lesen in jeder Stellung, wie z.B. beim Sitzen, Stehen, Liegen o. dgl.
DE213181C (de)
DE584091C (de) Blatthalter
DE295415C (de)
DE955227C (de) Vorrichtung fuer des fadenlose Binden von Schriftstuecken
DE184132C (de)
DE504842C (de) Lesepult
DE1932336C3 (de) Transportables Schreib- und Zeichenpult
DE720689C (de) Schriftstueckhalter
DE308675C (de)
DE385445C (de) Schreibhilfsvorrichtung mit Armstuetzplatte
AT133320B (de) Einspannvorrichtung für Buchhaltungsbücher.
DE809139C (de) Blatthalter fuer Buchstaender
DE577278C (de) Schreibtisch
DE709503C (de) Konzepthalter
DE640682C (de) Halter fuer Kohlepapier
DE684734C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE74872C (de) Blatthalter für Lesepulte
DE818409C (de) Zusammenklappbares Lesepult